Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatz fürs Sony 75-300???
EdwinDrix
25.04.2007, 17:11
Hallo Leute,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Vor ein paar Tagen bin ich per Zufall an einem Fotogeschäft vorbei gekommen, gucke so nebenbei ins Schaufenster und laufe weiter bis mein Hirn realisiert das ich da grade ein Ofenrohr gesehen habe... also Rückwärtsgang und das Teil angegafft. Mutig habe ich den Laden dann betreten und ärmer wieder verlassen ;) ... MEINS!!!!!!
Nach dieser kleinen Einleitung nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe ja noch das Sony 75-300 und nun durch das 70-210 eine nette Brennweitenüberschneidung. Nun hatte ich gedacht, ich verkaufe das 75-300 und kaufe dafür ein 100-300 oder ähnliches. Was würdet Ihr empfehlen, außer Objektive in der Farbe Weiß, die lässt mein Finanzminister einfach nicht zu ??? Noch nicht...
Viele Grüße,
Edwin
P.S.: ach ja, das 70-210 f4 hat keinen Frontdeckel. Hat jemand noch einen übrig???
Nach dieser kleinen Einleitung nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe ja noch das Sony 75-300 und nun durch das 70-210 eine nette Brennweitenüberschneidung. Nun hatte ich gedacht, ich verkaufe das 75-300 und kaufe dafür ein 100-300 oder ähnliches. Was würdet Ihr empfehlen, außer Objektive in der Farbe Weiß, die lässt mein Finanzminister einfach nicht zu ??? Noch nicht...
Jupp: DAS! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37547) :mrgreen:
Cheers,
Sven
PeterHadTrapp
25.04.2007, 17:32
Hi Ed
Auch wenn die Empfehlung von Sven nicht weiß ist ... dürfte das auch unter das Haushaltsembargo deines Finanzbosses falle.
Deswegen denke ich, das 100-300/4,5-5,6 APO
http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/6/thumbs/Min_AF_100-300_APO_D.jpg
dürfte mit ziemlicher Sicherheit das richtige für Dich sein.
Im Gegensatz zu den "Budget-Zooms" bis 300 bricht es bei 300mm praktisch nicht ein. Die "D"-Funktion halte ich für absolut verzichtbar bei einem Tele-Zoom und die etwas ältere "non-D" Version ist auch häufiger anzutreffen.
Kuckst Du für näheres hier :arrow: klick (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=50&cat=6)
PETER
EdwinDrix
25.04.2007, 17:40
Das Sigma wäre schon lecker aber der Preis ist dafür nicht so schmackhaft...
Dann schon lieber die Empfehlung von Peter.
Was darf denn so eine "non D" Version kosten????
Edwin
Phillmint
25.04.2007, 17:48
Tja,
das ist leider relativ schwer zu bekommen. Zumindestens in D, bei den Amis habe ich es schon häufiger gesehen.
Daher bin ich auf das grosse Ofenrohr umgestiegen.
Abgesehen davon bekommt man es für die Hälfte, was den Finanzminister immer freut:)
Viel Spass
Phill
EdwinDrix
25.04.2007, 17:53
Hi Phillmint,
das große Ofenrohr ist doch das Minolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I, oder???
Da könnte ich auch mein Sony 75-300 behalten, die Bildquallität ist ja absolut ähnlich.
Ich wollte mich Quallitativ aber schon etwas verbessern.
Es muß auch nicht ein 100-300 sein, aber was um die -300 oder -400 sollte schon ran.
Edwin
Schwer zu bekommen? Hmm. Momentan sind bei EBay alleine drei drin. Eine D-Version und zwei Nicht-Ds. Meines Wissens gibts die doch recht häufig.
Ansonsten kann ich nur bestätigen. Klein, leicht und für einen akzeptablen Preis wirklich gut. Nur die APO- oder die APO (D) Version sollte es sein. Die Nicht-APOs sollen nicht so dolle sein.
Rainer
Es gibt dann übrigens auch noch das Minolta 100-400 APO, der große Bruder des 100-300 APO, qualitativ gleichwertig. Das Objektiv gibts dann deutlich seltener, man bekommt es aber dennoch mit ein wenig Geduld. Preislich liegt es aber ehrer im Bereich 500-600 Euro und ist damit deutlich teurer als das 100-300 APO.
Rainer
EdwinDrix
25.04.2007, 18:05
puhhh... hört das mit den Objektivwünschen jemals auf???
Ich glaube ich bin abhängig :shock:
Edwin
puhhh... hört das mit den Objektivwünschen jemals auf???
Solange Du in diesem Forum fleißig mitliest ... :D Und dann noch solche Fragen stellst. :D
Aber das 100-400 hast Du ja schon in Deiner Wunschliste drin, wie ich gerade gelesen habe. Und ein paar schöne Objektive hast Du doch schon.:top:
Rainer
Manticore
25.04.2007, 18:27
Das von Peter empfohlene Minolta 100-300 APO kann ich Dir ebenfalls wärmstens ans Herz legen. Ich habe es seit kurzem, und es schlägt die gängigen Budget-Zooms um Längen. Kosten darf ein gut erhaltenes Exemplar etwa 270-300 Euro. Davon ist jeder Cent gut angelegt. Die Kombination von Abbildungsleistung/Schärfe und einem Gewicht von nur ca. 440 g ist einmalig.
Gruß
Michael
EdwinDrix
25.04.2007, 19:05
Vielen dank für die ganzen Tips!!!
Eine Frage noch, wie groß ist denn der Unteschied zwischen dem 100-300 APO D und dem non D ????
Hmmm doch zwei Fragen...
...wie sieht es denn so mit dem Tamron AF 200-400 f5,6 DL IF aus ???
Edwin
Ich kenne das 100-300 APO nicht und besitze "nur" das APO (D). Meines Wissens unterscheiden sich beide nur in der D-Funktion für die ADI-Blitzmessung. Optisch sollte kein Unterschied bestehen.
Rainer
hmmm eins müßt ihr mir mal erklären.
Ich muß jetzt eine logische Kette aufbauen.
Also: Ofenrohr - das hab ich schon oft in diesem Forum gelesen, ist in diesem Brennweitenbereich unterhalb der teuren "Weißen" von der Abbildungsqualität so ziemlich das Beste was man kriegen kann. OK - genauso oft hab ich hier gelesen: Das große Ofenrohr steht dem "normalen" Ofenrohr in punkto Abbildungsleistung kaum nach.
Es hat halt keine durchgehende Blende 4. Weiters - in dem Thread wo es um mein "angebliches" großes Ofenrohr drehte, das sich als erste Version des Ofenrohrnachfolgers entpuppte, hab ich mehrfach gelesen, das der Nachfolger des großen Ofenrohrs ihm in Sachen Abbildungsleistungen ebenfalls kaum nachsteht. Außerdem basierten alle folgenden Nachfolger des Großen Ofenrohrs auf der gleichen optischen Berechnung - also auch Edwins Sony 75-300mm.
So.... wenn das alles wahr ist bedeutet das in etwa: das Sony 75-300mm kommt in der Abbildungsleistung in etwa an das Ofenrohr ran - hat keine durchgängige Lichtstärke, ist billiger verarbeitet -- ok!
Ich verstehe nicht warum man dieses Sony 75-300 nun gegen ein Sigma 100-300mm tauschen soll - für immerhin noch mal einen guten Schluck aus der Euro - Flasche.
Wenn die logische Kette einigermaßen schlüßig ist, hat er dadurch keine Vorteile bei der Lichtstärke, ein eingeschränktes Brennweitenspektrum, muß dafür noch mal Geld auf den Tisch legen, und bekommt dafür kaum bessere - wenn überhaupt bessere Abbildungsqualität - ich bitte um Aufklärung :D
Grüße Cabal (Michael)
PS der einzigste Umstand der das ganze für mich erklärbar macht wäre wenn ihr mich damals mit meinem Plastikbecher nur trösten wolltet als sich rausstellte das es eben kein großes Ofenrohr ist
EdwinDrix
25.04.2007, 20:08
... grade ist so ein 100-300 APO für glatte 256,00 Euronen rausgegengen... wow...
und unser Roland (Roland_Deschain) hat auch mitgeboten, ich habs genau gesehen!!! ;)
Edwin
Roland_Deschain
25.04.2007, 20:21
Gut beobachtet :D
Hey Edwin, nur beobachten hilft nicht viel ;)
Es hätte eins, zwei, deins sein können :D
Gruß Holly
EdwinDrix
25.04.2007, 20:35
öhhh... jaaaaaaaaaa... aber da war ich noch zu unentschlossen und um ehrlich zu sein bereue ich es mittlerweile :cry:
Ich denke das der Preis recht gut war, aber meinem Glück hätte der Höchstbietende ein Limit von 300,00 gehabt. Ich hätte ab 260 passen müssen.
@ Roland,
DU BIST ENDTARNT!!!!! ;) :mrgreen:
Edwin
P.S.: nun werde ich erst mal mein Sony 75-300 verhökern...
Ach ja, noch was Edwin:
Nichts für ungut, aber ich glaube kaum, dass du dein Sony 75-300 (gabs ja auch schon als Minolta) auf eine Stufe mit dem sogenannten Großen Ofenrohr (der Ordnung halber: das aus Metall ) stellen kannst.
Laut Beiträgen hier unterscheidet es sich kaum zum APO 100-300. Wohl allerdings stark zu deinem Modell. Sorry, kommt nicht von mir;)
Ich selbst habe allerdings "nur" das große alte und bin begeistert von der Bildqualität und würde es auf die Stufe des "normalen" Ofenrohrs stellen:!:
Ein Vergleich zu deinem oder dem APO 100-300 habe ich allerdings nicht. Ich meine aber, hier schon Vergleiche gelesen zu haben. Eventuell findest du ja etwas.
Viel Spaß
Gruß Holly
EdwinDrix
25.04.2007, 20:44
also da habe ich etwas andere Vergleiche :)
Laut dyxum und einigen Besitzern ist das Sony 75-300 dem alten Minolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I in Sachen Bildqualität absolut ebenbürtig. Nur hat das alte Minolta eine bessere Haptik durch den Metallbody. Obwohl einige grade auf das "Leichtgewicht" des Sony 75-300 stehen.
Edwin
Also, ich habe bzw. hatte das Minolta 100-300, das 100-300 APO, das 75-300 erste Version und das 75-300 D, das meines Erachtens baugleich zum Sony 75-300 sein müsste.
Zwischen dem alten 75-300 und dem neuen sieht man ab 200mm aufwerts deutliche Unterschiede, was Schärfe und CAs angeht (die optische Rechnung ist nicht die selbe). Bis 200 mm ist das 75-300 D nicht viel schlechter als das 75-300 großes Ofenrohr, aber dann läßt es schnell und deutlich nach.
Das APO und das alte 75-300 tun sich nicht viel, was die Schärfe angeht. CA sind beim APO natürlich fast nicht zu finden, das große Ofenrohr neigt dagegen in bestimmten Situationen dazu.
Mein 100-300 ohne APO war das schlechteste von allen, kann aber auch ein Ausreißer gewesen sein.
Ok, Edwin, ich glaube dir ;)
In wieweit man allerdings den Beiträgen von dyxum glauben darf, wage ich nicht zu beurteilen.:cool:
Ich ziehe meine Schlüsse doch lieber hier aus dem Forum:top:
Aber am besten ist immer noch selbst ausprobieren. Wenn man denn die Chance dazu hat. Stammtisch wäre natürlich eine gute Lösung :top:
Mensch rcc, du bist schnell:!: Hatte meinen Text noch gar nicht fertig und du die Antwort schon parat:lol:
Sehr interessant. Danke für deine Einschätzung:top:
ja in Dyxum kann man es nachlesen .
Ansonsten möcht ich nochmal auf meinen thread verweisen
klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36490)
dort z.B. das Posting von Superburschi der beide hat.
Deshalb Edwin nochmal die Frage: was versprichst Du Dir von diesem Tausch??
Manchmal kommt es mir, auch bei mir selbst, wie das "Aufrüsten" um des Aufrüstens wegens vor.
Die Geschichte bei mir ging noch weiter. Ich hab das Objektiv immer noch - und auch noch das Objektiv das es ersetzen sollte - das Tamron 70-300 LD.
Hab ne schöne Vergleichsreihe gemacht - verschiedene Brennweiten und Blenden ( 5,6 - 8 - 11) sorry folks - ich finde da keine Verbesserungen bzw Unterschiede die auch nur einen Euro rechtfertigen würden.
Das hat mich erst mal wieder kuriert.....
Wenn schon upgrade.. dann aber wirklich gleich ne dicke Tüte wie das Forumstele
alles andere bringt nix
Hallo,
hab hier gerade mitgelesen und da ich das Ofenrohr als auch das 100-300 Apo habe und dann auch noch ein Ballon vorbeiflog stell ich das mal hier rein.
Links ist das Ofenrohr 75-300 und rechts das Apo. Meiner (recht unerfahrenen) Meinung nach fallen keine grossen Unterschiede auf (Beide allerdings abgeblendet: Blende 11 - 1/300).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild1_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Bild1_3.jpg)
Das sollten beides 100% Crops sein. Ich hoffe es ist qualitativ nicht zu viel verlorengegangen.
Ich hab einige Bilder nun schon mit beiden Objektive gemacht, und finde das Apo auch bei Offenblende minimal besser. Dazu kommt dann natürlich auch noch das Gewicht und die Länge des Ofenrohres. (Passt ja kaum in die Tasche)
Mein bis vor kurzen (bis ich das Minolta Apo hatte) sehr geschätztes Sigma 70-300 Apo sieht gegen die beiden übrigens ganz übel aus. Vermissen tue ich nur die Makrofunktion.
Die Farben beim Ofenrohr sind etwas wärmer/satter/rötlicher. Das Apo kommt schon etwas kühler daher.
Viele Grüsse
SierTeq
Ich hatte auch schon mal das alte 100-300 ohne APO und kann mich deiner Meinung anschließen. Für ab und zu mal ok.
Wer allerdings mehr möchte, kommt an dem 100-300 APO oder alternativ 75-300 (Metall) nicht vorbei.
fmerbitz
25.04.2007, 21:13
das große Ofenrohr ist doch das Minolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I, oder???
Da könnte ich auch mein Sony 75-300 behalten, die Bildquallität ist ja absolut ähnlich.
Ich wollte mich Quallitativ aber schon etwas verbessern.
Wie kommst du darauf? Ausprobiert? Ich finde immer wieder faszinierend wie man so frisch von der Leber weg Beurteilungen von sich geben kann.
Also - wie schon von einem Vorredner gesagt - das grosse Ofenrohr ist merklich besser als das 75-300, vor allem im höheren Bereich. Die Qualität ist durchaus vergleichbar mit dem 100-300 APO(D), je nach Lichtsituation kann es auch besser sein. Allerdings neigt es halt etwas zu CAs, für irgendwas muss die APO-Geschichte ja auch gut sein.
Ich kann mich täuschen, aber ich habe gerade noch ein paar Testbilder mit dem Ofenrohr gemacht das ich jetzt schweren Herzens verkaufe. Irgendwie sind die Farben bei beiden Ofenrohren so schön, ich weiss echt nicht ob ich mich durchringen kann das grosse auch abzugeben :-)
Ich habs nicht übers Herz gebracht, das große Ofenrohr zu verkaufen, obwohl ich das APO habe. Die anderen beiden habe ich wieder verkauft.
fmerbitz
25.04.2007, 21:20
Naja, ich habe aber auch noch das Forumstele und das Bigma und das Tamron 200-400 und das Tokina 80-400 (habe ich was vergessen?) ...
Und natürlich das 75-300 (noch von Minolta) zum Vergleichen und immer dabeihaben.
Aber wir sind auch zwei Personen und haben 2 Wohnungen ...
@ rcc: Kann ich verstehen.
Mir würde es wahrscheinlich ähnlich gehen, wenn ich neben dem Altmetall 75-300 auch das APO noch hätte. Man hat das schwere Teil irgendwann so richtig lieb... diese Haptik, diese Wertigkeit..:oops: ...ups, ich schweife ab.
Edwin, das hast du aber was losgetreten:lol: Bist du eigentlich noch da?
PeterHadTrapp
25.04.2007, 21:57
Kurzeinschätzung:
75-300 "großes Ofenrohr"
75-300 "Plastik"
100-300 APO
Schärfe bei 300mm:
1. 100-300 APO
2. (dicht dahinter) 75-300 gr. Ofenrohr
3. deutlich dahinter 75-300 Plastik
Das APO und das gr. Ofenrohr geben sich was die Schärfe angeht nicht so sehr viel, das APO ist aber (Nomen est Omen) praktisch frei von CAs und deshalb in kritischen Lichtsituationen und bei offener Blende unproblematischer.
Das 75-300 "Plastik" ist bei 300mm deutlich schwächer als das APO und als das Ofenrohr, hat aber weniger Anfälligkeit für CAs als das Ofenrohr.
Das Ofenrohr ist dagegen was die AF-Geschwindigkeit angeht deutlich langsamer als die anderen beiden und schwerer und größer und nicht mehr reparabel wenn defekt.
Nun muss halt jeder gucken was ihm am wichtigsten ist.
Da man aber ein 300er Tele wohl doch kauft, weil man die 300mm braucht, würde für mich nur das APO oder das Ofenrohr in Frage kommen. Beide sind bei 300mm deutlich besser als das "Plastik". Beide bieten eine durchgehend bessere Offenblendschärfe, wenn, ja wenn das Licht nicht beim Ofenrohr zur CA-Bildung führt.
Gruß
PETER
Das 75-300 "Plastik" ist bei 300mm deutlich schwächer als das APO und als das Ofenrohr, hat aber weniger Anfälligkeit für CAs als das Ofenrohr.
Meine Erfahrungen sind da genau andersrum. Bei mir war das 75-300D problematischer in Bezug auf CAs.
PeterHadTrapp
25.04.2007, 22:30
OK - ich gebe unumwunden zu, dass ich das 75-300"plastik" auch nur ein Paar Tage hatte. Da ich mit der Grundschärfe nicht zufrieden war, habe ich vielleicht bei den CAs nicht ganz so genau hingeschaut, wie bei meinem großen Ofenrohr, das ich schon lange habe und gut kenne.
Gruß
PETER
Ich hatte mal so eine art Schnelltest gemacht mit dem resultat, dass das KoMi 75-300 (D) bei 75mm etwas besser als das 18-70DT bei 70mm ist aber ein kleinwenig schwächer als das Ofenrohr (70-210/4). Bis 200mm holte das 75-300 auf das Ofenrohr auf und bei 200mm war irgendwie kein Qualitätsmässiger Vorteil mehr zu erkennen (ausser dem Lichtstärkevorteil des Ofenrohres natürlich). In Richtung 300mm baut das (D) wieder ab, was für meinen Test aber irrelevant war, da das Vergleichsobjektiv keine 300mm bot ;)
Manticore
25.04.2007, 22:55
Kurzeinschätzung:
Das Ofenrohr ist dagegen was die AF-Geschwindigkeit angeht deutlich langsamer als die anderen beiden und schwerer und größer und nicht mehr reparabel wenn defekt.
Gruß
PETER
Den Punkt sollte man nicht unterschätzen. Das 100-300 APO hat nach meiner Erfahrung (hatte ebenfalls alle drei) den eindeutig schnellsten AF, außer unter sehr ungünstigen Umständen wirklich sehr schnell für ein Zoom dieser Brennweite. Das macht in der Praxsis schon etwas aus.
Gruß
Michael
EdwinDrix
25.04.2007, 23:12
@ rcc: Kann ich verstehen.
Mir würde es wahrscheinlich ähnlich gehen, wenn ich neben dem Altmetall 75-300 auch das APO noch hätte. Man hat das schwere Teil irgendwann so richtig lieb... diese Haptik, diese Wertigkeit..:oops: ...ups, ich schweife ab.
Edwin, das hast du aber was losgetreten:lol: Bist du eigentlich noch da?
Hehe Holly... jaaaaaaa ein Glaubenskrieg ;)
War kurz weg, wir hatten noch Besuch bekommen und da ist es etwas unfreundlich wenn man den Besuch auf der Couch verdursten lässt und im Forum tätig ist.
Aber nun zum Thema:
Also direkt vergleichen kann ich nicht, da ich nur das Sony besitze, allerdings kann man bei dyxum im Forum so einiges lesen und teilweise auch mit Bildern sehen.
Hier mal der Link zu den reviews:
KLICK (http://dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=316)
Anscheinend gibt es auch bei den Sonys Ausreißer in Richtung besser und schlechter obwohl bei den heutigen Fertigungsmethoden keine solche Tolleranzen mehr auftreten sollten.
Anscheinend habe ich mit meinem Sony 75-300 eines von den Guten erwischt da es bei 300 noch recht scharf ist, so gut wie keine CAs aufweist und auch in geschlossenen Räumen recht gut funktioniert ohne das der AF ins Nirvana läuft. Einige Fotos die ich mit der Linse bei 300mm und einem selbstgebastelten Macro-Achromaten (auus einem Teleskop gebastelt) geschossen habe, haben hier grade was CAs angeht für Verwunderung gesorgt. Die Fotos wurden bei Kunstlicht (eine Schreibtischlampe) geschossen, aber das nur am Rande. Wer mal gucken will, hier ist der Link zum Thread:
KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35143&highlight=Makrovorsatz)
Weiter unten im Thread sind dann noch ein paar Testaufnahmen die die Grenzen des Objektives mit dem Achromaten aufzeigen sollten.
Wie gesagt, vielleicht hatte ich mit dem Objektiv einfach nur absolutes Glück gehabt was die Quallität betrifft.
Ich hoffe das ich vor dem Kauf das 100-300 APO non D mal testen und die Quallitäten vergleichen kann. Eventuell gibts dann ein paar Bilder von mir hier zu sehen um den Glaubenskrieg weiter anzufachen. ;)
@ Peter,
Danke für deine Einschätzung, das bestärkt mich doch ein wenig mehr das APO zu kaufen. Wenn es mir nicht gefällt kann ich es ja immer noch in der Bucht versenken oder hier anbieten falls dann jemand Interesse hat. Aber das sind alles noch ungelegte Eier
Viele Grüße
Edwin
rmaa-ismng
26.04.2007, 00:19
hmmm eins müßt ihr mir mal erklären.
Ich muß jetzt eine logische Kette aufbauen.
Also: Ofenrohr - das hab ich schon oft in diesem Forum gelesen, ist in diesem Brennweitenbereich unterhalb der teuren "Weißen" von der Abbildungsqualität so ziemlich das Beste was man kriegen kann. OK - genauso oft hab ich hier gelesen: Das große Ofenrohr steht dem "normalen" Ofenrohr in punkto Abbildungsleistung kaum nach.
Es hat halt keine durchgehende Blende 4. Weiters - in dem Thread wo es um mein "angebliches" großes Ofenrohr drehte, das sich als erste Version des Ofenrohrnachfolgers entpuppte, hab ich mehrfach gelesen, das der Nachfolger des großen Ofenrohrs ihm in Sachen Abbildungsleistungen ebenfalls kaum nachsteht. Außerdem basierten alle folgenden Nachfolger des Großen Ofenrohrs auf der gleichen optischen Berechnung - also auch Edwins Sony 75-300mm.
So.... wenn das alles wahr ist bedeutet das in etwa: das Sony 75-300mm kommt in der Abbildungsleistung in etwa an das Ofenrohr ran - hat keine durchgängige Lichtstärke, ist billiger verarbeitet -- ok!
Ich verstehe nicht warum man dieses Sony 75-300 nun gegen ein Sigma 100-300mm tauschen soll - für immerhin noch mal einen guten Schluck aus der Euro - Flasche.
Wenn die logische Kette einigermaßen schlüßig ist, hat er dadurch keine Vorteile bei der Lichtstärke, ein eingeschränktes Brennweitenspektrum, muß dafür noch mal Geld auf den Tisch legen, und bekommt dafür kaum bessere - wenn überhaupt bessere Abbildungsqualität - ich bitte um Aufklärung :D
Grüße Cabal (Michael)
PS der einzigste Umstand der das ganze für mich erklärbar macht wäre wenn ihr mich damals mit meinem Plastikbecher nur trösten wolltet als sich rausstellte das es eben kein großes Ofenrohr ist
Du hast natürlich Recht, Michael.
Auch ich habe das sogenannte große Ofenrohr und das Sony und kann zwischen beiden keine Unterschiede feststellen.
Beide neigen zu CAs mehr oder weniger. Beide zeigen in etwa die gleiche Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich.
Das Ofenrohr 70-210/4 kenne ich sehr gut. Das spielt in der gleichen Liga.
Du kriegst die beiden Ofenrohre für wirklich günstiges Geld. Nur darauf ist es wohl zurück zu führen das sie so hoch gelobt werden. Ob die APOS mit oder ohne D nun deutlich besser sind wage ich mal zu bezweifeln. Wissen tue ich es nicht.
EdwinDrix
26.04.2007, 00:28
Hi rmaa-ismng (nur mal aus Neugier, was bedeutet das eigentlich???)
Sind also das Sony 75-300 und das Minolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I was die Bildquallität betrifft auf gleichem Niveau???
Hab ich doch richtig gelesen, oder?
Edwin
rmaa-ismng
26.04.2007, 00:35
Yep, so würde ich das bezeichnen. Gleiches Niveau.
Die Unterschiede was die Ergebnisse angeht sind marginal wenn man überhaupt welche feststellt.
PeterHadTrapp
26.04.2007, 07:14
vielleicht sind die 75-300 der letzten Jahre deutlich besser als die Vorgänger (Plastikversion ohne "D") jedenfalls war das, das ich ausprobiert habe bei 300 mm deutlich schwächer als das große Ofenrohr.
PETER
Falls jemand sein SONY 75-300 nicht mehr braucht, ich suche eines.
Leider habe ich nicht bei meiner Alpha das Bundle mit beiden Objektiven genommen.
Den Aufpreis wäre es sicher wert gewesen.
Also wie gesagt: wenn jemand das SONY 75-300 ersetzt, ich nehme es gerne (zu einem passenden Preis natürlich)
Phillmint
26.04.2007, 09:05
Servus,
vielleicht nochmal kurz meine Beweggründe vom Sigma 70-300 Apo DG Makro 2 auf das grosse Ofenrohr zu wechseln.
Ich habe zwar keine Ahnung, wie das Sigma im Vergleich zum Sony ist, aber die Beschreibungen hier scheinen mir vergleichbar.
Ab 200 und spätestens ab 250 ist mein Sigma deutlich schwammig. Da ist von Schärfe eigentlich kaum noch zu reden.
Und da es bis 200 deutlich bessere gibt, habe ich mich davon getrennt (na gut - eingelagert...).
Beim grossen Ofenrohr hingegen kann ich keinen Verlust in der Schärfe bei grösseren Brennweiten feststellen.
M.E. gibt es hier einen sehr deutlichen Qualitätsunterschied, der für diesen geringen Preis mehr als fair ist.
Ich würde es vom Gewicht und von den Preisvorstellungen abhängig machen. Das sind gefühlte! 500 Gramm Unterschied und ca. 150€.
Meine jetzige Tendenz geht übrigens Richtung kleines Ofenrohr und dafür das grosse Tamron 200-500:)
Grüsse
Phill
vielleicht sind die 75-300 der letzten Jahre deutlich besser als die Vorgänger (Plastikversion ohne "D") jedenfalls war das, das ich ausprobiert habe bei 300 mm deutlich schwächer als das große Ofenrohr.
PETER
das würde doch eigentlich der These mit der gleichen optischen Rechnung widersprechen?
Vielleicht ist es einfach wieder eine Sache von gutes erwischt - schlechtes erwischt
bei 300mm egal ob offen oder abgeblendet, finde ich sowohl meinen Plastikbomber
(der wie ich mich überzeugen konnte fast 1:1 aussieht wie eine Version des APO die momentan in der Bucht mehrfach angeboten wird (ist das APO auch ne Plastiktonne???? :lol: :lol: )- einmal aus D - zweimal US und CAN und einmal UK)
als auch das Tamron eher mittelmäßig - habe aber auch keinen Vergleich - hab noch nie was besseres gesehen.
Meine früheren Pana FZ waren jedenfalls auch nicht besser- trotz Leica Rechnung
Auf Photodo (http://www.photodo.com/products.html?focaltype=9&name=Tele+zoom) gibts ja MTF-Charts für viele Objektive. Von den hier diskutierten Kandidaten findet man Charts für das Minolta 75-300 (ich vermute mal, daß das die letzte Version ist) und das 100-300 APO. Danach ist die Leistung des 75-300 bei 105mm noch recht gut, bei 180mm und 300mm aber eher mäßig und verbessert sich auch durch Abblenden nicht. Das 100-300 APO spielt da schon in einer andere Liga und wird - was ja die Besonderheit bei diesem Objektiv ist - zum langen Ende hin immer besser! Und zwar bei Offenblende! Damit hat man also gut brauchbare Blende 5,6 bei 300mm.
Zum Sony und dem großen Ofenrohr gibts leider keine MTF-Daten.
Rainer
rmaa-ismng
26.04.2007, 10:25
Falls jemand sein SONY 75-300 nicht mehr braucht, ich suche eines.
Leider habe ich nicht bei meiner Alpha das Bundle mit beiden Objektiven genommen.
Den Aufpreis wäre es sicher wert gewesen.
Also wie gesagt: wenn jemand das SONY 75-300 ersetzt, ich nehme es gerne (zu einem passenden Preis natürlich)
Da haste wohl recht. Den Aufpreis wäre es möglicherweise wert gewesen.
Ich finde überhaupt, das die beiden Kit-Linsen der Alpha deutlich unterschätzt werden.
Für das 18-70 trifft das allerdings noch mehr zu. Auch diese Linse ist im Verhältnis zu ihrem Preis ein absolutes Schnäppchen.
Edit: Jetzt kommt noch der Gewichtsvorteil dazu, von dem ich bisher überhaupt nichts gesagt habe. Beim großen Ofenrohr schleppste ja ne Tonne allein mit dieser Optik durch die Gegend. Ich denke das das Objektiv für den Schrank taugt, aber nicht mehr wirklich zeitgemäß ist. Natürlich kein Plastik, wie das Sony. Aber wen die Äußerlichkeiten mehr interessieren als die Optik sollte vielleicht Modelleisenbahner werden? ;) ;)
Mein 75-300 kannste leider nicht haben... ;)
Phillmint
26.04.2007, 11:12
Olla
Das Ofenrohr taugt nur für den Schrank???
Na ja, soweit würde ich jetzt nicht gehen wollen. Im Gegensatz zu einem Forumstele, weissen/schwarzen Riesen oder dem Tamron 200-500 ist das doch ein Fliegengewicht:lol:
O.K. ich gebe zu, dass es in dem Brennweitenbereich leichteres gibt. Aber hier war ja nur die Frage nach der Qualität gestellt und nicht nach was fürs leichtere Gepäck. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich das im Urlaub zu Hause gelassen hab, da ich keine Lust hatte unterwegs Hanteltraining zu machen.
Grüsse
Phill
PeterHadTrapp
26.04.2007, 11:26
Ich denke das das Objektiv für den Schrank taugt, aber nicht mehr wirklich zeitgemäß ist. Natürlich kein Plastik, wie das Sony. Aber wen die Äußerlichkeiten mehr interessieren als die Optik sollte vielleicht Modelleisenbahner ... also für mich ist und bleibt der Hauptnachteil des 75-300 Ofenrohres die fehlende STativschelle. Wenn das Teil auf 300mm ausgefahren ist und nur am Kamerastativgewinde hängt ist das schon eine ziemlich "schwingungsfreudige" Konstruktion. Das ist auch der Grund warum meins so oft im Schrank bleibt.
PETER
also für mich ist und bleibt der Hauptnachteil des 75-300 Ofenrohres die fehlende STativschelle. Wenn das Teil auf 300mm ausgefahren ist und nur am Kamerastativgewinde hängt ist das schon eine ziemlich "schwingungsfreudige" Konstruktion. Das ist auch der Grund warum meins so oft im Schrank bleibt.
PETER
ein weiteres Killerargument für mich gegen das große Ofenrohr: es passt aufrecht nicht in meinen Slingshot 200. Wenn einer mein großes Ofenrohr haben möchte, ich würde mich trennen... :)
Gruß
Harald
Da wuerde ich mich eher von der Tasche trennen ;) .
Ich benutze die Lowepro Offtrail 2, da geht die 7D mit angesetztem 75-300 locker senkrecht rein. Das Tamron 200-400 passt auch noch so ebend mit Kamera rein. Das 75-300 muss dann aber im Objektivkoecher parken. Dazu dann noch zB das 28-135 zum Ausbalancieren im anderen Koecher und man weiss warum Loewpro einen Schultergurt zur Entlastung des Beckengurtes mitliefert :cool: .
ein weiteres Killerargument für mich gegen das große Ofenrohr: es passt aufrecht nicht in meinen Slingshot 200. Wenn einer mein großes Ofenrohr haben möchte, ich würde mich trennen... :)
Gruß
Harald
Was soll es denn kosten?
Noch kurz zum Thema unterschätzte Kit - Objektive: Ich habe vor ein paar Tagen mit dem 35-70/4 (das Kit mit meiner 7000 er) mit der Alpha fotografiert und war von der Schärfe und den Farben absolut begeistert.
mfg Josef
PeterHadTrapp
26.04.2007, 12:40
Ich habe vor ein paar Tagen mit dem 35-70/4 (das Kit mit meiner 7000 er) mit der Alpha fotografiert und war von der Schärfe und den Farben absolut begeistertdas ist wahrscheinlich das am meisten unterschätzte alte Minolta-Objektiv überhaupt. Sieht so harmlos aus ... bildet aber gnadenlos gut ab, besonders in der ersten Hälfte des Zoombereiches.
PETER
EdwinDrix
26.04.2007, 13:19
pssssst Josef und Peter...
wenn das alle wissen und sich auf die kleinen Teilchen stürzen, ist es vorbei mit 35-40 Euro in Topzustand in der Bucht :D
Ich geb meines so schnell auch nicht mehr her :top:
Edwin
ulrich matthey
26.04.2007, 13:29
... Auch ich habe das sogenannte große Ofenrohr und das Sony und kann zwischen beiden keine Unterschiede feststellen.
Beide neigen zu CAs mehr oder weniger. Beide zeigen in etwa die gleiche Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich.
Das Ofenrohr 70-210/4 kenne ich sehr gut. Das spielt in der gleichen Liga ....Dem kann ich mich erneut nur anschließen. Ich hatte über längere Zeit sowohl das kleine als auch das große Ofenrohr und auch das 75-300 (D), habe alle drei ausführlich miteinander verglichen und sie waren alle drei bis auf marginale Unterschiede auf dem gleichen Niveau.
Wie schrieb hier noch vor ein paar Tagen ein Forumskollege:
Das 35-70/4 ist ein "Prime-Killer". Soll heissen, in machen Bereichen der aquivalänten Festbrennweite gleichwertig oder überlegen.
Kann ich nur bestätigen. Auch meiner Meinung nach eines der am Meisten unterschätzen Objektive :top:
See ya, Maic.
PS: Ich bin mit meinem 75-300 und dem 70-210 aus der ersten Generation nach den Ofenrohren super zufrieden. Leichter, AF ist schneller und trotzdem keine Einbußen in der Bildqualität gegenüber den "Ofenrohren".
Huupps:oops: ,
mein 35-70 wird als "Deckel" auf der Vitrinen-Minolta-7000 verwendet. Sollte ich vielleicht mal ausprobieren:roll:
Hallo
Zitat von fmerbitz
Naja, ich habe aber auch noch das Forumstele und das Bigma und das Tamron 200-400 und das Tokina 80-400 (habe ich was vergessen?) ...
Und natürlich das 75-300 (noch von Minolta) zum Vergleichen und immer dabeihaben.
Aber wir sind auch zwei Personen und haben 2 Wohnungen ...
Und wie ist jetzt das Tokina, Bigma und das Tamron im vergleich zum Minolta APO ?
Vor allem das Tokina hat ja einen interesanten Brennweitenbereich.
gruß Maze
rmaa-ismng
26.04.2007, 23:12
Bigma und Tamron kann ich nichts zu sagen.
Das Bigma soll laut HörenSagen mechanisch sehr problematisch sein.
Das Tamron 200-500 ist nochmal eine Stufe über dem 200-400.
Wäre glaube ich das interessantere Tamron.
Ich habe allerdings beide noch nicht selbst ausprobiert.
Das 80-400 Tokina gibts mittlerweile in zwei Versionen. Sie unterscheiden sich durch die Stativbefestigung die beim älteren Modell fehlt. Optisch / Mechanisch sind sie wohl identisch.
Tja, wie gut ist es das Tokina. Ich muss sagen, so ganz richtig begeistert hat es mich nicht. Es steht in meinem Schrank rechts neben dem großen Ofenrohr. :lol:
Bei 400mm ist es mit Offenblende nur noch sehr weich. Auflösung lässt da ziemlich nach. So bis 300 -350mm würde ich es als durchaus gut bezeichnen.
CAs deutlich vorhanden. Und schwer ist es.
Ich habs relativ günstig gekriegt weshalb ich dem Geld nicht hinterher trauere.
Aber oft einsetzen tue ich es eigentlich nicht. Das Sony 75-300 ist weitaus öfter im Einsatz.
Falls noch nicht bekannt, hier (http://www.jafaphotography.com/100400mm.htm) ist ein Vergleich zwischen Minolta, Tamron, Sigma, Tokina und Vivitar 400er Zooms.
Moin Edwin
Nochmal zum 35-70/4.
Hol dir diese Linse für kleines Taschengeld aus der Bucht. ;)
Sie ist wirklich, so wie auch die anderen hier schreiben, spitzenmäßig:top:
Sieht man dem kleinen Objektiv gar nicht an. Aber ist halt aus der Familie der Ofenrohre. Bezüglich Wertigkeit und Qualität der Fotos nicht zu verleugnen.
Klein, handlich, scharf auch schon bei Offenblende:!: :top:
Wie ich schon unter der Objektivdatenbank schrieb: Hat die Schärfe des 50/1,7 aber kostet auch nur ein Drittel davon.
Klar die Lichtstärke ist ein wenig schlechter, aber dafür hat man auch ein kleines Zoom in toller Quallität:top:
EdwinDrix
27.04.2007, 17:38
Hi holly,
das Teilchen ist schon vor etwas über einer Woche von mir aus der Bucht gefischt worden, ich erwarte täglich POST ;)
Edwin
superburschi
27.04.2007, 18:04
Hat das 35-70/4 nicht etwas mit Leica zu tun:roll: :roll: :shock: :shock: Na klar es kommt doch aus der Schmiede:top:
Hallo Edwin,
kontrollier auf jeden Fall die Blende des 4/35-70. Das Objektiv ist extrem anfällig für eine verharzte Blende. Bei mir war erst das vierte einwandfrei. In der Bucht hat bestimmt jedes zweite eine verharzte Blende.
Gruß
Michi
Hallo Edwin,
kontrollier auf jeden Fall die Blende des 4/35-70. Das Objektiv ist extrem anfällig für eine verharzte Blende.
Hallo Michi,
ich habe mal mein 35-70/4 aus der Vitrine geholt, Blenden sind sauber aber der Blendenhebel läuft etwas langsamer als gewohnt, ist das normal bei diesem Teil ?
Hallo Michi,
ich habe mal mein 35-70/4 aus der Vitrine geholt, Blenden sind sauber aber der Blendenhebel läuft etwas langsamer als gewohnt, ist das normal bei diesem Teil ?
Hallo Sunny,
Das war bei meinen Modellen auch so. Da ist schon Öl hinten in der Blende drin. Da hilft nur zerlegen und reinigen. Sonst sind etwa ab Blende 8 alle Bilder überbelichtet.
Gruß
Michi
Hallo Sunny,
Das war bei meinen Modellen auch so. Da ist schon Öl hinten in der Blende drin. Da hilft nur zerlegen und reinigen. Sonst sind etwa ab Blende 8 alle Bilder überbelichtet.
Gruß
Michi
Hallo Michi,
vielen Dank, es liegt schon auf dem OP-Tisch, habe aber heute keine Lust mehr.
Interessant ist aber trotzdem, es ist kein Öl oder Fett auf den Lamellen zu sehen,
bin gespannt wie die aussehen wenn es zerlegt ist.
Hallo Michi,
vielen Dank, es liegt schon auf dem OP-Tisch, habe aber heute keine Lust mehr.
Interessant ist aber trotzdem, es ist kein Öl oder Fett auf den Lamellen zu sehen,
bin gespannt wie die aussehen wenn es zerlegt ist.
Also,
es liegt nicht an den Blendenlamellen, die sind OK.
Es ist ein mechanisches Problem des Verstellhebels :eek:
EdwinDrix
28.04.2007, 12:42
Hi Sunny,
ich lese ja immer wieder das Du Objektive "rettest". Gibt es für solche Arbeiten eine Anleitung oder ähnliches falls ich mal so einen Probelmfall habe???
Viele Grüße,
Edwin
Hi Sunny,
ich lese ja immer wieder das Du Objektive "rettest". Gibt es für solche Arbeiten eine Anleitung oder ähnliches falls ich mal so einen Probelmfall habe???
Viele Grüße,
Edwin
Leider nein,
ich bin Modellbauer seit meiner frühesten Jugend, da entwickelt man ein Gefühl für Technik und eine Fingerfertigkeit, außerdem habe ich in diesem Bereich extrem viel Geduld.
rmaa-ismng
28.04.2007, 13:51
Jau, das kann ich bestätigen.
Mein 50er läuft seit Sunnys OP wieder richtig rund.
Oelbeseitigung auf einer der Linsen.
Ich überlege mir jetzt noch was für meinen Modellbau-Spezi...
Nochmals DANKE SUNNY :top: :top:
Hallo Ron,
einem guten Fläschchen Wein ist der Sunny nicht abgeneigt, woll Sunny:top:
Hi Sunny,
ich lese ja immer wieder das Du Objektive "rettest". Gibt es für solche Arbeiten eine Anleitung oder ähnliches falls ich mal so einen Probelmfall habe???
Bin zwar nicht Sunny, aber die ein oder andere "Rettungsaktion" habe ich auch schon erfolgreich abgeschlossen. Im Netz findet man vor allem in der Pbase Galerie von Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on) hilfreiche Anleitungen (er vertreibt auch eine CD mit Anleitungen, die ich jedoch nicht näher kenne) und wenn man den Dreh erstmal raus hat, helfen auch diverse Tips, die sich hier im Forum gesammelt haben - damit hat z.B. jetzt auch das 35-70mm seinen Schrecken verloren.
Es ist leider tatsächlich so, daß dieses Objektiv extrem oft unter verölten Blenden leidet. Nicht immer (eigentlich eher selten) muß man das auf den Lamellen sehen, das Öl befindet sich eigentlich eher im Randbereich, aber das reicht schon. Bei dem Objektiv hat Minolta es mit der Schmierung wirklich zu gut gemeint. Die 50er sind auch so Kandidaten, jedoch vergleichsweise simpel zu reinigen.
rmaa-ismng
28.04.2007, 14:53
Hallo Ron,
einem guten Fläschchen Wein ist der Sunny nicht abgeneigt, woll Sunny:top:
Ja, das hatte ich irgenwo schon gelesen. Hätte da ja interessante Fläschchen im Keller.
Aber andererseits verschicke ich Wein so ungern...(Ich habe da schon Erfahrungen).
einem guten Fläschchen Wein ist der Sunny nicht abgeneigt, woll Sunny:top:
So ist es Irmgard,
aber zur Zeit ersticke ich in Arbeit :shock:
Bin zwar nicht Sunny, aber die ein oder andere "Rettungsaktion" habe ich auch schon erfolgreich abgeschlossen.
Das wäre auch schlimm wenn ich der einzige wäre der das könnte :roll:
Ja, das hatte ich irgenwo schon gelesen. Hätte da ja interessante Fläschchen im Keller.
Aber andererseits verschicke ich Wein so ungern...(Ich habe da schon Erfahrungen).
Ach Ron,
gar so schlecht ist die Post auch nicht, miein Päckchen für Sunny ist damals unversehrt angekommen.
Bin zwar nicht Sunny, aber die ein oder andere "Rettungsaktion" habe ich auch schon erfolgreich abgeschlossen. Im Netz findet man vor allem in der Pbase Galerie von Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on) hilfreiche Anleitungen (er vertreibt auch eine CD mit Anleitungen, die ich jedoch nicht näher kenne) und wenn man den Dreh erstmal raus hat, helfen auch diverse Tips, die sich hier im Forum gesammelt haben - damit hat z.B. jetzt auch das 35-70mm seinen Schrecken verloren.
Ich habe seit kurzem die CD von Pete Ganzel. Auf der CD sind alle Service-Manuals von den AF-Objektiven von 1985 bis 1988 drauf. Von der CD weiß ich auch die beiden versteckten Schrauben vom Minolta 4/35-70.
Gruß
Michi
Auch von mir aus einen Gruß an Sunny:top:
Der nette "Modellbauer" hat erst vor kurzem mein Ofenrohr 70-210/4 gerettet.:D
Erst schien es so, als seien die Blenden im nicht sichtbaren Bereich verölt, da das Objektiv immer ab ca. Blende 11 überbelichtet hat, aber dann war es wohl doch eher ein Schmutzteilchen im Getriebe. ( Sunny, habe ich es so einigermaßen richtig geschildert? )
Na, auf jedem Fall hat Sunny es in außerordentlichrer Geduld gereinigt und wieder repariert:!: :!: :!: Und das in verdammt kurzer Zeit.
Und es funktioniert wieder prächtig:top: :D
Sunny sei dank:top: ;)
Gruß Holly
Und an Edwin: hey, was macht nun deine Neuerwerbung? Wir haben nocht nichts gehört und sind neugierig;)
Berichte bitte mal, wenn du es in Ruhe ausprobiert hast.
Ach ja, ich habe meins auch gestern mal wieder ausgepackt. Und beim grillen ein bischen gefotet. War wieder ganz zufrieden, aber ich glaube, dass das AF 50/1,7 doch noch ein bischen schärfer ist. Kam mir jedenfalls so vor. Eventuell je nach Situation. Einen direkten Vergleich habe ich aber nicht gemacht.
Trotzdem eine super Linse:!:
EdwinDrix
28.04.2007, 21:11
Hi Holly,
wenn du das 35-70 f4 meinst, ist noch nicht da :cry:
und mit dem 100-300 APO bin ich noch am verhandeln aber wir nähern uns langsam in Richtung des Preises den ich bereit bin zu zahlen :top:
Viele Grüße,
Edwin
Hey Edwin
Ja, kenn ich, die Warterei:( Ist echt hart. Und morgen kommt der Briefträger nicht:P
Sorry, das war jetzt sehr gemein ;)
Apropo 100-300APO: War heute auf ner Gebrauchtbörse bei Photo Dose in Kiel und da ist mir diese Schnäppchen untergekommen:
Minolta APO 100-300/ 4,5-5,6 D für 150 Euro :top: :P :lol: :mrgreen:
Nahezu Neuzustand und mit einem Jahr Gewährleistung.
Ist das nicht ein Schnapper?
Also, jetzt weißt du, wieviel du noch runterhandeln muss ;)
EdwinDrix
28.04.2007, 21:37
:shock: 150,00 :shock:
boahhh... da gratuliere ich mal zum SUPERSCHNÄPPCHEN!!!
Für den Preis bekomme ich höchstens die Gegenlichtblende ;)
Edwin
Vielen Dank:!:
Ja, da hatte ich echt mal Glück. Kann es noch kaum fassen:shock:
Werde es bei Gelegenheit mal gegen mein Großes Ofenrohr antreten lassen. Bin mal gespannt.
Die Größe und das Gewicht ist gegenüber dem Großen schon nicht schlecht ;)
Kannst dich schon mal freuen:!:
Ha ha, na etwas mehr wie die Geli sollte doch schon für den Preis drin sein, oder?
Viel Erfolg beim weiteren verhandeln:!: :!: :!: