Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makros,- oder ,- es werde Licht (Erfahrungsbericht zum Makro Twin Lite MT 24-EX)
Blackmike
26.05.2007, 08:13
Die Vorgeschichte:
Makroaufnahmen sind sehr beliebt, auch hier im Forum, und auch ein Genre, das ich auch recht gerne habe. Nur manchmal trifft man leider auch öfters auf suboptimale Lichtverhältnisse, entweder zu dunkel, oder man kommt gerade bei Insekten auf Verschlußzeiten, die nur noch zu lang sind.
Oftmals fehlt es einfach ein einer vernünftigen, zusätzlichen Lichtquelle.
Im Studio ist das kein Problem, da steht eine Blitzanlage zur Verfügung. Beim Thema Lichtführung im Studio wurde mir ja hier auch in der Galerie immer ein feines Händchen für die Lichtführung attestiert, aber was macht man draußen? Zusätzlich zum normalen Geraffel einen Bollerwagen mit Autobatterie, 230V Sinuswandler, Blitzstativ, Blitzkopf und ambesten noch Softbox rumschleppen? (OK, hab ich auch schon gebracht, aber nicht für Makroaufnahmen). Zumal STudioköpfe eingemessen werden wollen, entwerder mit Blitzbeli oder auf Histogramm, und bei Makro ist Blitzbeli auch nur die Hälfte, hier muß ja entsprechend des Vergrößerungsmaßstabs nach Tabelle noch korrigiert werden. Und die Studioanlage synct auch nur bis zu einer 1/200s.
Ich war also auf der Suche nach einer handlichen, aber vielseitigen Lichtquelle für Outdoor, hauptsächlich im Makrobereich.
Interner Blitz (nett, aber haben die einstelligen Canons nicht), die berühmten Zündhölzchen schatten im Makrobereich entweder arg ab, oder aber durch das Frontale Blitzen wirken Bilder plattgeblitzt.
Externer Aufsteckblitz, auch nicht viel besser, das Abschatten kriegt man in den Griff, aber das totblitzen bleibt trotzdem.
Makroringblitz (entweder Originalhersteller, oder z.b. Sigma).
Gleichmäßiges Ausleuchten, auch jenseits Vergrößerungsmaßstäben von 1:1, Zumindest beim Originalhersteller alle vorhandenen Blitzautomatikfunktionen, aber auch hier, Neigung zum Verlust der Tiefe durch das Frontale Draufblitzen.
Und zu kam ich dann zu der nächsten steigerung, dem Makro Twin Lite
To be continued...
Black
Blackmike
26.05.2007, 11:41
Vor anderthalb Wochen hatte ich mal das Vergnügen, mit einem geliehenen MT 24EX und der Lupenoptik MP-E mal arbeiten zu können.
Und diese Kombination (auch mit dem Tamron Makro) war die erste, die mich voll überzeugt hatte. Kein Plattblitzen mehr, Aufhellblitzen funktioniert einwandfrei usw.
Aber fangen wir mal von vorne an.
Das Teil ist groß, und recht schwer (mit akkus >1kg) und leider auch nicht ganz preiswert.
Montiert schaut das ganze dann so aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/515/P1010637.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39241)
(oh, für Equipment brauche ich auch Freigaben???)
Das Teil besteht aus einem Steuerteil, welches ganz normal auf den Blitzschuh geschoben wird, sowie 2 Blitzröhren und einem Objektivadapter.
Das Steuergerät sitzt recht schräg auf dem Blitzschuh nach vorne geneigt, dies stellt sich aber als Vorteil bei der Handhabung (Die Kombination wirkt gewichtmäßig sehr ausgewogen und ist leicht bedienbar.
Obwohl der Adapter eigentlich für die Aufnahme an den Canon Makros konstruiert wurde (Diese haben von Haus aus die dazu benötigte Befestigungsnut), ergibt sich aber auch an Fremdoptiken oder Canon Nicht-Makros eine gut durchdachte Befestigungsmöglichkeit. Von Canon gibts dafür die Adapter C52, C58 und C72, welche ins Filtergewinde geschraubt werden und die Befestigungsnut für den MT Adapter aufweisen. Konkret für das Tamron von mir bedeutet das einen Step-Up Ring 55-58mm und den C58 Adapter. Der MT-Befestigungsring läßt sich durch Druck auf den Sperrknopf dann Problemlos an der Optik befestigen, wobei dann 4 Klammen in die Nut Greifen und den MT-Adapter bombenfest halten.
Die beiden kleinen "Blitzköpfe", die dann an dem MT Adapter befestigt werden, lassen sich zum einen in Ihrer Position an dem Ring verstellen, als auch schwenken und drehen.
Diese Flexibilität ermöglicht eine Lichtführung, die ich bisher bei allen anderen Möglichkeiten vermißt habe.
Das zum Mechnischen Aufbau.
Blitztechnisch läßt sich die Leistung zwischen den Röhren A und B aufteilen, auch die Benutzung von nur einer ist kein Problem. Dabei wird die Kamerainterne Blitzautomatik voll unterstützt, das MT24EX ist auch ETTL-II kompatikel. heißt: Aufhellblitzen unter ETTL-II geht problemlos von der Hand, Manuell beherrscht der Blitz sowieso, als auch Hochgeschwindigkeitssyncronisation und Blitzen auf 2. Vorhang.
Als nette zugabe beherrscht der MT 24EX auch wireless Master Slave Betrieb, wobei sich auch dabei das verhältnis Röhre A zu Röhre B und zum wireless Slave einstellen läßt. (z.b. Drahtlos Slave zur Hintergrundaufhellung). Und diese verhältniseinstellung funktionieren dabei sogar. ;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/515/P1010639.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39240)
(Der nichtaufgeräumte Schreibtisch ist absichtlicher Bestandteil der Bildkomposition;))
Black
Blackmike
26.05.2007, 13:15
Seit gestern gehört dieses Teil also mir.. (Dafür wurde die Anschaffung der Tilt-Shift Optik erstmal vertagt...)
Aus Zeitmangel konnte ich aber gestern nur ein paar kleine Testbilder schießen, die Tage wird das Teil sich das Teil mal beweisen können, dann gehts auch mal an ein paar Tümpel...
Das sind die Ergebnisse des ersten Ausprobierens... Leider fehlte da schon recht viel Tageslicht, so das der Blitz die Hauptquelle war.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/_MG_0183.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39242)
und das Bild auf dem kameradisplay
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/_MG_0195.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39243)
Dargestellte Bilder ohne Anpruch auf exklusive Motivik oder Gestaltung, einfach Testschüsse.
Schönes Wochenende @all, Black
rmaa-ismng
26.05.2007, 15:14
Cooles Ding, berichte weiter. Ist interessant für alle die sich die gleichen Gedanken machen. Und das dürften bei Makro nicht wenige sein.
Was hat denn der Twin eigentlich für eine Leistung??
Moin,
bin kein Freund von festmontierten Konstruktionen!
deshalb habt mal ein Auge was Novoflex so anbietet!
dort kann man beliebige Blitze auf verstellbaren Stangen oder weichen biegsamen Strben anschließen...
Vorteil, da jedes Makrobild anders ist, wäre man nicht so festgefahren!
schleppen muss man trotzdem:))
Vorteil 2:
mit diesen auch selbest bastelbaren Konstrukten schafft man sozusagen einen Einstellrahmen,
kann also sauber bist zu einem gewissen Grad ans Motiv rangehen und hat immer die richtige Belichtung, auch noch die Möglichkeit einer Hintergrundbeleuchtung.
Tipp...
schaut euch um im Laborbereich(Chemie)
dort gibt es massenweise für Fotografie geeignete Sative, Halter, Verlängerungen und Klemmen....die kombiniert mit einigem Manfrotto zeuchs, läuft bestens!
Mfg gpo
Blackmike
26.05.2007, 17:21
Naja, das Teil ist auch extrem verstellbar.
Zusätzlich haben die Blitzköpfe in ihrem adapterfuß (was man hier nicht sehen kann, da sie in dem MT-Rahrem stecken, ein 1/4" Stativ Normgewinde, so das ich nicht auf den Objektivrahmen festgelegt wäre. Weil wie auf dem Bild auch zu erkennen, sind die Kabel recht lang, so lang ist selbst ein Makro an einem Vollausgezogenen Balgen nicht.
Aber ich hab auch mal mit so einer Bastelslösung gearbeitet... Also meine Meinung, nein Danke.
Begründung:
1. Gewicht: Das Dingen kommt wesentlich schwerer, ist bei einer reinen Stangenkonstruktion ohne Traversen kaum frei tragbar. Benutzt du billig 08/15 Blitze an der Syncronbuchse, mußt die Belichtung einregeln wie bei einer Studioanlage. Mag bei Steinen oder Pflanzen als Motiv ja noch gehen, aber die meisten Insekten haben sich in der dafür nötigen Zeit zweimal vermehrt.
2. Belichtung: Mit Billigblitzen nur Handeinstellung und nur bis max Synchronzeit. Der Systemblitz unterstützt die volle Blitzautomatik der Kamera. und noch ein paar weitere Features. Dann kommt drauf an, wieweit kannst einen Billigblitz runterregeln. Bei Abständen von ca 10cm haut ein LZ40er Blitz selbst runtergeregelt mächtig rein.
2. Lösung:
ST-E2 Masteradapter auf dem Schuh, 2 430er als Slaves wireless: Unterstützt zwar die Blitzautomatik, ist aber noch schwerer und 2 Systemblitze montiert außerhalb des Kameraschwerpunktes ist alles andere als angenehm. Nur für Sony/Komi ist die wirelesslösung nicht so die emphehlenswerte, jeder, der schon mal versucht hat, 2 Wirelessblitze im Verhältniseinzusellen, weiß, wie erfolgversprechend dieses ist. Da kannst einstellen was du willst, die Zünden immer irgendwie mit einer Leistung im Quotienten zur relativen Mondfeuchtigkeit.
Die von dir genannte Novoflexlösung ist eher was für indoor, nicht um mal durchs Gelände zu ziehen. Aber für Indoor hab ich 3 Studioköpfe, da brauch ich nicht so eine Konstruktion.
Ach so, zur 1. frage, das MT hat Leitzahl 24.
Black
Hansevogel
26.05.2007, 17:34
... , aber die meisten Insekten haben sich in der dafür nötigen Zeit zweimal vermehrt.
Das betrachte ich als einen positiven Aspekt! :lol:
Gruß: Joachim