Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spontaner Sprung vom Tellerrand..!


1stdigital
13.05.2007, 17:57
... um hier weiter teil haben zu duerfen gibt es weiter eine gute A1 (schon mit neuen CCD) und diversem Zubehoer.

Allerding war ich ja vor kurzem im Urlaub. Suedafrika. Dort ist mir dann "aufgefallen" wie schnell die Grenzen der A1 erreicht sind. Trotzdem war es ein irre schoener Urlaub. (Nach 10 Jahren das erste mal wieder fuer drei Wochen Urlaub = war echt gewoehnungsbeduerftig.)

Tja, dann habe ich mit einer Pentax K10D geliebaeugelt. Ich bin auch davon ueberzeugt, dasz es eine gute Kamera ist. Allerdings haben mich die sich anhaeufenden Hiobsnachrichten zum, Hick Hack von Verkauf, nicht Vekauf, Firmensitzverlegung und vor allem die Information, dasz Pentax einem Investmentkonsortium gehoert zoegern lassen. Und es ist keine Ende in Sicht. Ich aber an einer DSLR interessiert um mit dem Sparen auf die noetigen Glaeser beginnen zu koennen.. .

Jedenfalls habe ich am Freitag etwas Zeit gehabt, mich mal umgesehen und auf einmal eine Kamera im Gepaeck gehabt. Interessiert hat sie mich schon vorher, allerdings war der Preis erstmal abschreckend. Es ist bestimmt auch weiterhin eine schoene Investsumme fuer mich. Aber jetzt bin ich Besitzer eine D200. My first NIKON! (Analoge Traeume waren eine F100 / F90x = abschreckend teuer damals. Ja damals...)

Nun teste ich so ein wenig fuer mich und freunde mich mit ihr an. Berichten werde ich bestimmt auch mal.

Eine Frage haette ich noch. Meinen METZ habe ich damals mit NIKON-Fusz kaufen muessen und Minolta-Adapter nachgekauft. Allerdings habe ich den bis jetzt, obwohl D100 als funktionierend aufgefuehrt ist, nicht zum funzen gebracht. Jemand eine Idee?

Danke erst mal, muszte ich loswerden.

MfG

+++
andreas
+++

Sunny
13.05.2007, 18:01
Andreas,

dann herzlichen Glückwunsch zu der neuen Can,

sicherlich eine gute Wahl :top:

Blackmike
13.05.2007, 18:11
Herzlichen Glückwunsch zu deinem wahr gewordenen Traum auch von mir,
zu der Wahl kann ich auch nur sagen :top:

Dir also immer gut Licht uns uns hoffentlich prima Werke von dir in der Gallerie.

Black

John Doe
13.05.2007, 18:48
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur neuen Nikon. Deinen "alten" Metz wirst Du wohl höchstens in der Eigenautomatik betreiben können, meines Wissens nach benötigt die D200 das i in der Bezeichnung, also den 54-MZ4i. Die D200 kann mit der "alten" dTTL Steuerung, welche mit der D100 gemacht wurde, nichts mehr anfangen. Du brauchst iTTL, also funktionieren auch die SB--DX Blitze nicht mehr, es muß ein SB600/800 oder halt ein voll kompatibeler Metz sein.


Gruß Uwe

John Doe
13.05.2007, 19:37
Hallo Andreas,

laut der Metz Blitzgeräteempfehlung arbeiten folgende Blitze mit der D200 zusammen.

mecablitz 58 AF-1N
mecablitz 76 MZ-5 digital
mecablitz 45 CL-4 digital
mecablitz 44 AF-4iN (ab Version V3/onwards version V3)
mecablitz 44 MZ-2 (ab Gerätenummer 127501/onwards serial number 127501)
mecablitz 54 MZ-4i

Bei den anderen Metz Geräten wird vermutlich nur die Metz Eigenautomatik funktionieren, die zwar auch sehr gut ist, aber wer eine D200 sein eigen nennt, will wohl ziemlich sicher auch das Nikon CLS nutzen.


Gruß Uwe

1stdigital
13.05.2007, 22:33
@John Doe,

ist schon "nett" wenn einem auf diese freundliche Art klar gemacht wird = ja halt nur Schrott ! :lol:

Ich will zwar auch noch mal bei Metz "intervenieren", bin aber auf das "Teuerste"gefasst. Na dann bleibt er ja fuer die A1 erhalten!!!:top:

Nen bissel aufregend ist es schon auf einmal so einen "Boliden" in der Hand zu halten. Bin ja fast versucht meinen Vertreterjob an den Nagel zu haengen und mal so richtig nur rumzufoten. Suedafrika; Namibwueste fallen mir da so spontan ein!:crazy: (Schöner Traum..., wo sollen denn die Glaeser herkommen?)

Naja, entscheidend wird sein, was ich damit anfange. Und ob der
Blick fuers Motiv mit den gewachsenen technischen Voraussetzungen Schritt halten kann.

Erst mal Danke an Alle fuer die Glueckwuensche.

+++
andreas
+++

Dimagier_Horst
14.05.2007, 09:35
aber wer eine D200 sein eigen nennt, will wohl ziemlich sicher auch das Nikon CLS nutzen.
Dann sollte er aber von Metz die Finger lassen. Metz ahmt lediglich i-TTL nach, unterstützt aber nicht CLS.

ChrisA
14.05.2007, 12:25
... aber wer eine D200 sein eigen nennt, will wohl ziemlich sicher auch das Nikon CLS nutzen.
Meine 7D bietet in Verbindung mit dem 5600HS(D) ähnliche, wenn nicht gleiche Möglichkeiten in Bezug auf das drahtlose Blitzen wie die D200, denoch habe ich diese Funktion bisher nicht wirklich genutzt. Ich würde das daher nicht überbewerten.

Viele Grüße,
Chris

1stdigital
14.05.2007, 23:38
@ChrisA:

Na ja, ganz wie man es nimmt. Ich habe mit der A1 recht viel mit "abgesetztem" Blitz gearbeitet. Macht richtig Spasz, vor allem sieht man auf einmal ungeahnte "Perspektiven" seiner gefoteten Opfer.:D

Vor allem kann man recht wirkungsvoll die stoerenden roten Glupschen vermeiden.

@All:

Metz habe ich noch nicht interviewen koennen.

+++
andreas
+++

Dimagier_Horst
15.05.2007, 11:33
Meine 7D bietet in Verbindung mit dem 5600HS(D) ähnliche, wenn nicht gleiche Möglichkeiten in Bezug auf das drahtlose Blitzen wie die D200
Naja, Du scheinst Dich wirklich nicht damit zu beschäftigen. Alle Minolta/KoMi-Kombinationen mit dem 5600, die ich hatte als auch ausprobieren konnte (7D) waren ziemlich lahm. Egal ob drahtlos oder nicht. Und gerade wenn ADI oder Vorblitz-TTL nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen, kann man am 5600 auch nichts mehr machen. Hier ist er anderen Blitzgeräten, die eine eigene Automatik zur Verfügung stellen, schon mal unterlegen.
Die drahtlose Blitzsteuerung war schon zu Zeiten des SU-4 (eine Art drahtloser Vorläufer der aktuellen Nikon SB-800/600-Familie) ohne nennenswerte Zeitverzögerung (typisches Indiz sind die geschlossenen Augen bei Personen) und die Lichtmengensteuerung führte zu wesentlich ausgeglicheneren Ergebnissen. Je nach Kamera wirst Du bei Nikon den Vorblitz nicht mehr wahrnehmen können. Das bietet Sony zur Zeit nicht.
Und der proprietäre Blitzschuh, den Sony vermutlich beibehalten wird, wenn man den neuesten Bildern zukünftiger Kameras glauben schenken darf, ist einfach eine Katastrophe: Ob Wasserwaage, Funk- oder Infrarotauslöser oder GPS-Tracker (z.B. der neue von Jobo), es passt halt nicht....die Blitztechnik von Mi/KoMi/Sony ist inzwischen Schnee von gestern.

Blackmike
15.05.2007, 12:16
Minolta wareinmal führend gewesen in der Blitztechnik.

Nur leider war dies vor vielen vielen Jahren, und die aktuelle technik ist leider bei denen immer noch auf diesem Stand.

Nikon und Canon zeigen da beide recht eindrucksvoll, das es in diesem Bereich reichlich Fortschritte gegeben hat.

Black

ChrisA
15.05.2007, 12:23
Minolta wareinmal führend gewesen in der Blitztechnik.

Nur leider war dies vor vielen vielen Jahren, und die aktuelle technik ist leider bei denen immer noch auf diesem Stand.

Nikon und Canon zeigen da beide recht eindrucksvoll, das es in diesem Bereich reichlich Fortschritte gegeben hat.
Sorry, das ist Unsinn. Meines Wissens beherrscht Canon immer noch nicht wireless HSS. Das können Minolta-SLRs ab der Dynax 7 mit (D)-Blitzgeräten. Zudem können Canon-SLRs externe Blitzgeräte auch nicht mit dem internen Blitzgerät steuern. Man benötigt einen zusätzlichen 580EX oder ein Steuergerät ST-E2. Das nenne ich Fortschritt! ;D

Viele Grüße,
Chris

Blackmike
15.05.2007, 12:53
Sorry, das ist Unsinn. Meines Wissens beherrscht Canon immer noch nicht wireless HSS. Das können Minolta-SLRs ab der Dynax 7 mit (D)-Blitzgeräten. Zudem können Canon-SLRs externe Blitzgeräte auch nicht mit dem internen Blitzgerät steuern. Man benötigt einen zusätzlichen 580EX oder ein Steuergerät ST-E2. Das nenne ich Fortschritt! ;D

Viele Grüße,
Chris


Yep, das ist auch ein Fortschritt....

Wenn man wireless einstellt mit Verhältnissen funktioniert das auf einmal einfach,
ohne das 2 5600er nicht reprodizierbar überfeuern... :lol:

Vernünftiges!!! Aufhellblitzen geht auf einmal auch ohne groß mächtigen Krapf.
FEL IST ein Fortschritt. :lol:

Des weiteren ist die Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz bei Monolta so lang, das man die beiden Blitze mit normal guten Augen und reaktionszeit auseinanderhalten kann.
Leider tun das auch die Reflexe der Augen, die dann teilweise geschlossen sind. (Zumindest krass häufiger als bei Nikon oder Canon).

Das mit dem internen Blitz nicht wireless steuern können stimmt...
Weil: Ich habe keinen internen Blitz.:lol:

Lieber ein ST2 auf dem Schuh als ein Interner Blitz, den man noch nicht mal manuell einregeln kann... --> Fortschritt ????
Naja, der St2 kostet ja kaum mehr als der Kabelapater der Alpha für Synchronanschluß.
Fortschritt???

Black

Trotzdem muß ich anerkennen, das das Nikon System noch einen Touch besser ist als das Canon System.:top:

ChrisA
15.05.2007, 13:09
Wenn man wireless einstellt mit Verhältnissen funktioniert das auf einmal einfach...
Verhältnisse kann man wireless ganz einfach realisieren, indem man die Blitzgeräte in verschiedenen Entfernungen aufstellt oder den Zoomreflektor auf verschiedene Brennweiten stellt.

FEL IST ein Fortschritt.
Das ist ein Punkt.

Des weiteren ist die Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz bei Monolta so lang, das man die beiden Blitze mit normal guten Augen und reaktionszeit auseinanderhalten kann.
Leider tun das auch die Reflexe der Augen, die dann teilweise geschlossen sind. (Zumindest krass häufiger als bei Nikon oder Canon).
Kann passieren, mir bisher eher selten.

Das mit dem internen Blitz nicht wireless steuern können stimmt...
Weil: Ich habe keinen internen Blitz.
Verstehe. ;) It's not a bug, it's a feature.

Lieber ein ST2 auf dem Schuh als ein Interner Blitz, den man noch nicht mal manuell einregeln kann...
Man kann den internen Steuerblitz mit dem Close-Up-Diffursor abdämpfen. Dann trägt er nicht zur Belichtung bei.

Naja, der St2 kostet ja kaum mehr als der Kabelapater der Alpha für Synchronanschluß.
Höher angesiedelte Kameras von Minolta, wie die 7D, besitzen einen eingebauten Synchronanschluss. Die von Sony gezeigten Prototypen zeigen diesen auch.

Fazit: Hier ein paar Vorteile, da wieder Nachteile. Alles in allem kein "deutlicher Fortschritt".

Chris

Blackmike
15.05.2007, 13:26
Dimmen ist zum Zünden einer Studioanlage aber reichlich schlecht, wenn die einen Vorblitz feuert, dafür aber nicht manuell geht. Diese Super Frickelslösung mit der Alpha, dem 5400er und nem alten lappen zum dimmen hat ich bei meinem Alphatest... Erstklassig...

Das mit der Unterschiedlichen Entfernung ist manchmal schlecht, nicht immer hat man den Hilti Stemmhammer dabei um mal eben die störende Wand neiderzureißen, die verhindert, das man weiter wegkann mit dem Blitz.:lol:
Da ist es schon besser, wenn man Verhältnisse nicht nur einstellen kann wie beim 5600er, sondern die dann zu allem Überfluß auch noch funktionieren.

Recht geb ich dir an deiner Kritik, das die kleinen 2 und 3 stelligen mit ihrem Blitz nicht wireless steuern können. Es würde technisch gehen --> ****** Feature.
Einen Internen Blitz auf meiner jetigen hab ich bisher noch nicht vermisst,
an meiner alten D7 kam meiner vielleicht auf 100 Auslösungen (bevor ich dann die STudioanlage hatte)

Black

Das mit Minolta und Wireless Slave auf HSS probiert ich aber heut oder morgen nochens aus. Ich bin mir (fast) sicher, das HSS wireless nicht ging. Ist aber schon fast ein Jahr her, von daher, ich gucks nach.

ChrisA
15.05.2007, 13:38
Dimmen ist zum Zünden einer Studioanlage aber reichlich schlecht, wenn die einen Vorblitz feuert, dafür aber nicht manuell geht.
Wir reden doch davon, dass der interne Blitz externe Systemblitzgeräte TTL wireless steuern soll. Wenn Du jetzt die Anwendung der Auslösung einer Studioblitzanlage anführst: Das geht mit dem internen Blitz der 7D problemslos. Der ist manuell regelbar und zündet dann auch keinen Vorblitz.

Diese Super Frickelslösung mit der Alpha, dem 5400er und nem alten lappen zum dimmen hat ich bei meinem Alphatest... Erstklassig...
Mit dem 5400HS wirst Du an der Alpha ohne Umbau kein Glück haben. Du benötigst ein aktuelles Blitzgerät. Außerdem ist der Close-Up-Diffusor alles andere als eine "Frickellösung". Siehe hier im unteren Drittel:

http://mhohner.de/minolta/flashcomp_acc.php

Das mit der Unterschiedlichen Entfernung ist manchmal schlecht, ...
Dann verwende den Zoomreflektor. Kein Problem.

Das mit Minolta und Wireless Slave auf HSS probiert ich aber heut oder morgen nochens aus. Ich bin mir (fast) sicher, das HSS wireless nicht ging. Ist aber schon fast ein Jahr her, von daher, ich gucks nach.
Doch, es geht. Siehe hier:

http://mhohner.de/minolta/flashcomp_features.php#wlhss

Viele Grüße,
Chris

P.S.: Michaels Seite ist nicht nur für Informationen zu Objektiven und Kameras eine sehr gute Anlaufstelle, sondern auch für Blitztechnik.

Blackmike
15.05.2007, 13:56
er gibt aber auch nicht die genaue obergrenze für die geschwindigkeit an.

schneller als die alte 1/60 oder 1/45 ist klaro, ich hab da glaub ich aber auch wireless was von 1/160 im Kopf...
Aber ok, ich hab noch Zugriff auf eine D7d und einen 5600er, ich probiers auch mal aus.

Aber den Anwendungsfall HSS wireless ist etwas recht arg speziell:
Wenn du soviel umgebungslicht hast, das du in die HSS Zeiten mußt (davon abgesehen, das Nikon oder Canon Body´s schnellere Sync Zeiten haben), und du wireless haben mußt,- das Zaubermittel hätte ich dann wahrscheinlich im Rucksack: ND8

Und wenn ich für Makro und schnelle Bewegung (z.b. fliegendes Insekt) eine schnelle Zeit brauche aber keinen Blitz von vorn,- Kabelverlängerung für den Blitz....

Allerdings habe ich im Alltag schon zig mal vernünftiges Aufhellblitzen gebraucht,
auch schon mal Aufbau mit 2 wireless Systemblitzen, aber noch nie HSS+Wireless gleichzeitig.

japro
19.05.2007, 12:15
Warum Minolta das Verhältnisblitzen mit den Digitalen wieder "ausgeführt" hat wird wohl ein Rätsel bleiben. Die Analogen konnten das noch...
Um die Leistung zu halbieren muss man den Abstand übrigens nur um 40% erhöhen.

1stdigital
20.05.2007, 22:36
@alle:

Hallo? Ich finde das schon ganz schoen interessant, was aus einem Tellerrandsprung zur D200 fuer eine Diskussion um die Blitztechnik geworden ist. Gibt es da nicht ein eigenen Bereich? :?:

Um Himmels Willen, ich will das nicht abwuergen, aber lustig ist diese Entwicklung schon. Vielleicht komme ich mal auf das Ausgangsthema zurueck?

Ich habe nich jetzt mal bei Metz schlau gemacht:

1. Zitat vom Herrn Lemmermann:

"Die von Ihnen genannte Digital-Kamera Nikon D200 verfügt nur noch über die i-TTL-Blitzsteuerung und nicht mehr über den Standard-TTL-Blitzbetrieb. Dazu wurde bei dieser Kamera die komplette Hardware und Software für den Blitzbetrieb geändert. Aus diesem Grund wird für den automatischen Blitzbetrieb mit dieser Kamera ein Blitzgerät mit "i-TTL" notwendig.

Der mecablitz 54 MZ-4 bietet dagegen die i-TTL-Blitzsteuerung nicht an. Dieses Blitzgerät kann deshalb nur im Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb mit der genannten Kamera eingesetzt werden. Für diese Kombination empfehlen wir Ihnen aber auch den aktuellen Adapter SCA 3402 M6 zu verwenden. Damit werden dann zumindest die Daten der Kamera automatisch an das Blitzgerät übertragen. Der mecablitz wird dabei zwar weiterhin im Automatikblitzbetrieb eingesetzt, jedoch sind dann keine manuellen Einstellungen am Blitzgerät mehr notwendig."


Also schon mal ein Schlag ins Kontor. Mein jetziger Metz 54 MZ-4 (SCA) ausschlieszlich nutzbar an der A1. Auch gut, musz ich nicht immer umbauen!

Tja und dann folgen die Empfehlungen:

"Für den Blitzbetrieb mit der Digital-Kamera Nikon D200 empfehlen wir aus unserem aktuellen Lieferprogramm eines der folgenden Blitzgeräte einzusetzen:

mecablitz 28 AF-3N V2,
mecablitz 44 AF-4iN V3,
mecablitz 54 MZ-4i mit Adapter SCA 3402 M6,
mecablitz 58 AF-1 digital für Nikon,
mecablitz 45 CL-4 digital mit Adapter SCA 3402 M6 mit Verbindungskabel SCA 3045,
mecablitz 76 MZ-5 digital mit Adapter SCA 3402 M6.

Diese Blitzgeräte ermöglichen dann auch alle den i-TTL-Blitzbetrieb mit der Kamera. Allerdings bietet nur der mecablitz 58 AF-1N die Nikon-Funktion CLS an. Bei dieser Funktion handelt es sich um einen drahtlosen Blitzbetrieb unter Ausnutzung der i-TTL-Blitzsteuerung. Dabei kann nun z. B. mit dem in der Kamera eingebauten Blitzgerät der mecablitz drahtlos mit ausgelöst und vollautomatisch gesteuert werden."

So, und auszerdem musz ich mal ein wirklich fettes Lob an die Adresse von Metz machen. Keine mir bekannte Firma reagiert so schnell auf e-Mailanfragen! Echt! Das ist mir ein Extrahinweis wert. !!

Mfg

+++
andreas
+++

Blackmike
28.05.2007, 11:07
Meines Wissens beherrscht Canon immer noch nicht wireless HSS. Das können Minolta-SLRs ab der Dynax 7 mit (D)-Blitzgeräten.
Chris

Hab ein bischen gebraucht, aber dazu jetzt die Antwort:

Wireless HSS beherrscht Canon auch.
(Handbuch MT 24-EX Seite 34)

Ausprobiert habe ichs mit dem MT24-EX und dem 430EX auch, funktioniert einwandfrei (Auch mit Verhältniseinstellungen)

Black