Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied ADI und TTL...
Hallo,
ich habe ein paar Testaufnahmen mit ADI und TTL gemacht und kann keinen Unterschied in der Belichtung feststellen.
Ich habe extra ein Motiv genommen, bei dem ich manuell einmal auf den Vordergrund und einmal auf den Hintergrund scharf gestellt habe (1m <-> 3m).
Wenn ich den Begriff ADI richtig interpretiere, wird da doch die Entfernung (=Focussierung) berücksichtigt. Bei den Bildern ist die Belichtung jedoch identisch...:roll:
Auch zur TTL-Messung besteht kein Unterschied...
Die Kamera ist übrigens eine D7i, der Blitz ein Metz 44AF-3M.
Weitere Test mit A2 und D7D mit (D)-Objektiven und eingebauten Blitzen werde ich auch noch machen...
Hab ich etwas falsch gemacht oder falsch verstanden?
Wie kann ich ADI und TTL experimentell unterscheiden?
Wann hat welches Verfahren (theoretisch) Vorteile?
Ergänzung: Zitat aus der Blitz-Betriebsanleitung...
4.2 Mehrzonen-Blitzbelichtungsmessung (Vorblitzmessung) (= TTL ?)
Systembedingt nur mit Minolta Dimage 5 und Dimage 7, 7i möglich!
Die Mehrzonen-Blitzbelichtungsmessung (Vorblitzmessung) ist eine
moderne Variante des TTL-Blitzbetriebes. Kamerabedingt ist der Standard-
TTL-Blitzbetrieb ohne Vorblitz nicht möglich.
Bei der Aufnahme wird beim Betätigen des Kameraauslösers zunächst mit
einem Vorblitz die Reflexion des Motivs gemessen. Die Elektronik der Kamera
erfasst mit ihrem Belichtungssystem und der 14-Segment-Wabenfelder-Mehrzonenmessung
das vom Motiv reflektierte Licht und legt in Abhängigkeit der
gemessenen Lichtverteilung und den Informationen aus dem AF-System die
optimale Gewichtung für die 4 Segmente der Blitzbelichtungsmessung fest.
Der anschließende Hauptblitz und damit die Belichtung der Aufnahme erfolgen
entsprechend den Messergebnissen aus der Vorblitzmessung.
Der mecablitz muss in die Betriebsart TTL geschaltet werden. Eine besondere
Einstellung und Anzeige am mecablitz für die Mehrzonen-Blitzbelichtungsmessung
erfolgt nicht. Den Einstellvorgang an der Kamera für die Mehr-
zonen-Blitzbelichtungsmessung und nähere Hinweise entnehmen Sie der
Kamerabedienungsanleitung.
4.3 ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration)
Systembedingt nur mit Dimage 5 und Dimage 7, 7i möglich! Die ADIBlitzsteuerung
ist eine moderne Variante des TTL-Blitzbetriebes. Kamerabedingt
ist der Standard-TTL-Blitzbetrieb ohne Vorblitz nicht möglich.
Die ADI-Blitzsteuerung ist eine Mehrzonen-Blitzlichtmessung (Vorblitzmessung),
die um eine zusätzliche Leitzahlsteuerung erweitert ist.
Der mecablitz muss in die Betriebsart TTL geschaltet werden. Eine besondere
Anzeige für die ADI-Blitzsteuerung am mecablitz erfolgt nicht. Den Einstellvorgang
an der Kamera für die ADI-Blitzsteuerung und nähere Hinweise entnehmen
Sie der Kamerabedienungsanleitung.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Funktionen_Metz_44MZ-3M.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38260) <- anklicken!
"Vollblitzmessung" in der Tabelle soll wohl Vorblitzmessung heißen... (Dreckfuhler) ;)
Gruß
Tom
NACHTRAG bislang getesteter Blitz-Kamera-Kombinationen mit ADI:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Blitzkombinationen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38490)
Sebastian W.
05.05.2007, 12:46
Stimmten die Einstellungen an Blitz und Kamera? Blitz auf TTL, nicht auf A? Mit der d7d und dem eingebauten Blitz muss es funktionieren. Damit könntest du dir ansehen, wie es aussehen sollte.
Kalle_KG3
05.05.2007, 12:49
Um zu vergleichen habe ich seinerzeit (allerdings Alpha100) eine weiße Wand mit internem Blitz einmal TTL und einmal ADI "geknipst". Ich sah sehr wohl einen Unterschied....
Hallo,
Klebestift in 80cm Entfernung vor weißer Wand in 3m Entfernung mit D7D und 28-75/2,8
Blitz 5600HS auf Kamera, nach unten gekippt
Die Bilder wurden nur auf 20% verkleinert.
ADI:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38264)
TTL:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/TTL_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38265)
Gruß,
Stuessi
@ Sebastian
A gibts bei dem Blitz nicht.
Nur TTL, M (volle Kanone) und M(Lo) (=1/8 Kanone ;) )
@ Kalle
Ich sehen mit dem Metz-Blitz keinen Unterschied.
Wobei die Wand ADI und TTL ja eigentlich auch gleich belichten müßten, denn wie ich den Sinn von ADI verstehe wird hier die Entfernung irgendwie berücksichtigt, was also wohl nur bei Bildern mit ausgeprägtem Vorder/Hintergrund einen Vorteil oder Unterscheid ergeben sollte.
Laut Anleitung ist am Metz-Blitz auch nicht erkennbar, ob TTL oder ADI eingestellt ist.
So wie ich es verstanden habe, muß ich das im Kamera-Blitzmenü einstellen.
Wenn der Metz-Blitz die ADI/TTL-Auswahl-Info von der Kamera aber nicht bekommt oder nicht versteht (den Verdacht habe ich langsam), dann kann auch kein Unterschied sichtbar werden.
ADI:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38264)
TTL:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/TTL_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38265)
Bei mir sieht das so aus (D7i, interner Blitz):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-Stabilo.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38270)
Hier sehe ich keinen Unterschied.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-Kuli-D7i_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38269)
Hier nur teilweise. Die unteren beiden sind absichtlich auf den Hintergrund fokussiert.
Irgendwie hätte ich bei Fokussierung auf den Hintergrund eine hellere Belichtung erwartet...:roll:
Für mich sieht es fast so aus, als ob hier nur eine Belichtungsmessung über die Meßsegmente gemacht wird und keine oder fast keine Gewichtung nach Motivabstand durchgeführt wird. (ADI= advanced distance integration)
Oder steckt da noch irgendein Denkfehler drin?
Habe soeben Stuessis Test mit der Minolta Dimage A2 + 5600HS bei 200 mm Brennweite, ansonsten jedoch mit gleichen Entfernungen nachgestellt (Autofokus mit Kreuz auf Klebestift). Ergebnis: Keinerlei Unterschied zwischen ADI und TTL!
Hat jemand eine Idee, wie man ADI noch aus der Reserve locken könnte?
Ein größeres Abstands-Verhältnis Vordergrund zu Hintergrund (Blitzhelligkeit nimmt im Quadrat der Entfernung ab)?
Möglichst gleich heller und gleichförmiger Vorder- und Hintergrund (um einen Einfluß der Lage der Meßsegmente zu verringern)?
Ich hab mich schon zu Bridge-Zeiten von ADI verabschiedet, weil ich mit der A2 z.T. schrottige, nicht erklärbare Fehlschüsse hatte (und mir diese Funktion deshalb irgendwie suspekt war).
Diese Antipathie hält bis heute.
Hier meine Testbilder mit der D7D (eingebauter Blitz):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-D7D_1000.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38275)
(75mm Brennweite real, Korrektur -1,5 EV, Aufnahmeabstand vergrößert wg. Nahgrenze des Tele auf 1,5m, Abstand zur Wand ca. 3,5m)
So sieht das mit ADI schon eher aus, wie ich es erwartet habe:
Was fokussiert ist, wird richtig belichtet (zumindest die Tendenz stimmt).:top:
Hallo,
ich habe ADI noch nie in der Praxis benutzt, es funktioniert aber, wenn der nah abgebildete Gegenstand nicht zu groß ist, da er sonst die TTL Messung zu sehr beeinflusst.
Nun habe ich auch mal auf den Hintergrund scharf gestellt und auch mit einem Metz Blitz (Einstellung TTL HSS) getestet.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-5600_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38274) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-Metz_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38276)
Gruß,
Stuessi
Hallo Stuessi,
sieht doch gut für Deine beiden Blitze mit ADI aus!
Also hat ADI doch Vorteile. :top:
Leider scheint das mit meinem 44AF-3M nicht so zu funktionieren, jedenfalls nicht mit der D7D. Metz schreibt ja auch nicht, daß das Blitzgerät überhaupt mit der D7D zusammenarbeiten soll (was es aber zumindest teilweise trotzdem tut).
Testbilder von meinem Metz (Kamera auf P, Blitz auf TTL):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-Metz_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38281)
Unterschied zwischen ADI und TTL nicht feststellbar.
Belichtung eigentlich OK (Hintergrund könnte etwas heller sein).
Blitz-EV-Korrektur ohne Wirkung.
---------------------------------------------------------------
Nachtrag zu D7i, A2, interner Blitz sowie Metz 44AF-3M:
Kein Unterschied in der Belichtung zwischen internem und Metz-Blitz, ADI und TTL.
Winsoft bestätigte ja oben schon, daß auch mit dem 5600er-Minoltablitz an der A2 kein Unterschied erkennbar ist.
Fazit:
ADI funktioniert offenbar grundsätzlich nicht mit der D7i und der A2 . :shock:
(Oder kann jemand Bilder vorweisen wo man Unterschiede sieht?)
Daß ADI sogar ganz gut funktionieren kann, beweisen aber die Bilder von der D7D !
der_Spandauer
06.05.2007, 13:12
Der Testaufbau lässt sich noch vereinfachen.
Weiße Wand (Abstand dürfte egal sein, mit ca. 1 m hab ich es getestet).
Kamera auf MF, Objektiv auf oo drehen abdrücken und Objektiv auf Nah drehen und abdrücken.
Kein Unterschied-> TTL
Mit Unterschied-> ADI
Lässt zwar keine Aussage über ein korrekte Belichtung zu, aber dafür bekommt man ein eindeutiges Ergebnis.
@ Spandauer
Und, hast Du es gemacht?
Mit welcher Kamera und welchem Blitz?
Mit welchem Ergebnis?
Die Wand muß übrigens nicht unbedingt weiß sein.
Muß nicht mal 'ne Wand sein...:mrgreen:
Der Testaufbau lässt sich noch vereinfachen.
Weiße Wand (Abstand dürfte egal sein, mit ca. 1 m hab ich es getestet).
Kamera auf MF, Objektiv auf oo drehen abdrücken und Objektiv auf Nah drehen und abdrücken.
Kein Unterschied-> TTL
Mit Unterschied-> ADI
Lässt zwar keine Aussage über ein korrekte Belichtung zu, aber dafür bekommt man ein eindeutiges Ergebnis.
Na das ist aber viel zu schön gemalt. Ich habe z.Z zwar kein 5600 oder 3600 aber
- aus im HB der 7D steht, dass die Kamera selbständig ADI abschaltet wenn z.B die Fokusierungsprobleme hat.
Ob und wann es genau passiert ist, erfährt man leider nicht zumindest mit einem Metz 54 MZ-4. Ich habe auch nicht in Erinerung, dass es mit den KoMi Blitzen wirklich angezeigt war.
Es ist zwar nett das man diese Features hat, so lange die aber nicht wirklich richtig dokumentiert (Handbücher der Kameras - Dynax 7, Dynax 7D) werden, sind die eher mit vorsicht zu genissen. Mit TTL weiß man was man hat, mit ADI eher weniger :(
...im HB der 7D steht, dass die Kamera selbständig ADI abschaltet wenn z.B die Fokusierungsprobleme hat.
Wozu braucht man auch ein richtig belichtetes Bild, wenn es eh schon unscharf ist...? ;)
Mit TTL weiß man was man hat, mit ADI eher weniger :(
Warum so skeptisch?
Bloß weil es nicht anständig dokumentiert ist, muß es doch nicht unbedingt Mist sein.
Die fehlenden Informationen muß man eben durch systematisches Vorgehen selbst herausfinden (Aufforderung an das Forum...;) )
Bei den Testbilder weiter oben hat ADI ja zumindest mit der D7D ganz ordentlich funktioniert. D7i und A2 können es halt nicht...
Wozu braucht man auch ein richtig belichtetes Bild, wenn es eh schon unscharf ist...? ;)
Warum so skeptisch?
Bloß weil es nicht anständig dokumentiert ist, muß es doch nicht unbedingt Mist sein.
Die fehlenden Informationen muß man eben durch systematisches Vorgehen selbst herausfinden (Aufforderung an das Forum...;) )
Bei den Testbilder weiter oben hat ADI ja zumindest mit der D7D ganz ordentlich funktioniert. D7i und A2 können es halt nicht...
Na ja, hast Du wirklich gelesen, was Du geschrieben hast? Nur weil der AF Probleme hat, heißt es lange nicht,
Mist ist es auch denn man weiß nicht wie/ wann es zu funktionieren hat.
Die Testbilder die Du angesprochen hast, na ja wie willst Du belegen dass da ADI wirklich aktiv war???.
Ich bin sicherlich der letzte, der die Technik an sich in Frage stellt, aber so lange nicht bekannt ist, wann diese wirklich zum Einsatz kommt ist es Murks.
(...) Bei den Testbilder weiter oben hat ADI ja zumindest mit der D7D ganz ordentlich funktioniert. D7i und A2 können es halt nicht...
Doch, mit meiner DimageA2 hat der 5600HSD in einem vergleichbaren Testszenario ADI erwartungsgemäß umgesetzt. Mit meiner D7D wollte es nicht sofort losgehen. Da sind zig Testbilder ins Land gegangen: mit dem D7D-internen OK, mit dem 5600HSD immer Entfernungs-unbeeinflusste Ergebnisse. Nach mehlmaligem Wechsel des 5600HSD von der A2 zur D7D und zurück funxte ADI (seit dem) auch mit der D7D.
Gruß
Hallo,
da ADI zu meiner Überraschung mit meiner Kamera funktioniert, habe ich mit 2 Objektiven genauere Testbilder gemacht und die Helligkeit in Bildmitte gemessen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-2_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38379) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-3a_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38380)
Gruß,
Stuessi
Doch, mit meiner DimageA2 hat der 5600HSD in einem vergleichbaren Testszenario ADI erwartungsgemäß umgesetzt. Mit meiner D7D wollte es nicht sofort losgehen. Da sind zig Testbilder ins Land gegangen: mit dem D7D-internen OK, mit dem 5600HSD immer Entfernungs-unbeeinflusste Ergebnisse. Nach mehlmaligem Wechsel des 5600HSD von der A2 zur D7D und zurück funxte ADI (seit dem) auch mit der D7D.
Gruß
Das ist schon eigenartig.
Winsofts Ergebnis mit der gleiche Kombination:
Keinerlei Unterschied zwischen ADI und TTL!
Hast Du die A2 und den 5600 HS (D) noch?
Würdest Du für uns mal ein paar Testbilder machen?
(ist wirklich kaum Aufwand) ;)
Tom
Nur mal so aus der Praxis heraus:
Wir haben letzten Samstag nachts Akt mit entfeseltem Blitz und Umgebungslicht gemacht.
Messmodus TTL. Warum? Weil ein Sigma 24 /2,8 drauf gesessen hat und ich nicht wirklich weis, ob das Objektiv ADI überhaupt unterstützt.
Die Ergebnisse waren einwandfrei.
Sehr schöne Mischung aus Blitz (Model) und Umgebungslicht, das hätte ADI auch nicht besser hinbekommen.
Ich spar mir jetzt mal ein Beispielbild wg. vorher freischalten durch Mod und so...wen es interessiert, braucht nur auf unseren Homepage-Link zu klicken.
Bislang ist mir noch keine Situation unterlaufen, wo ich einen deutlichen Unterschied zwischen ADI und TTL gemerkt hätte. Mag vielleicht daran liegen, dass ich Automatiken nur sehr selten mal an meine Bilder lasse.
Aber ich würde das nicht unbedingt mit Messcharts testen, das sollte man dann doch mal in richtigen Leben ausfotografieren, die Ergebnisse sind dann zumindest brauchbar.
Testaufbauten haben in der regel einen sehr theoretischen Nutzen, da sie nicht wirklich die Realität mit all ihren Schrecken darstellt ;)
Liebe Grüße
Roland
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-2_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38379) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ADI-TTL-3a_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38380)
Sehr schön, Stuessi!
Hast Du auch ein altes Objektiv ohne (D) (=Distance Encoder)?
Mich würde mal interessieren, ob ADI auch damit funktioniert...
der_Spandauer
08.05.2007, 18:54
@ Spandauer
Und, hast Du es gemacht?
Mit welcher Kamera und welchem Blitz?
Mit welchem Ergebnis?
Die Wand muß übrigens nicht unbedingt weiß sein.
Muß nicht mal 'ne Wand sein...:mrgreen:
Alpha 100 mit Metz 54 MZ3 M7 und Sigma 28-70/2.8
Im Menü TTL: Kein Unterschied
Im Menü ADI: Ein sichtbarer Unterschied
Mit den internen Blitz und selben Objektiv
das selbe Ergebnis, aber etwas deutlicher...
Beim Testen ist mir nur noch aufgefallen das man auf den Regelbereich des Blitzes achten sollte, der Metz zB hat als kleinste Stufe 1/256, aus einen Meter Entfernung und Blende 2,8 wird es dann etwas heikel ;) Evtl ist deswegen das Ergebnis mit den Metz nicht so deutlich unterschiedlich wie beim internen.
Und richtig: die Wand muss nicht weiß sein, bzw. es muss nicht mal eine Wand sein. Erleichtert aber das Ablesen des Histograms, falls es mal nicht so eindeutig ist.... ist es aber in der Regel
Danke Für die Rückmeldung. :top:
Bin gerade am Überlegen, ob es sinnvoll ist die Ergebnisse in einer Tabelle zusammenzufassen und am Anfang des Threads nachzutragen (so ähnlich wie bei Peters Aufruf zur Meldung der CCD-Reparaturen).
Was haltet Ihr davon?
Und wie kann man im Forum Tabellen vernünftig formatieren?
der_Spandauer
08.05.2007, 19:59
Danke Für die Rückmeldung. :top:
Bin gerade am Überlegen, ob es sinnvoll ist die Ergebnisse in einer Tabelle zusammenzufassen und am Anfang des Threads nachzutragen (so ähnlich wie bei Peters Aufruf zur Meldung der CCD-Reparaturen).
Was haltet Ihr davon?
Und wie kann man im Forum Tabellen vernünftig formatieren?
Die Frage was soll dabei rauskommen? Also welches Ziel wird verfolgt.
Welche Objektive einen Encoder haben, welche Blitze nicht ADI tauglich sind, welche Kombi gut oder schlecht funktionieren usw?
Die Frage was soll dabei rauskommen?
...welche Blitze nicht ADI tauglich sind,
welche Kombi gut oder schlecht funktionieren usw?
z.B.
- welche Kameras grundsätzlich kein ADI können
- welche Blitze grundsätzlich kein ADI können
- Welche Kombinationen funktionieren (evtl auch wie gut oder schlecht)
Die Tabelle könnte in einer Matrix alle in Frage kommenden Kameras und Blitze enthalten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Blitzkombinationen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38490)
Welche Objektive einen Distance Encoder enthalten dürfte an anderer Stelle zu finden sein (Objektivdatenbank, Typenbezeichnung etc.).
In dem Zusammenhang interessiert mich eigentlich nur, ob ADI auch mit Objektiven ohne Distance Encoder korrekt funktionieren kann.
Tom
In dem Zusammenhang interessiert mich eigentlich nur, ob ADI auch mit Objektiven ohne Distance Encoder korrekt funktionieren kann.
Tom
Abgesehen davon, dass die Sachen alle in den Handbüchern beschrieben sind, Nein, ADI kann nicht mit "non D" Objektiven verwendet werden.
ADI kann nicht mit "non D" Objektiven verwendet werden.
Ich war mir nicht sicher, aber hat die D7D nicht zu diesem Zweck einen Decoder in AF-Antrieb in der Kamera?
Ich war mir nicht sicher, aber hat die D7D nicht zu diesem Zweck einen Decoder in AF-Antrieb in der Kamera?
Nein. Es hatte wohl mal jemand hier geschrieben, dass man auf diese Weise in etwa die Entfernung berechnen könnte. das wäre aber ungenau und nicht wirklich praktikabel.
Nein. Es hatte wohl mal jemand hier geschrieben, dass man auf diese Weise in etwa die Entfernung berechnen könnte. das wäre aber ungenau und nicht wirklich praktikabel.
Das stimmt für Fremdobjektive, mit Minoltaobjektiven ist meine Erfahrung, das auch die "non D" Objektive brauchbare ADI-Ergebnsse dank des in die Kamera integrierten Codierers liefern.
Dies wurde hier im Forum auch schon bestätigt, ebenso im Scheibel auf S. 29. :top:
EDIT: eben mit D7D und dem 1,4/50mm bei internem Blitz getestet, es ist ein deutlicher Unterschied zwischen ADI und Vorblitz-TTL sichtbar.
Das stimmt für Fremdobjektive, mit Minoltaobjektiven ist meine Erfahrung, das auch die "non D" Objektive brauchbare ADI-Ergebnsse dank des in die Kamera integrierten Codierers liefern.
Dies wurde hier im Forum auch schon bestätigt, ebenso im Scheibel auf S. 29. :top:
EDIT: eben mit D7D und dem 1,4/50mm bei internem Blitz getestet, es ist ein deutlicher Unterschied zwischen ADI und Vorblitz-TTL sichtbar.
Na ja ich will Dir ja nicht wiedersprechen aber das was Du hier schreibst ist in etwa nach dem Motto "was interessiert mich was der Hersteller schreibt, ich habe gutes Foto gemacht und dann muss wohl die Technik funktionieren". Ich kenne das Buch von Scheibel nicht aber Dir und anderen die derartige Vermutungen aufstellen ist schon klar das KoMi schreibt dass ADI sich automatisch abschaltet u.a wenn kein D Objektiv vorhanden? Ob dies allerdings wirklich 100% zuverlässig funktioniert kann ich nicht sagen. Es ist eben "Murks" wenn für den Benutzer nicht ersichtlich ist was die Technik macht. Anders gesagt - auch wenn an der Kam ADI eingestellt ist, heisst es lange nicht, dass es auch wirklich verwendet wird.
Sollte es bei der Alpha 100 anders sein als bei der D7D so ziehe ich alles zurück und behaupte einfach das Gegenteil ;) (glauben tue ich es aber nicht)
Na ja ich will Dir ja nicht wiedersprechen aber das was Du hier schreibst ist in etwa nach dem Motto "was interessiert mich was der Hersteller schreibt, ich habe gutes Foto gemacht und dann muss wohl die Technik funktionieren". Ich kenne das Buch von Scheibel nicht aber Dir und anderen die derartige Vermutungen aufstellen ist schon klar das KoMi schreibt dass ADI sich automatisch abschaltet u.a wenn kein D Objektiv vorhanden?
Dass sich ADI bei Verwendung von Objektiven ohne D-Funktion abschaltet, ist mir neu. Dafür habe ich bislang keine Quelle gefunden, in der Bedienungsanleitung (S. 75) steht lediglich, dass bei kontrastarmen Motiven, bei Nutzung der Makroblitze 2400 und 1200 sowie bei drahtloser Blitzsteuerung ADI automatisch auf TTL-Vorblitzmessung umgeschaltet wird. Und der Hinweis dort, dass bei D-Objektiven die Entfernungsmessung zur Steuerung mit herangezogen wird, sagt eben noch nicht aus, dass der kamerainterne Entfernungscodierer bei Objektiven ohne D-Funktion nicht genutzt wird. Und eben genau dieses hat Scheibel beschrieben und ich kann es nachvollziehen. (Vergleich KoMi 2,8/28-75 D und 1,4/50 bei gleichem Motiv, gleicher Blende und 50mm: Ergebnis ist bei ADI identisch.)
Ob dies allerdings wirklich 100% zuverlässig funktioniert kann ich nicht sagen. Es ist eben "Murks" wenn für den Benutzer nicht ersichtlich ist was die Technik macht. Anders gesagt - auch wenn an der Kam ADI eingestellt ist, heisst es lange nicht, dass es auch wirklich verwendet wird. ...
Da stimme ich Dir und allen ADI-Kritikern zu: die Info für den Benutzer, was die Blitzsteuerung tatsächlich veranstaltet, ist äußerst mangelhaft. :roll:
Und genau deshalb mag ich die veraltetete A-Funktion meines Metz auch so. ;)
Dass sich ADI bei Verwendung von Objektiven ohne D-Funktion abschaltet, ist mir neu. Dafür habe ich bislang keine Quelle gefunden, in der Bedienungsanleitung (S. 75) steht lediglich,
hmm, da muss ich heue Abend noch mal das HB lesen. Das ist übrigens sehr interessante Ansatz was Du machst. Ich habe es bis jetzt zumindest so interpretiert, dass ADI nur mit D Optiken funktionieren kann. Wenn das aber doch anders sein soll - wow, dann ist so eine Tabelle wie Tom vorgeschlagen hat durchaus sinnvoll.
Da stimme ich Dir und allen ADI-Kritikern zu: die Info für den Benutzer, was die Blitzsteuerung tatsächlich veranstaltet, ist äußerst mangelhaft. :roll:
Und genau deshalb mag ich die veraltetete A-Funktion meines Metz auch so. ;)
Veraltet hin oder her - es funktioniert wie es zu funktionieren hat.
ADI funktioniert definitiv auch mit non-D Objektiven - und auch wieder nicht.
Natürlich funktioniert es nicht im ursprünglichen Sinne, dass das Objektiv eine Distanz über ROM-Modul an die Kamera meldet. Von daher funktioniert ADI natürlich nicht im strengen/theoretischen Sinne.
Aber für die praktische Anwendung funktioniert ADI sehr wohl auch auf Grund der internen Objektivtabelle und des Decoders in der Kamera (ab 7D). Die Wiedergabe funktioniert zwar nicht auf den Millimeter genau, da die Entfernung nur indirekt abgeleitet und berechnet wird, aber hinreichend genau, um auch bei non-D Objektiven mit ADI arbeiten zu können, oder besser gesagt: die gleichen Ergebnisse zu erzielen wie mit D-Objektiven.
Problematische wird das ganze nur, wenn die Einstellung des Fokuslimiters das non-D-Objektiv hindert, beim Einschalten der Kamera auf die Ausgangsposition zu fahren. Dann wird die interne ADI-Simulation fehlerhaft.
Fazit: theoretisch ist es kein echtes ADI, weil das ROM-Modul des Objektivs nicht die Daten liefert, aber für die Praxis ist es irrelevant, da man auch mit non-D-Objektiven ADI-Ergebnisse erzielt.
Edit: vielleicht sollte man unterscheiden zwischen Belichtungsmessung (diverse TTL-Verfahren) und Belichtungssteuerung (ADI). Das sind zwei Paar Schuhe.
vielleicht sollte man unterscheiden zwischen Belichtungsmessung (diverse TTL-Verfahren) und Belichtungssteuerung (ADI). Das sind zwei Paar Schuhe.
Ist das definitiv so, daß ADI überhaupt keine Belichtungsmessung macht, sondern reine Vorgabewerte für die Blitzbelichtung benutzt (Tabellenwerte oder Berechnung nach Entfernung und Arbeitsblende)?
So würde ich nämlich den von Dir benutzten Begriff Steuerung interpretierten.
Im Gegensatz dazu TTL, was ja im Prinzip einen geschlossenen Regelkreis darstellt.
Ist das definitiv so, daß ADI überhaupt keine Belichtungsmessung macht, sondern reine Vorgabewerte für die Blitzbelichtung benutzt (Tabellenwerte oder Berechnung nach Entfernung und Arbeitsblende)?
So würde ich nämlich den von Dir benutzten Begriff Steuerung interpretierten.
Im Gegensatz dazu TTL, was ja im Prinzip einen geschlossenen Regelkreis darstellt.
Auch bei ADI erfolgt ein Messvorblitz. Zur Steuerung des Blitzes wird sowohl das Resultat des Messblitzes als auch die Objektentfernung herangezogen. Wie dabei die Gewichtung der beiden Einflussgrößen zueinander erfolgt, ist mir nicht bekannt.
Auch bei ADI erfolgt ein Messvorblitz.
Das ist aber erst mal nur bei Digital-Kameras zwingend notwendig. Bei Analog wird bei TTL nämlich die Belichtung während der Aufnahme gemacht und nicht wie bei Digital nur davor.
Das ist aber erst mal nur bei Digital-Kameras zwingend notwendig. Bei Analog wird bei TTL nämlich die Belichtung während der Aufnahme gemacht und nicht wie bei Digital nur davor.
Ich dachte, wir reden hier über Digitalkameras. TTL bzw. ADI bei analogen unterscheiden sich davon deutlich. Wenn ich mich richtig erinnere, wird bei meiner Dynax 7 bei ADI auch ein Messvorblitz abgegeben, bei TTL nicht (die Messung und Steuerung der Blitz-Belichtung erfolgt bei offenem Verschluss auf der Filmoberfläche durch die zusätzliche Si-Diode hinter dem Verschluss).
Ich dachte, wir reden hier über Digitalkameras. TTL bzw. ADI bei analogen unterscheiden sich davon deutlich. Wenn ich mich richtig erinnere, wird bei meiner Dynax 7 bei ADI auch ein Messvorblitz abgegeben, bei TTL nicht (die Messung und Steuerung der Blitz-Belichtung erfolgt bei offenem Verschluss auf der Filmoberfläche durch die zusätzliche Si-Diode hinter dem Verschluss).
Das ist so weit richtig. Ich hatte es so verstanden/ interpretiert, dass Du unterstellst, dass TTL immer/ überall auch ein Meßvorblitz macht. Da Dir aber doch klar ist, dass es nicht so ist, ist die Welt ganz in Ordnung.
Sebastian W.
09.05.2007, 15:05
Bei aktiviertem ADI scheint unter normalen Bedingungen das Ergebnis des Vorblitzes nicht einzufließen. Dies lässt sich durch das mehrfache Fotografieren des selben Motives belegen, wenn man zunehmend reflektierende Hindernisse in den Weg hält, wie sie in der Praxis auftreten.
Unter extremen Bedingungen scheint es anders zu sein. Bei aktivierter SVA liegt zwischen Vor- und Hauptblitz genug Zeit um die Linse zu verdecken, so daß der Vorblitz vom Belichtungssensor nicht wahrgenommen werden kann. In dem Fall erhöht die D7D die Blitzstärke über das Maß, das laut ADI erforderlich wäre, möglicherweise auf 1/1 Blitzstärke.
ADI funktioniert definitiv auch mit non-D Objektiven - und auch wieder nicht.
So jetzt haben wir aber eine Patt Situation - kaum nach Hause gekommen habe ich die Handbücher noch mal studiert. Ganz klar steht es n dem Buch "KoMi Dynax 7D" von Klaus-Peter Bredschneider. Seite 176 - "Bleiben wir deshalb zunächst beim TTL-Vorblitz und der Frage, in welchen Situationen die reine Vorblitzmessung ohne zusätzliche Motivanalyse - obwohl von der Papierform her unterlegen - dennoch vorzuziehen ist? Bei Objektiven ohne D-Funktion muss sich die Dynax 7D aufgrund der nunmehr ausbleibenden Entfernungsinformation zwangsweise auf die reine Vorblitzmessung beschränken."
Also ich bin vielleicht dumm oder will es "negativ" auslegen aber sehr ähnliche Formulierungen in HB zu der D7 und D7D zu finden sind und die sagen mir - ohne D-Objektiv kein ADI.
Nur ganz kurz zur Patt-Situation (muss gleich wieder weiter, aber weil ich's grad gelesen habe):
Theorie mal weg und Praxis her.
Fotografiere eine rein weiße Fläche. Woher soll die Kamera ohne ADI wissen, dass das weiß ist? Gar nicht, sie wird es als neutralgrau interpretieren und dementsprechend belichten - sieh dir das Histogramm an: es ist mittig. Das passiert bei TTL-Blitzen mit D- und non-D-Objektiven
Schaltest Du nun auf ADI, weiß die Kamera nun auf Grund der Blitzleistung und der Entfernung, dass die gleiche Fläche weiß ist und belichtet dementsprechend. Das ist ja der Sinn von ADI! Das Histogramm ist somit weit nach rechts verschoben. Und dies passiert beim ADI-Blitzen nicht nur bei D-Objektiven, sondern auch bei non-D-Objektiven.
Und damit - unabhängig von der Theorie, dass das ja kein "echtes" sondern "simuliertes" ADI ist - funktioniert ADI in der Praxis auch. Probier's doch einfach mal aus.
Anderer Test: fotografiere eine spiegelnde Fläche (Spiegel, CD, o.ä.) und vergleiche die Ergebnisse TTL und ADI mit der 7D. Du wirst überrascht sein, dass nur die ADI-Ergebnisse (auch mit non-D-Objektiven) richtig belichtet sind. Und was dann im Handbuch und auf dem Papier steht, ist für meine Praxis völlig wurscht. Papier ist geduldig, was zählt, ist die Praxis - wobei ich ihm natürlich schon recht gebe, wenn er sagt, ADI funktioniert nicht wirklich (Theorie). Aber die 7D kann die Entfernungsinformation (und darauf kommt es bei ADI ja an) auch anders beziehen als nur über den ROM-Chip im Objektiv.
Von daher, um es mal radikal zu formulieren: D-Objektive sind für ADI ab der 7D nicht wirklich notwendig, sondern nur für Besonderheiten des Antishake (Makros, etc.). Deswegen würde ich für diese "urban legend" auch nicht zu viel Geld drauflegen! Das ist eine schöne Gelddruckmaschine für den Objektivhersteller... ;-)
Edit: Und da hat Bretschneider leider unrecht. Denn die Entfernungsinformation bleibt ja nicht aus - sie kommt nur nicht vom Objektiv, sondern viel von der Kamera errechnet. Problematisch wird's halt, wenn das Objektiv von der Kamera nicht erkannt werden kann, oder der AF (beim Einschalten etc.) nicht funktioniert. Dann funktioniert ADI wirklich nicht, auch nicht simuliert.
Edit: noch ein paar Sätze abgeändert...
Mit der Einführung der Dynax-Kameras 1988 wertet jede Dynax-Kamera die Entfernung über das Zählen der Umdrehungen des AF-Motors aus. Die Mehrfeldmessung ist seitdem nämlich von der Entfernung abhängig. Alle analogen Dynax-Kameras bis auf die Dynax 7 schalten auch bei MF automatisch auf mittenbetonte Integralmessung um. Der eingebaute Encoder der Dynax 7 errechnet anhand der Umdrehungen die Entfernung für die Mehrfeldmessung. Darum wird auch beim Einschalten das Objektiv auf unendlich gedreht.
Alle analogen Kameras ab der Dynax 7 schalten bei Non-D-Objektiven automatisch ADI aus. Bei den Digitalen wird dagegen versucht, mit den Daten des Encoders und der ROM-Daten aus dem Objektiv ein Quasi-ADI durchzuführen. Bei den meisten Minolta-Objektiven funktioniert das relativ gut. Bei Fremdobjektiven schlägt das aber meistens fehl.
Gruß
Michi
....Alle analogen Kameras ab der Dynax 7 schalten bei Non-D-Objektiven automatisch ADI aus. ...
Gruß
Michi
Welche analogen Minolta-Kameras sind das denn noch nach der Dynax 7? :shock:
... Ganz klar steht es n dem Buch "KoMi Dynax 7D" von Klaus-Peter Bredschneider. Seite 176 - "Bleiben wir deshalb zunächst beim TTL-Vorblitz und der Frage, in welchen Situationen die reine Vorblitzmessung ohne zusätzliche Motivanalyse - obwohl von der Papierform her unterlegen - dennoch vorzuziehen ist? Bei Objektiven ohne D-Funktion muss sich die Dynax 7D aufgrund der nunmehr ausbleibenden Entfernungsinformation zwangsweise auf die reine Vorblitzmessung beschränken."
Also ich bin vielleicht dumm oder will es "negativ" auslegen aber sehr ähnliche Formulierungen in HB zu der D7 und D7D zu finden sind und die sagen mir - ohne D-Objektiv kein ADI.
Das Bredschneider-Buch ist wirklich das beste, das ich zur D7D kenne. Vor allen Dingen ein hervorragender und teurer Druck. :roll: Über den Inhalt mag ich hier wirklich nix mehr schreiben, ich hab's nicht mehr. :shock:
Bei aktiviertem ADI scheint unter normalen Bedingungen das Ergebnis des Vorblitzes nicht einzufließen. Dies lässt sich durch das mehrfache Fotografieren des selben Motives belegen, wenn man zunehmend reflektierende Hindernisse in den Weg hält, wie sie in der Praxis auftreten.
Unter extremen Bedingungen scheint es anders zu sein. Bei aktivierter SVA liegt zwischen Vor- und Hauptblitz genug Zeit um die Linse zu verdecken, so daß der Vorblitz vom Belichtungssensor nicht wahrgenommen werden kann. In dem Fall erhöht die D7D die Blitzstärke über das Maß, das laut ADI erforderlich wäre, möglicherweise auf 1/1 Blitzstärke.
Ich hab's mehrfach gelesen aber worauf willst Du hinaus?
Daß der Vorblitz bei ADI zwar keinen Einfluß auf die Belichtungsteuerung hat, und nur bei vollständigem Fehlen der Blitz voll gezündet wird?
Welchen Sinn könnte das haben?
Mit welchem Blitz hast Du das festgestellt?
Welche analogen Minolta-Kameras sind das denn noch nach der Dynax 7? :shock:
Hast recht. Die billigen Dynax 4, 3L und 40 unterstützen gar kein ADI. Ich meinte eigentlich die Dynax 5 und die 60.
Gruß
Michi
Hast recht. Die billigen Dynax 4, 3L und 40 unterstützen gar kein ADI. Ich meinte eigentlich die Dynax 5 und die 60.
Gruß
Michi
Mir war gar nicht mehr bewusst, dass Minolta bis 2004 analoge SLRs gebaut hat. :oops:
Übrigens hat hier Theo Kupfer (http://www.tk-imaging.de/7Dflash.html) zum Thema ADI mit D- und nicht-D-Objektiven einen nachvollziehbaren Versuch beschrieben. :top:
Kalle_KG3
15.05.2007, 20:33
Hallo Jürgen,
Du meintest:
Übrigens hat hier Theo Kupfer (http://www.tk-imaging.de/7Dflash.html) zum Thema ADI mit D- und nicht-D-Objektiven einen nachvollziehbaren Versuch beschrieben. :top:
Vielen Dank für diesen Tipp. Ich habe an meiner Sony mit der Tamron-Scherbe und dem alten Ofenrohr den gleichen Versuch gemacht und habe das gleiche Ergebnis:
ADI
richtige Distanz-ok
doppelte Distanz-überbelichtet
halbe Distanz unterbelichtet
TTL
alle drei gleich.
Mir scheint aber die Entfernungsmessung der Tamron-Scherbe ungenauer zu sein: das Bild mit der richtigen Fokussierung ist ein ganz klein wenig unterbelichtet, während es mit dem Ofenrohr einwandfrei ist!
Gleicher Versuch mit der KoMi 5D und 35-105 mm (1988): gleiches Ergebnis, aber weniger stark ausgeprägt.
Also, das hat mich jetzt mal überzeugt. Das geht alles auch mit non-D-Objektiven...
Danke für den Hinweis!!
Nachtrag: meine Beispielbilder sind hier erreichbar:
http://www.kg3.de/fotos/web/thumb.html
Noch einen Nachtrag: Karin sagte mir, dass man die flapsige Bemerkung "Tamron-Scherbe" missverstehen kann. Es war nur flapsig gemeint: das Objektiv ist keine Scherbe, sondern gut. Ich bin sehr zufrieden und nutze es als Immerdrauf...
Hallo,
hier noch ein Update:
Wie ich jetzt nochmal eindeutig feststellen konnte, ist ADI bei der D7i und der A2 tatsächlich wirkungslos!
Das kann eigentlich nur ein Bug sein. :roll:
Schade, daß es offenbar vorher keiner bemerkt hat, denn das hätte ich gerne per Firmware-Update korrigiert bekommen.
Naja, zu spät... :cry:
Mit der D7Hi funktioniert ADI dagegen einwandfrei, ebenso mit der D7D.
(Unter identischen Testbedingungen wie mit D7i und A2)
Lord of Steel
17.06.2007, 12:48
Gehen tut ADI bei Nicht-D-Objektiven übrings, weil die Kamera anhand des ROMS das Objektiv erkennt und eine Datenbank mit Minoltaobjektiven zur Verfügung hat. Anhand dieser Datenbank und der Undrehungen des AF-Antriebes schätzt sie dann die fokussierte Distanz einfach.
Soweit ich weiß gibt es daher auch manchmal Belichtungsprobleme mit Objektiven von z.B. Sigma, die sich als Minoltagläser ausgeben, aber von den AF-Umdrehungen her anders gebaut sind.
SirSalomon
18.06.2007, 01:22
Soweit ich weiß gibt es daher auch manchmal Belichtungsprobleme mit Objektiven von z.B. Sigma, die sich als Minoltagläser ausgeben, aber von den AF-Umdrehungen her anders gebaut sind.
Die Probleme mit "alten" Sigma-Linsen liegen in der Lizensierng seitens Sigma und Minolta. Sigma hat irgendwann keine Lizenzkosten mehr gezahlt und da hat Minolta denen die Berechtigung zum Bajonett abgesprochen.
Somit musste Sigma de Code der Kameras entschlüsseln, was zu Problemen geführt hat.
Aber das gehört jetzt eigentlich nicht hier her :D