Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF Messfelder der D7D


Mythen
06.06.2007, 09:35
Hallo zusammen,

so, nun muss ich diese Frage einfach mal loswerden. Ich habe bei mir zu 99% immer das Spotmessfeld (falls man das so nennt :-) ) für den Autofokus eingestellt. Wenn ich also ein Motiv fokusiere, halte ich danach den Auslöser halb gedrückt und "setze" das Motiv an die Stelle, auf der es später sein soll (goldener Schnitt usw.).

Wie macht ihr das? Für was benötige ich die restlichen (glaube) 8 Messfelder eigentlich? Hat es Auswirkungen, wenn ich quasi mittig fokusiere und danach die Position nochmal ändere?

superburschi
06.06.2007, 09:39
Hallo zusammen,

so, nun muss ich diese Frage einfach mal loswerden. Ich habe bei mir zu 99% immer das Spotmessfeld (falls man das so nennt :-) ) für den Autofokus eingestellt. Wenn ich also ein Motiv fokusiere, halte ich danach den Auslöser halb gedrückt und "setze" das Motiv an die Stelle, auf der es später sein soll (goldener Schnitt usw.).

Wie macht ihr das? Für was benötige ich die restlichen (glaube) 8 Messfelder eigentlich? Hat es Auswirkungen, wenn ich quasi mittig fokusiere und danach die Position nochmal ändere?
Ich mach es genau wie du :!: Hab auch noch nix anderes ausprobiert :P

Justus
06.06.2007, 09:41
Hallo,
das große AF-Messfeld (also alle neun zusammen) benutzt ich zur Verfolgung von sich bewegenden Objekten, zumeist Tieren, im AF-C -Modus. Es wäre schwierig z.B. fliegende Enten immer genau im mittleren AF-Sensor zu behalten. Beim großen AF-Messfeld wird, soweit ich weiß, i.d.R. auf das Objekt fokussiert, welches von allen Feldern als am wenigsten entfernt zur Kamera erkannt wird, was das Verfolgen vereinfacht. Klappt aber nicht immer so, wie man sich das wünscht.

Ansonsten kann man das große AF-Messfeld auch noch als Dummie-AF (nicht übelnehmen!) bezeichnen. Denn vielen unerfahrenen Benutzern wäre nicht klar, daß nur das zentrale Messfeld zur Fokussierung benutzt werden kann (passiert anderen häufiger, wenn ich die Kamera aus der Hand gebe und nur der mittlere aktiv ist). Das große Feld beugt also gegen Unschärfe vor, wenn das Hauptmotiv mal nicht genau mittig plaziert ist.

Gruß,
Justus

BadMan
06.06.2007, 09:41
Mache ich genauso.


Für was benötige ich die restlichen (glaube) 8 Messfelder eigentlich?
Im Prinzip für Aufnahmen, bei denen die Kameraposition nach dem Fokussieren nicht mehr verändert werden soll, z.B. bei DRIs.

Hat es Auswirkungen, wenn ich quasi mittig fokusiere und danach die Position nochmal ändere?
Ich würde sagen, nein, solange du durch das Schwenken nicht aus dem Schärfebereich gerätst. Bei Makros mit seinem geringen Schärfentiefebereich kann das theoretisch mal problematisch sein.

RainerV
06.06.2007, 09:43
Laut diesem (http://www.mhohner.de/recompose.php) Artikel von Michael Hohner sollte man das nicht so machen. Man kann ja mit dem Steuerkreuz das passenden Meßfeld manuell auswählen.

Rainer

Mythen
06.06.2007, 09:46
Mache ich genauso.
Ich würde sagen, nein, solange du durch das Schwenken nicht aus dem Schärfebereich gerätst. Bei Makros mit seinem geringen Schärfentiefebereich kann das theoretisch mal problematisch sein.

Und bei Weitwinkelobjektive hat das auch keine Auswirkung?

superburschi
06.06.2007, 09:46
Laut diesem (http://www.mhohner.de/recompose.php) Artikel von Michael Hohner sollte man das nicht so machen. Man kann ja mit dem Steuerkreuz das passenden Meßfeld manuell auswählen.

Rainer
Zu kompliziert:cool:

BadMan
06.06.2007, 09:49
Was auf mhohner steht, ist genau das, was ich mit möglichen Problemen bei Makroaufnahmen meine, nur halt noch mathematisch untermauert.
Nicht nur deswegen fokussiere ich da auch manuell.

RainerV
06.06.2007, 09:50
Zu kompliziert:cool:

Statt dessen lieber unscharfe Aufnahmen in Kauf nehmen? Schau Dir seine Zahlenbeispiele an. Bei lichtstarken Objektiven kann diese Methode wohl zu völlig unscharfen Aufnahmen führen.

Ich finde es ja auch umständlich, aber die Grafik auf der Seite ist eindeutig.

Rainer

superburschi
06.06.2007, 09:51
Statt dessen lieber unscharfe Aufnahmen in Kauf nehmen? Schau Dir seine Zahlenbeispiele an. Bei lichtstarken Objektiven kann diese Methode wohl zu völlig unscharfen Aufnahmen führen.

Ich finde es ja auch umständlich, aber die Grafik auf der Seite ist eindeutig.

Rainer
Ich werd es mir mal durchlesen, hab mir deswegen echt noch keine Gedanken gemacht.

BadMan
06.06.2007, 09:55
Er schreibt im Prinzip nichts anderes, als dass sich durch das Schwenken die Entfernung zum Motiv ändert und daher die gespeicherte Fokussierung nicht mehr stimmt.
Bei geringer Schärfentiefe macht sich das dann halt im Bild bemerkbar.

jrunge
06.06.2007, 09:56
Laut diesem (http://www.mhohner.de/recompose.php) Artikel von Michael Hohner sollte man das nicht so machen. Man kann ja mit dem Steuerkreuz das passenden Meßfeld manuell auswählen.

Rainer


Zu kompliziert:cool:
Trotzdem nutze ich die seitlichen AF-Messfelder immer häufiger erfolgreich. :top:
Nicht nur weil die Ergebnisse besser werden, nein, auch die Abnutzung des AF-Moduls erfolgt dadurch gleichmäßiger. :mrgreen: :lol:

Aber zurück zum Thema: der Beitrag von M. Hohner verdeutlicht schon eindrucksvoll, wie es zu "Fehlfokussierungen durch Schwenken" kommt und wie diese vermieden werden können.

Mythen
06.06.2007, 10:04
Laut diesem (http://www.mhohner.de/recompose.php) Artikel von Michael Hohner sollte man das nicht so machen. Man kann ja mit dem Steuerkreuz das passenden Meßfeld manuell auswählen.

Danke für dieses Link :top: Das bestätigt genau meine Befürchtung die ich hatte :-)

ChrisA
06.06.2007, 10:23
Wie macht ihr das? Für was benötige ich die restlichen (glaube) 8 Messfelder eigentlich? Hat es Auswirkungen, wenn ich quasi mittig fokusiere und danach die Position nochmal ändere?
Das Fokussieren mit dem mittleren Sensor und nachfolgendem Schwenken ist auf Grund zweier Tatsachen kritisch:

1. Die Fokusebene wird verlagert, in manchen Situationen drastisch.

2. Die Mehrfeldmessung betont den Bereich um den ausgewählten AF-Sensor. Man überlistet dadurch also die Belichtungsmessung.

Zudem verwende ich nicht immer manuellen Fokus, wenn ich mit dem Stativ arbeite. In solchen Situationen wünsche ich mir manchmal, es würde sich bei den AF-Sensoren komplett um Kreuzsensoren handeln, und es gäbe mehr von ihnen.

Viele Grüße,
Chris

RainerV
06.06.2007, 10:31
Das Fokussieren mit dem mittleren Sensor und nachfolgendem Schwenken ist auf Grund zweier Tatsachen kritisch:

2. Die Mehrfeldmessung betont den Bereich um den ausgewählten AF-Sensor. Man überlistet dadurch also die Belichtungsmessung.


Ok. Mehrfeldmessung ist mit der Methode natürlich tödlich. Ich denke mal, daß die meisten hier aber ohnehin Intervallmessung verwenden.

Aber das generelle Problem bleibt natürlich.

Rainer

ChrisA
06.06.2007, 10:34
Ok. Mehrfeldmessung ist mit der Methode natürlich tödlich. Ich denke mal, daß die meisten hier aber ohnehin Intervallmessung verwenden.
Was ist Intervallmessung? Meinst Du mittenbetonte Belichtungsmessung (evtl. Integralmessung)?

Wieso sollte man nicht die Mehrfeldmessung verwenden? Ich halte sie für recht genau und verwende sie fast immer.

Viele Grüße,
Chris

rmaa-ismng
06.06.2007, 10:36
Servus Rainer,

Was soll das sein?? Intervallmessung??
Habe ich nicht an der Alpha?!

Ich habe Mehrfeld / Mittenbetont Integral / Spot; und verwende meist natürlich die Mehrfeldmessung, weil am sichersten. Mittenbetont verwende ich eher selten. Schon viel öfter die Spotmessung...!

jrunge
06.06.2007, 10:38
... Wieso sollte man nicht die Mehrfeldmessung verwenden? Ich halte sie für recht genau und verwende sie fast immer.

Viele Grüße,
Chris
Meine Erfahrungen mit der Mehrfeldmessung sind ebenfalls positiv, sofern o.g. Fehler (Schwenken) vermieden wird. Die mittenbetonte Integralmessung kommt bei mir seltener zum Einsatz als die Spotmessung.

RainerV
06.06.2007, 10:40
Was ist Intervallmessung? Meinst Du mittenbetonte Belichtungsmessung (evtl. Integralmessung)?


LOL. An was hab ich da grade gedacht. Du hast natürlich Recht. :D

Ich sehe ganz offen gesagt zwischen den beiden Meßmethoden keinen allzu großen Unterschied. Ich persönlich habe auch keine negativen Erfahrungen damit gemacht. Aber mit der Intervallmessung auch nicht. Ich kontrolliere meine Aufnahmen eigentlich immer am Display und korrigiere dann durchaus auch immer mal wieder. Seit ich den Schnittbildindikator eingebaut habe, muß ich das ohnehin immer mal wieder tun.

Rainer

P.S.
Servus Rainer,

Was soll das sein?? Intervallmessung??
Habe ich nicht an der Alpha?!

Ich habe Mehrfeld / Mittenbetont Integral / Spot; und verwende meist natürlich die Mehrfeldmessung, weil am sichersten. Mittenbetont verwende ich eher selten. Schon viel öfter die Spotmessung...!

Hallo Ron,

Du weißt doch das ich eine ganz besondere Kamera habe! :D

Rainer

PauloG
06.06.2007, 12:54
Hallo,
das große AF-Messfeld (also alle neun zusammen) benutzt ich zur Verfolgung von sich bewegenden Objekten, zumeist Tieren, im AF-C -Modus. Es wäre schwierig z.B. fliegende Enten immer genau im mittleren AF-Sensor zu behalten. Beim großen AF-Messfeld wird, soweit ich weiß, i.d.R. auf das Objekt fokussiert, welches von allen Feldern als am wenigsten entfernt zur Kamera erkannt wird, was das Verfolgen vereinfacht. Klappt aber nicht immer so, wie man sich das wünscht.

Gruß,
Justus

Ich weiß nicht. Ich hab die Methode auch mal ausprobiert, bei Tieren und Flugzeugen. Es ging mir recht schnell auf die Nerven, dieses nervöse hin-und her Schalten zwischen den Sensoren, die dann häufig auch noch falsch gewählt wurden. Für bewegte Objekte bin ich wieder zurück zum Mittensensor, bzw. einen der seitlichen je nach Bewegungsrichtung des Objekt gewählt, plus häufiges Antippen des Auslösers. Das nervöse Gepumpe bei AF-C ging mir auch auf den Keks.

Nachdem mich ein User auf den Artikel von Herrn Hohner aufmerksam gemacht hat, bin ich dazu übergegangen, den AF-Sensor zu wählen, der dem Objekt am Nächsten liegt, um Schwenken zu vermeiden. Seit dem erziele ich bessere Ergebnisse.

Grüsse

Paulo

dbhh
06.06.2007, 15:09
Ich weiß nicht. Ich hab die Methode auch mal ausprobiert, bei Tieren und Flugzeugen. Es ging mir recht schnell auf die Nerven, (...)
Mir ist die Einzelanwahlmethode auch zu ungenau. Das der andere Sensor denn nun zufällig näher am später durch Bildkomposition verschobenen AF-Objektes liegt mag ja stimmen, aber von den wenig vorhandenen AF-Sesoren liegt doch nur zufällig einer auf Deckung des AF-Objektes ... also schiebt man dann doch auch ...

Guß

SirSalomon
06.06.2007, 15:37
Nachdem mich ein User auf den Artikel von Herrn Hohner aufmerksam gemacht hat, bin ich dazu übergegangen, den AF-Sensor zu wählen, der dem Objekt am Nächsten liegt, um Schwenken zu vermeiden. Seit dem erziele ich bessere Ergebnisse.

:top:

Das ist es, wozu die AF-Messfelder verwendet werden (sollten).

PauloG
11.06.2007, 11:30
Habe am Donnerstag Fotos von Fußballspielen gemacht. Habe nochmal großes AF-Feld + AF-C ausgetestet. Ergebnis: :flop:

Meiner Meinung nach, zumindest beim Fußball, kann man das vergessen.

Grüsse
Paulo

weberhj
11.06.2007, 20:04
Habe am Donnerstag Fotos von Fußballspielen gemacht. Habe nochmal großes AF-Feld + AF-C ausgetestet. Ergebnis: :flop:

Meiner Meinung nach, zumindest beim Fußball, kann man das vergessen.

Mit welchem Objektiv hast du es ausgetestet? Mit einem 2.8/70-200 SSM sollte es gehen...

Hans

PauloG
11.06.2007, 23:37
Mit welchem Objektiv hast du es ausgetestet? Mit einem 2.8/70-200 SSM sollte es gehen...

Hans

Forumstele (Sigma 100-300/4)

Vergessen meine ich, wegen der nervigen Herumspringerei der AF-Felder. Vielleicht geht es besser, wenn man mehr davon hätte.

Grüsse
Paulo

Schlaudenker.de
12.06.2007, 03:12
Vergessen meine ich, wegen der nervigen Herumspringerei der AF-Felder.

Hast Du etwa kein AF-Feld fixiert?

BadMan
12.06.2007, 07:52
Hast Du etwa kein AF-Feld fixiert?

Hat er doch geschrieben.
Habe nochmal großes AF-Feld + AF-C ausgetestet.


Weil dies wohl etwas weiter vorne so von jemandem für den AF-C empfohlen wurde.
Ich habe es mit dem goßen AF-Feld noch nicht probiert, aber bei Fussball gibt es ja wahrscheinlich mehrere bewegte Objekte, die sich der AF als Ziel suchen kann und dann Probleme hat.
Bei einem Vogel am Hmmel sieht es da vielleicht anders aus; müsste ich auch mal probieren.

ChrisA
12.06.2007, 07:55
Bei Handball verwende ich auch AF-C und das weite AF-Feld. Die Spieler nehme ich entsprechend groß auf, sodass sich der AF auch nicht verirren kann, indem verschiedene Sensoren unterschiedliche Spieler erfassen.

Viele Grüße,
Chris

PauloG
12.06.2007, 13:02
Eigentlich sprang der AF zwischen Spieler und Hintergrund hin und her.
Mit 9 Feldern ist die Auflösung des AFs wohl zu gering für solche Aufgaben.
Ist aber auch nicht schlimm.

Grüsse
Paulo

Honza
12.06.2007, 14:57
Liebe Leute,

stehe ich etwa auf dem Schlauch: Wie kommt Hohner zu seiner Berechnung. Meine Überlegung: Ich fokusiere mit Spot auf ein Objekt. Der zentrale Sensor "sagt" der Kamera z.B. 4,5 Meter. Wenn ich ihn blockiere bleibt es dabei. Wenn ich dann schwenke, bleibt das Objekt nach allen Regeln der Geometrie 4,5 Meter entfernt. Wieso soll es sich näher befinden? Ich vermute, dass die leichte Unschärfe eher auf Objektive zurückgeht, deren Abbildungseigenschaft zum Rande mehr oder weniger stark abfällt.
Lieg ich da etwa falsch?

Honza

ChrisA
12.06.2007, 15:12
Lieg ich da etwa falsch?
Ja. Lies es Dir noch einmal durch, es ist ausfürlich beschrieben.

Chris

PauloG
12.06.2007, 15:15
Liebe Leute,

stehe ich etwa auf dem Schlauch: Wie kommt Hohner zu seiner Berechnung. Meine Überlegung: Ich fokusiere mit Spot auf ein Objekt. Der zentrale Sensor "sagt" der Kamera z.B. 4,5 Meter. Wenn ich ihn blockiere bleibt es dabei. Wenn ich dann schwenke, bleibt das Objekt nach allen Regeln der Geometrie 4,5 Meter entfernt. Wieso soll es sich näher befinden? Ich vermute, dass die leichte Unschärfe eher auf Objektive zurückgeht, deren Abbildungseigenschaft zum Rande mehr oder weniger stark abfällt.
Lieg ich da etwa falsch?

Honza


Mal es mit Stift, Zirkel und Geodreieck auf Papier auf. Dann wird es wohl an anschaulicher . Ziehe eine Gerade beliebiger Länge, die dem Fokuspunkt entspricht. Greife die Länge der Linie mit einem Zirkel ab und male mit der Einstellung um einen Endpunkt mit dem Zirkel einen Schwenk. Male jetzt vom Drehpunkt aus eine Linie, die bis zum gemalten Zirkelbogen geht. Ziehe nun durch diesen Berührungspunkt am Zirkelbogen eine Linie orthogonal zu der anderen Geraden. Die Orthogonale repräsentiert die Film- bzw. die Chipebene. Wie Du merken wirst, wird die Orthogonale nicht die 1. Linie berühren, die der gewollten Fokusebene entspricht. Wie Du merken wirst, wird die Orthogonale nicht die Fokuslinie berühren, d.h. die Filmebene ist aus der gewollten Fokusebene rausgewandert.

Grüsse
Paulo

Irmi
12.06.2007, 15:15
Er hat schon recht in seinem Artikel, wenn Du schwenkst geht Deine Schärfeebene weiter nach vorne, d.h. dein Objekt ist weiter hinten und evtl. unscharf. Ich würde sagen, daß man das insoweit vernachlässigen kann, wenn man Landschaftsaufnahmen mit einem Objekt in der Ferne macht, aber je näher das Objekt zur Kamera ist, desto mehr wird das Schwenken zum Problem. Kommt natürlich auch auf die gewählte Blende und den damit verbundenen Schärfebereich an.

Honza
12.06.2007, 16:51
OK Paulo,
klingt einleuchtend. Mache gerade Feierabend, zu Hause greife ich aber gleich zu Zirkel und co. und überprüfe es.

Honza