Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : annsmann akkus


pille
29.01.2004, 21:58
hi all,
ich habe mir annsmann akkus mit 2200mah zugelegt und mit meinem gp schnell lader aufgeladen.
läd dieser gp nur bis 1800mah? ( akkus mit 1800mah waren dabei )
normalerweise dauert dies min. 1 stunde.
bei den annsmann waren es höchstens 20 min.

beim fotogrfieren waren diese ruckzuck leer.

help!!

cu
pille :?:

-Blue-Sky-
29.01.2004, 22:05
Hallo Pille

Also ich hab auch den Lader von GP ... original waren 1600er dabei.
Nun habe ich für die A1 auch 2200mah von Ansmann gekauft und die werden ohne Probleme geladen. Die Modellnummer der Laders ist GPKB34P.

Hast die Anleitung noch vom Gerät?

-Blue-Sky-

gismeth
29.01.2004, 23:12
normalerweise dauert dies min. 1 stunde.
bei den annsmann waren es höchstens 20 min.
beim fotogrfieren waren diese ruckzuck leer.


Hallo Pille,

warte einfach mal so ca. 5 komplette Lade- Entlladezyklen ab. Danach sollte alles in Butter sein. Wenn nicht kanns am Ladegrät liegen. Aber Deine neuen Akkus müssen erstmal formiert werden.

DonFredo
29.01.2004, 23:37
Hallo Pille,

in meiner etwas sehr einfach gehaltenen Bedienungsanleitung steht mit einem dicken ! versehen folgendes:

Es wird empfohlen die im Lieferumfang enthaltenen NiMH-Akkus vor der ersten Inbetriebnahme mehreren Ladezyklen (Entladen-Laden) zu unterziehen. Dadurch wird die maximale Kapazität der Akkus voll entfaltet. Im....

Also erst ein bisschen die Akkus trainieren.

Stephan
29.01.2004, 23:42
Wofür da ein !-Zeichen steht ist mir ein Rätsel. Fakt ist aber, das Akkus erst nach mehrmaligem Laden die volle Kapazität erreichen.

Leider gehört das GP und die Ansmänner nicht unbedingt zum Besten.

Ladegeräte (AP 2010 oder AT II+III)
Akkus: Panasoninc, Sanyo

Hansevogel
30.01.2004, 00:00
Hallo und guten Abend!

Ich bin seit 14 Jahren in einem Batterie-Großhandel angestellt und erlaube mir, etwas zu den 2200er von Ansmann zu sagen.
Unser Lieferant, also der Mittler zwischen Hersteller und uns als Großhändler, führt die 2200er von Ansmann nicht mehr in seinem Programm wg. zu hoher Reklamationsrate.
Das bedeutet selbstverständlich nicht, daß nicht etliche User mit dieser Ware durchaus zufrieden sein können.
Unsere Kunden, Wiederverkäufer und Großmengenabnehmer, verlangen zu ca. 90% die 1850er bzw. 2100er von Sanyo.
Preisgünstige Alternative sind die 2100er von Uniross aus Frankreich, die werden von Schiffsausrüstern bevorzugt ( Schiff mit Ware weg, keine Reklamationen :lol: ).

Mit hanseatischem Gruß: Hansevogel

gismeth
30.01.2004, 00:09
Hallo Hansevogel,

weißt Du zufällig welche Marke hinter den 'Conrad-Energy' Akkus steckt?
Da habe ich nämlich nen ganzen Schwung 2100er und 1800er von.

Hansevogel
30.01.2004, 00:21
...weißt Du zufällig welche Marke hinter den 'Conrad-Energy' Akkus steckt?

Nein, denn wir beliefern (leider ?) Conrad nicht, der beschafft selber. Ohne irgendwas in die Welt zu setzen... es wird vermutlich nicht "die" Top-Qualität sein.
Es gibt auf dem Weltmarkt so unendlich viele Hersteller von Akkus, die meistens Preiswertableger größerer Hersteller sind und unter den tollsten Phatasienamen teilweise günstige und auch brauchbare Ware produzieren. Großabnehmer wie Conrad und dergl. kaufen häufig Großsonderposten und Auslaufware zu geringen Einkaufspreisen, um sie billig weiter zu verkaufen.

Gruß: Hansevogel

PittiPlatsch
30.01.2004, 09:32
...weißt Du zufällig welche Marke hinter den 'Conrad-Energy' Akkus steckt?

Nein, denn wir beliefern (leider ?) Conrad nicht, der beschafft selber. Ohne irgendwas in die Welt zu setzen... es wird vermutlich nicht "die" Top-Qualität sein.
Es gibt auf dem Weltmarkt so unendlich viele Hersteller von Akkus, die meistens Preiswertableger größerer Hersteller sind und unter den tollsten Phatasienamen teilweise günstige und auch brauchbare Ware produzieren. Großabnehmer wie Conrad und dergl. kaufen häufig Großsonderposten und Auslaufware zu geringen Einkaufspreisen, um sie billig weiter zu verkaufen.

Gruß: Hansevogel

Hey - mach mir meine guten Conrad's nicht schlecht!!!

Im Ernst: Neben den mitgelieferten Sanyo's habe ich noch zwei Sätze Ansmänner (2000'er, 18 Monate alte) und jetzt zwei Sätze Conräder (2100, halbes Jahr alt). Die Ansmänner haben schon eine ziemlich unterschiedliche Ladecharakteristik - das baut sich im Laufe der Zeit eben so auf - und die bauen auch schon sehr schnell ab.

Die Conräder halten EWIG und haben sogar nach einem halben Jahr intensiver Nutzung immer noch vergleichbare Ladecharistika (war bei den Ansmänner nicht mehr so). Die Ansmänner kommen eigentlich nur noch für den Blitz in Frage...

So viel zu Marke und NoName!
Man kann latürnich genau wie bei den Markenprodukten auch mal bei den NoName ausfälle verzeichnen :D

p.s. An meine Akkus kommt neben "Wasser und CD" nur mein Conrad Akkucharger 2010 dran!

Basti
30.01.2004, 09:37
Dank Hans-Jürgen kann ich auch nur bestätigen:
es gibt wesentlich bessere Akkus als Ansmann!

Basti

Hansevogel
30.01.2004, 09:44
...es gibt wesentlich bessere Akkus als Ansmann!
Mehr wollte ich auch nicht aussagen.
Gruß: Hansevogel

Hans-Jürgen
30.01.2004, 11:39
Hallo,

Dank Hans-Jürgen kann ich auch nur bestätigen:
es gibt wesentlich bessere Akkus als Ansmann!

Basti

Ich bin in den letzten Tagen nicht dazugekommen, einen offiziellen Kommentar zu tippen, also hier aus gegebenem Anlass die Kurzversion.

In einem anderen Thread hatte Basti um Akkuhilfe gebeten. Nachdem wir zu unser beider Überraschung festgestellt hatten, dass unsere Büros nur auf verschiedenen Straßenseiten liegen, war die Übergabe der Akkus recht einfach, und somit die Verhältnismäßigkeit der Sache keine Frage mehr.

Die 2000er Ansmann mit mir unbekannter Vorgeschichte haben zwar noch eine akzeptable Kapazität vorgewiesen, allerdings ist die Spannung beim Entladen mit 1A auf so um die 1.05V abgefallen. Das ist der Kamera dann wohl irgendwann zu wenig.

Bei der Gelegenheit habe ich allerdings festgestellt, dass mein Akkuladegerät nur im Leerlauf eine korrekte Spannung misst, bei fließendem Strom nicht. Deshalb möchte ich hier keine "Messergebnisse" veröffentlichen. Die Sache muss ich erst klären, ist aber wohl ein Konstruktionsfehler. Dazu aber mehr in einem gesonderten Thema.

Gruß,
Hans-Jürgen

tgroesschen
30.01.2004, 11:51
Hi!

Ich habe zu 7i Zeiten ja auch vieeele Akkus gekauft.

Die 2200er von Ansmann waren die schlechtesten! :evil:
(Nach 5 Bildern ging schon wieder die AKku-Anzeige an)

Meine besten waren die 1800er, die bei der Kamera dabei waren und
200er von GP.

Dafür ist der Service von Ansmann nicht schlecht (bei Reklamationen
gibt ab und zu ein kleines Geschenk dabei :D )

Basti
30.01.2004, 12:02
He Thorsten,
das hier
200er von GP war schon ein Tippfehler, oder? :shock:
DIE will ich nämlich sonst auch!!!

Basti

tgroesschen
30.01.2004, 12:16
Öhhmmm, natürlich meinte ich die 2000er von GP :oops:

kimo
30.01.2004, 12:29
Hallo allerseits

eigentlich hatte ich vor, mir in nächster Zeit mal ein paar AAs zuzulegen. Hatte folgendes auf der Liste:
Ansmann Enery 16
Ansmann 2200er, oder 2300er

Doch was ich so höre und lese, steht es mit diesen Akkus nicht besonders. Wäre hier in der Schweiz relativ günstig zu A2200er gekommen.

Jetzt bin ich mir nicht mehr schlüssig, was ich ins Auge fassen soll. Auch was das Ladegerät betrifft. Es wäre sehr von Vorteil, wenn ich 6 oder 12 Akkus gleichzeitig laden könnte. Funktionsmässig ist das Energy 16 recht vielfältig. Aber wenn die Akkus nich das wahre sind, könnte es auch das gleiche mit dem Ladegerät sein.

Wie beratet ihr mich bei einem Kauf?

TorstenG
30.01.2004, 12:33
Hallo!

Die Ansmann-Akkus (2200er) habe ich im Einsatz und sie haben bei mir sehr lange gehalten (Ausdauer), von daher kann ich nicht behaupten, das sie nichts taugen würden! Aber es mag sein, das das auch an unterschiedlichen Margen liegt, die Ansmann evtl. bei unterschiedlichen Herstellern einkauft!

tgroesschen
30.01.2004, 12:33
Jetzt bin ich mir nicht mehr schlüssig, was ich ins Auge fassen soll. Auch was das Ladegerät betrifft. Es wäre sehr von Vorteil, wenn ich 6 oder 12 Akkus gleichzeitig laden könnte. Funktionsmässig ist das Energy 16 recht vielfältig. Aber wenn die Akkus nich das wahre sind, könnte es auch das gleiche mit dem Ladegerät sein.

Wie beratet ihr mich bei einem Kauf?

Das die Lädegeräte nichts sind, nur weil die Akkus in ungnade gefallen ist, kann man so nicht sagen.

Ich habe das Digispeed 4 und bin zufrieden (läd sehr schnell, aber laut).
Das 16ner ist natürlich eine Ansage :D

Ansonsten werden hier noch die Ladegeräte von AP gelobt.

Jan
30.01.2004, 12:38
Ich habe ein AP2010 und ein Ansmann Powerline 4, letzteres ist auch ein prima Ladegerät und sehr viel Handlicher.
Wenn die Akkus zugekauft sind, kann es natürlich sein, daß die Qualität variiert. Ich habe seit gut einem Jahr einen Satz Ansmann 1800'er und 2 Sätze Ansmann 2000'er, beide sind prima in Schuß.
Grüße, Jan

kimo
30.01.2004, 12:45
Ansonsten werden hier noch die Ladegeräte von AP gelobt.

Hat AP auch was für mehr als nur 4 Akkus?

kimo
30.01.2004, 12:48
Hallo!

Die Ansmann-Akkus (2200er) habe ich im Einsatz und sie haben bei mir sehr lange gehalten (Ausdauer), von daher kann ich nicht behaupten, das sie nichts taugen würden! Aber es mag sein, das das auch an unterschiedlichen Margen liegt, die Ansmann evtl. bei unterschiedlichen Herstellern einkauft!

Kauft Ansmann alle Akkus wild ein. Also nicht eine Standard bezugsquelle?
Kann die gute Ausdauer auch auf die Lebenszeit (über die Monate, Jahre) bezogen werden?

gismeth
30.01.2004, 12:48
>> Mehr als 4 Akkus von AP?
Ich denke nicht. Jedenfalls nicht für mehr als 4 gleiche Akkus.

pille
30.01.2004, 14:24
also ich hab diese mistakkus schon mehrfach geladen...
die anderen von conrad und von energizer laden einwandfrei!
cu
pille

Tom
30.01.2004, 14:52
Die 2000er Ansmann mit mir unbekannter Vorgeschichte haben zwar noch eine akzeptable Kapazität vorgewiesen, allerdings ist die Spannung beim Entladen mit 1A auf so um die 1.05V abgefallen. Das ist der Kamera dann wohl irgendwann zu wenig.


Ja, sogar sehr schnell, eigentlich sofort.
Die D7/i schaltet bei 4,4V, d.h. bei 1,1V pro Zelle ab.
Habe mich hier schon mehrfach im Forum darüber ausgelassen, weil ich das u.a. auch für einen Kontruktionsfehler Minoltas halte (Begründung bitte an anderer Stelle nachlesen)...

Das Problem dabei ist:
Solange die Akkus relativ neu sind (aber bereits konditioniert) haben sie einen geringen Innenwiderstand. Dann kann man die Akkukapazität noch brauchbar ausnutzen. Das ändert sich aber z.T. leider recht schnell.

Wenn die Akkus einige Zeit (z.B. 1/2 Jahr) in Gebrauch sind, und evtl. noch andere ungünstige Faktoren dazu kommen (leichte Abnutzung der Kamerakontakte bereits bei 1/2 Jahr alter Kamera, Kälte (0°)), dann schaltet die Kamera sofort auch mit neuen Akkus wieder aus, obwohl die Akkus eigentlich noch die volle Kapazität aufweisen.
Der Grund dafür ist die Kombination aus (leicht) erhöhtem Akku-Innenwiderstand, Kontaktübergangswiderständen (immerhin 8 Kontaktstellen) und der zu hoch angesetzten Abschaltschwelle der Kamera.

Habe mich in letzter Zeit ständig darüber geärgert. :?
Wenn das bestellte Accupower-Ladegerät daran auch nichts ändert, war das möglicherweise meine letzte Minola. :cry:
Nach 2 Kameras mit diesem Fehler verliere ich langsam den Spaß daran...


Bei der Gelegenheit habe ich allerdings festgestellt, dass mein Akkuladegerät nur im Leerlauf eine korrekte Spannung misst, bei fließendem Strom nicht. Deshalb möchte ich hier keine "Messergebnisse" veröffentlichen. Die Sache muss ich erst klären, ist aber wohl ein Konstruktionsfehler. Dazu aber mehr in einem gesonderten Thema.

Gruß,
Hans-Jürgen
Vergiß nicht darüber zu berichten!

Ich habe auch mit recht teuren Ladegeräten nicht die besten Erfahrungen gemacht.
Was hältst Du z.B. von Strom- und Kapazitätswerten, die eines meiner Ladegeräte anzeigt, die immer "zufällig" bei einem Schacht um 10% höher als sonst ausfallen? Das Gerät hat immerhin deutlich über 150 Teuro gekostet, könnte man da die 2 Cent Mehrkosten für einen 1%-Meßwiderstand nicht erwarten?

Tom :?

helmut-online
04.02.2004, 12:11
Hallo,
es gibt von Ansmann einen Akku-Scchnell-Lader für 6 Akkus. Wird derzeit zusammen mit 12 Sanyo Akkus bei Ebay als Sofortkauf für 59.- Euro angeboten. Ich habe vor wenigen Wochen einen gekauft; funktioniert soweit gut, allerdings waren Ansmann statt der avisierten Sanyo dabei.
Gruß Helmut

PeterHadTrapp
06.02.2004, 17:56
Ich hatte zu meinen Siebener Kameras auch alle möglichen Akku/Lader Kombinationen getestet.

Am besten lief die Kombi:
Ansmann 2200 und Conrad Charge Manager 2010 (das ist der "Düsenjäger")

Sanyo 2000, Panasonic 2000, No-Name 2100 spuckte alles weniger Bilder aus als die (hier in Frage gestellten Ansmänner).

Außerdem hatte ich noch einen Satz Olympus-Camedia-Akkus 1850, denen bescheinigte mein Conrad Lader beim entladen einen höhere Kapazität als so manchen 2000er..... :?

Im alten Forum hatten wir mal eine lange Diskussion zum Ansmann Power Line 4, das Ergebnis, war, dass (evtl. speziell) dieses Ladegerät eine enorme Serienstreuung aufweist. Es gab höchst unterschiedliche Einschätzungen dazu, von Leuten die die gleichen Akkus verwendeten. ich wollte es damals genau wissen und habe mir einen neuen Satz Ansmann 2200 nachgekauft, alles so gemacht wie die anderen und trotzdem nicht mehr als 120-140 Bilder gekauft. Erst mit dem Konrad-Lader kam ich dann plötzlich auf über 200 Bilder. Sogar meine schlechtesten Akkus (vorher max. 70-80 fotos) lieferten dann sicher über 100 Bilder.

LG
PETER