Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Absonderlichkeiten bei Nikon


Jan
08.05.2007, 22:05
Hallo Ihr Lieben,

ich muss - bei aller Freude über mein neues Spielzeug (D80) - doch auch etwas Frust ablassen:

Wer kommt auf die blöde Idee, ein Objektivbajonett mit Linksgewinde zu bauen?
Auch der Drehsinn der Entfernungseinstellung (Blende mache ich zum Glück an der Kamera) ist höchst ungewohnt. eBim Zoomen habe ich nichts bemerkt, entweder dreht es sich richtig herum (Minolta-like) oder der offensichtliche Effekt läßt mich sozusagen sofort richtig arbeiten.

Die Angabe der effektiven Blendenwerte im Sucher/Display und in den exifs ist noch so ein Unding, bei großen Abbildungsmaßstäben (Objektivauszug) musste ich in Vor-TTL-Messungszeite Verlängerungsfaktoren berücksichtigen, warum müssen diese Verlängerungsfaktoren heutzutge die Blendenangaben völlig unvergleichbar zu meinen früheren MF-Erfahrungen und zu den Erfahrungen anderen Fotografierenden machen?

Bottersüße Grüße
Euer Jan

Jens N.
08.05.2007, 22:19
Wer kommt auf die blöde Idee, ein Objektivbajonett mit Linksgewinde zu bauen?
Auch der Drehsinn der Entfernungseinstellung (Blende mache ich zum Glück an der Kamera) ist höchst ungewohnt. eBim Zoomen habe ich nichts bemerkt, entweder dreht es sich richtig herum (Minolta-like) oder der offensichtliche Effekt läßt mich sozusagen sofort richtig arbeiten.

Ich denke an diese Dinge kann man sich sehr schnell gewöhnen, zumindest wenn man nur mit einem System arbeitet.

Die Angabe der effektiven Blendenwerte im Sucher/Display und in den exifs ist noch so ein Unding, bei großen Abbildungsmaßstäben (Objektivauszug) musste ich in Vor-TTL-Messungszeite Verlängerungsfaktoren berücksichtigen, warum müssen diese Verlängerungsfaktoren heutzutge die Blendenangaben völlig unvergleichbar zu meinen früheren MF-Erfahrungen und zu den Erfahrungen anderen Fotografierenden machen?


Es hat halt nicht jeder MF-Erfahrungen. Ich finde diese Nikon-"Eigenart" eigentlich ganz nett.

Jan
08.05.2007, 22:27
Ich gebe Dir recht, man kann sich an fast alles gewöhnen, aber alle Schrauben mit denen ich im Alltag zu tuen habe, haben Rechtsgewinde (bis auf Gasflaschen, die mir gelegentlich unterkommen), d.h. an das Bajonett werde ich mich höchstens langsam gewöhnen.

Gerade ohne Steinzeit-Erfahrung erwarte ich doch, dass die eingestellte Blende gleich angezeigt wird, egal wie nah oder fern ich fokussiere, dass cie Belichtungszeiten im Nahbereich halt länger werden, interessiert doch heutzutagen einen A- oder P-Fotografen doch nicht, oder?

Grüße, Jan

Jens N.
08.05.2007, 22:33
Gerade ohne Steinzeit-Erfahrung erwarte ich doch, dass die eingestellte Blende gleich angezeigt wird, egal wie nah oder fern ich fokussiere, dass cie Belichtungszeiten im Nahbereich halt länger werden, interessiert doch heutzutagen einen A- oder P-Fotografen doch nicht, oder?

Ob es interessiert oder nicht: es ist halt so und eigentlich ist es richtig (und IMO auch ganz praktisch, beim Blitzen mit älterem Gerät z.B.), daß die Kamera das auch entsprechend anzeigt. Ich kann mir aber schon vorstellen, daß das manche verwirrt - ich erinnere mich z.B. an eine Diskussion hier im Forum, wo ich genau dieses Phänomen erklären wollte, aber nur auf Unglaube gestoßen bin. Die Kamera (unsere Minolta) zeigt auch bei 1:1 f2,8 an, also ist das auch so ;)

topaxx
08.05.2007, 23:07
Na Jan, wenn das die größten Probleme beim Umstieg auf Nikon sind... ;)

Verstehe ich das richtig: Beim AF-S 105 VR wird unabhängig von der Fokusdistanz immer Bende 2.8 bei voller Öffnung angezeigt? Dann liegt das am Objektiv - bei meinem Tokina 100/2.8 Macro springt der angezeigte Blendenwert und erreicht nur bei Fokus auf unendlich wirklich 2.8. Beim Maßstab 1:1 (also kürzester Fokusdistanz) fehlen da glatte zwei Blenden und es wird 5.6 angezeigt.

Jens N.
08.05.2007, 23:35
Verstehe ich das richtig: Beim AF-S 105 VR wird unabhängig von der Fokusdistanz immer Bende 2.8 bei voller Öffnung angezeigt?

Nee, eben nicht (wenn ich das richtig verstanden habe). Bei Minolta (und auch Canon AFAIK) ist es so, aber halt bei Nikon nicht.

Dimagier_Horst
08.05.2007, 23:49
Wer kommt auf die blöde Idee, ein Objektivbajonett mit Linksgewinde zu bauen?
Legt vielleicht am Linksverkehr...oder der Bajonettdesigner war Linksträger, der bei Minolta Rechtsträger :mrgreen:

Die Angabe der effektiven Blendenwerte im Sucher/Display und in den exifs ist noch so ein Unding
Ist aber sehr nützlich bei manueller Steuerung, manueller Lichtmessung (Makroblitze).....

A2Freak
09.05.2007, 06:47
Hallo Ihr Lieben,

ich muss - bei aller Freude über mein neues Spielzeug (D80) - doch auch etwas Frust ablassen:

Wer kommt auf die blöde Idee, ein Objektivbajonett mit Linksgewinde zu bauen?

Ist doch gut, so kannst Du auch im Dunklen die Nikon von anderen Kamerasystemen unterscheiden...:lol:

Herzlichen Glückwunsch zur D80, ich denke, in einer Woche ist Dir das in Fleisch und Blut übergegangen. ;)

Echidna
09.05.2007, 08:22
... ich denke, in einer Woche ist Dir das in Fleisch und Blut übergegangen. ;)

Was das Ansetzen des Objektivs angeht, geht das auch ratzfatz. Aber das Abschrauben der hinteren Objektivabdeckungen...:evil: :evil: ;)

Kerstin
09.05.2007, 08:30
Ich bin ja mit Nikon wieder so richtig eingestiegen und da ist es für mich einfach so wie es ist, ich hab damit überhaupt keine Probleme.

A2Freak
09.05.2007, 08:39
Aber das Bajonett ist schon komisch. Am Samstag hat sich der Verkäufer bei Karstadt auch gewundert, daß ein Sigma-Objektiv beim Vorführen nicht auf die D70s passte. Ich weiß aber nicht, ob es jetzt an der Nikon-Kamera oder am Canon-EF-Bajonett des Sigma´s lag. :cool:

Jan
09.05.2007, 08:57
Horst, Deine Erklärung zum Bajonett finde ich überzeugend, das passt zu einer Firma, die angeblich Ihr Bajonett nach einem Entwickler benennt (F).

Mit der Einbeziehung des Verlängerungsfaktors in die Blendenanzeige kann ich zwar leben und fürs Blitzen ist ja sogar sinnvoll, aber m.E. ist Blende Blende, egal bei welchem Auszug (ebenso wie Brennweite Brennweite ist, egal wie groß der Sensor ist). Alle Tiefenschärferechner (und mein Gefühl für Tiefenschärfe) beziehen sich auf die tatsächliche Blende und nicht die Anzeige der Nikon, alle Warnungen bzgl. Beugung auch. Mein Rodo ist angeblich mit Blende 10 aufgenommen, wie bekomme ich heraus welche Tiefenschärfenrelevante Blende das tatsächlich war?

Stimmt, die Deckel machen mir auch mehr Probleme als das Ansetzen des Objektivs an der Kamera.

Soll ich gemein sein: Frauen wissen ohnehin nicht wie rum etwas zu schrauben ist ;).

Fachverkäufer, oder?

Grüße
Jan

magro
09.05.2007, 09:59
Ich bin ja mit Nikon wieder so richtig eingestiegen und da ist es für mich einfach so wie es ist, ich hab damit überhaupt keine Probleme.

...ich auch nicht, gut, gelegentlich schraube ich noch immer "minoltaherum" - wird aber schon immer besser.:top:

Echidna
09.05.2007, 13:33
Soll ich gemein sein: Frauen wissen ohnehin nicht wie rum etwas zu schrauben ist ;).

Falls Du mich damit meinst, ging der Schuss aber weit daneben. Ich bin ein Kerl mit 'nem Kreuz wie ein Kleiderschrank, nicht so breit, aber so staubig.

Gruß

Echidna

Kerstin
09.05.2007, 13:40
Soll ich gemein sein: Frauen wissen ohnehin nicht wie rum etwas zu schrauben ist ;).


Stimmt Jan, es reicht sicher wenn wir wissen wie wie die Putzmittel aufbekommen um euch den Haushalt zu reinigen, oder? :shock:

In Wirklichlichkeit ist es jedoch viel einfacher. Es funktioniert noch immer nach dem uralten Prinzip: Stell dich dumm dann hast du es gut :top: ... Funktioniert immer, besonders bei Männern.

Nur wenn die mal nicht greifbar sind schaffen wir es alleine. Aber nur dann. :mrgreen:

Jan
09.05.2007, 13:47
Daher, Kerstin, eine technikbegeisterte und kompetente Frau wie Du bevorzugt Nikon gegenüber dem Minolta-Ajax-Drehsinn. Ich bin anscheinend zu sehr Hausmann und versuche daher, mein Objekitv immer zu erst wie eine Putzmittelflasche zu behandeln.

Echinada, ich hatte schon Kerstin gemeint, aber Deinen Spruch finde ich einfach klasse.

Grüße
Jan

Kerstin
09.05.2007, 14:12
Vermutlich ein Vorteil, wenn man seine Kaufentscheidung aus völlig irrationalen Beweggründen trifft - so wie ich :mrgreen:

bleibert
10.05.2007, 01:27
Mit der Einbeziehung des Verlängerungsfaktors in die Blendenanzeige kann ich zwar leben und fürs Blitzen ist ja sogar sinnvoll, aber m.E. ist Blende Blende, egal bei welchem Auszug (ebenso wie Brennweite Brennweite ist, egal wie groß der Sensor ist).
Da sitzt Du leider einem Irrglauben auf, denn deswegen gibt es ja den Begriff "effektive Blende". Die Blendenzahl auf dem Objektiv stimmt nur für die Unendlich-Fokussierung. Je näher Du fokussierst, desto kleiner wird die effektive Blende - und zwar effektiv, was Belichtung, Beugung und Schärfentiefe angeht. Bei normalen Objektiven ist der Unterschied bis zur Nahgrenze nur etwa eine viertel Blende - aber bei Macro-Objektiven, die bis zu 1:1 fokussieren, sind das dann schon 2 Blendenstufen!

Alle Tiefenschärferechner (und mein Gefühl für Tiefenschärfe) beziehen sich auf die tatsächliche Blende
Die tatsächliche Blende ist die effektive Blende - und ein halbwegs tauglicher Rechner kalkuliert natürlich den Auszug in die Belichtung mit ein.

und nicht die Anzeige der Nikon, alle Warnungen bzgl. Beugung auch.
Nein, bei der Beugung wird immer die effektive Blende zu Grunde gelegt, weil die nominale gar nicht interessiert. Nur wird diese effektive Blende eben an Hand der nominalen Blende und des Abbildungsmaßstabes errechnet.

Mein Rodo ist angeblich mit Blende 10 aufgenommen, wie bekomme ich heraus welche Tiefenschärfenrelevante Blende das tatsächlich war?
Das ist die relevante Blende. Vereinfacht gesagt. Genauer gesagt ist die Blendenzahl gar nicht für die Schärfentiefe zuständig, aber das ist eine andere Geschichte.

Jan
10.05.2007, 10:29
Danke Bleibert,
also nützt mir die 'Nikon'-Blende, wenn ich wissen will, ob ich mir Uschärfe durch Beugung einfange. Das ist prima.
Bzgl. Tiefenschärfe muss ich mich dann an die größeren Blendenzahlen gewöhnen. Da die Tiefenschärferechner eben die 'Korrekturen' ebenso berücksichtigen wie meine neue Nikon, ist es schwer, diese Rechner zu nutzen, oder?

Sind die 2 Blendenstufen bei 1:1 aus der Luft gegriffen oder korrekt? Ggf. merke ich mir einfach diese Zahl.

Kannst Du mir hier oder per PN erklären, warum die Tiefenschärfe nicht von der Blende abhängt? Meines Wissens ist das durchaus so. Im Nahbereich kann ich Entfernung und Brennweite in guter Näherung zusammenfassen und bekomme dann die Tiefenschärfe als Funktion von Blende und Abbildungsmaßstab.

Grüße
Jan

cabal
10.05.2007, 11:03
Ich möchte nur mal so beiläufig hier erwähnen das ich (vielleicht noch jemand???) bzgl. der "Blendenproblematik" zwar die geschriebenen Worte verstehe, aber die Bedeutung bleibt mir fast völlig schleierhaft :lol:
Entweder ich bin doof oder es ist hier nicht so gut verständlich beschrieben bisher. ;)
Also ich hatte Nikon und kam dann zu Minolta... ich erkenne nicht den geringsten Unterschied im Verhalten der beiden Cams was die Blende(nanzeige) angeht :lol:
Wo soll da was anders angezeigt werden????
Also bei meiner Nikon bewegte sich die Anzeige immer genau innerhalb der Werte die auch auf dem Objektiv standen. :roll: unabhängig von der echten oder equivalenten Brennweite"
cheers

Jan
10.05.2007, 11:11
Wenn Du an einem Minolta-Objektiv auf unendlich oder nah fokussierst, siehst Du immer die Blendenzahl im Display, die auch eingraviert ist, dieser Wert steht auch in den exifs.

Bei Nikon ändert sich der Blendenwert, der im Display angezeigt wir und in die exifs eingetragen wird (er wird größer je näher man fokussiert). Das fällt anscheinend nur bei Makros auf, ansonsten geht es im RUndungsfehler unter.

Grüße
Jan

PeterHadTrapp
10.05.2007, 11:12
Nur damit ich das jetzt auch kapiere ?

Du hast 2,8 eingestellt, fokussierst auf ganz nahe und die Blendenanzeige ändert sich auf z.B. 3,2 obwohl das Objektiv an sich durchgängig 2,8 könnte oder wie :crazy: ?

Jan
10.05.2007, 11:13
genau
Jan

PeterHadTrapp
10.05.2007, 11:14
Blöde Frage: werden dann auch die Zeiten minimal länger ? Müssten sie ja eigentlich

Jan
10.05.2007, 11:18
DIe zeiten werden ohnehin länger im Nahbereich, das ist Physik, und damit die Zeit/Blenden-Kombi weiterhin paßt, wird eben der angezeigte Blendenwert korrigiert.
Jan

P.S.: Ich habe nochmal in meine alen Fotobücher geschaut, die Formeln (unabh. von der Näherung für denNahbereich) gehen von der Blendenzahl aus, soweit ich es verstnden habe ist dabei die bei unedlich bestimmte Blende gemeint.

topaxx
10.05.2007, 12:26
Nur damit ich das jetzt auch kapiere ?

Du hast 2,8 eingestellt, fokussierst auf ganz nahe und die Blendenanzeige ändert sich auf z.B. 3,2 obwohl das Objektiv an sich durchgängig 2,8 könnte oder wie :crazy: ?

Das ist soweit korrekt, bis auf zwei Punkte:

1. Das Objektiv (wir reden hier jetzt von z.B. 100mm-Macro-Objektiven) "könnte" nicht durchgängig 2.8, weil die größte Blendenöffnung eben nur bei Fokussierung auf unendlich erreicht wird.

2. Beim Abbildungsmaßstab 1:1 fällt die Änderung wesentlich deutlicher aus. Wie bleibert weiter oben schon schrieb, sind das zwei Blendenstufen. Das passt auch mit meinem Tokina 100/2.8 Macro zusammen, welches bei Fokussierung auf 29cm (-> M 1:1) auch nur Blende 5.6 im Sucher/Display der D200 anzeigt. Das war bei der D70 und der D80 aber genauso ;)

bleibert
10.05.2007, 12:47
Also, mal zur Blendenzahl ganz allgemein:

Diese gibt das Verhältnis von Brennweite zu wirksamen Blendendurchmesser an. Der wirksame Blendendurchmesser ist allerdings nicht einfach die Öffnung in der mechanischen (körperlichen) Blende, sondern die optisch wirksame Öffnung. Und die wird bestimmt durch das Bild der körperlichen Blende, das von den Linsen erzeugt wird, die vor der Blende sitzen. Also, wenn Du von vorne in das Objektiv reinschaust, dann siehst Du nicht direkt die Blendenöffnung, sondern ein Bild der Blendenöffnung - dabei wirken die Frontlinsen (also die Linsen zwischen dem Auge und der Blende) wie eine Lupe (bei einem Standardobjektiv). Dieses Bild nennt man Eintrittspupille. Alle Lichtstrahlen, die am Bild beteiligt sind, müssen da durch. Daher ist diese Eintrittspupille für die Lichtstärke verantwortlich.

Weiterhin ist ja allgemein bekannt, dass die Intensität des Lichtes mit der Entfernung abnimmt. Die zweite Größe in der Lichtstärkeformel ist die Brennweite. Die Brennweite beschreibt die Entfernung des Bildes von der Hauptebene der Optik (genauer gesagt, hat ein Objektiv zwei Hauptebenen: Eine vordere und eine hintere; hier ist die hintere gemeint). Aber das Bild ist nur bei Unendlich-Einstellung genau um den Betrag der Brennweite von der Hauptebene entfernt. Wenn Du näher fokussierst, dann bewegst Du die Optik weiter von der Bildebene weg, vergrößerst also den Abstand Hauptebene <-> Bild. Und folglich wird das Bild dunkler. Das ist im "normalen Rahmen" nicht besonders auffallend, da normale Objektive nur ca. bis zum Abbildungsmaßstab 1:10 fokussieren, und da beträgt die Abweichung dann 1/4 Blendenstufe. Wenn Du aber auf 1:1 fokussierst, dann benötigst Du eine Auszugsverlängerung in Länge der Brennweite. Das Bild ist dann also die zweifache Brennweite entfernt von der Hauptebene. Und doppelte Entferung bedeutet, dass das Licht nur noch ein Viertel so stark ist (da ja die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt) - und das sind zwei Blendenstufen.

Die für die Belichtung relevante Blende ist also die effektive Blende, deswegen heißt sie ja auch so. Wenn Du auf Unendlich fokussierst, dann sind effektive und nominale Blende gleich.

Für Beugung und Schärfentiefe gilt ähnliches, nur ist hier das "Projektionszentrum" verantwortlich, also die "Stelle", die das Bild in die Bildebene projeziert, die "Stelle" aus der alle Lichtstrahlen austreten, die dann zu einem Kegel geformt einen Punkt in der Bildebene abbilden. Das ist die Entsprechung der Eintrittspupille auf der anderen Seite der Optik, und die nennt sich Austrittspupille. Die für Beugung und Schärfentiefe relevante Blendenzahl ist durch das Verhältnis von Bildweite und wirksamen Blendendurchmesser definiert. Die Bildweite ist die Entfernung von (hinterer) Hauptebene und Bildebene. Bei Fokussierung auf Unendlich ist sie gleich der Brennweite, aber je näher wir fokussieren, desto größer wird sie. Daher wird die Bildweite auch gerne in die Bestandteile Brennweite und Auszugsverlängerung aufgeteilt. Beim Abbildungsmaßstab 1:1 wird die Auszugsverlängerung dann so groß, wie die Brennweite selber, so dass die Bildweite - wie oben schon erwähnt - zweimal so groß ist, wie die Brennweite. Der wirksame Durchmesser der Blenden ist hier die Austrittspupille. Und hier liegt der Haken: Die ist "geheim". Hersteller, wie Zeiss oder Schneider-Kreutznach geben sie manchmal an, aber bei den üblichen KB-Objekitv-Herstellern sucht man danach vergeblich. Manchmal liest man etwas von einem Pupillenverhältnis oder Pupillenmaßstab (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/lexikon/pupillenmassstab.html): Das ist das Verhältnis von Austrittspupille zu Eintrittspupille. Hat man die Brennweite der Optik und die Blendenzahl, kann man ja damit die Eintrittspupille berechnen:

f = 50mm ... Brennweite
k = 2 ... Blendenzahl
De ... Durchmesser Eintrittspupille

k = f / De ---> De = f / k = 50mm / 2 = 25mm

Ist nun das Pupillenverhältnis gegeben (oder hat man es durch den visuellen Vergleich der Pupillen selber ermittelt) dann kann man die Austrittspupille berechnen:

Mp = 1,5 ... Pupillenmaßstab
Da ... Durchmesser Austrittspupille

Mp = Da / De ---> Da = Mp * De = 1,5 * 25mm = 37,5mm

Für die Beugung (http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/diffraction-photography.htm) ist der Abstand wichtig, denn bei der Beugung wird ja ein Lichtpunkt zu einer Ansammlung konzentrischer Kreise mit einem hellen Mittelfleck. Wie bei einem Diaprojektor wird dieses Kreismuster größer, je weiter die Bildebene entfernt ist. Daher wird die Beugung hauptsächlich im Makrobereich wichtig.

Für die Schärfentiefe (http://www.movie-college.de/filmschule/kamera/schaerfentiefe.htm) ist der Winkel an der Spitze des Strahlenkegels relevant, und der wird bestimmt durch die Höhe des Kegels (Bildweite) und seine Grundfläche (Austrittspupille).

newdimage
10.05.2007, 20:45
Hallo Jan,

die Sigmas an den Nikons drehen andersrum (nicht der Flansch, das AF-Rädchen) als die Nikons an den Nkons.
Da hättest Du dann Minolta-Feeling :cool:

Ich drehe immer in die Richtung des geringsten Widerstandes ... :oops: :lol:

Gruß
Frank