Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macro-Brennweiten Empfehlung


ViewPix
02.06.2007, 11:29
Nachdem ich mit Eurer Hilfe mir im Entscheidungshilfe (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38856)-Thread Klarheit darüber verschafft habe, das ich mir mit der Priorität 1 ein Macro-Objektiv anschaffen möchte, bitte ich hier um alltägliche Erfahrungen bzw. Für & Wider der versch. Macro-Brennweiten.

Wenn man ein Macro-Objektiv für mehrere Einsatzgebiete sucht, so z.B.
wenig Licht
Nahaufnahmen von Tieren (Katzen, Hunde, Löwen, Tiger etc.), Insekten, Spielzeugminiaturen
Portrait von Mensch und Tier
sowie Natur und Landschaftsaufnahmenist es dann rel. egal ob man ein 50mm oder ein 100mm Macro-Objektiv anschafft?

Wenn man mal der Preis außen vor lässt, mit welcher Brennweite wird man in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten am wenigsten an seine Grenzen stoßen?

Eines ist mir auch noch nicht ganz klar:

Ich habe bei Euch gelernt, das man je größer die Brennweite - desto weiter vom Motiv weg sein kann um eine 1:1 Abbildung zu erreichen.

Gibt es auch eine Umkehr-Fausregel?
Wie nah kann ich an ein Objekt um noch scharfstellen zu können?

PeterHadTrapp
02.06.2007, 11:36
Hi ViewPix

ist es dann rel. egal ob man ein 50mm oder ein 100mm Macro-Objektiv anschafft?


das kommt drauf an ...

ich persönlich finde die 50er Makros eigentlich für alles was "lebt" zu kurz. Ich meine, dass man damit kaum mal an ein Insekt dicht genug rankommt um es wirklich groß zu erwischen, weil man dann längst die Fluchtdistanz der Tierchen unterschritten hat.

Auch teile ich nicht die gängig Meinung, dass ein 50er die ideale Portraitbrennweite ist. Ich mag es nämlich gar nicht, wenn ich den Models so dicht auf die Pelle rücken muss, meine Portraits entstehen fast immer mit Brennweiten zwischen 70 und 100 mm.

Selbst bei Tabletopsachen ist mir der Arbeitsabstand mit einer Brennweite um 100 mm wesentlich angenehmer.

Genau aus diesem Grunde habe ich auch mein 50er makro gegen ein 90er ausgewechselt.

Gruß
PETER

ManniC
02.06.2007, 11:38
Gibt es auch eine Umkehr-Fausregel?
Wie nah kann ich an ein Objekt um noch scharfstellen zu können?

Das hängt von der Naheinstellgrenze des jeweiligen Objektivs ab.

ViewPix
02.06.2007, 11:53
Das hängt von der Naheinstellgrenze des jeweiligen Objektivs ab.
Es könnte also sein das z.B. ohne recherchiert zu haben ein 50mm Minolta Macro-Objektiv mich näher ans Objekt lässt als ein 100mm Sigma-Macro?

rmaa-ismng
02.06.2007, 12:09
Ich würde ein 50mm Makro allenfalls für tote Objekte benutzen. Also Objekte die nicht flüchten. Selbst mit einem 100er, das wirst Du feststellen, brauchst Du schon einen Batzen Geduld um so das ein oder andere Tierchen zu überreden sich doch fotografieren zu lassen. Am besten bist Du wohl mit einer 180er Brennweite bedient. 50cm Fluchtdistanz bei Kleinlebewesen ist wohl schon okay.

Ich habe selber mit einem 90er begonnen. Davon ausgehend das es ja nicht immer 1:1 sein muss, reichen Dir die 30-50cm mit einem 100er vollkommen, um mal anzutesten, ob Dir das überhaupt taugt. Später kannst dann immer noch eine lange Tüte dazu holen.

superburschi
02.06.2007, 13:28
Nachdem ich mit Eurer Hilfe mir im Entscheidungshilfe (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38856)-Thread Klarheit darüber verschafft habe, das ich mir mit der Priorität 1 ein Macro-Objektiv anschaffen möchte, bitte ich hier um alltägliche Erfahrungen bzw. Für & Wider der versch. Macro-Brennweiten.

Wenn man ein Macro-Objektiv für mehrere Einsatzgebiete sucht, so z.B.

wenig Licht
Nahaufnahmen von Tieren (Katzen, Hunde, Löwen, Tiger etc.), Insekten
Da würde ich dir das 50 2.8 empfehlen, hat ne Naheinstellgrenze von 20 cm http://www.scltigers.ch/htm/img/tiger/img_tiger_2.jpg

rmaa-ismng
02.06.2007, 13:40
Du bist ja cool :top::top::top:

baerlichkeit
02.06.2007, 14:10
Hi,
ich bringe es mal auf den Punkt...

Am Ende willst du alle haben, und bis dahin ist meiner Meinung nach ein 100er/105er/90er die beste Lösung. :D

Insekten gehen, ein Löwe passt auch schon mal rauf, und Portraits sind auch herrlich. Innen ist es etwas anstrengend, weil ich etwa nie genug Platz habe, aber irgendwann ahbe ich halt noch ein 50mm und 185/200mm Makro, und alles ist völlig easy. ;)

Ich habe die Entscheidung mit einem 105er Sigma anzufangen noch keine Sekunde bereut :top:

Grüße Andreas, der anderen den Vortritt lässt hier Löwen-Makros zu zeigen :lol:

BadMan
02.06.2007, 14:35
Es könnte also sein das z.B. ohne recherchiert zu haben ein 50mm Minolta Macro-Objektiv mich näher ans Objekt lässt als ein 100mm Sigma-Macro?
Das auf jeden Fall. Beide haben ja einen maximalen Maßstab von 1:1, also musst du mit dem 50er näher ran, um den zu erreichen, von der Chipebene aus eben doppelt so nah.
Der Abstand Objekt-Objektivfront hängt natürlich noch von weiteren Faktoren ab, wie Auszugslänge und Größe der GeLi.
Das Tamron z.B. lässt sich auch ohne GeLi verwenden, wodurch der nähere Abstand gegenüber einem 180er zum Teil wieder ausgeglichen wird.
Ich habe leider den link nicht im Kopf. Es gibt eine Seite, auf der Makros von Tamron, Sigma und Canon verglichen werden.

rmaa-ismng
02.06.2007, 14:44
Hab ihn auch nicht im Kopf... aber gepinnt ;)

Das ich da nicht gleich dran gedacht habe!?


Hier der Link :!: (http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html)

BadMan
02.06.2007, 14:48
Yepp, den meinte ich. :top:
Habe ich jetzt auch gepinnt.

Gibt's das Tokina 100/2.8 eigentlich auch für KoMiSo?

Nilsen
02.06.2007, 17:01
Da würde ich dir das 50 2.8 empfehlen, hat ne Naheinstellgrenze von 20 cm http://www.scltigers.ch/htm/img/tiger/img_tiger_2.jpg

... mein kleiner Peter....
Oder wie heisst der Schlager ;-)

Nein. Spass bei Seite.
Also es ist einfach wichtig zu wissen, dass die angegebene Naheinstellgrenze nicht beim Ende des Objektives ist (also beim GeLi) sondern auf dem Chip.

Wenn du 20cm hast (wie eben der kleine Peter nicht ;-) dann rechne mal die Länge des Objektives weg und dann hast du den Praxiswert. Somit wirds bei einem 50er so oder eng.

Nilsen
02.06.2007, 17:04
Ich empfehle als universelles das Tamron 90mm 2.8 mit 1:1 Abbildung.
Hat top Abbildungsleistung. Beim Scharfstellen wirkt es etwas billig (kraztgeräusch).
Dies ist viel Billiger als z.B. die 105er-Variante von Minolta und fast gleich gut.

Wenn du noch weniger investieren willst, dann kannst du auch ein 1:2 nehmen und darauf achten, dass eine Achromat-Linse drauf ist, die du drauf schrauben kannst.
Die macht dann ein 1:1.
Diese Variante macht (laut anderen beiträgen) auch gute Ergebnisse.

Von der Lichtstärken her würde ich auf 2.8 bleiben.

Ein 180er wäre für Insekten sicher toll. Wird aber wesentlich teurer sein.

BadMan
02.06.2007, 17:10
Also es ist einfach wichtig zu wissen, dass die angegebene Naheinstellgrenze nicht beim Ende des Objektives ist (also beim GeLi) sondern auf dem Chip.

Die effektiven Arbeitsabstände (also bis Objektivende bzw. GeLi) kann man auch auf dem von Ron geposteten Link ablesen.

Ich habe übrigens auch das 90er Tamron. :top:
Wenn man noch nicht genau weiß, wozu man das Objektiv braucht oder der Anweendungsbereich sehr breit ist, ist eine Brennweite um die 100 mm sicher auch der beste Kompromiss.

ViewPix
02.06.2007, 17:37
Vielen Dank für Eure Meinungen, es hat mich sehr gefreut Eure Tipps insbesondere für Löwenportraits :lol: zu lesen :top:

Ich konnte es heute einrichten beim Händler meines Vertrauens mit der http://www.sonyuserforum.de/forum/images/icons/icon_dynax7d.gif vorbeizuschlendern und habe einmal das Tamron 90mm Macro und das Sigma 50mm Macro direkt am Gerät verglichen.

Fazit: Für erste Gehversuche im Makrobereich, sind 50mm definitiv zu wenig!

Sigma hat die Preise erhöht und auch das Tamron kostet nun 399,- anstatt vor 3 Tagen noch 385,-

Meine für den Makroeinstieg festgelegte Grenze liegt bei 400,- aber heute wollte ich den Kauf nicht überstürzen. Ein Cosina kommt aus ästhetischen Gründen für mich nicht in Frage, denn das Auge isst mit ;)

Ob ich vielleicht doch noch auf die Suche nach einem Minolta 100mm Objektiv gehen sollte? Kann man so ein Stück für unter 400,- bekommen?

rmaa-ismng
02.06.2007, 17:40
Aber nur wenn Du Glück hast.
Ich würde Dir zum Tamron raten. Von der opt. Qualität siehst Du in 99,9% der Fälle keine Unterschiede zwischen den einzelnen 100er Makros. Und das Tamron ließe sich in der Bucht durchaus für ca. 250-300 schießen. Muss ja nicht neu sein, oder?

ViewPix
02.06.2007, 17:46
Aber nur wenn Du Glück hast.
Ich würde Dir zum Tamron raten. Von der opt. Qualität siehst Du in 99,9% der Fälle keine Unterschiede zwischen den einzelnen 100er Makros. Und das Tamron ließe sich in der Bucht durchaus für ca. 250-300 schießen. Muss ja nicht neu sein, oder?

Ja also neu muss es nicht sein es sollte aber gepflegt sein.
Ich dachte mir das so - das ich mal hier im Flohmarkt eine Suchanzeige aufgebe, vielleicht möchte ja jemand ein Makro-Objektiv abgeben ;)

rmaa-ismng
02.06.2007, 17:48
Kannste ja mal probieren..!

..meines kriegste jedenfalls nicht... :evil:

ViewPix
02.06.2007, 17:51
Kannste ja mal probieren..!

..meines kriegste jedenfalls nicht... :evil:

Alles klar, ja das werde ich mal versuchen ;)

wutzel
02.06.2007, 19:46
Gibt's das Tokina 100/2.8 eigentlich auch für KoMiSo?

Ja aber sehr selten und nicht die neueste Version.

Habe mein günstig erworbenes Tamron 90 Macro ausprobiert und muss sagen Macrofotografie ist tatsächlich nicht leicht. Allerdings lässt es sich auch als schön scharfes Tele gebrauchen.

ViewPix
02.06.2007, 19:55
Ich habe jetzt die Schnappschüsse aus dem Fotogeschäft ausgewertet und ich bin fürs erste stark begeistert von der Abbildung/Schärfe eines Makro-Objektives.

Mir gefällt das 90er Tamron deutlich besser als das 50er Sigma.

Wie im Flohmarkt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38954) zu sehen - bin ich nun auf der Suche nach einem passenden Stück für mich :)

ingoKober
04.06.2007, 09:03
Ich mache alle meine Makros mit dem 50er Minolta.
Und ich knipse fast nur belebtes.
Das Unterschreiten der Fluchtdistanz erfordert lernen und Übung, ist aber auch für scheue Insekten machbar.
Das Verwackeln bei Freihandaufnahmen mit längerer Brennweite kann man nicht ändern und das Risiko steigt nunmal exponential mit der Brennweite.
Ergo rate ich zum 50er, das man ausserem noch gut als oftdrauf Normalobjektiv einsetzen kann.

Im Terrarium
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/819/heller_tokay_0507_6.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38711)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/819/amyae0306_6.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=28542)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/819/BasiMaerz06_31.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=28545)

Wild, Fluchtdistanz ausgetrickst
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/819/podarcis.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38341)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Fliege.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38327)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Ameisen0507b.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38326)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1015/argiope.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=19052)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/1tettigonia.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=16510)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1015/kreuzspinne1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=15938)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/1flyhead140705.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29639)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Libelle4.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29684)

Gruß

Ingo

ViewPix
04.06.2007, 10:32
Hallo Ingo, hab vielen Dank für Deine Antwort und die beeindruckenden Bilder!

Man muß wohl auf jeden Fall mit so einem Macro erstmal üben ;)
Mal so eben schnell im Fotoladen wird das nichts, wie ich an Deinen Bildern sehe - wenn ich das mit dem schnell geschossenem vergleiche, das ich im Fotoladen gemacht hatte.

Dann werde ich auch mal das 50er sowie das 70er wieder mit in die Liste der Möglichen aufnehmen :top:

ViewPix
04.06.2007, 13:10
Hat zufällig jemand ein Portrait-Refernzbild mit einem 1:1 50mm Objektiv?
Mich würde nämlich interessieren, wie ein Portrait abgebildet wird wenn man nicht sehr nah an die Person herangeht ;)

ingoKober
04.06.2007, 21:36
Bitte sehr: Tochter Lotte mit dem selben Makro wie oben....

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/843/Lotte280106eb.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=23575)

Gruß

Ingo

ViewPix
05.06.2007, 07:38
Super vielen Dank Ingo :top:
Im übrigen habe ich mich zuerst für ein Minolta 100mm Macro entschieden, ich konnte dem Angebot einfach nicht widerstehen.
Aber wer weiß, vielleicht kommt da auch noch ein 50mm Objektiv hinzu ;)

oetzel
05.06.2007, 12:55
Man kann die Fokusdistanzen auch sehr gut bei dyxum nachlesen.
Minolta 50mm: 20cm
Sigma 105mm: 31cm
Sigma 180mm: 46cm

Alle Objektive haben den Abbildungsmasstab 1:1. Das ganze ist nicht so dreisatzmäßig nachvollziehbar, was wohl daran liegt, dass die Brennweiten bei der Fokussierung im Unendlichen gelten. Bei Nahfokussierung verkleinert sich effektiv die Brennweite, je nach Bauart des Objektivs. <- Das alles ist Hörensagen, leider bin ich physikalisch nicht genügend bewandert um das wirklich nachvollziehen zu können. :D

Grüße
Michael