PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha und Mecablitz 76 MZ-5 digital


miamipixx
30.05.2007, 10:35
Hat jemand die Kombo? Ist sie empfehlenswert ?

Schlaudenker.de
03.09.2007, 19:45
Ich denke auch gerade drüber nach. Was ich noch nicht herausgefunden habe: Kann man den 76 MZ-5 digital auch mit normalen Akkus betreiben (z.B. Varta Ready2Use Mignon)? Oder kann der nur mit teuren Metz Spezial-Akkus?

Hademar2
04.09.2007, 22:02
Ich denke auch gerade drüber nach. Was ich noch nicht herausgefunden habe: Kann man den 76 MZ-5 digital auch mit normalen Akkus betreiben (z.B. Varta Ready2Use Mignon)? Oder kann der nur mit teuren Metz Spezial-Akkus?

http://2007.metz.de/de/foto-elektronik/blitzgeraete-fuer-analoge-und-digitale-kameras/mecablitz-76-mz-5-digital/datenblatt.html

Mit Akku geht er auch!

Schlaudenker.de
04.09.2007, 22:06
Das Datenblatt hatte ich mir vor meiner Frage schon angeschaut, da steht nix von Mignon oder AA oder so.

Hansevogel
04.09.2007, 22:15
Da steht aber was von:

Min. Blitzzahlen bei voller Lichtleistung (ca.)
NiMh-Akku 1650 mAh: 135

Die Dinger interpretiere ich als Mignon-Akkus.

Gruß: Joachim

Schlaudenker.de
04.09.2007, 22:59
Diese potenziell korekte Interpretation ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Fakten oder Erfahrungen wären mir lieber. :P

Dimagier_Horst
05.09.2007, 10:18
Der 76er kennt nur die proprietären PowerPack. Wer universelle Energiequellen haben will muss zum 45er greifen.

Schlaudenker.de
05.09.2007, 20:40
Dann sollte ich vielleicht eine Suchanzeige aufgeben: "Suche alte Powerpacks." Dann kann ich diese zum Adapter auf normale Akkus umbauen.

Dimagier_Horst
06.09.2007, 20:53
Dann greif doch zum 54er, der hat vergleichbare Leitzahl (die 76 beim 76er gilt ja nur bei 105mm Reflektorstellung). Winkel, die den 54er zum Stabblitz machen gibt es zuhauf. Bliebe als einziger Nachteil noch der etwas kleinere Reflektor.

Den 76er mit handelsüblichen Akkus zu betreiben bedeutet auch, ihn hinsichtlich der Energiequelle zu kastrieren: Ich vermute mal, dass das Metz PowerPack einen recht geringen Innenwiderstand hat.

Schlaudenker.de
06.09.2007, 22:32
Dann greif doch zum 54er, der hat vergleichbare Leitzahl

:shock: Da muß man ja wirklich genau hinschauen. Das hier sind die Angaben von der Metz-Homepage:

Leitzahlen bei ISO 100/21°
45 bei 35mm mit 54 MZ-4(i)
54 bei 50mm mit 76 MZ-5
76 bei 105mm mit 76 MZ-5

Da kann man ja so direkt (ohne etwas Mathematik) gar nicht sagen, welcher Blitz die höhere Leitzahl hat. :roll:

Na, dann scheint mein 54er ja schon das Ende der Fahnenstange zu sein. :flop: Und ich dachte, es geht noch kräftiger.

Snert
10.09.2007, 21:01
Hallo auch!
Der 76er kennt nur die proprietären PowerPack. Wer universelle Energiequellen haben will muss zum 45er greifen.
Das ist nur auf den ersten Blick korrekt. Ich kenne zwar einige die ihren 45er im normalen Batteriekorb problemlos mit Akkus betreiben, den Segen von Metz hat man damit aber nicht. Der Akkupack von Metz hat im Blitz andere Kontaktstellen über die er quasi einen Überlastungsschutz hat. Akkus können spontan extreme Stromspitzen liefern, die der Elektronik im Blitz nicht unbedingt bekommen. Ich vermute mal, dass es sich beim 76er ähnlich verhält.

Gruß Ivo

Dimagier_Horst
10.09.2007, 21:46
Ich vermute mal, dass es sich beim 76er ähnlich verhält.
Da gibt es keine "Batterie"körbchen wie beim 45er, der NiMH-Akku hat ein proprietäres Format.

Tobi.
11.09.2007, 14:49
:shock: Da muß man ja wirklich genau hinschauen. Das hier sind die Angaben von der Metz-Homepage:
Leitzahlen bei ISO 100/21°
45 bei 35mm mit 54 MZ-4(i)
54 bei 50mm mit 76 MZ-5
76 bei 105mm mit 76 MZ-5
Da kann man ja so direkt (ohne etwas Mathematik) gar nicht sagen, welcher Blitz die höhere Leitzahl hat. :roll:
Vergleich einfach immer ISO100 bei 50mm, das ist die Standardangabe. Alles andere ist irgendwie zurechtgeschummelt und schlecht vergleichbar.
Metz hat das dummerweise irgendwann umgestellt.
Na, dann scheint mein 54er ja schon das Ende der Fahnenstange zu sein. :flop: Und ich dachte, es geht noch kräftiger.
Früher hießen die Metz-Blitze so wie ihre Leitzahl bei ISO100/50mm. Der 40 MZ-x hat also auch wirklich Leitzahl 40.
Der neuere 54 MZ-x hat Leitzahl 54 bei der höchsten Brennweite, bei ISO100/50mm hat auch der nur etwa Leitzahl 40. Der 76 ist also doch deutlich stärker.

Achja, noch was: Zur Leitzahl ist bei Metz immer 'ne Tabelle in der Anleitung, die es auch auf der website zum runterladen gibt (Oder gab? Die haben ja völlig umgebaut...).

Tobi

jrunge
11.09.2007, 19:21
...Metz hat das dummerweise irgendwann umgestellt.
Leider nicht nur Metz, der Minolta 5600HS (D) hat bei 50mm und ISO100 auch "nur" LZ 44, die 56 erreicht er bei 85mm Brennweite.
Achja, noch was: Zur Leitzahl ist bei Metz immer 'ne Tabelle in der Anleitung, die es auch auf der website zum runterladen gibt (Oder gab? Die haben ja völlig umgebaut...).

Tobi
Die Metz-Bedienungsanleitungen gibt's weiterhin hier als Download (http://2007.metz.de/de/service-support/bedienungsanleitungen/foto-elektronik.html).