christoph.ruest
27.04.2007, 14:55
Hallo Zusammen,
Rein Hardwaretechnisch würde mein betagter (fast 10 jähriger) HP ScanJet 5100c grundsätzlich ja noch ganz gut funktionieren.
Bloss die Software machts nicht mehr :twisted: . Läuft unter WinXP einfach nicht mehr. Momentan benutze ich den Scanner mit VueScan.
Ich würde ihn zwar lieber mit SilverFast benutzen, aber SF erkennt dieses alte Teil natürlich nicht...
Nachdem mir LaserSoft per Support eindeutig bestätigt hat, dass mein Scanner nicht mit SF zusammen arbeiten wird, stehe ich vor zwei Entscheidungen:
erstens: Soll ich mir überhaupt einen neuen Scanner kaufen? Ich meine, mein alter machts ja noch einigermassen. 1200dpi sind auch nicht schlecht. Die Farben sehen dank Profilierung auch einigermassen aus. Er ist halt einfach laut, langsam und eben: die original-Software (mit vielen nützlichen Funktionen wie Direktkopie, etc.) geht nicht...Aber eben: das Ding läuft und eigentlich bin ich gar nicht soooo wahnsinnig unzufrieden damit...
Andererseits hätte ich eben schon gerne ein bisschen "mehr". Einfach etwas mehr Geschwindigkeit, Ruhe, Auflösung, Farbtiefe, Farbtreue.
zweitens: Falls ich einen neuen (anderen) Scanner kaufe, wird es auf jeden Fall wieder ein Gerät von HP werden. Diese Entscheidung steht. Punktum. Aus. Versucht gar nicht erst, mich umzustimmen :P
Ich arbeite mit HP (Flachbettscanner, Tintenstrahldrucker, Laserdrucker) so lange ich überhaupt mit PCs arbeite und ich wurde noch nie enttäuscht. Ich bin von den Geräten einfach überzeugt. Sie gefallen mir. Fertig.
Momentan habe ich da ein paar Geräte im Auge:
- HP SC 5550c (mit ADF)
- HP SC 5590p
- HP SC G4010
- HP SC G4050
Zu den Preisen:
Den 5550c bekommt man nur noch als Gebrauchtgerät für ca. 200 bis 230 Fr.
Der 5590p ("kleiner Bruder" des 5590c einfach ohne ADF) kostet auch ca. 230 Fr. (mit ADF kostet er 400 Fr.).
Der G4010 kostet 180 Fr., der 4050 ebenfalls 230 Fr.
So viel ich gesehen habe, sind die beiden Gs fast identische Geräte mit den kleinen Unterschieden, dass der 4050 einen viel grösseren Durchlichtbereich sowie ICE hat.
Nach Angaben eines Bekannten sollen acuh der 5550 und der 5590 mehr oder weniger eineiige Zwillinge sein, bis auf "einen kleinen Unterschied", den er mir aber auch nicht so genau beschreiben konnte.
Was ich will, ist Dokumente, also Text, und Fotos (Bilder, Zeitungsartikel, Skizzen, Zeichnungen) in möglichst guter Qualität einscannen.
Die Scans sollen für alles mögliche benutzt werden (vom lesen am PC über Kopien erstellen bis hin zu grossformatigem Ausdrucken in möglichst guter Qualität).
Was ich nicht möchte, ist das Scannen von Durchlichtvorlagen (OHP-Folien sind auch ohne Durchlichteinheit überhaupt kein Problem und für Dias und Negative habe ich meinen DualScan IV). Klar würde mich das ICE des 4050 reizen, aber das soll kein Kaufargument (oder zumindest kein ausschlaggebendes) sein.
Nun frage ich mich einfach, was ich denn kaufen soll (eben: wenn überhaupt).
Der 5550c würde ich mit ADF zum gleichen Preis wie den 5590p ohne ADF erhalten.
Doch brauche ich ein ADF? Ich scanne nicht sooo viele Dokumente (vielleicht 10 Seiten pro Monat). Da kann ich doch den Deckel von Hand bedienen, oder...? Ausserdem bin ich bisher auch ganz gut ohne ausgekommen...
Andererseits wäre es schon schön, wenn ich z.B. mal all meine Vorlesungsmitschriften auf einen Rutsch digitalisieren könnte, ohne mich dabei abmühen zu müssen. Also den Stapel einlegen, Kaffee trinken gehen und ein Vorlesungs-mitschriften-PDF haben...
Doch der 5550c ist halt ein etwas älteres und eben gebrauchtes Gerät. Beim 5590p hätte ich ein Neugerät mit Garantie. Da habe ich die Gewissheit, dass er mindestens ein Jahr hält. Der 5550c kann in zwei Tagen ausfallen und dann hab ich den Mist.
Ausserdem: wie sieht es mit der Scanqualität der beiden aus?
Grundsätzlich wird die 5er-Serie von HP ja als "Profimodelle" angepriesen. Da sollte doch auch was dahinter sein...? Und der 5550c hat ja auch mal ganz schön was gekostet...
Die G-Linie wird von HP als speziell auf Fotos abgestimmt verkauft. Also besonders schöne Farbwiedergabe?
Ausserdem ist die Hardwareauflösung natürlich schon genial: 4800x9600 dpi bei 96bit Farbtiefe (gegen 2400x2400dpi und 48bit). Das verspricht bessere Qualität bei Vergrösserungen. Klar halten die Scanner diese theoretischen Werte niemals ein. Aber das gilt halt auch für die Geräte mit der kleineren angegebenen Auflösung...
Ich könnte Stundenlang so weiter machen. Soll es das Buisnessmodell sein? Soll es das ältere Buisnessmodell mit ADF sein? Soll es der Super-Fotoscanner sein? Oder soll es der noch superere Fotoscanner mit ICE und riesiger Durchlichteinheit sein?
Meine Preisliche Schmerzgrenze liegt bei 250 Fr. Ich halte bei solchen Sachen einfach ncihts von den ultra-Billigdingern. Davon habe ich schon zu viel gesehen und könnte jedes mal kotzen, wenn ich diese grässlichen Auflösungen oder die Bildverfälschungen sehe. Von der Akkustik und der Geschwindigkeit wollen wir mal gar nicht reden...
Aber trotzdem: irgendwo solls halt doch noch realistisch bleiben (deshalb 250.-).
Ich brauche einfach Hilfe.
Was würdet ihr denn machen? Habt ihr Erfahrung mit den erwähnten Geräten? Könnt ihr mir etwas raten? Oder erzählt doch wenigstens einfach eure Gedankengänge, dass ich einige weitere Anhaltspunkte sehen kann...
Vielen Dank und Gruss
Christoph
Rein Hardwaretechnisch würde mein betagter (fast 10 jähriger) HP ScanJet 5100c grundsätzlich ja noch ganz gut funktionieren.
Bloss die Software machts nicht mehr :twisted: . Läuft unter WinXP einfach nicht mehr. Momentan benutze ich den Scanner mit VueScan.
Ich würde ihn zwar lieber mit SilverFast benutzen, aber SF erkennt dieses alte Teil natürlich nicht...
Nachdem mir LaserSoft per Support eindeutig bestätigt hat, dass mein Scanner nicht mit SF zusammen arbeiten wird, stehe ich vor zwei Entscheidungen:
erstens: Soll ich mir überhaupt einen neuen Scanner kaufen? Ich meine, mein alter machts ja noch einigermassen. 1200dpi sind auch nicht schlecht. Die Farben sehen dank Profilierung auch einigermassen aus. Er ist halt einfach laut, langsam und eben: die original-Software (mit vielen nützlichen Funktionen wie Direktkopie, etc.) geht nicht...Aber eben: das Ding läuft und eigentlich bin ich gar nicht soooo wahnsinnig unzufrieden damit...
Andererseits hätte ich eben schon gerne ein bisschen "mehr". Einfach etwas mehr Geschwindigkeit, Ruhe, Auflösung, Farbtiefe, Farbtreue.
zweitens: Falls ich einen neuen (anderen) Scanner kaufe, wird es auf jeden Fall wieder ein Gerät von HP werden. Diese Entscheidung steht. Punktum. Aus. Versucht gar nicht erst, mich umzustimmen :P
Ich arbeite mit HP (Flachbettscanner, Tintenstrahldrucker, Laserdrucker) so lange ich überhaupt mit PCs arbeite und ich wurde noch nie enttäuscht. Ich bin von den Geräten einfach überzeugt. Sie gefallen mir. Fertig.
Momentan habe ich da ein paar Geräte im Auge:
- HP SC 5550c (mit ADF)
- HP SC 5590p
- HP SC G4010
- HP SC G4050
Zu den Preisen:
Den 5550c bekommt man nur noch als Gebrauchtgerät für ca. 200 bis 230 Fr.
Der 5590p ("kleiner Bruder" des 5590c einfach ohne ADF) kostet auch ca. 230 Fr. (mit ADF kostet er 400 Fr.).
Der G4010 kostet 180 Fr., der 4050 ebenfalls 230 Fr.
So viel ich gesehen habe, sind die beiden Gs fast identische Geräte mit den kleinen Unterschieden, dass der 4050 einen viel grösseren Durchlichtbereich sowie ICE hat.
Nach Angaben eines Bekannten sollen acuh der 5550 und der 5590 mehr oder weniger eineiige Zwillinge sein, bis auf "einen kleinen Unterschied", den er mir aber auch nicht so genau beschreiben konnte.
Was ich will, ist Dokumente, also Text, und Fotos (Bilder, Zeitungsartikel, Skizzen, Zeichnungen) in möglichst guter Qualität einscannen.
Die Scans sollen für alles mögliche benutzt werden (vom lesen am PC über Kopien erstellen bis hin zu grossformatigem Ausdrucken in möglichst guter Qualität).
Was ich nicht möchte, ist das Scannen von Durchlichtvorlagen (OHP-Folien sind auch ohne Durchlichteinheit überhaupt kein Problem und für Dias und Negative habe ich meinen DualScan IV). Klar würde mich das ICE des 4050 reizen, aber das soll kein Kaufargument (oder zumindest kein ausschlaggebendes) sein.
Nun frage ich mich einfach, was ich denn kaufen soll (eben: wenn überhaupt).
Der 5550c würde ich mit ADF zum gleichen Preis wie den 5590p ohne ADF erhalten.
Doch brauche ich ein ADF? Ich scanne nicht sooo viele Dokumente (vielleicht 10 Seiten pro Monat). Da kann ich doch den Deckel von Hand bedienen, oder...? Ausserdem bin ich bisher auch ganz gut ohne ausgekommen...
Andererseits wäre es schon schön, wenn ich z.B. mal all meine Vorlesungsmitschriften auf einen Rutsch digitalisieren könnte, ohne mich dabei abmühen zu müssen. Also den Stapel einlegen, Kaffee trinken gehen und ein Vorlesungs-mitschriften-PDF haben...
Doch der 5550c ist halt ein etwas älteres und eben gebrauchtes Gerät. Beim 5590p hätte ich ein Neugerät mit Garantie. Da habe ich die Gewissheit, dass er mindestens ein Jahr hält. Der 5550c kann in zwei Tagen ausfallen und dann hab ich den Mist.
Ausserdem: wie sieht es mit der Scanqualität der beiden aus?
Grundsätzlich wird die 5er-Serie von HP ja als "Profimodelle" angepriesen. Da sollte doch auch was dahinter sein...? Und der 5550c hat ja auch mal ganz schön was gekostet...
Die G-Linie wird von HP als speziell auf Fotos abgestimmt verkauft. Also besonders schöne Farbwiedergabe?
Ausserdem ist die Hardwareauflösung natürlich schon genial: 4800x9600 dpi bei 96bit Farbtiefe (gegen 2400x2400dpi und 48bit). Das verspricht bessere Qualität bei Vergrösserungen. Klar halten die Scanner diese theoretischen Werte niemals ein. Aber das gilt halt auch für die Geräte mit der kleineren angegebenen Auflösung...
Ich könnte Stundenlang so weiter machen. Soll es das Buisnessmodell sein? Soll es das ältere Buisnessmodell mit ADF sein? Soll es der Super-Fotoscanner sein? Oder soll es der noch superere Fotoscanner mit ICE und riesiger Durchlichteinheit sein?
Meine Preisliche Schmerzgrenze liegt bei 250 Fr. Ich halte bei solchen Sachen einfach ncihts von den ultra-Billigdingern. Davon habe ich schon zu viel gesehen und könnte jedes mal kotzen, wenn ich diese grässlichen Auflösungen oder die Bildverfälschungen sehe. Von der Akkustik und der Geschwindigkeit wollen wir mal gar nicht reden...
Aber trotzdem: irgendwo solls halt doch noch realistisch bleiben (deshalb 250.-).
Ich brauche einfach Hilfe.
Was würdet ihr denn machen? Habt ihr Erfahrung mit den erwähnten Geräten? Könnt ihr mir etwas raten? Oder erzählt doch wenigstens einfach eure Gedankengänge, dass ich einige weitere Anhaltspunkte sehen kann...
Vielen Dank und Gruss
Christoph