Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notebook mit 2x seriell gesucht
Hallo Leutz,
und wieder mal um eine Notebooksuche. Diesmal allerdings mit speziellen Anforderungen, die ich bei meinen eigenen Recherchen bisher nicht erfüllt bekam:
Für eine Kfz-Werkstatt soll eine AU-Messstation mit Zusatzgeräten ausgestattet werden, die nur über serielle Anschlüsse verfügen.
Somit ist ein Notebbok mit 2x seriellen Schnittstellen erforderlich, am besten über eine Dockingstation/Port-Replicator.
Mangels Zuverlässigkeit scheiden USB-Seriell-Adapter aus und auch PCMCIA-Karten sind nur eine Notlösung.
erforderliche Ausstattung (=nix besonderes):
- PIII 1,7GHz
- 1GB RAM
- 80GB HDD
- WinXP Pro
aber eben zwingend: 2x seriell
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand den entscheidenden Tip geben könnte.
baerlichkeit
18.05.2007, 11:11
Hi,
folgende Idee: (ohne zu wissen ob das funktioniert...)
Ein Notebook (Business) mit Docking-Anschluss anschaffen. In die Dockingstation muss eine PCI-Karte passen. Dann eine entsprechende PCI-Karte mit seriellem Anschluss holen (sowas (http://www.reichelt.de/?SID=2058182awQARQAAALNKuE6a393006aa32383f8af20d25 48f73f68;ACTION=3;LA=4;GROUP=E7;GROUPID=734;ARTICL E=41684;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16)). Sollte auf jeden Fall besser als ne USB Frickel-Lösung funktionieren.
Mir kommen da direkt die Dell-Latitudes in den Sinn. Dazu ein D/Dock von Ebay (viieeeel billiger) und die PCI-Karte. Fertig. (wenn es denn funktioniert)
Die anderen wie HP und Lenovo haben sicher auch entsprechende Docking-Stationen.
Ich glaube nicht, dass man heute noch neu ein Notebook mit 2 seriellen Anschlüssen findet. Einen schon eher, aber zwei, da sehe ich schwarz...
Grüße Andreas
Das sieht wahrlich nicht gut aus mit Deinen Wünschen, habe leider auch bisher keines gefunden, nicht mal annähernd.:oops:
Die Idee von Andreas währe allerdings eine Lösung, die Dir weiter helfen könnte.
Heute kann man schon heilfroh sein, wenn ein Notebook überhaupt eine RS232 mitbringt.
Ich habe ein ThinkPad, das selbst gar keine mehr hat. Als Mikrocontroller-Freak brauche ich aber regelmäßig genau zwei Stück. Für mich funktionieren diese USB->RS232-Adapter sehr gut. Und da ich die teilweise schon in eher exotischer Weise benutze, denke ich, daß sie mit Sicherheit für die oben genannten Zwecke verwendbar sind.
Was für Bedenken hast Du denn, daß die nicht zuverlässig wären?
Was für Bedenken hast Du denn, daß die nicht zuverlässig wären?
Persönlich habe ich keine. Der Vertreiber der o.g. Zusatzgeräte hat allerdings laut seiner Aussage häufig Probleme mit den Adaptern.
Mein Bekannter möchte halt auch alle Risiken ausschliessen, um einen möglichst reibungslosen Ablauf in der Werkstatt zu gewährleisten.
Kann mir nicht vorstellen das man sowas noch kaufen kann...nicht mal als maßgeschneidertes Notebook... solche Boards gibts wahrscheinlich nicht mal mehr.
Naja man weiß ja nie - vielleicht gibts das ja doch noch. Bei den heutigen Preisen würd ich einfach einen PC extra dafür kaufen und beim Notebook dann einfach freier entscheiden.
fmerbitz
18.05.2007, 15:41
Ich glaube nicht dass es sowas noch gibt, der Zug ist abgefahren und der Markt zu klein.
Warum muss es denn ein Notebook sein? Ich denke im Bereich der kompakten Industrierechner könnte die RS232 noch eher zu finden sein.
Hallo Andreas,
hast Du dich schon einmal bei Fujitsu-Siemens umgesehen?
Wir hatten früher bei Siemens/BenQ fast ausschließlich Notebooks dieser Firma und wir brauchten die serielle Schnittstelle für den Kontakt zur SPS. Entweder hatten die Notebooks eine serielle eingebaut oder es gab Docking-Stationen mit 2 x seriell, 1 x parallel und jede Menge USB, Firewire, etc.
Die Dinger gehen zum Teil für kleines Geld bei Ebay weg.
Habe leider keine Zeit jetzt selber den genauen Typ herraus zu suchen.
Bis nachher,
Maic.
jottlieb
18.05.2007, 15:45
Wir hatten früher bei Siemens/BenQ fast ausschließlich Notebooks dieser Firma und wir brauchten die serielle Schnittstelle für den Kontakt zur SPS. Entweder hatten die Notebooks eine serielle eingebaut oder es gab Docking-Stationen mit 2 x seriell, 1 x parallel und jede Menge USB, Firewire, etc.
Also die Simatic S7 konnten ohne Probleme via USB<>Seriell-Adapter kommunizieren :)
Off-Topic: Stimmt. Die Simatic S5 kann leider nur seriell. Da wir einen mit der Zeit "gewachsenen" Maschinenpark hatten, war das die vorherrschende Variante an SPS. Leider. Hatten immer Probleme mit PCMCIA-Adaptern oder irgendwelchen anderen "Bastellösungen."
See ya, Maic.
Persönlich habe ich keine. Der Vertreiber der o.g. Zusatzgeräte hat allerdings laut seiner Aussage häufig Probleme mit den Adaptern.
Ich denke du wirst kein Notebook mehr finden, das von Haus aus 2x Seriell mitbringt. Einmal sollte kein Thema, sein - aber 2x ....
Allerdings kannst Du durchaus USB-Seriell Wandler einsetzen. Wir haben z.B. die Teile von HP im Laborumfeld mit 24x7 im Einsatz. Seit Jahren ohne Probleme.
Bei Interesse kann ich dir mal die HP Nr. per PN schicken.
Gruß
Dirk
Aktuell bin ich an allen Hinweisen, links etc. interessiert, die mich weiterbringen.
Danke dafür im voraus.
baerlichkeit
18.05.2007, 17:22
Hi,
dann mache ich mal den Anfang :) (mit meinem Vorschlag ;))
Dell Latitude, etwa das D620 (http://cgi.ebay.de/Dell-D-DOCK-PD01X-Precision-Latitude_W0QQitemZ190114221245QQihZ009QQcategoryZ1 07241QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) mit Minimalkonfiguration
Dazu ein D/Dock (http://cgi.ebay.de/Dell-D-DOCK-PD01X-Precision-Latitude_W0QQitemZ190114221245QQihZ009QQcategoryZ1 07241QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)mit PCI-Steckplatz (nix zu tun mit der Auktion ;) und eine entsprechende PCI-Kart mit seriell (muss low profile sein)
Es gibt natürlich auch zig gebrauchte Latitudes mit entsprechender Schnittstelle, die auch genommen werden können...
Grüße Andreas