Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kopf oder Neiger für Einbein?
Hallo,
ich habe vor, mir für gelegentliche Anwendungen folgendes Eibein-Stativ:
http://www.7dayslive.de/cgi-bin/shop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=83597525744256915&rub1=Benro&rub2=Monopod%20Alu&artnr=20&pn=0&sort=0&partnr=B0002%2DBE&all=
zuzulegen. Wie nutze ich es am besten - mit oder ohne Kopf oder mit einem Neiger?
Da ich durch den Stabi eher verwöhnt bin, habe ich mich eigentlich noch nie konkret mit dem Thema Einbein auseinandergesetzt, das aus Komfortgründen aber hin und wieder interessant sein könnte...
Welches Stativ meinst Du ?
Also ich hab an meinen Einbein ein Kugelkopf, diese Kombi hat mir mit der A1 auch die ein oder andere Langzeitbelichtung ermöglicht. Sollte aber auch mit einer DSLR klappen.
Da verweise ich der Einfachheit halber mal auf diesen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=34552) und diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29545).
Da ich durch den Stabi eher verwöhnt bin, habe ich mich eigentlich noch nie konkret mit dem Thema Einbein auseinandergesetzt, das aus Komfortgründen aber hin und wieder interessant sein könnte...
Nicht nur hin und wieder, sonder (fast) immer!!! Denn ein Stabi ersetzt nie und nimmer ein Stativ!
1) Mit wem geht das Einbein (Monostat-Derivat) aus?
- Mit Minolta Dimage A2
- Mit Leica R9 + DMR + Apo 2.8/180 oder gar 4/280
2) Wohin geht das Einbein aus?
- Auf Montainbike-Touren (mit Spanngummi am Oberrohr)
- Auf Fernreisen
- Auf hautenge, turbulente Wochenmärkte in Südfrankreich und Nordafrika, wo ein Dreibein eine Stolperkatastrophe wäre
- Auf langen Wanderungen
- In dunkle und enge Kirchen und Museen, wo ein Dreibein nur eine Stolperfalle darstellt
- In Bergwerke untertage, wo kein Dreibein Platz hat
- Ins nächtliche Stadtleben
3) Mit welchem Kopf?
- Linhof Universal-Kugelkopf 01 oder I. Er klemmt im Gegensatz zu meinem übrigen Kugelkopfschrott über Jahre zuverlässig auch schwere Ausrüstungen punktgenau.
Ein Neiger wäre für mich undenkbar, da ich das Stativ sehr oft schräg stellen muss und Hochformat nicht möglich ist. Auch bei nächtlichen Aufnahmen (durch Anlehnen) wäre ein Neiger völlig ungeeignet.
Danke für die Hinweise!
Vielleicht muss ich es einfach mal mit dem Benro KS-01 Kopf veruchen, obwohl der mit gut 0,5 kg dann schon relativ schwer ist, so schwer, wie das Stativ an sich...:?
Ist bei mir nicht anders, wobei mein Einbein mal gegen was besseres ausgetauscht werden sollte...
Klares 'Ja' zum Kugelkopf :top:
ist einfach am flexibelsten!
Wie belastbar sollte denn ein Einbein sein!
Würden 6 kg Tragkraft auch für eine Kamera- und Objektivkombination von bis zu 3 kg ausreichen? :roll:
digitalCat
09.05.2007, 01:43
auf meinem Einbein hat bisher der einfache Manfrotto Neiger ausgereicht (klein, leicht und ohne Adapterplatte, weil durch selbige zusammen mit dem Vertikalgriff der Platz im Mini Tracker Rucksack nicht mehr ausreichen würde.
Bei Optiken mit Stativschelle (Forumstele) kann ich mit dem Neiger vertikal schwenken, bei sonstigen schraube ich den Neiger (für Querformat) zum seitlich neigen an. Habe bislang noch keinen Kugelkopf vermisst, allerdings verwende ich bisher auch nicht die von winsoft beschriebene Anlehntechnik.
Gruss, Hans-Dieter
Ich kann Winsofts Empfehlung nur unterstreichen. Nutze auch das Monostat mit Linhof-Kugelkopf. Hat die A2 getragen und jetzt die Nikon D200 u.a. mit dem nicht leichten Nikkor 105 Micro. Da wackelt nix, höchstens der Dackel oder ich. ;)
Gruß
Echidna
...auf meinem Einbein hat bisher der einfache Manfrotto Neiger ausgereicht ...Habe bislang noch keinen Kugelkopf vermisst...
Ich bin mit dem Neiger auch bestens zufrieden.
Ein gutes Einbein sollte schon min. 5 kg tragen können
Mal ne ganz unprofessionelle Meinung zu dem Thema....
Weil ab 300mm doch aus der Hand häufig die Schärfe leidet , aber jedesmal das große Stativ mitschleppen dann doch zu mühselig ist, hab ich mich jetzt auch zu einem Monopd hinreissen lassen. Zum probieren erst einmal ein billiges aus der Bucht geschossen (HAMA mit 3D-Kopf, 17,95€), aber gleichzeitig auch schon einen schönen Kugelkopf geordert....besser sollte das sein.
Na gut, der 3-D-Kopf (also der übliche Stativkopf mit Schwenkstange) war wie befürchtet eine Pleite, ständig diese Stange an der Backe.....nicht wirklich gut.
Aber trotzdem mal etwas damit herumprobiert.....bis auf die Stange gar nicht so dumm, wie gedacht. Und als ich dann die Stange herausgedreht hab und mal eine kurze Knebelschraube hineingedreht....ganz ehrlich....das Ding ist derartig praktisch, dass der Kugelkopf, so schön und massiv, wie er auch ist, erst einmal an der Macro-Ausrüstung gelandet ist. Die 90°-Schwenkplatte des Hama ist viel praktischer an dem Monopod, schneller und genauer. Also ich bleib jetzt erst einmal bei dem Billigteil, auch wenn ich mir schon was gaaanz anderes ausgeguckt hatte. Und sollte es denn mal seinen Geist aufgeben.....für das Geld kein großer Verlust ;)
Liebe Grüße
Roland
Roland,
hast du Veranschaulichung evtl. ein Bildbesispiel zu deinem "Billigteil"? ;)
Stimmt, zum ausprobieren hab ich mir auch was billiges von Wallimex geholt und beutz es immer noch :shock:
Aber letztens ist es schon an seine Grenzen gestosen ...
Hallo,
ich hätte jetzt die Möglichkeit ein gebrauchtes Monostat für 80 Euro zu erwerben.
Was haltet ihr von dieser Möglichkeit?
Ich habe ebenfalls für etwa diesen Preis ein gebrauchtes Monostat ersteigert. Die Stabilisierung dieses Fusses ist schon einmalig und so gibts den halt nur bei Monostat. Neu sind die Monostats ja ziemlich teuer.
Das einzige, womit ich immer kämpfe sind diese Drehverschlüsse. Aber vermutlich stelle ich mich da nur zu doof an.
Rainer
Ich habe ebenfalls für etwa diesen Preis ein gebrauchtes Monostat ersteigert. Die Stabilisierung dieses Fusses ist schon einmalig und so gibts den halt nur bei Monostat. Neu sind die Monostats ja ziemlich teuer.
Das einzige, womit ich immer kämpfe sind diese Drehverschlüsse. Aber vermutlich stelle ich mich da nur zu doof an.
Rainer
Das mit den Verschlüssen habe ich auch schon gehört, die sollen ziemlich schwergängig sein.
Ich frage mich halt, ob ich das Stativ so oft brauche, dass sich diese Anschaffung lohnen würde?
Hansevogel
11.05.2007, 17:20
Ich frage mich halt, ob ich das Stativ so oft brauche, dass sich diese Anschaffung lohnen würde?
Ich habe kein Monostat als Einbein, dennoch: Nutzungsverhältnis Einbein - Dreibein ca. 90 zu 10.
Nie wieder "einbeinlos". :D
Gruß: Joachim
Das mit den Verschlüssen habe ich auch schon gehört, die sollen ziemlich schwergängig sein.
Ich frage mich halt, ob ich das Stativ so oft brauche, dass sich diese Anschaffung lohnen würde?
Naja, schwergängig würde ich es nicht nennen. Mein Problem ist eigentlich, daß ich die Verschlüsse entweder zu fest oder zu leicht zudrehe, so daß ich dann den Verschluß nicht wieder aufkriege oder das Stativ sich "selbst" zusammenschiebt. Und wenn da oben ne Kamera drauf ist, kommt man an den unteren Verschluß nicht so leich dran um da mal eben dran zu drehen.
Das Monostat ist halt von der Stabilisierungswirkung unerreicht, es ist sehr leicht und kompakt. Das "Standard-Manfrotto" 680 oder 681 kostet halt auch schon etwa 50 € und wenn Du den Monostat-Fuß dranmontieren willst, wirds teuer und Du mußt basteln. Bei den Monostat-Preisen finde ich 80 € günstig, natürlich nur wenn das Stativ in Ordnung ist.
Und Winsoft zeigt ja immer wieder, was man alles mit einem Einbein machen kann.
Ob Du es häufig brauchen wirst, kannst wohl nur Du selbst beantworten. Die Chance, daß Du es mitnimmst ist aber relativ groß, da das Einbein klein und leicht ist.
Rainer
Was mich persönlich am Monostat stört (genau wie bei Gitzo, Giottos, etc.) sind diese Drehverschlüsse - ich komme damit einfach nicht klar und traue mich meistens nicht, die fest genug anzuziehen, mit dem resultat, dass die Länge des Einbeins ruckartig abnimmt ;) Ich habe die für mich ideale Lösung in Form eines Manfrotto MA681 mit adaptiertem Monostatfuß gefunden. Schnelle und sicher haltende Klippverschlüsse des Manfrotto gepaart mit dem wirklich sehr guten Fuß des Monostats. Nicht billig, aber in Summe immer noch günstiger als ein neues Monostat. Wenn es etwas kompakter (Packmaß) und leichter sein soll, reicht ein Manfrotto 680 genausogut für "Standardausrüstungen".
digitalCat
13.05.2007, 01:38
Was mich persönlich am Monostat stört (genau wie bei Gitzo, Giottos, etc.) sind diese Drehverschlüsse ... Ich habe die für mich ideale Lösung in Form eines Manfrotto MA681 mit adaptiertem Monostatfuß gefunden. Schnelle und sicher haltende Klippverschlüsse des Manfrotto gepaart mit dem wirklich sehr guten Fuß des Monostats... Wenn es etwas kompakter (Packmaß) und leichter sein soll, reicht ein Manfrotto 680 genausogut ...
genau das isses: Manfrotto 680 mit Klemmverschlüssen plus Monostatfuß!
Was mir noch dazu fehlt, ist ein Teller, den man irgendwie unter den Monostatfuß klemmen kann (für Sand oder Schnee).
Gruss, Hans-Dieter
genau das isses: Manfrotto 680 mit Klemmverschlüssen plus Monostatfuß!
Was mir noch dazu fehlt, ist ein Teller, den man irgendwie unter den Monostatfuß klemmen kann (für Sand oder Schnee).
Gruss, Hans-Dieter
Sind denn die Drehverschlüsse des Monostat so kompliziert zu handhaben, dass außer dem Fuß eigentlich nichst für dieses Stativ spricht? :roll:
Sie sind halt anders .... aber ich denk mal das man sich gut dran gewühmem kann, viele Stative haben ja drehverschlüsse ....
Sind denn die Drehverschlüsse des Monostat so kompliziert zu handhaben, dass außer dem Fuß eigentlich nichst für dieses Stativ spricht? :roll:
Kompliziert nicht, jedoch gegenüber rutschenden Schnappverschlüssen (solche Dinger habe ich leider auch...) gewöhnungsbedürftig. Immerhin besitzen die ganz großen, professionellen Gitzo-Stative ja auch Drehverschlüsse.
Klar, anfangs dreht man die Drehverschlüsse des Monostat vielleicht zu zaghaft, nicht fest genug, zu. Mit der Zeit gibt sich das. Ich verwende die Monostats seit mehreren Jahrzehnten und habe wegen der Drehverschlüsse noch nie Probleme gehabt. Dagegen rutschen einiger meiner Dreibeine mit Schnappverschlüssen bei Belastung durch...
Sind denn die Drehverschlüsse des Monostat so kompliziert zu handhaben, dass außer dem Fuß eigentlich nichst für dieses Stativ spricht? :roll:
Sind halt auf Dauer total nervig. Gegenüber den Klemmverschlüssen einfach zu langsam und umständlich zu bedienen. Die Drehverschlüsse sind der Hauptgrund warum ich mein Gitzo-Stativ mittlerweile wieder abgegeben hab und am Monostat sind sie noch schlechter realisiert...
rmaa-ismng
13.05.2007, 20:34
Also ich habe auch ein Gitzo Einbein. Der Grund weshalb ich es fast gar nicht verwende sind diese Drehverschlüsse. Mit denen kann ich mich irgend wie gar nicht anfreunden. Da ist mein Manfrotto Dreibein mit den Schnappern deutlich einfacher zu handhaben.
Bis ich das Einbein(Drehverschlüsse) von Packmaß auf Stehhöhe gebracht habe, bin ich mit meinem Dreibein(Schnapper) auch soweit.
Kein echter Vorteil, oder?
Also ich habe auch ein Gitzo Einbein. Der Grund weshalb ich es fast gar nicht verwende sind diese Drehverschlüsse. Mit denen kann ich mich irgend wie gar nicht anfreunden. Da ist mein Manfrotto Dreibein mit den Schnappern deutlich einfacher zu handhaben.
Bis ich das Einbein(Drehverschlüsse) von Packmaß auf Stehhöhe gebracht habe, bin ich mit meinem Dreibein(Schnapper) auch soweit.
Kein echter Vorteil, oder?
Hallo Ron,
ein Vorteil muss es ja nicht sein aber für mich hat es sich teilweise angehört, als ob es nachteilig wäre - was ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann.
Ich denke, dass man sich eben gewöhnen kann und einem bestimmte Dinge eher liegen und zusagen...
rmaa-ismng
13.05.2007, 20:41
Hallo Ron,
ein Vorteil muss es ja nicht sein aber für mich hat es sich teilweise angehört, als ob es nachteilig wäre - was ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann.
Ich denke, dass man sich eben gewöhnen kann und einem bestimmte Dinge eher liegen und zusagen...
Natürlich, absolut richtig.
Vielleicht, wenn ich mein Gitzo öfters ausführen würde, wäre die Gewöhnung bei mir bestimmt auch schneller und besser von statten gegangen. Aber so ist das halt.
Entweder ich bin zu faul überhaupt ein Stativ mitzuschleppen, oder ich nehm dann gleich das Dreibein.
Übrigens auch das Manfrotto hat nicht nur Vorteile.
Hehe, ist bei mir bis jetzt auch so, entweder 3-bein oder kein-bein.
Allerdings hab ich grad spaß an Makros gefunden, nein keine Tiere, und da werd ich es wohl wieder öfters einpacken ...