PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Protector Aufsatz


Ölauge
24.04.2007, 21:14
Hallo,
ich möchte Macro Aufnahmen mit Hilfe des Retro Adapters machen. Damit meine Objektive nicht beschädigt werden suche ich einen Protector Aufsatz mit Filtergewinde. Für die Canon habe ich so etwas schon gefunden, jedoch noch nicht für den Minolta/Sony Anschuß.

Kennt jemand eine Bezugsquelle?
Vielen Dank für Euer Interesse...

Wild!
24.04.2007, 21:33
Ein Glas mehr ist niemals besser.
Schutzfilter mit Bayonettanschluss für die Rückseite? Wozu?
Ich hab so etwas noch nie gesehen, und selbst wenn, ich würde es niemals nutzen.
Aber...ist natürlich völlig subjektiv. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas überhaupt gibt. Ich drück dir die Daumen, dass du dein Objektivrückglasschutzglas findest :top:

Ölauge
24.04.2007, 21:44
Siehe http://www.traumflieger.de/

Wollte dies einmal ausprobieren... Wenn ich das Objektiv umdrehe um Macro Aufnahmen zu machen möchte ich einen UV-Filter draufschrauben... Könnte
aber auch zur Not einen Objektivdeckel umbauen...

Zudem suche ich einen zeitintervallgesteuerten Auslöser für die Alpha - So etwas schon gesehen? Bisher bin ich nur auf Fernauslöser gestoßen ..

Ölauge
27.04.2007, 17:13
Habe heute mal auf die Schnelle 2 Retro Macro Bilder gemacht.
Freihand mit dem Objektiv von Sony (18-70mm / 3.5-5.6)
Dieses Objektiv kann direkt aufgesetzt werden ohne Abblendtaste
gedrückt zu halten. Wenn ich meine Adapter für meine anderen
Objektive bekomme, werde ich mein lichtstärkeres Sigma Objektiv
ausprobieren. Die folgenden Bilder sind von der Originalgröße
verkleinert als jpg abgespeichert worden

http://www.vendelin.blazey.de/retro1.jpg
Ausschnitt: 2Euro Stück und 1 Cent

http://www.vendelin.blazey.de/retro2.jpg
Ausschnitt: Verschluß auf der Hand

Mit Stativ und ordentlicher Beleuchtung kann man natürlich viel mehr herausholen...

Ciao

rmaa-ismng
28.04.2007, 00:00
Welchen Retroadapter verwendest Du denn da?

Bei Traumflieger im Video sagt er zwar was von Sony aber anbieten tun sie nichts.
Den von Virtual Village?

Ölauge
28.04.2007, 07:25
Hallo,
habe ich mir bei eBay gekauft - Suche bei eBay mit Begriff "Umkehring Minolta" - Ich habe bei "enjoyyourcamera" gekauft (Auch www.enjoyyourcamera.com)- Die haben solche Adapter für verschiedene Filtergrößenn - Habe Retro auf 55mm für das Sony Objektiv gekauft - Über Adapterringe kann ich mein 67er und 77er Objektiv ebenfalls nutzen.
Herstellerangaben des Retroadapters kenne ich nicht - Wurde in eingeschweißter Tüte geliefert.

Wie bereits hier erwähnt, habe ich keinen Objektiv-Rückdeckel mit Filtergewinde für Minolta/Sony gefunden und mir einen Objektivdeckel aufgeschnitten und ein Filterglas eingeklebt.

Anmerkung zur Belichtung:
Habe die Bild 1 mit Blitz in Sony Mode "Nahaufnahmen" mit 125tel Sec aufgenommen
Habe Bild 2 draußen bei greller Sonne aufgenommen (60stel sec).

Im Nahbereich ist durch den Sucher kaum noch etwas zu erkennen - Also langsam das Objekt heranzoomen und besten Wert ermitteln ...

Anmerkung: Auf dem Retroadapter für die Sony können nur Objektive bis maximal 67mm Filtergewinde direkt, also ohne Verlängerungsstück, aufgeschraubt werden. Daher habe ich bisher keine weiteren Testfotos gemacht. Mein 100-400mm Objektiv mit 67mm funktioniert zwar, aber die 400mm bringen hier mehr als das Retro ...

Ciao und viele Grüße aus der Lüneburger Südheide

Ölauge
04.05.2007, 10:42
:oops: Hallo,
hier mal meine ersten Anfänger Retro Insekten Fotos. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass nachmittags mehr Fotos gelungen sind, als vormittags und tagsüber hatte ich sehr wenig Erfolg. Einstellung auf M, Blitz auf 125stel. Objektiv Sony 18-70mm wie gehabt ...
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/hummel7.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/fliege.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/fliege2.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/fliege3.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/fliege4.jpg)
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/Spinne.jpg)
[EDIT] by ManniC {04.05.2007 10:49}:
Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke
Ansonsten versuche ich gerade die Alpha an mein Celestron Teleskop anzuschließen
Mit dem Cosina 100-400mm Billigobjektiv habe ich diese Fotos geschossen - Bin aber
noch nicht so richtig zufrieden ...

Der Ausschnitt in Originalgröße
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/EXP00008.jpg)
Das Original mit 2x Telekonverter (verkleinert)
:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/mond400.jpg)

Ciao

Nachtrag: UPS - Ja verlinken ist wohl besser ...:oops:

superburschi
04.05.2007, 10:47
Geht es noch etwas größer :lol: :lol: :lol: :lol:

ManniC
04.05.2007, 10:48
Geht es noch etwas größer :lol: :lol: :lol: :lol:

Kaum. Siehe meine EDITH oben ;)

@Ölauge: :itchy: ;) 5 € in das Forumsschweinderl:cool:

Ölauge
04.05.2007, 10:59
5€ ... Bereits auf Eurem Konto eingegangen :lol:

... bitte nicht weiter prügeln ...

Ciao

ManniC
04.05.2007, 11:55
5€ ... Bereits auf Eurem Konto eingegangen :lol:

Gesehen, DANKE :top:, weitermachen ;)

@all: Das Paypal-Knöppchen unten links funktioniert tatsächlich immer noch....:cool:

Gotico
04.05.2007, 14:19
@all: Das Paypal-Knöppchen unten links funktioniert tatsächlich immer noch....:cool:

Ups, anscheinend sind dem Manni die grossen Buchstaben ausgegangen...

Kein Problem, ich habe noch ein paar Grosse über....


@all: Das Paypal-Knöppchen unten links funktioniert tatsächlich immer noch....:cool:


:D :D :D

See ya, Maic.

rmaa-ismng
04.05.2007, 15:19
Hey woow,

Echofunktion :!:

Manni wo kann man die einschalten :?: :top:

Gotico
04.05.2007, 15:27
Mit STRG+C und anschliessendem STRG+V. Leider lassen sich die Smileys nicht proportional mit vergrössern :P :lol:

See ya, Maic.

Ölauge
04.05.2007, 18:45
Hallo,
ich habe heute einen zusätzlichen Filter zwischen Retro Adapter und Objektiv geschraubt. Diese minimale Verlängerung hat schon viel gebracht. Daher meine Frage:
Weiß jemand wo man Zwischenringe für 55mm Filtergewinde her bekommt? 10mm Länge würde schon reichen ... Wie heißen diese Dinger richtig? Tubes?

Danke!

rmaa-ismng
04.05.2007, 18:53
Probiers einfach mal in der Bucht..!
Hin und wieder werden da Zwischenringe angeboten. Ganz optimal wäre aber natürlich ein Balgengerät. Aber das kosten.
1 Satz Zwischenringe kosten so ca. 80-100Euro. Sind dann meist 3 Stück.


13mm
21mm
31mm
So glaub ich waren sie zuletzt angeboten..

Ölauge
04.05.2007, 21:18
Vielen Dank,:top:
habe gerade die bekommen
Kenko DG Zwischenringe Nahringe schwarz 12mm/20mm/36mm
Bin mal gespannt...

Schönes Weekend ...

Jens N.
05.05.2007, 01:24
Äh, was willst du mit Zwischenringen? Die haben beidseitig ein Bajonett, kein Filtergewinde. D.h. mit retro ist da nix mehr.

rmaa-ismng
05.05.2007, 08:55
Wieso,

Zwischenring rein, Retroadapter rein (hat ja Bajonettanschluss), RetroObjektiv drauf,
geht doch...! :P

superburschi
05.05.2007, 09:00
Wieso,

Zwischenring rein, Retroadapter rein (hat ja Bajonettanschluss), RetroObjektiv drauf,
geht doch...! :P
:lol: :lol: Guuut erkannt

rmaa-ismng
05.05.2007, 09:08
Ich habe mir übrigens am letzten WOchenende über den o.g. Versender, den ich noch aus dem Dforum kenne, ebenfalls einen Retroadapter bezogen.
In der Bucht habe ich ein Standard Zoom Minolta MD 28-85 3.4-4.5 für billig Geld geschossen. 55mm Filtergewinde. Sollte passen. Leider ist die Optik noch nicht da.

Ich sollte dann in der Lage sein, anders als beim Kit, die Blende manuell einzustellen.
Somit wäre das nochmal einen Schritt bequemer. Was der da auf Traumflieger zeigt mit so nem Retroadapter und Kitlinse ist schon heftig..!

Ölauge
05.05.2007, 20:53
Hallo,
die Blende manuell einzustellen habe ich nicht hinbekommen. Wie soll das funktionieren? Ist dies ein spezielles Objektiv?

Jens N.
05.05.2007, 20:57
Wieso,

Zwischenring rein, Retroadapter rein (hat ja Bajonettanschluss), RetroObjektiv drauf,
geht doch...! :P

:oops: :oops: :oops:

Hallo,
die Blende manuell einzustellen habe ich nicht hinbekommen. Wie soll das funktionieren? Ist dies ein spezielles Objektiv?

Ja, das geht mit den modernen AF Objektiven nicht so ohne weiteres, da die Blende hier über einen kleinen Hebel von der Kamera gesteuert wird (d.h. die Blende ist zu, wenn keine Kamera dranhängt). Aber es gibt einen Workaround: Klick (http://www.pbase.com/pganzel/reverse_mount_aperture_control_maxxum_lenses). Der Deckel muß aber einen Blendenmitnehmer haben (haben manche Fremdherstellerteile nicht) damit das funktioniert.

Ölauge
05.05.2007, 21:13
:top: Geil:top:

rmaa-ismng
05.05.2007, 21:38
:oops: :oops: :oops:



Ja, das geht mit den modernen AF Objektiven nicht so ohne weiteres, da die Blende hier über einen kleinen Hebel von der Kamera gesteuert wird (d.h. die Blende ist zu, wenn keine Kamera dranhängt). Aber es gibt einen Workaround: Klick (http://www.pbase.com/pganzel/reverse_mount_aperture_control_maxxum_lenses). Der Deckel muß aber einen Blendenmitnehmer haben (haben manche Fremdherstellerteile nicht) damit das funktioniert.


Hey, woow,

das kannte ich wieder nicht..! Krass! WAS ES ALLES GIBT IST ECHT DER HAMMER :shock:

..die Frage drängt sich mir jetzt auf... :roll:

..werde ich so geschickt sein, den Umbau hinzubekommen :? :?

..wohl eher nicht.. :cry: :cry:

Jens N.
05.05.2007, 21:43
..werde ich so geschickt sein, den Umbau hinzubekommen :? :?

..wohl eher nicht.. :cry: :cry:

Ich habe das noch nicht gemacht, stelle es mir aber eher einfach vor, auch ohne Drehbank (vielleicht mit einem Dremel o.ä.). Man muß ja eigentlich nur ein Loch in einen Plastikdeckel zaubern. Pete Ganzel hat zusätzlich noch einen Filterring eingebaut, das muß man ja nicht.

Die simple Variante ist ein abgebrochenes Streichholz, mit dem man den Blendenhebel einfach in der gewünschten Position fixiert ;)

Ölauge
06.05.2007, 10:05
Hallo, ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich mir einen Protector Deckel selbst gezimmert habe. Durch den letzten Artikel bin ich erst darauf gekommem, dass ich mit meiner Bastelei auch die Blende einstellen kann. Ist der Deckel aufgeschraubt habe ich die Blende voll geöffnet. Ich muß mir hier nur etwas einfallen lassen, damit beim schließen der Blende der Deckel nicht abfällt ... Ich hatte den "Mitnehmer" drangelassen. Ich bitte zu bedenken, das dies mein erster Versuch war - das ganze sieht etwas abenteuerlich aus ... -Hier zwei Bildchen:
Protector Deckel auf 28mm Minolta Objektiv

http://www.vendelin.blazey.de/retrobau.jpg
http://www.vendelin.blazey.de/tretrobau1.jpg


Habe wieder viel dazu gelernt...

Habe bei eBay Minolta Deckel gekauft und mit der Laubsäge die Öffnung gesägt. Ein bisschen mit der Halbrundfeile nachgearbeitet und ein 55mm UV Filter eingeklebt. An diesem Filter werde ich aber nichts mehr dranhängen, weil ich nicht abschätzen kann, wieviel das Geklebte an Gewicht aushalten kann. Hatte mal dran gedacht eine LED "Ringleuchte" dazu zu basteln ...

Ölauge
08.05.2007, 18:21
Hallo, hier mal ein Freihandfoto mit einem Sigma 24mm 2.8 feste Brennweite (aus der Bucht) . Die Daten wurden mit Exifer Copy/Paste eingefügt. Motiv ist ein Schräubchen aus dem Computergehäuse ...

Blende F1 ist bedingt durch das Retro ..

:arrow: CLICK (http://www.vendelin.blazey.de/Schraube6.jpg)

rmaa-ismng
08.05.2007, 18:27
Schönes Beispiel.
Wobei da natürlich die Schärfe nicht ganz richtig sitzt.
Aber das ist ja auch das Hauptproblem bei dieser Art zu foten.
Die Schärfe zu beurteilen im Sucher. Du siehst eh fast nix mehr bei Blende 11-16.
Und da sollste dann die Schärfe richtig setzen. Da brauchste richtig gut Einstellicht.

Aber ist schon beeindruckend mit welch einfachen Mitteln man zu einem Makro kommt.
Mein MD28-85 ist jetzt endlich gekommen. Ich will das am Wochenende mal ausprobieren. So Freihand wird das eh nix. Das bringt mich alles immer wieder zum Blitz.
Welche Art Blitz ist das am besten zu gebrauchen. Traumflieger hat ja auf seiner HP so ein Duo-Flash. Bloss ob der wirklich was taugt ist halt die Frage?

Ölauge
08.05.2007, 20:01
Ja, das stimmt. Die Schärfe ist ein Problem - Aber wenn man berechnet, dass bei der Belichtungszeit ein Freihandfoto eh glücksache ist, bin ich nicht traurig über das Ergebnis - Zudem habe ich hier nur den Sony Kamerablitz im dunklem Zimmer am Fenster genutzt - Trotzdem, mit voller Blende hatte ich überbelichtet -
Ich habe aber noch ein DAF 42 aus der Bucht mit Standfuß - Das funktioniert auch wireless - Werde demnächst, wenn meine Sony zurückkommt weiter Tests machen, aber dann mit Stativ, ordentlicher Ausleuchtung und verschiedenen Objektiven -
Die bei Traumflieger haben auch noch LED Lampen genutzt. Ich habe noch ein paar Studio Lampen, die ich aufstellen kann. Dann muß aber einer die Sicherungen im Kasten festdrücken ...(:-) Für Insektenmacros ungeeignet, da die danach gegrillt sind ..

Bald werden dann auch die Zwischenringe da sein - Mein Teleskop habe ich auch schon rausgestellt und werden auch mal ein paar Astro Fotos schießen. Die Anschlüsse habe ich schon. Ich muß nur noch den Schrittmotor dranbauen, dann kanns losgehen (Wenn das Wetter mitspielt und die Mücken mich nicht wieder auffressen...)

An Objektiven kann ich aber nicht so viel bieten - Das Sony 18-70mm - Minolta 28 2.8 - Minolta 50 1.7 - Sigma 24 2.8 - Die anderen, die ich habe, sind eh nicht geeignet für diese Sachen ...

Bis dann ...

nahanni
08.05.2007, 21:05
Hallo
Wenn ich diese Insektenaufnahmen sehe, kriege ich glänzende Augen und einen trockenen Mund.
Kann mich jemand bitte aufklären was ein Retro-Adapter ist, wie der aussieht, wie man ihn einsetzt und wo man den bekommt?
Gruss
Nahanni

Ölauge
09.05.2007, 08:13
Schau hier:
:arrow:Click (http://cgi.ebay.de/Makro-Umkehrring-Retroadapter-55mm-Sony-A100-alpha-100_W0QQitemZ200105822632QQihZ010QQcategoryZ80003Q QssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Hallo, eigentlich steht hier bereits alles von Anfang an beschrieben. Man nehme ein Weitwinkel oder Normalo Objektiv und setzt es andersherum auf die Kamera. Problem:
Der Anschluß paßt nicht, da das Objektiv ein Filtergewinde hat. Also benötigt man zunächst einen Umkehrring für die Kamera (Retro-Adapter). Den gibt es im Internet z.B.
bei enjoyyourcamera.com oder bei eBay.

Es gibt Retro-Adapter für verschiedene Filtergrößen - Ich habe einen mit 55mm gekauft - Ansonsten kann man Filteradapter verwenden, um auf andere Größen zu kommen.

Ist eine Retroadapter dann auf der Kamera und das Objektiv in umgedrehter Richtung aufgeschraubt, kann der Anschluß beschädigt werden und ein UV-Filter sollte ja auch verwendet werden - Da habe ich einen "Protector Aufsatz" gebastelt (Siehe letzte Seite), also ein Objektivdeckel aufgeschnitten und einen Filter eingeklebt. Den Mitnehmer im Objektivdeckel habe ich drangelassen und kann so durch Drehen des Deckels die Blende öffnen und schließen.

Jetzt kann es losgehen:
1.Die Alpha muß so eingestellt werden im Menue, das der Auslöser auch funktionier wenn kein Objektiv angeschlossen ist.

2. Wenn der Deckel aufgeschraubt ist, ist die Blende voll geöffnet - also maximale Belichtung - aber auch minimale Tiefenschärfe (so hab ichs zumindest verstanden)
Die Alpha kann das aber nicht alles automatisch handhaben, da die Infos vom Objektiv fehlen. Ich stelle die Alpha auf S und habe die Möglichkeit die Verschlußzeit selber einzustellen und des Blitz unabhängig der Verschlußzeit zu nutzen. Jetzt kann man seine eigenen Erfahrungen mit der Belichtingszeit und der Blende in Abhängigkeit mit dem verwendeten Objektiv machen.

3. Ich habe anfngs das mitgelieferte Sony Objektiv 18-70mm 3.5 .. genutzt. Ist aber nicht so Lichtstark. Ich verspreche mit von meinem 50mm 1.7 schon etwas mehr. DAs 28mm 2.8 von Minolta oder 24mm 2.8 von Sigma (siehe bei eBay) habe ich bereits getestet und bin ganz zufrieden.

4. Jetzt kann man auch noch Zischenringe oder ein Balgengerät an die Kamera anschließen und mit den Objektiven weiter experimentieren um bestmögliche Ergebnisse für entsprechende Macroanwendungen zu erzielen (Insekten, Mineralien, etc.)

5. Soll es noch weiter gehen, gibt es schon günstige Schul-Mikroskope mit Anschlußadapter oder anders herum Teleskope für die Astrofotografie.
Es ist natürlich einfacher, bewegungslose (tote) Objekte zu fotografieren. Lebende Insekten oder Astrofotos sind immer schwieriger, da sich die Objekte bewegen. Da gibt es dann viele Tipps und Tricks, wie man z.B. Insekten ruhig stellen kann (Z.B. Anlocken mit Zucker auf vorbereitete Fotokiste, Aufsatz der auslöst wenn Bewegung erkannt wird, u.v.m.)

Da ich auch erst herumexperimentiere können Dir sicherlich die Experten hier im Forum weitere Infos geben. Einfacher ist es natürlich ein Super Macro-Objektiv zu kaufen ...

Viele Grüße ...

rmaa-ismng
09.05.2007, 08:22
.....Da ich auch erst herumexperimentiere, können Dir sicherlich die Experten hier im Forum weitere Infos geben. Einfacher ist es natürlich ein Super Macro-Objektiv zu kaufen ...
Viele Grüße ...

Aber viel schöner ist das experimentieren. Wenn man dann selbst zu Ergebnissen kommt und Verbesserungen selbst auf den Weg bringt. :!:

Es gibt zum Beispiel auch die Möglichkeit zwei Objektive hintereinander zu setzen.
Habe ich aber auch noch nicht ausprobiert. Also eines richtig und das andere dann mit Retro falsch herum.

Muss ich auch alles erstmal lernen. Fange auch erst so damit an mich für das Thema zu interessieren. Ist jedenfalls verdammt spannend wenn man einfache Dinge sieht auf eine Weise wie man sie bisher nicht gesehen hat. Verblüffend.

Ölauge
09.05.2007, 09:44
Aber viel schöner ist das experimentieren. Wenn man dann selbst zu Ergebnissen kommt und Verbesserungen selbst auf den Weg bringt. :!:

Es gibt zum Beispiel auch die Möglichkeit zwei Objektive hintereinander zu setzen.
Habe ich aber auch noch nicht ausprobiert. Also eines richtig und das andere dann mit Retro falsch herum.

Muss ich auch alles erstmal lernen. Fange auch erst so damit an mich für das Thema zu interessieren. Ist jedenfalls verdammt spannend wenn man einfache Dinge sieht auf eine Weise wie man sie bisher nicht gesehen hat. Verblüffend.

Ja, so etwas ähnliches habe ich bereits ausprobiert mit meinen 50mm Sony Objektiv. Dafür habe ich ein Weitwinkelaufsatz mit Macro Funktionalität verwendet. Das geht auch ganz gut. In der nächsten Stufe habe ich dann noch einen 2x Telekonverter gesetzt. Noch eine Stufe größer ... Aber die Lichtverhältnisse werden immer schlechter ... Aber da bastel ich gerade an einer LED Ringleuchte mit mehreren Einstellstufen ...

Ciao ...

--------------------------------------------------------------------------------
und das Wetter in der Südheide gibts bei :arrow: CLICK (http://www.wierstorf.de/)