austriaka
06.06.2007, 18:39
Aufgrund des Tipps von Stüssi in diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38657) habe ich mir nun auch mein Makro gebaut.
Die "Basislinse" ist das Minolta 35-70/4, dazu kam heute ein 49:49mm Kupplungsring (9 EUR bei ebay) und das Helios-44-2 2/58 aus den Altlasten meines Vaters.
Die Nahgrenze ist erschreckend und der Blitz zwingend nötig (ich habe Stunden vor einem Hundehaufen liegend verbracht und auf die Sonne gewartet...).
Aber ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Was meint ihr?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/06062812-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39680)
Bei diesem war nicht das Helios, sondern ein TESSAR 2,8/50 vorne drauf. Macht etwas größer als das Helios, nach erstem Eindruck bringt es aber nicht so gute Tiefenschärfe.
Ohne Blitz, Freihand, praktisch wie aus der Kamera.
EXIF: Belichtungszeit: 1/20, Blende: F/18, ISO-Zahl: 100, Brennweite: 70mm
Hier dann mit Blitz, auch Freihand und wie aus der Kamera, mit dem Helios:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/06062978-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39681)
EXIF: Belichtungszeit: 1/125, Blende: F/20, ISO-Zahl: 100, Brennweite: 70mm
Und das letzte mit Helios, Blitz und Freihand, zwei Bilder mit unterschiedlichem Schärfebereich in Photoshop zusammenmontiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/06062966-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39682)
EXIF: Belichtungszeit: 1/125, Blende: F/20, ISO-Zahl: 100, Brennweite: 70mm
Was haltet ihr davon?
Habt ihr noch Tipps zur Benutzung von solchen Kombinationen?
Ach ja, die "variable Vergrößerung", die Stüssi in seinem Thread beschreibt, klappt zumindest mit dieser Kombi nicht. In 70mm ist die Randabschattung zu sehen, aber noch ok. Darunter gibt es einen fließenden Übergang bis zur eindrucksvollen Innenaufnahme des vorderen Objektivs bei 35mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/06062761-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39683)
Das ganze mußte ich natürlich auch mit meinem Ofenröhrchen ausprobieren, das ja auch ein 49mm Auge hat. Da war dann aber Schluß mit lustig, Freihand findet man sein Motiv nicht mehr, v.a. wenn es sich schnell wegbewegt. Werde das aber bei Gelegenheit mal mit fester Unterlage und toten Sachen versuchen.
LG
KArin
Die "Basislinse" ist das Minolta 35-70/4, dazu kam heute ein 49:49mm Kupplungsring (9 EUR bei ebay) und das Helios-44-2 2/58 aus den Altlasten meines Vaters.
Die Nahgrenze ist erschreckend und der Blitz zwingend nötig (ich habe Stunden vor einem Hundehaufen liegend verbracht und auf die Sonne gewartet...).
Aber ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Was meint ihr?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/06062812-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39680)
Bei diesem war nicht das Helios, sondern ein TESSAR 2,8/50 vorne drauf. Macht etwas größer als das Helios, nach erstem Eindruck bringt es aber nicht so gute Tiefenschärfe.
Ohne Blitz, Freihand, praktisch wie aus der Kamera.
EXIF: Belichtungszeit: 1/20, Blende: F/18, ISO-Zahl: 100, Brennweite: 70mm
Hier dann mit Blitz, auch Freihand und wie aus der Kamera, mit dem Helios:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/06062978-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39681)
EXIF: Belichtungszeit: 1/125, Blende: F/20, ISO-Zahl: 100, Brennweite: 70mm
Und das letzte mit Helios, Blitz und Freihand, zwei Bilder mit unterschiedlichem Schärfebereich in Photoshop zusammenmontiert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/06062966-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39682)
EXIF: Belichtungszeit: 1/125, Blende: F/20, ISO-Zahl: 100, Brennweite: 70mm
Was haltet ihr davon?
Habt ihr noch Tipps zur Benutzung von solchen Kombinationen?
Ach ja, die "variable Vergrößerung", die Stüssi in seinem Thread beschreibt, klappt zumindest mit dieser Kombi nicht. In 70mm ist die Randabschattung zu sehen, aber noch ok. Darunter gibt es einen fließenden Übergang bis zur eindrucksvollen Innenaufnahme des vorderen Objektivs bei 35mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/06062761-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39683)
Das ganze mußte ich natürlich auch mit meinem Ofenröhrchen ausprobieren, das ja auch ein 49mm Auge hat. Da war dann aber Schluß mit lustig, Freihand findet man sein Motiv nicht mehr, v.a. wenn es sich schnell wegbewegt. Werde das aber bei Gelegenheit mal mit fester Unterlage und toten Sachen versuchen.
LG
KArin