Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nikon - Tele und Zwischenringe
Schtorsch
23.05.2007, 18:53
Hallo Tellerrand-Gemeinde!
Ich habe heute mal Fragen an die Nikon-Fraktion (Und eh die Frage kommt: Nein, ich habe noch keine Nikon... ;) Aber man kann sich ja mal perspektivisch mit dem Thema beschäftigen...):
1. Es gibt ja (in einem anderen Thread hab ich gesehen) diverse Ausführungen von Teleobjektiven. Mir würde im Falle eines Falles etwas in Richtung 70-300 gefallen. Oder ähnlich. Was ist denn dort das beste Objektiv in Sachen Preis/Leistung? Bitte keine Angebote von der VR-Version - das übersteigt das Budget. Aber wie schauts mit den anderen aus? G? ED? Ganz andere? Gibts Sigmas oder Tamrons in dem Bereich, welche auch gut sind?!
2. Um mir ein Makro (vorerst) zu sparen, finde ich den Einsatz von Zwischenringen ganz interessant. Wenn das Objektiv aus Frage 1 es auch zulässt... Gibts da verschiedene? Wenn ja, welche taugen was?! Bitte auch hier keine High-End-Produkte anbieten...! Wo kauft man die Teile am besten? Ebay?
Damit Ihr meine Fragen bissel besser eingrenzen könnt: Der Trend geht in Richtung D80. :)
Ich danke schonmal für alle Tipps und Tricks!
Damit Ihr meine Fragen bissel besser eingrenzen könnt: Der Trend geht in Richtung D80. :)
Daniel,
willst Du nicht besser auf die neuen Alphas warten :cool:
Schtorsch
23.05.2007, 19:44
Nö. Warum auch? Die kosten dann wieder viel mehr Geld. Und nur der liebe Gott weiß wann die kommen... :?
Außerdem hab ich doch sowieso keine Objektive rumliegen - das System ist mir wurscht. Maximal der eingebaute Antishake (wenn er denn erhalten bleibt) wird mir fehlen - sonst nix.
Thomas602
23.05.2007, 21:44
Das neue AF-S 55-200DX VR soll recht gut sein und ein tolles Preis-Leistungsverhältnis haben. Und dann gibt es da ja die üblichen Verdächtigen Sigma 70-300 DG APO oder Tamron 70-300. Da es ja keine D40(x) werden soll, funktionieren diese Stangen-AF-Objektive ja auch im AF-Betrieb.
Ich mag mein AF-S 70-300VR trotzdem nicht mehr hergeben (vielleicht mal irgendwann in ferner Zukunft, wenn ich mir ein AF-S 2,8/70-200VR leisten kann);)
Bei den Zwischenringen habe ich gelesen, dass es von Nikon keine gibt, die alle Kontakte durchleiten. Da sind dann die Fremdhersteller und Anbieter wie Kenko oder Soligor gefragt.
Zu den Abkürzungen: AF-S ist Ultraschall-Autofokus-Antrieb im Objektiv,
ED sind spezielle Glassorten, die sich positiv auf die optische Qualität auswirken (sollen)
G heisst, dass das Objektiv keinen Blendenring hat und nicht an ältere analoge Gehäuse geschraubt werden kann, also eher uninteressant, wenn du neu einsteigst.
Schtorsch
23.05.2007, 22:29
Hab grade mal bissel zu Deinen Tipps gelesen - mir gefällt da das Sigma ganz gut. Zumal in dieser Preisklasse alle die gleiche Lichtstärke haben. Die Usermeinungen (mögen sicher alles keine Profis sein - bin ich ja auch nicht...) sind auch ganz gut. Und die Makrofunktion ist ja auch ganz witzig.
Ich hatte mal den Vorgänger des Sigma 70-300 APO DG, das Macro Super II. Nachdem ich mir mal zum Vergleich ein Nikon 70-300 ED gekauft hatte, habe ich das SIgma ganz schnell wieder abgestoßen. Das Nikon war auch zum langen Ende hin optisch recht deutlich überlegen, schon bei Offenblende brauchbar und die Fotos wirkten lebendiger, da kontrastreicher. Gemeinsam war beiden Objektiven die doch sehr gemächliche Fokussierung, die eher bescheidene Lichtstärke und die mitdrehende Frontlinse. Das Sigma hatte den netten Macromodus, der Abbildungsmaßstäbe bis 1:2 möglich machte.
Wie gesagt, das bezieht sich alles auf die ältere Variante des Sigma; das DG soll dem Nikon ED sehr nahe sein (ich hab´s nur mal im Laden kurz an der D70 gehabt und fand, dass es etwas schneller fokussierte).
Das Nikon ED habe ich erst kürzlich abgegeben, da ich seit letzten herbst ein Sigma 70-200/2.8 habe. Trotzdem habe ich das ED immer noch gerne eingesetzt, da es doch erheblich leichter und kompakter ist und optisch nicht schlecht ist.
Neben den bereits genannten Alternativen AF-S 55-200, Tamron, etc. wäre auch das Schiebezoom Nikon 70-210/4-5.6 (D) empfehlenswert (frag mal Olaf danach).
Preise? Vielleicht (nee, ganz sicher!) hilft Dir das hier (http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=266) weiter.
Meine Empfehlung? Im Bereich bis 300mm würde ich das Nikon ED für ca. 200€ gebraucht nehmen, das Sigma DG für etwa das gleiche Geld neu, oder, noch besser, noch etwas sparen und ein gebrauchtes AF-S 70-300VR für etwa 450€...oder gleich das Sigma EX 100-300/4 HSM für ca. 600€ (gebraucht) ;)
Ich habe früher viel mit Zwischenringen gemacht (MF), ich würde aber heute prüfen, ob nicht ein preiswertes Makro (z.B. auch Cosina) für fast das gleiche Geld nicht mehr Spass und bessere Bilder liefert.
Zu einem guten Tele kann man sich auch eine dicke Nahlinse (z.B. Canon 500D) leisten.
Bzgl. der Auswahl eines Tele-Objektivs hast Du ja schon einiges mitgeteilt bekommen, per google findet man auch noch eine ganze Reihe von Tests/Erfahrungsberichten, allerdings überwiegend in Englisch.
Grüße
Jan
fmerbitz
24.05.2007, 08:37
Außerdem hab ich doch sowieso keine Objektive rumliegen - das System ist mir wurscht. Maximal der eingebaute Antishake (wenn er denn erhalten bleibt) wird mir fehlen - sonst nix.
Also Daniel,
wenn man sich mal den aktuellen Preis der A100 anschaut und für was man gerade in der Mittelklasse für gute Gebrauchtobjektive mit Minolta-Bajonett bezahlt ist eine Entscheidung für Nikon doch schon ein bisschen emotional geprägt, oder?
Ich verstehe jederzeit die Leute die tolle lichtstarke Objektive, schnellen AF, Rauscharmut (dann aber eher keine Nikon :-) und was weiss ich im High-End brauchen und sich da bei Sony ärgern - aber in "unserem" Segment wo man ein bisschen auf's Budget achtet sehe ich absolut nicht den Nikon Preis/Leistungsvorteil. Vielleicht ist aber auch mein Taschenrechner kaputt :twisted:
Vielleicht noch als Ergänzung damit's etwas weniger OT ist :-)
Wenn ich heute bei Null anfange würde ich nienie in Erwägung ziehen mir aus Budgetgründen ein unstabilisiertes Tele zu kaufen. Weil ich genau weiss dass ich hinterher bei _jedem_ Bild drüber nachdenken würde ob es mit Stabilisierung vielleicht schärfer geworden wäre und mich damit in Unsicherheit und Ärger stürzen.
Schtorsch
24.05.2007, 09:18
Natürlich ist das Ganze emotional geprägt. Und natürlich ist ein Bildstabilisator eine tolle Sache. Aber mir persönlich gefällt das Paket der Alpha nicht so toll. Weiß nicht. Auch beim "Anfassen" begeisterte mich Nikon bisher immer mehr als die Sony. Preis hin oder her. Noch ist ja auch keine Entscheidung gefallen - obwohl die Tendenz eben derzeit eindeutig ist. Und bei dem Objektiv kann ich ja auch abwarten. Muß ich ja nicht unbedingt gleich kaufen - vielleicht wirds ja später doch ein stabilisiertes.
fmerbitz
24.05.2007, 09:31
Aber mir persönlich gefällt das Paket der Alpha nicht so toll. Weiß nicht. Auch beim "Anfassen" begeisterte mich Nikon bisher immer mehr als die Sony.
Das mit dem "Paket" ist mir nicht ganz klar, weil ich eben der Meinung bin dass man wenn man auf einem Budget unterwegs ist und keine High-End Ansprüche hat/sich leisten kann das Paket einige Rechnungen wert ist.
Das mit dem "Anfassen" verstehe ich schon gut, ich hatte leider auch schon eine D200 mit VR-Objektiv und eine D5 in der Hand und bin etwas der Faszination verfallen.
Aber ich hatte auch schon eine D70 mit Soligor-Objektiv in der Hand und das gab mir keinen Kick ;)
Zum Glück wäre die Umstiegshürde für mich mit sehr viel Aufwand verbunden und ich habe mich inzwischen auch an den Gedanken gewöhnt dass der Body das mit Abstand flüchtigste bei einem DSLR-System ist. Der ist nach 3 Jahren wahrscheinlich stark überholt und nahe dem Ende seiner Lebenszeit, die Objektive und der Rest des Systems halten noch viele Jahre und haben einen viel höheren Wiederverkaufswert wenn man mal was wechseln will.
Obwohl, jenseits des Anfassfeelings muss ich sagen dass mir Rolands E-330 bei den technischen Möglichkeiten sehr viel Spass gemacht hat und eine E-510 nach dem ersten Preisverfall vielleicht auch eine coole Zweitkamera wäre - die hat echt so ziemlich alles was einem Technikverliebten derzeit Spass macht :oops:
Hallo Daniel,
ich habe das schon von Udo empfohlene Schiebezoom Nikon 70-210/4-5.6 (D) und finde es ganz gut. Relativ klein und mit guter Bildqualität. Mit dem Schiebezoom muß ich mich allerdings noch etwas anfreunden.
Dann gibt es noch die Serie der 80-200/2.8 mit D und ohne D in verschiedenen Versionen. Mit Schiebezoom oder Drehzoom, AF-S oder Stangenautofocus. Je nach Ausführung natürlich mit entsprechenden Preisen. Die Bildqualität ist bei allen nahezu identisch.
Letztes Wochenende habe ich ein AF80-200/2.8 für etwas über 300.-€ ersteigert und bin super zufrieden mit dem Teil. Muß jetzt allerdings etwas für die Oberarme tun.:D
Eine Übersicht der Nikonobjektive findest Du hier: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/lenses.html
Viele Grüße
Frank
astronautix
24.05.2007, 12:34
2. Um mir ein Makro (vorerst) zu sparen, finde ich den Einsatz von Zwischenringen ganz interessant.
Hallo Daniel,
ist das Objektiv eher lichtschwach (F5,6 oder so) kann es passieren, dass der Autofokus nicht mehr arbeitet.
Ein Zwischenring schluckt je nach Länge eine ganze Menge Licht. Dazu sollte die Nachgrenze
nicht zu groß sein, sonst musst Du immer mit einem langen Zwischenring (36mm) arbeiten.
Damit wärst Du wieder bei dem o. g. Problem. Die Nahgrenze sollte nicht über 1,5m liegen. Meine Erfahrung!
So kommst Du mit einem 36er Zwischenring vielleicht auf ca. 80cm heran.
Ich nutze gerne mein 70-200 mit 1,4x Telekonvterter und 20mm Zwischenring.
Das klappt bei normal gewachsenen Schmetterlinge und Libellen ganz gut. Für kleine Motive eher nicht.
Hier hilft am Ende doch nur ein Makro mit kurzer Naheinstellgrenze.
Selbst an meinem Makro (Sigma 150mm) nutze ich oft noch Zwischenringe.
Hallo,
Selbst an meinem Makro (Sigma 150mm) nutze ich oft noch Zwischenringe.
kannst Du ein paar Beispielbilder mit Abbildungsmaßstäben größer 1:1 zeigen? Das wären dann immerhin Bildausschnitte kleiner als 24mm x 16mm an einer digitalen Nikon...
Viele Grüße,
Chris
astronautix
24.05.2007, 12:54
Hier mal ein Nild mit einem 36er Zwischenring am 150er
http://www.dsnapshot.com/4images/data/thumbnails/78/PRB_9238.jpg (http://www.dsnapshot.com/4images/details.php?image_id=802)
Auch dieses Tierchen hier, welches mal gerade 1 cm Körperlänge misst.
http://www.dsnapshot.com/4images/data/thumbnails/43/_PRA3960.jpg (http://www.dsnapshot.com/4images/details.php?image_id=927)
Die Zwischenringe kommen aber nicht nur im Nahbereich zum Einstaz. Auch bei Schmetterlingen nutze ich diese gerne, um die Abbildung etwas zu Vergrößern.
http://www.dsnapshot.com/4images/data/thumbnails/43/_PRA3468.jpg (http://www.dsnapshot.com/4images/details.php?image_id=907)
Um nur ein ganz paar Beispiele zu zeigen. Mehr sind in meiner Galerie zu sehen:
Sigma 150 (http://www.dsnapshot.com/4images/search.php?search_keywords=Sigma_150)
Beeindruckend.
Die Zwischenringe kommen aber nicht nur im Nahbereich zum Einsatz. Auch bei Schmetterlingen nutze ich diese gerne, um die Abbildung etwas zu Vergrößern.
Das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte, Zwischenringe würden einfach nur die Nahgrenze verkürzen, wobei man nicht mehr auf unendlich fokussieren kann. Welchen Vorteil hat ein Zwischenring, wenn man die Nahgrenze des Objektivs nicht unterschreitet?
Viele Grüße,
Chris
astronautix
24.05.2007, 13:46
Ich bilde mir ein, dass der Abbilungsmaßstab etwas größer ist, sonst gibt es keinen Vorteil.
Erklären kann ich das nicht, es ist lediglich mein subjektiven Empfinden.
Meist lasse ich den Zwischenring, sofern es nicht gerade ein 36er ist, dran. Das spart Zeit, sollte ich mal näher ran müssen.
Bis 2-3m ist das kein Probllem. Was dahinter kommt ist für ein Makro eh zu weit.
Das Nikon ED habe ich erst kürzlich abgegeben, da ich seit letzten herbst ein Sigma 70-200/2.8 habe. Trotzdem habe ich das ED immer noch gerne eingesetzt, da es doch erheblich leichter und kompakter ist und optisch nicht schlecht ist.
Neben den bereits genannten Alternativen AF-S 55-200, Tamron, etc. wäre auch das Schiebezoom Nikon 70-210/4-5.6 (D) empfehlenswert (frag mal Olaf danach).
Hier ist Olaf. Ich habe das 4-5.6/70-210 AF ohne D und eben Udo´s abgelegtes 70-300 ED. Martina und ich waren am Samstag im Dortmunder Zoo, ich fand einige gleiche Bilder des 70-210 schärfer und klarer. Allerdings, bei 100%-Ansicht war das 70-300 nicht unscharf. Müsste ich eins zwingend abgeben, wäre es eher das 70-300. Aber auch nur knapp. Dafür ist es leichter und hat mehr Brennweite. Also bleiben beide Linsen.
newdimage
25.05.2007, 00:28
Ich habe ein 70-210 Schieber in "D", einfach brettscharf und relativ schnell.
Ab 200mm sollen die 70-300er nachlassen, kann ich aber nicht verifizieren.
Daniel, wenn Du gerne AS hättest, spare ein wenig und nehme ein 70-300VR, der Stabi ist besser als AS, z.B. hast Du ein ruhiges Sucherbild.
Als Übergangsobjektiv ist ein 70-210D sehr zu empfehlen, ich denke mal, 150 Euro, allerdings: Mein Schiebezoom ist unverkäuflich ;)
Gruß
Frank
astronautix
25.05.2007, 08:02
Daniel, wenn Du gerne AS hättest, spare ein wenig und nehme ein 70-300VR, der Stabi ist besser als AS, z.B. hast Du ein ruhiges Sucherbild.
und nicht so defektanfällig..... :roll:
Alternativ wäre noch das neue 55-200 VR zu nennen. Das liegt preislich deutlich unter dem 70-300VR.
Nur kann ich wenig bis gar nichts zur Qualität sagen.
Dimagier_Horst
25.05.2007, 08:17
Ich habe ein 70-210 Schieber in "D",
Wird das "D" bei der Objektivbezeichnung in den EXIFs aufgeführt?
und nicht so defektanfällig..... :roll:
Alternativ wäre noch das neue 55-200 VR zu nennen. Das liegt preislich deutlich unter dem 70-300VR.
Nur kann ich wenig bis gar nichts zur Qualität sagen.
Hallo, ich bin dann einmal mit meinem neuen Nikkos AF S 55-200 ED VR durch unseren Garten gegangen:
Hier die ersten Testbilder: alle Bilddaten auf meiner Homepage.
http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200-1.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=235)...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200-2.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=236)...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200-3.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=237)
und hier mit den Kenko 1,4x ...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/test_4-Kenko.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=238)
und hier...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200-blten.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=240)...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/steingewchs.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=241)...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200_1.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=242)...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200-3_2.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=243)...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200-4.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=244)...http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/55-200-6.JPG (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=245)
Ich bin sehr zufrieden und das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
Wird das "D" bei der Objektivbezeichnung in den EXIFs aufgeführt?
Ja, bzw. nein :shock:
Im Nikonviewer wird das Objektiv mit "D" genannt (NEF-Datei), im Exifviewer fehlt das "D" bei den Nikon Makernotes.
Dimagier_Horst
26.05.2007, 11:02
Danke für die Info, Udo. Damit wird nun die Diskussion um Schiebezooms mit "D" um eine Variante bereichert...:shock: . Wobei NikonView die Daten bestimmt korrekt interpretiert.