Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzdauer
Martin2003
01.02.2004, 20:06
Hallo,
weis jemand wielange der Blitz der 7i blitzt?
Ich möchte im S-Modus die kürzeste Verschlusszeit einstellen, die aber nicht kürzer sein soll als die Blitzdauer.
Durch ausprobieren habe ich herausgefunden, das über1/1000 sek. die Bilder dunkler werden.
Heist das, dass der Blitz 1/1000 sek. Blitzt?
Wer weis die genaue Blitzzeit?
Viele Grüße
Martin
mrieglhofer
01.02.2004, 20:22
Würde mal annehmen, daß die Bliltzdauer abhängig von der Entfernung ist. Damit so zwischen 1/1000 und 1/50.000. Zumindest ist es so bei normalen,externen Blitzen. Blitzanlagen können auch bis zu 1/200 erreichen.
Also über die 1/1000 solltest du nicht gehen, bei ext. Blitzen je nach Typ nicht über 1/250. Steht auch im A1 Handbuch so drinnen.
markus
Hey Martin,
den genauen Wert der Leuchtdauer kenne ich nicht, möchte aber daran erinnern, daß die Dimages das HSS-Blitzen beherrschen. D.h. Du kannst selbst mit 1/2000 noch synchronisieren. Die Leitzahl reduziert sich bei HSS und damit natürlich die Blitzreichweite.
Dat Ei
Die Leuchtkurve der Blitzentladung ist keine Rechteckkurve, sondern nach der Zündung eine zunächst bis zum Gipfel steil ansteigende und danach sehr viel flacher absteigende Kurve (e-Funktion). Die Leuchtdauer wird bei ungestopptem Abbrand festgelegt auf die Zeitspanne zwischen 50% des Maximalwertes auf der Anstiegsflanke und der 50%-Marke auf der abfallenden Flanke.
Die Steuerung durch die Kamera (Blitzabschaltung) ist ja nicht absolut exakt. Daher kann es durchaus zu etwas unterschiedlicher Belichtung kommen, jenachdem auf welchem Teil der abfallenden Flanke (steil oder flach) der Blitz unterbrochen wird. (Nur Vermutung, kein Wissen!)
Martin2003
01.02.2004, 20:49
Hallo Dat Ei,
was ist HSS-Blitzen?
Kann ich also davon ausgehen, das bei 1/2000 sek. Verschlusszeit von der Blitzzeit nichts "abgeschnitten" wird? (aber die Blitzleistung und damit die Reichweite geht runter)
Wenn ich die volle Blitzleistung benötige (wegen der Reichweite) welche Verschlusszeit ist dann sinnigerweise einzustellen?
Viele Grüße
Martin
mrieglhofer
01.02.2004, 20:55
Hallo Dat Ei
Glaub ich dir nicht ;-)))
Lt. Handbuch A1 ist die HSS Funktion nicht notwendig, synchronisiert schon so mit allen Zeiten.
HSS heißt ja nur, daß der Blitz x-mal blitzt, während sich der Verschluß gemählich mit dem Schlitz über den Film bewegt. Bei der Dimage ist nach meinem Verständnis die Verschlußzeit tatsächlich so kurz, sodaß HSS nichts bringen würde.
Synchronisieren heißt aber nicht, daß dann auch noch ein Blitz drauf ist. Wenn ich heute 1/16000 sec nehme, wird´s möglicherweise im Nahbereich noch gehen, weiter weg aber sicher nicht. Da braucht der Blitz einfach länger. In dem Sinne reduziert sich die Leitzahl ;-)
Nachdem ich die Kamera noch nicht so lange habem, habe ich das noch nicht ausprobiert. Aber irgendwann gab es einen im Forum, der mit einer Blitzanlage gearbeitet hat und zuviel Licht hatte und der es dann mit 1/1000 passend bekam.
Markus
Kleiner Test gemacht: mit 1/4000 gehen sich 2 m locker aus, mit 1/16000 ist es unterbelichtet. Weiter wollte ich heute nicht mehr weggehen. ;-))
Und mit externem Blitz ein andermal.
sixtyeight
01.02.2004, 21:15
Hallo Martin,
der Begriff HSS stammt noch aus der Analog Zeit. Eine Analogkamera hat einen mechanischen Verschluss, den musst du dir vorstellen wie einen "Vorhang" der in eine Richtung aufgezogen wird und in der selben Richtung wieder verschlossen wird. Es gibt nun eine Zeitspanne in der der Vorhang völlig geöffnet ist, diese Zeit ist die kürzeste Syncronzeit einer Kamera. Das heißt die Brenndauer des Blitzes muss in dieser Zeit liegen, da ansonsten der rechte oder linke Teil des Bildes Abschattungen vom "Vorhang" aufweisen würden.
Der HSS Betrieb gewährleistet das der Blitz nur in der Zeit des voll geöffneten Verschlusses abbrennt. Die Lichtmenge ist aber dann natürlich begrenzt. Deshalb steht in den Bedienungsanleitungen auch die für maximale Lichtleistung einzuhaltende minimale Verschlusszeit.
Hoffe ich hab mich da nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt, aber die Experten werden sich da schon melden.
MfG
Lt. Handbuch A1 ist die HSS Funktion nicht notwendig, synchronisiert schon so mit allen Zeiten.
Hey Markus,
irgendwie versteh ich Deinen Einwand nicht. Die Dimages können jede Belichtungszeit synchronisieren, auch so kurze wie 1/2000 bei der D7i. Ist das keine High Speed Synchronisation? Ich rede nicht von der gleichnamigen Funktion der Blitzgeräte. Und was soll HSS mit x-mal blitzen zu tun haben?
Dat Ei
Photopeter
01.02.2004, 21:37
Das ist nur teilweise richtig. Der Schlitzverschluß geht zwar von einer Seite zur anderen, (ob von oben nach unten oder rechts nach links ist erst mal egal), aber bei Zeiten kürzer als die Synchronzeit kommt der zweite Vorhang, also der, der den "Film" wieder abdunkelt bereits angesaust, bevor der erste Vorhang ganz am Ziel angekommen ist. Es wird also nur ein Streifen des "Films" mit Licht versorgt, der eben über die ganze Breite wandert. Bei Zeiten länger als die Synchronzeit wird erst der eine Vorhang aufgemacht und wenn die Belichtungszeit rum ist, der zweite Vorhang abgeschickt, der den Verschluß wieder schließt. Deswegen ist es normalerweise Nötig, die Zeit eben nicht kürzer zu wählen, damit der Blitz den ganzen Film belichtet. Bei der HSS -Technik wird durch verschiedene Maßnamen (meistens "Stotterblitz" also ganz kurzer Lichtimpuls, dann wieder dunkel, dann wieder Impuls,...) die Leuchtdauer des Blitzes verlängert, so das er über die gesammte Verschlußlaufzeit hinweg eine relativ gleichmäßige Lichtmenge abgibt. Deswegen kann dann die Zeit beliebig kurz (naja, fast beliebig) werden und es kommt trotzdem nicht zu diesen teilbelichteten Fotos.
Bei Kameras ohne Schlitzverschluß (so wie die D7/A1) ist so etwas nicht nötig. Hier sitzt der Verschluß (sofern überhaupt einer da ist) im Objektiv an der Blende. Die Öffnung geschieht hier von innen nach außen und wieder zurück. Somit ist, egal bei welcher Zeit auch immer, der gesammte "Film" dem Licht ausgesetzt und es kann keine unbelichteten Streifen geben.
Nachtrag:
Damit hängt auch der Begriff "auf den 2ten Vorhang synchronisieren" zusammen, der nur bei längeren Belichtungszeiten eine Rolle spielt. Normalerweise wird der Blitz gezündet nachdem sich der erste Vorhang ganz geöffnet hat. Alles was an längerer Verschlußzeit eingestellt ist um z.B. die Stimmung einzufangen, kommt also nach dem Blitz. Bewegt sich aber eine Lichtquelle durch das Bild, schiebt das Objekt (Auto z.B.) die Lichtspur vor sich her, was irgendwie unnatürlich aussieht. Wenn der zweite Vorhang zur Synchronisation genutzt wird, geht es genau umgekehrt. Der Blitz kommt erst unmittelbar bevor der Verschluß wieder zu geht. Dann zieht das Auto die Lichtspur hinter sich her. Beim Zentralverschluß gibt es keine "Vorhänge" aber gemeint ist hier etwa das selbe, nämlich das Blitzen am Ende einer lange Belichtungszeit und nicht am Anfang.
sixtyeight
01.02.2004, 21:38
Hallo Markus,
ja das x-mal Blitzen versteh ich auch nicht, soweit ich weiß ist der Blitz der das Bild belichtet immer nur EINER mit unterschiedlicher Länge, es sei denn man nutzt die Stroboskopfunktion des Blitzes. Aber das ist eine ganz andere Sache.
MfG Klaus
sixtyeight
01.02.2004, 21:45
Hallo Photopeter,
danke für die Aufklärung, so könnte es sein. Dann hätte Markus auch Recht mit dem x-mal blitzen. Ich steck da zu wenig in der Materie, aber den Sinn einer HSS Funktion hat jetzt jeder verstanden.
MfG Klaus
mrieglhofer
01.02.2004, 22:00
Hallo Dat Ei und alle anderen
Ich habe unter HSS jenen Begriff der analogen Kameras verstanden und nicht die generelle High Speed Synchronisation (was zwar das gleiche ist;-)).
Somit sollte es klar sein:
Schlitzverschluß mit HSS und viele Blitze, während der Verschluß abläuft.
Digitale Cams 1 Blitz (zumindest zum Belichten) und dafür bei allen Zeiten mit dem Risiko, bei zu kurzen Zeiten und zu großer Entfernung nur mehr das erste (zu kleine) Teil zu erwischen.
Damit sind wir wieder bei der Empfehlung der Anleitung. Intern <1/1000 extern <1/250 oder sonst ausprobieren.
Markus
Martin2003
01.02.2004, 22:24
Damit sind wir wieder bei der Empfehlung der Anleitung. Intern <1/1000 extern <1/250 oder sonst ausprobieren.
Steht das auch in der 7i Anleitung?
Hab das nie gesehen.
Wenn ja, auf welcher Seite?
Bei den Zeiten meinst Du wohl "größer als" oder?
Sonst wäre es für mich verwirrend, da unlogisch.
(Also größer als 1/1000 sek. z.B. 1/750 sek.)
Bitte korregiert mich, falls ich etwas falsch verstanden habe.
Viele Grüße
Martin
Digitale Cams 1 Blitz (zumindest zum Belichten) und dafür bei allen Zeiten mit dem Risiko, bei zu kurzen Zeiten und zu großer Entfernung nur mehr das erste (zu kleine) Teil zu erwischen.
Hey Markus,
sicherlich besteht die Gefahr der Unterbelichtung, insbesondere bei größeren Entfernungen. Aber eine Teilbelichtung durch den Blitz habe ich in der Praxis noch nicht erlebt. Ich kann mich dran entsinnen, daß Fritzchen und ich beim allerersten Forumstreffen überhaupt auf dem Münchner Viktualienmarkt den Valentinsbrunnen mit HSS geblitzt haben. Es tropfte das Wasser des Springbrunnens auf eine Rose, die ein Passant zu Ehren Valentins am Brunnen abgelegt hatte. Durch den Blitzeinsatz konnten wir dann auf 1/1000 und 1/2000 Belichtungszeit runter, um die Wassertropfen messerscharf einzufrieren.
Dat Ei
mrieglhofer
01.02.2004, 23:06
Hallo Dat Ei, hallo Martin2003
@Martin2003:
Natürlich >1/x, sorry.
Anleitung der A1. Dort ergibt sich das Problem mit den externen Blitzen und daher wird dort auch vor kürzeren Zeit als 1/250 gewarnt. Über internen Blitz steht auch was drinnen. Ist aber im Prinzip eh bei allen Blitzgeräten gleicher Bauart in der Größenordnung gleich.
@Datei
Ích meinte, daß nur ein Teil des Blitzlichtes vom Sensor wahrgenommen wird, daher unterbelichtet. Eine Teil der Lichtkurve wird abgeschnitten.
Wie weiter ob, steigt die Blitzhelligkeit steil an und fällt dann mit einer e-Kurve ab. Zu kurze Belichtungszeit schneidet den restlichen "Lichtteil" ab.
Das kommt davon, wenn wir beim gleichen Text unterschiedliche Bilder im Kopf haben, ich die Lichtkurve, du das Foto ;-)))))
markus
Hey Markus,
aber so sind wir doch zu einem einvernehmlichen Verständnis des HSS gekommen... :lol:
Dat Ei