PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kameraeigenes Profil verwenden, oder ?


PauloG
10.05.2007, 15:35
Hallo!

Nach dem Lesen diverser EBV-Abhandlungen fragte ich mich, ob es Sinn macht, das
ICC-Profil der D7D zu verwenden. Da ich darüber zu wenig gefunden habe, machte ich selber den Versuch. Da die LR-Beta keine Möglichkeit bietet ein Kamera-Profil zu verwenden, habe ich als 2. Konverter UFRaw verwendet. Bevor jemand einwendet, das man das nicht vergleichen kann: Das UFRaw Ergebnis ohne Profil sieht so aus wie das LR Ergebnis. Folgend 2 Beispiele:

LR ohne Profil (org. Dateigröße: 2400 )
http://img201.imageshack.us/img201/4223/12018yp4.th.jpg (http://img201.imageshack.us/my.php?image=12018yp4.jpg)

UFRaw mit D7D Profil (org. Dateigröße: 3976)
http://img219.imageshack.us/img219/759/12018profilbz2.th.jpg (http://img219.imageshack.us/my.php?image=12018profilbz2.jpg)

LR ohne Profil (org. Dateigröße: 3247)
http://img179.imageshack.us/img179/5002/12152re1.th.jpg (http://img179.imageshack.us/my.php?image=12152re1.jpg)

UFRaw mit D7D Profil (org. Dateigröße: 4492)
http://img201.imageshack.us/img201/7713/12152profilth0.th.jpg (http://img201.imageshack.us/my.php?image=12152profilth0.jpg)

Vom Ergebnis war ich überrascht.
Was auffällt ist, das die Bilder mit Profil farbenfroher, aber auch dunkler sind. Vor allem der Himmel gewinnt sehr viel durch das Profil. Man hat fast den Eindruck, das ohne Profil Farbinformationen auf der Strecke bleiben. Wenn die Helligkeit des profilierten Bildes an das profillose Bild anpasst, scheint der Unterschied sich fast zu relativieren, wobei die Farben immer noch einen Tick kräftiger zu sein scheinen.

Stellt sich also die Frage: to profile or not to profile (:lol:) ?

Grüsse

Paulo

bleibert
10.05.2007, 16:01
Was auffällt ist, das die Bilder mit Profil farbenfroher, aber auch dunkler sind.
Ich sehe vor allem einen deutlichen Gelbstich. Das ergibt sattere Farben (Sonnenuntergangslicht) und kommt dem Himmel zu gute (Gelbfilter).

Stellt sich also die Frage: to profile or not to profile
Ein Profil ist nur wirklich sinnvoll, wenn die Beleuchtung absolut konstant ist. Ansonsten sind es nur Krücken, wie die vorgefertigten Standardprofile, die in den Raw-Konvertern ihren Dienst tun. Die können mal ganz gut passen, aber auch mal weniger. Du könntest natürlich Profile erstellen, die von vorneherein gewisse Tendenzen erzeugen, wie z.B. ein Tageslichtprofil, mit warmen satten Farben für Portraits, oder ein Sonnenuntergangsprofil, etc. Dazu musst Du erstmal ein Referenzbild haben, an dem Du die gewünschten Farbkorrekturen vornimmst. Diese Korrekturen würde ich möglichst per Einstellungsebenen realisieren und als Aktion aufzeichnen. Danach nimmst Du das Bild von Deinem Target (ohne Profil entwickelt), invertierst es zu einem Negativ, führst die vorgenannten Korrekturen durch, invertierst es wieder zurück (und erhältst somit ein Bild mit genau entgegengesetzter Korrektur) und erstellst damit ein Profil.

Joerg001
10.05.2007, 17:42
Hallo
Die Profile dienen doch eigendlich dazu, das das Bild nach Möglichkeit immer gleich aussieht. Also was der Fotograf vor Ort sieht, dann in der Bildbearbeitung auf dem Monitor und anschliessend auf dem Papier aus dem Drucker.
Welches der beiden ersten Bilder kommt denn der Situation vor Ort beim fotografieren am nächsten?
Für mich sieht es so aus, das die Farbtemperatur stark verändert wurde. Das Bild mit Profil wirkt so als ob es früh Morgens oder mehr zum Abend aufgenommen wurde. Das Erste dagegen eher zur Mittagszeit.

superburschi
10.05.2007, 18:31
Also ich habe festgestellt wenn ich den Adobe Farbraum benutze werden die Farben total flau :cry:

bleibert
10.05.2007, 18:47
Also ich habe festgestellt wenn ich den Adobe Farbraum benutze werden die Farben total flau :cry:
Dann benutzt Du ihn falsch: Du erzeugst RGB-Farben in AdobeRGB, aber betrachtest Dir dann das Bild im Montiorfarbraum oder sRGB. Du brauchst eine Software, die das angehängte AdobeRGB-Profil richtig auswerten kann, und natürlich muss das AdobeRGB-Profil in die Datei eingebettet sein. Wenn Dir das oben geschilderte widerfährt, dann gehst Du einfach in Photoshop unter "Bearbeiten" zu "Profil zuweisen..." und wählst AdobeRGB aus - Problem beseitigt. Besser wäre es noch, wenn du erst gar keine AdobeRGB-Dateien in der Kamera erzeugst.

RainerV
10.05.2007, 18:49
Also ich habe festgestellt wenn ich den Adobe Farbraum benutze werden die Farben total flau :cry:

Die werden nur dann flau, wenn Du einen Viewer verwendest, der kein Farbmanagement beherrscht (z.B. Irfanview). Oder in einem Browser.

Rainer

WinSoft
10.05.2007, 18:56
Also ich habe festgestellt wenn ich den Adobe Farbraum benutze werden die Farben total flau
Wenn Sie in RAW fotografieren, nach AdobeRGB entwickeln und einen sehr guten und kalibrierten (AdobeRGB-)Monitor besitzen, sollten die Farben im Arbeitsfarbraum AdobeRGB ziemlich gut stimmen. Denn die RAW-Dateien besitzen zunächst noch keine Farbrauminformationen. Sie haben also alle Freiheiten, im RAW-Konverter den Ihnen genehmen Farbraum den Dateien beim Konvertieren zuzuweisen und einzubetten.

Wichtig wäre, dass Sie nicht ständig den Farbraum wechseln! Bleiben Sie konsequent im gleichen Farbraum bis zur Abspeicherung bzw. Ausgabe.

In PhaseOne C1 LE nach AdobeRGB oder Lstar entwickelt werden meine DNG-Fotos (Leica DMR) sogar noch weitaus besser, natürlicher, als über den Adobe-RAW-Konverter. C1 bietet für einige gängige Kameras generische Profile an. Ob das Profil Ihrer D7D angeboten wird, kann ich nicht sicher sagen, da ich alle nicht in Frage kommenden Profile gelöscht habe.

Ich arbeite derzeit mit dem Farbraum Lstar ( http://www.colormanagement.org/de/workingspaces.html ), der nach der Literatur einen guten Kompromiss darstellen soll. Auf meinem AdobeRGB-Monitor EIZO CG221 sehe ich zwischen Farbräumen AdobeRGB und Lstar praktisch keinen Unterschied.

superburschi
10.05.2007, 20:14
Das wird am Monitor der Kamera aber auch schon so angezeigt :roll: