Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonneneinstrahlung in der Vitrine


EdwinDrix
21.05.2007, 18:02
Hallo,

ich habe die Tage meine kleine Vitrine an einem einem anderen Ort gestellt und habe nun bemerkt das ab 17:00 Uhr die Sonne so richtig schön in die Vitrine und auf die Objektive scheint. Ist sowas okay für die Objektive, oder sollte ich lieber einen anderen Standort wählen???

Was sagt Ihr dazu.

Edwin

joki
21.05.2007, 18:06
Für die Objektive vielleicht, aber achte drauf was im Brennpunkt ist... :mrgreen:

Sunny
21.05.2007, 18:37
Hallo,

ich habe die Tage meine kleine Vitrine an einem einem anderen Ort gestellt und habe nun bemerkt das ab 17:00 Uhr die Sonne so richtig schön in die Vitrine und auf die Objektive scheint. Ist sowas okay für die Objektive, oder sollte ich lieber einen anderen Standort wählen???

Was sagt Ihr dazu.

Edwin

Ich würde einen anderen Standort wählen, tägliche Erwärmung und Abkühlung, viel Licht und vielleicht etwas Feuchtigkeit könnte Fungus bringen.

gal
21.05.2007, 19:08
Ich würde einen anderen Standort wählen, tägliche Erwärmung und Abkühlung, viel Licht und vielleicht etwas Feuchtigkeit könnte Fungus bringen.

??? Ich dachte immer, Dunkelheit und Feuchtigkeit machen Fungus?

Sunny
21.05.2007, 19:12
??? Ich dachte immer, Dunkelheit und Feuchtigkeit machen Fungus?

Ich hätte besser Wechsellicht schreiben sollen, außerdem gehört in eine Objektivvitrine ein Hygometer :top:

John Doe
21.05.2007, 19:39
Hallo zusammen,

wie ist es denn eigentlich mit dem Objektivfett, wenn eine Vitrine in der Sonne Steht. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass in so einer Vitrine bei schönem Sonnenlicht recht heftige Temperaturen herrschen, ob das auf Dauer dann so gut ist und nicht die Verharzung der Blendenlamellen forciert?


Gruß Uwe

Irmi
21.05.2007, 21:26
Hallo zusammen,

wie ist es denn eigentlich mit dem Objektivfett, wenn eine Vitrine in der Sonne Steht. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass in so einer Vitrine bei schönem Sonnenlicht recht heftige Temperaturen herrschen, ob das auf Dauer dann so gut ist und nicht die Verharzung der Blendenlamellen forciert?


Gruß Uwe

Das würde ich auch sagen, meine Vitrine steht im Flur ohne Sonne mit Vitrinenbeleuchtung.

EdwinDrix
21.05.2007, 21:32
:evil: MIST!!!

Na dann werde ich das Vitrinchen Morgen mal wieder an seinen ihren Platz stellen.

Vielen Dank für Eure Antworten.


Edwin.

Gotico
22.05.2007, 12:28
Wenn wir dann ganz pingelig werden, dürfen die Objektive auch nur stehend gelagert werden. Nicht etwa als Bajonet-Verschluss missbraucht an einer alten Minolta in der horizontalen... oder gestapelt wie "Flasch Bier" im Kühlschrank...


:D:D:D:D:D:D:D:D

*duckundwech*

See ya, Maic.

Somnium
22.05.2007, 13:14
Wo wir schon dabei sind.. ist es eigentlich ernsthaft schädlich, das meine Objektive eigentlich immer im Rucksack gelagert werden? Ist ein Tamrac Expedition, der wird mit offenenem Deckel hingestellt. Meine Objektive sind Werkzeuge, ich hab weder Zeit noch Lust die jedesmal ein und Aus zu räumen.. oder geh ich damit ein großes Risiko ein, das in ein paar Jahren das Zeug nicht mehr zu gebrauchen ist?

ChrisA
22.05.2007, 13:36
Ihr mit Euren Vitrinen. ;D Ich bewahre Objektive in den Original-Köchern mit ein paar Silical-Gel-Beutelchen in verschlossenen Alu-Koffern auf. ;) Die werden nur zum Fotografieren herausgenommen.

Viele Grüße,
Chris

EdwinDrix
22.05.2007, 13:39
Na dann habe ich ja schon 50% erfüllt, in der Vitrine stehen alle Objektive vertikal, also mehr wie Bierdosen ;)

@ Somnium:

keine Ahnung ob das so toll ist die Objektive im Tamrac gelagret zu werden (schöner Rucksack, hab den auch ;)), ich habe mal gelesen das es für objektive nicht besonders gut ist, wenn sie im Dunklen und fast Ohne Luftzirkulation gelagert werden. Sowas soll Fungus fördern.

Edwin

ChrisA
22.05.2007, 13:42
Sowas soll Fungus fördern.
Das tut doch höchstens Feuchtigkeit, oder nicht? Und wenn Du die Objektivdeckel auf den Frontlinsen belässt (sonst würden die auch ständig verstauben), besteht kein Unterschied dazu, die Objektive komplett einzupacken.

Chris

oskar13
22.05.2007, 13:47
Ihr mit Euren Vitrinen.
Viele Grüße,
Chris
Du sagst es. Wie beim Kleintierzüchterverein die Pokale.:lol:

Somnium
22.05.2007, 13:47
wenn sie im Dunklen und fast Ohne Luftzirkulation gelagert werden. Sowas soll Fungus fördern.


Naja, ich denke ein offener Rucksack, in dem die Objektive drinstehen sollte genug Luftzirkulation bieten - zumindest sicher nicht weniger als ne geschlossene Vitrine. Ich pendel halt viel zwischen Zuhause und der Wohnung meiner Freundin, und in beiden fällen muss ich die Kamerasachen eigentlich fast immer dabei haben.. An den Rucksack hat meine Freundin sich gewöhnt, ne Vitrine bei ihr aufzustellen wäre aber sicherlich too much. ;)
Feucht wird übrigens nichts, wenn was nass geworden ist wirds ausserhalb des Rucksacks gelagert - und den Rest sollten diese Silikat (?) Pads die ich im Rucksack verteilt habe eigentlich schaffen.

klaeuser
22.05.2007, 13:50
... - und den Rest sollten diese Silikat (?) Pads die ich im Rucksack verteilt habe eigentlich schaffen.

Aber wenn die Dinger länger ihren Dienst verrichten sollen, müssen die hin und wieder auch mal getrocknet werden. Sonst sind die irgendwann gesättigt.

Gotico
22.05.2007, 14:03
Bei guten Silica-Gel-Beuteln erkennt man das sogar an der Farbe. (Allerdings die mit blauem Indikator - Blaugel - solltet Ihr entsorgen. Diese sind mittlerweile als Krebserregend eingestuft. Ersatz dafür ist Orangegel. Ohne Kobaltchlorid!)

Trocknen geht im Backofen ganz klasse. So zwischen 80° - 100°. Das Gel verpackt wesentlich höhere Temperaturen, der Beutel aber meist nicht ;)

Das Argument mit den Objektivdeckeln ist gar nicht so verkehrt. Vielleicht ein Grund, warum die LR-1000 später transparent waren. Wobei die Frontdeckel dann immer noch Lichtdicht sind...

Ich glaube ganz einfach, das normale Aufbewahrung in Kombination mit normaler Pflege unserem Zubehör gar nicht schadet. Ob jetzt offener Rucksack oder geschlossene Vitrine. Am Besten schützt regelmässiger Gebrauch vor Fungus (zumindestens in Europa, nicht im Regenwald. Is' klar).

Also hopp, hopp. Fotos machen gehen.

See ya, Maic.

Somnium
22.05.2007, 14:12
Bei guten Silica-Gel-Beuteln erkennt man das sogar an der Farbe. (Allerdings die mit blauem Indikator - Blaugel - solltet Ihr entsorgen. Diese sind mittlerweile als Krebserregend eingestuft. Ersatz dafür ist Orangegel. Ohne Kobaltchlorid!)


Sowas kenn ich garnicht, ich kenn nur Wegschmeisszeugs. Wo bekommt man sowas denn? im Baumartk?

Gotico
22.05.2007, 14:18
Wohl eher weniger, aber zum Beispiel bei Mercateo im Internet. Dort heissen die Produkte dann oft Trockenperlen oder so ähnlich. Gemeint ist das gleiche.

Oder im allgemeinen Laborbedarf.

Wobei ich immer wieder erwähne, der Reis aus dem Aldi tut es auch. In ein kleines Baumwollsäckchen (ja, eine Socke geht auch) abgefüllt und gut ist. Regelmässig tauschen. Einfach in die Biotonne damit und die Umwelt freut sich. Das Paket kostet im Aldi irgendwas unter 50 Cent. Da ist dann soviel drin, da kann man ein Objektiv drin "beerdigen" ;)

See ya, Maic.

EDIT: Jetzt habe ich doch glatt den Link versaubeutelt. -> Mercateo Trockenperlen (http://www.mercateo.com/p/340-120117031/Trockenperlen_1000_ml_mit_Farbindikator.html)

holly
22.05.2007, 14:22
@ Maic: Danke für den Tipp mit den Silica-Gel-Beuteln :!:
Ist wirklich interessant aber auch bedenklich, bezüglich krebserregend :(
Aber die getragenen Socken sind auch nicht ohne, oder :?::D:oops:

@Edwin: Hey, sie heißen doch auch Ofenrohre :!: Und die haben doch mit der Wärme keine Probleme. Wie der Name schon sagt :lol::lol::lol:

Also, stell die Vitrine dort hin, wo man deine guten Stückchen schön bewundern kann :top:

Gruß Holly, der Ofenrohr-Fan :top:

Gotico
22.05.2007, 14:28
Stop. Es braucht sich jetzt keiner übermässige Sorgen machen. Das mit dem Kobaltchlorid kommt nur bei dem Silicagel (oder Trockenperlen) mit blauem Indikator zu Tragen.

Ausserdem steht in den RS-Sätzen nur etwas von "Inhalation". Damit meint man den beim öffnen oder umfüllen entstehenden Staub. Dieser ist bedenklich.

Trotzdem sollten die immer schön ausser Reichweite von kleinem Mensch und Tier bleiben :!:

Noch etwas zur Färbung. Die Gele mit Indikator sind in "trockenem" Zustand bunt. Also Orange, Blau oder auch Rosa. Wenn die "gesättigt" sind, werden die Gele transparent. Im Backofen bekommen die dann ihre Farbe zurück.

See ya, Maic.

PS: Die orangenen sind Schwermetall frei.

Somnium
22.05.2007, 14:30
Wobei ich immer wieder erwähne, der Reis aus dem Aldi tut es auch. In ein kleines Baumwollsäckchen abgefüllt und gut ist.

Haste eigentlich recht. Sicher sehr viel Umweltschonender als die Wegwerf Beutel und immernoch schonender als das von dir gezeigte Mercateo Zeugs. Dazu auch noch wesentlich günstiger, was will man mehr? :top:


Machts eigentlich mehr Sinn viele kleine Beutel zu verteilen, oder nimmt man lieber einen größeren? Dann würd ich einfach nen Sack in die Mitte schmeissen, da hab ich zwischen den Bodys eh ne schöne Trennlücke..

PeterHadTrapp
22.05.2007, 14:32
Machts eigentlich mehr Sinn viele kleine Beutel zu verteilen, oder nimmt man lieber einen größeren? Dann würd ich einfach nen Sack in die Mitte schmeissen, da hab ich zwischen den Bodys eh ne schöne Trennlücke..

:shock:
können wir mal ein Bild von Deiner Vitrine sehen :?:

Gotico
22.05.2007, 14:33
Den "ungetragenen" weissen Baumwollsocken kann man dann sogar noch schön als "Bean-Bag"-Ersatz benutzen. Saupraktisch wenn man mal eben seine Kamera "nicht" direkt auf die Mauer stellen will.

Netter Nebeneffekt ist auch die Erhältlichkeit im Ausland. Selbst in Norwegen oder Tibet solltest Du Reis nachgekauft bekommen (Okay, in Tibet musst Du dir dann eventuell vorher den Kopf rasieren :P)

See ya, Maic.

*Aldi rules * :D

[EDIT: Voll überlesen die Frage: Ja, es sollte eine grosser vollkommen reichen. Habe jetzt keine Vergleichswerte, aber Reis sollte nicht viel weniger "Hygroskopisch" sein als Silicagel.)

Somnium
22.05.2007, 14:49
:shock:
können wir mal ein Bild von Deiner Vitrine sehen :?:

Wie gesagt, nicht Vitrine, sondern Rucksack. Und der sieht so aus:

http://img-ds.de/image/product/tam/tamrac-expedition-8-schwarz-5578.jpg (http://img-ds.de/image/zoom/tam/tamrac-expedition-8-schwarz-5578.jpg)


Bepackung ist auch ganz ähnlich vom Aufbau, nur hängt da wo das Weißglas ist nur ein ofenrohr an der d7d dran, dafür anstelle der beiden Objektive unten/mitte eine Alpha, meist mit 17-70 drauf. Dazwischen wäre für ne Socke noch prima platz. ;)
Die Seitenfächer Teilen sich dann die FB's, Ladegeräte, und 3 Teleobjektive sowie ein Blitz.
Das ist aber alles sicher nicht so spannend, das ich extra ein foto machen muss, oder? :lol:

EdwinDrix
22.05.2007, 17:13
Mal noch eine Frage, bei uns wird es im Sommer in schon mal etwas wärmer im Haus. Was meint Ihr bis zu welcher Temperatur alles noch im grünen Bereich für die Objektive ist.
Klimaanlage geht leider nicht, da ist meine Freundin sofort krank und im Kühlschrank möchte ich die Objektivbe nicht grade lagern ;)

Edwin

Sunny
22.05.2007, 17:24
Edwin,

die Luftfeuchtigkeit soll unter 70 % liegen, das ist sehr wichtig, die Temperatur eigentlich nicht.

EdwinDrix
22.05.2007, 17:45
Die Luftfeuchtigkeit liegt momentan (es ist echt schwül und die Balkontür steht offen) bei 44%, der Durchschnitt liegt bei 36%. :top:

Jetzt habe ich die Vitrine außerhalb der dirketen Sonneneinstrahlung aufgestellt. Sieht da zwar nicht so schön aus wie an der anderen Stelle, aber was macht man nicht alles für seine "Babys" ;)

Vielen Dank für die vielen Tips und Ratschläge!!!

Edwin

Sunny
22.05.2007, 17:49
Die Luftfeuchtigkeit liegt momentan (es ist echt schwül und die Balkontür steht offen) bei 44%, der Durchschnitt liegt bei 36%. :top:

Edwin,

diese Zahlen klingen eher danach, dass der Hygrometer nicht mehr geeicht ist, an diese Werte kann ich nicht glauben.

HolgerB
22.05.2007, 18:08
Meine Güte, macht Ihr euch Sorgen um Euer Equipment! Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass solche aufwändigen Maßnahmen wirklich nötig sind... solange man seine Objektive einigermaßen trocken hält. Oder steht irgendwo in der Bedienungsanleitung der Objektive: "Wenn das Objektiv nicht in Benutzung ist, muss es zwischen 20 und 23 °C und maximal 40 % relativer Feuchte hochkant stehend ohne direkte Sonneneinstrahlung und vor Wasseradern und schlechter Laune geschützt gelagert werden"? Meine Objektive bekommen keine solch exklusive Behandlung - und bzgl. einer Vitrine nur für das Fotozeugs würde mir meine bessere Hälfte wohl was husten! ;)

Stop. Es braucht sich jetzt keiner übermässige Sorgen machen. Das mit dem Kobaltchlorid kommt nur bei dem Silicagel (oder Trockenperlen) mit blauem Indikator zu Tragen.

Ausserdem steht in den RS-Sätzen nur etwas von "Inhalation". Damit meint man den beim öffnen oder umfüllen entstehenden Staub. Dieser ist bedenklich.

Genau. Staubbildung unbedingt vermeiden und, wenn man es, was man nicht sollte, angefasst hat, gründlich die Hände waschen. Oder aber, was noch einfacher und sicherer ist, einfach kein Blaugel verwenden.

Trotzdem sollten die immer schön ausser Reichweite von kleinem Mensch und Tier bleiben :!:

Absolut. Nicht zuletzt weil das Zeugs so lecker aussieht. :shock:

Noch etwas zur Färbung. Die Gele mit Indikator sind in "trockenem" Zustand bunt. Also Orange, Blau oder auch Rosa. Wenn die "gesättigt" sind, werden die Gele transparent. Im Backofen bekommen die dann ihre Farbe zurück.

Das ist nicht so zu 100% korrekt: nur die orangefarbenen Trockenperlen werden, wenn inaktiv, farblos. Die meisten anderen Trockenmittel ändern ihre Farbe. Das berüchtigte Blaugel z. B. wechselt seine Farbe zu rosa. Bei den neueren (weniger bedenklichen) Alternativprodukten ist der Farbwechsel meist nicht so auffällig, daher wird oft noch dem "guten alten" Blaugel nachgetrauert. Dennoch finde ich, dass ein scharfer Farbwechsel kein Kobalt rechtfertigt.

Aber: braucht's das wirklich? :?

Schöne Grüße,
Holger

Irmi
22.05.2007, 18:48
Hallo zusammen,

in meiner Vitrine stehen nur alte analoge Sachen und eben die Objektive, die im Rucki keinen Platz mehr haben und die auch nicht andauernd mitgehen, ab und zu nehme ich sie aber dann doch mal. Der Rest ist im griffbereiten, aber geöffneten Rucksack verstaut. Wenns geregnet hat,werden sie abgetrocknet und geputzt und auf meinem PC Schreibtisch ein par Tage offen getrocknet.

Gotico
22.05.2007, 18:49
Jepp,

mit der Farbe hat der Holger recht. Blau nach Rosa, Orange nach Transparent.

Also doch den "Aldi-Reis" im "nicht getragenen" Baumwollsocken ;)

See ya, Maic.

HolgerB
22.05.2007, 18:54
Also doch den "Aldi-Reis" im "nicht getragenen" Baumwollsocken ;)

Klingt vernünftig. Vor allem das

nicht getragenen

:mrgreen:

Schöne Grüße, H.

SirSalomon
23.05.2007, 11:56
Ich möchte mal einen Denkanstoß einbringen.

Wenn Fotoreporter Euren Rat folgen würden, wären sie Erwerbslos. Der Gedanke, zum Transport einen Rucksack zu nehmen ist absolut in Ordnung, hab meinen gestern selber bekommen. Aber wenn ich die Objektive nicht brauche, soll ich sie stehend, trocken und kühl lagern.

Und wie, bitte, macht es der Kriegsreporter, oder der Wildlife-Reporter? Ok, der hat vielleicht keinen Rucksack von Lowepro oder Tamrac, der hat seine Transportkiste. Aber der Effekt ist der gleiche, es ist keine eurer vorgeschlagenen Lösungen möglich.

Ganz im Gegenteil, da werden die Objektive so gelagert, wie sie von der Kamera kommen. Deckel drauf und ab damit.

Warum sollte sich also ein Hersteller für Transportbehältnisse die Mühe machen und einen Rucksack produzieren, wenn er nicht für die sachgemäße Lagerung tauglich ist?

Übrigens hab ich seit gestern den Lowepro Vertex 200, die Trockenperlen vom Rucksack hab ich noch drin, aus reiner Faulheit...

Jan
23.05.2007, 16:57
Hallo,

ich habe meine Objektive seitlich mit einer Reihe kleiner Löcher versehen, damit kann jetzt die Luft gut zirkulieren, zudem kommt auch etwas Licht ins Objektiv, obwohl ich zum Schutz der Linsen die Deckel immer drauf lasse.

Im Ernst, ich habe meine alten MF-Objektive immer in der Kameratasche liegend aufbewahrt (die Tasche stand meist im Wohnzimmerschrank, später in einem trockenen Keller), alle sind nach 25 Jahren noch Top in Ordnung. Mein neues Geraffel wollte ich auch im Kamerarucksack lagern.

Ich vermute, die Lagerung in der Vitrine wird OK gehen, aber es ist m.E. ein unnötiger Härtetest, wie wäre es mit anderen feinen Gläsern (Weinkelche, Sektflöten etc.) in der Vitrine?

Grüße
Jan

jrunge
23.05.2007, 18:11
...Das Argument mit den Objektivdeckeln ist gar nicht so verkehrt. Vielleicht ein Grund, warum die LR-1000 später transparent waren. Wobei die Frontdeckel dann immer noch Lichtdicht sind...
See ya, Maic.
Waren die LR-1000 nicht nur deshalb transparent, damit man nach dem Entfernen des Frontdeckels beim Blick von vorn durch's Objektiv die zirkularen Blendenlamellen bewundern kann? :cool: :lol:

m.bruehl
23.05.2007, 21:45
Hi Leute,

ich lagere meine Kameraausrüstung seit über 20 Jahren in der jeweiligen Fototasche / im Fotorucksack. Geöffnet wird bei Bedarf (Vorbereitung oder Nachbereitung oder beim Fotografieren). Tasche / Rucksack stehen zuhause meist so, dass die einzelnen Objektive senkrecht stehen, maximal ein Objektiv am Body liegt. Zimmertemperatur und Wohnungsluft.
Ich habe noch nie auf Temperatur oder Luftfeuchtigkeit geachtet, Sonnenstrahlen sind in den geschlossenen Taschen sowieso kein Thema. Die Ausrüstung kann durchaus mal für ein paar Wochen nicht genutzt werden.
Bis heute hatte ich weder mit Pilz noch mit verharzten Blenden noch mit anderen lagerungsbedingten Effekten zu tun.

Sammler mögen die Ausrüstung in der Vitrine schützen, von mir aus auch mit Argon-Atmosphäre und Laserlichtschranken.
Ich nutze die Ausrüstung zum Fotografieren, und solange ich nicht in den Tropen bin, sehe ich keinen Anlass meine Lagergewohnheiten zu ändern.

Gruß

Michael

Jan
24.05.2007, 08:15
Sammler mögen die Ausrüstung in der Vitrine schützen, von mir aus auch mit Argon-Atmosphäre und Laserlichtschranken.
Ich nutze die Ausrüstung zum Fotografieren, ...

Das gefällt mir!

Für wie wichtig erachtet Ihr das stehen der Objektive? Da würde ich ggf. drauf achten.

Ich habe immer Sorgen, wenn ich den Objektivdeckel aus der Hemdentasche nehme und er an einem warmen Sommertag durch mein Schwitzen evtl. etwas feucht ist. Züchte ich auf diese Weise Fungus? Wohin kommt bei Euch der Objektivdeckel während ihr fotografiert?

Grüße
Jan

ChrisA
24.05.2007, 08:34
Wohin kommt bei Euch der Objektivdeckel während ihr fotografiert?
In die Hostentasche.

Seid mal nicht so zimperlich. Die Objektive halten einiges aus. Das ist ja schlimm, wie sich manche hier Sorgen machen. ;D

Chris

mittsommar
24.05.2007, 08:45
Hi Jan,
jaaa, daß kommt wohl darauf an, was Du so in Deiner Hemdtasche züchtest und ob sich das dann mit der Linsenvergütung versteht:lol:;):kiss:

Nee, nu mal ernst, ich würde nicht unbedingt den Deckel feucht aufs Objektiv setzen
und das gute Stück dann wegstellen, das Klima wäre für Pilzbildung nicht übel.
Ich hebe meine Deckel immer in der Seitentasche meines Toploaders auf, hier sind sie wenig Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt.
Die Kameraklinik Kembouche sagte mir mal, man sollte Objektive aufrecht auf dem Bajonett trocken lagern und vor allen Dingen nicht zu warm, sonst könnte es passieren, daß bei seitlicher Lagerung und großer Wärme das Fett im Objektiv einseitig verteilt und den Gleichlauf negativ beeinflussen könnte.
Dies soll insbesondere bei älteren Minoltaobjektiven nicht unwichtig sein, da das in den 80er Jahren verwendete Fett wohl schon bei 70 Grad anfängt zu laufen und das hat man schon mal bei falscher Lagerung in Heizungsnähe oder im Sommer im Auto.

Gruß
mittsommar;)

ChrisA
24.05.2007, 08:49
Die Kameraklinik Kembouche sagte mir mal, man sollte Objektive aufrecht auf dem Bajonett trocken lagern und vor allen Dingen nicht zu warm, sonst könnte es passieren, daß bei seitlicher Lagerung und großer Wärme das Fett im Objektiv einseitig verteilt und den Gleichlauf negativ beeinflussen könnte.
Aber doch nur, wenn man die Objektive über Jahre nicht benutzt. Sobald man die Objektive auch nur einmal im Monat verwendet und danach in einer anderen Position wieder in die Tasche legt, besteht keine Gefahr.

Langsam habe ich den Eindruck, Ihr solltet Euch lieber Bilder von Objektiven anstatt die Objektive selbst kaufen. ;D Die könnt Ihr auch in die Vitrine stellen oder legen, und es gibt nie Probleme.

Chris

mittsommar
24.05.2007, 09:01
Hi Chris,

eeh, Du mir sagen wo Du gekauft konkret krasse HOSTENtasche, will auch !!!:lol::lol:

Gruß
mittsommar;)

P.S. Wenn du mich schon zitierst, dann bitte im Gesamtzusammenhang und nicht nur den Passus der Dir gefällt und nur zur Info:
Ein Bekannter von mir war letztes Jahr mit Familie im Serengetipark und hat im Auto schnell das Objektiv gewechselt, es dann beim T4 in die Ablage gelegt, Töchterchen
legt eine Bibi Blocksberg Kassette drauf, Objektiv wurde für ca. 3 Stunden vergessen.
Es war heiß und danach funktionierte die Blende nicht mehr richtig, Fett hatte sich verteilt.

ChrisA
24.05.2007, 09:11
eeh, Du mir sagen wo Du gekauft konkret krasse HOSTENtasche, will auch !!!
Bah! Da wird einem wegen eines kleinen Lapsus gleich eine Deutsch-Schwäche unterstellt. ;D

Chris

ChrisA
24.05.2007, 09:14
Wenn du mich schon zitierst, dann bitte im Gesamtzusammenhang und nicht nur den Passus der Dir gefällt ...
Es ist üblich, Zitate zu kürzen, sonst wiederholt man alles nur unnötig. Ich habe das zitiert, worauf ich mich bezogen habe, nicht, was mir gefallen hat.

Chris

SirSalomon
24.05.2007, 12:57
So, und bevor ihr Euch hier noch die Messer ansetzt, oder tiefschürfende Gedanken darüber macht, ob ein Objektivdeckel weiß, transparent oder schwarz sein sollte, kommt mal wieder auf den Boden und genießt das schöne Wetter... :roll:

Himmel, ich habe Objktive, die sind schon 20 Jahre alt, warum sollte sich die Leistung und/oder Qualität durch meine Lagerung drastisch ändern???

Fehlt nur noch das ihr nach einem Mindesthaltbarkeitsdatum sucht :P

Somnium
24.05.2007, 13:04
Fehlt nur noch das ihr nach einem Mindesthaltbarkeitsdatum sucht :P

Sind diese langen Zahlen auf dem Objektiv etwa nicht die Sekunden, die das Objektiv in Betrieb sein kann, bis es zerfällt? :shock:

EdwinDrix
24.05.2007, 13:51
Sind diese langen Zahlen auf dem Objektiv etwa nicht die Sekunden, die das Objektiv in Betrieb sein kann, bis es zerfällt? :shock:

:top: DER WAR GUT :mrgreen:

Die eigentlcihe Frage war ja mal geweseon, ob direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden ist.

"Stille Post Extreme" :top:


Edwin

Jens N.
24.05.2007, 15:11
Ich vermute, die Lagerung in der Vitrine wird OK gehen, aber es ist m.E. ein unnötiger Härtetest, wie wäre es mit anderen feinen Gläsern (Weinkelche, Sektflöten etc.) in der Vitrine?

Ich habe mal Modellautos gesammelt, hatte einige sehr schöne und teure, die ich natürlich auch stolz in (wackeligen, sowas aus dem Baumarkt mit 4 Glasböden halt) Vitrinen aufbewahrt habe. Die Vitrinen standen nicht unbedingt mitten im Raum, aber an einer musste man halt immer vorbei laufen. Eines Tages -nein, ich war nicht betrunken- bin ich unachtsam gewesen und mit der Schulter leicht an die Vitrine gestoßen. Sie hat nur ein wenig gewackelt und dann sind von oben nach unten die Glasböden runter gekommen :shock: Der Inhalt der Vitrine war größtenteils hin.

Seitdem käme ich nicht mehr auf die Idee, nochmal etwas so wertvolles wie meine Objektive in einer Vitrine aufzubewahren! Da steht jetzt nur noch Nippes drin. Aber das kommt sicher auch auf die Vitrine an.

Meine Objektive stehen aufrecht, mehr oder weniger nach Zooms und Festbrennweiten sortiert, auf einer Kommode und in einem Bücherregal. Muß man halt nur hin und wieder abstauben, wenn man sie nicht benutzt.

SirSalomon
24.05.2007, 15:31
Meine Objektive stehen aufrecht, mehr oder weniger nach Zooms und Festbrennweiten sortiert, auf einer Kommode und in einem Bücherregal. Muß man halt nur hin und wieder abstauben, wenn man sie nicht benutzt.

Na endlich mal eine Aussage :D