Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich kann Sie nicht vergessen :-(
Rainer Duesmann
23.04.2007, 00:21
Entschuldigt den reisserischen Titel, aber ich kann Sie wirklich nicht vergessen: Die Gefühle beim ausprobieren des Zeiss 135mm f/1.8. Ich hatte noch nie ein Objektiv dieser Qualität in den Händen. Einfach lecker vom Anfassen und Anschauen. Die wenigen Schüsse die ich abgab waren Offenblend Scharf. Seufz. :oops:
Meiner Frau (Finanzminister) habe ich angeboten meine völlig überdimensionierte HiFi-Anlage in die Bucht zu stellen und dann bei dem Zeiss zuzuschlagen. Ich soll im Wanderurlaub nächste Woche nochmal in Ruhe drüber nachdenken und dann darf ich selber (hey! :? ) entscheiden.
Nennt mir Gründe kein 135er zu kaufen. Sagt mir das mein Minolta 100-200mm doch ein tolles Ofenröhrchen ist, und ich eigentlich nicht mehr brauche.
Andererseits: Träum.
"Entschlossen nahm er seine neue Alpha 10 in die Hand. Mit wenigen Handgriffen montierte er das Minolta Objektiv 85mm/1.4 an die Kamera. Er stutzte. Leise lächelnd vergegenwärtigte er sich den Vollformatsensor der Alpha. Er brauchte halt noch ein wenig Zeit die alten Cropumrechnungen zu vergessen. Das 85mm/1.4 war ja nun wieder ein Normalobjektiv. Das nahm das Objektiv wieder ab. Nun also doch der Schatz. Ob des Gewichtes spannten sich die Muskeln seines Unterarmes leicht an. Ja. Das Zeiss 135/1.8 riegelte sich mit einem leisen, satten Klacken an die Kamera. Er war gerüstet. Summend verließ er das Haus. Ein glücklicher Fotograf. Unterwegs zu neuen Bildern...."
Rainer
rmaa-ismng
23.04.2007, 00:31
Setz sofort den Whiskey ab... :shock:
Du phantasierst!
Sony Alpha 10 mit ner 100-200 uralt Büchse???
Das passt da gar nicht ran...das ist ja höchst unästhetisch :cool:
Und jetzt hau endlich Deine Hifi-Anlage in die Bucht und hol Dir das 135/1.8 ;)
"Entschlossen nahm er seine neue Alpha 10 in die Hand. Mit wenigen Handgriffen montierte er das Minolta Objektiv 85mm/1.4 an die Kamera. Er stutzte. Leise lächelnd vergegenwärtigte er sich den Vollformatsensor der Alpha. Er brauchte halt noch ein wenig Zeit die alten Cropumrechnungen zu vergessen. Das 85mm/1.4 war ja nun wieder ein Normalobjektiv. Das nahm das Objektiv wieder ab. Nun also doch der Schatz. Ob des Gewichtes spannten sich die Muskeln seines Unterarmes leicht an. Ja. Das Zeiss 135/1.8 riegelte sich mit einem leisen, satten Klacken an die Kamera. Er war gerüstet. Summend verließ er das Haus. Ein glücklicher Fotograf. Unterwegs zu neuen Bildern...."
:mrgreen:
So und jetzt zum Ernst der Lage:
Mich haben solche Gedanken vor einigen Monaten bzgl. des SSM gequält. Die Geschichte und meine Gedanken dazu hast du ja vielleicht mitverfolgt. Die Kohle dafür war recht sauer zusammengespart und nur durch einen größeren Objektiv-Verkauf zusammenzubringen. Und diesen Monat war zusätzlich "enthaltsam Leben" angesagt (Das Konto ist trotzdem ins Minus gerutscht :oops: ). Trotzdem:
Ich bereue den Kauf keine Sekunde.
Und ich denke mit einer Top-Optik wie dem 135 / 1,8 würde es dir nicht anders ergehen. Allerdings hatte ich das Glück, daß mich meine Freundin sogar dazu bequatscht hat ("...sonst jammerst du immer, daß es was Besseres gibt, wenn du mal nicht so zufrieden bist"). Vielleicht kannst du das Argument deiner besseren Hälfte ja auch einimpfen ;).
Ich finde übrigens sogar, daß das 135 / 1,8 preislich noch einigermaßen im Rahmen liegt. Da bekommt man wohl tatsächlich eine volle Kelle Qualität und Leistung für sein Geld.
Und noch etwas, was mir bei meiner teuren Investition aufgefallen ist: Ich habe das Gefühl ich mache dadurch bessere Bilder. :D Das ist wohl eher zum geringen Teil der Leistung des Objektivs zu verdanken, aber ich gehe viel öfter raus und mache Fotos! Und je mehr man knipst, desto mehr "nicht-Ausschuß" kommt auch dabei raus.
Sorry, daß ich dich nicht vom Nichtkaufen überzeugen kann. Meine Meinung: Wenn du deine Finanzministerin irgendwie überzeugen kannst und es finanziell zu wuppen ist, dann kauf dir den Traum! Ich bin mir ganz sicher, daß du es ebenfalls nicht bereuen wirst!
Gruß,
Justus
Rainer Duesmann
23.04.2007, 00:42
Nun, in dem Falle bin ich durchaus bereit dem Rat eines Bayern Fans zu folgen. (Man hat ja keine Vorurteile, hüstl :oops:).
Der Gedanke ist halt auch verlockend: Ein Line-up bestehend aus Minolta 20mm/2.8, 85mm/1.4 und CZ 135mm/1.8 am FF.
Rainer
Rainer Duesmann
23.04.2007, 00:51
Sorry, daß ich dich nicht vom Nichtkaufen überzeugen kann. Meine Meinung: Wenn du deine Finanzministerin irgendwie überzeugen kannst und es finanziell zu wuppen ist, dann kauf dir den Traum! Ich bin mir ganz sicher, daß du es ebenfalls nicht bereuen wirst!
Gruß,
Justus
Also mit meiner Frau gibts da kein Problem. Die wundert sich halt nur das ich mittlerweile meine mühsam, lange Jahre zusammengestellte Anlage "unter" die Kameraausrüstung stelle. Geht ja auch nicht um die komplette Aufgabe der Anlage, sondern nur um ein Downsizen. Ich brauch die Anlage ja auch noch für einen Nebenjob bei einem HiFi-Magazin.
Nach grober Überschlagsrechnung müßten dabei gut 3.000 Steine übrigbleiben. Also ein CZ 135 und die Anzahlung/Anschaffung für eine neue, größere Alpha.
Ich glaub ich machet Otze,
Rainer
... Der Gedanke ist halt auch verlockend: Ein Line-up bestehend aus Minolta 20mm/2.8, 85mm/1.4 und CZ 135mm/1.8 am FF.
Rainer
Genau, und anschließend dann endlich 'ne vernünftige HiFi-Anlage, die alte musste sowieso mal upgedated werden. :lol: :D
Allerdings: wozu HiFi-Anlage, kann man die zum Fotografieren überhaupt mitnehmen? :shock:
Die wundert sich halt nur das ich mittlerweile meine mühsam, lange Jahre zusammengestellte Anlage "unter" die Kameraausrüstung stelle.
Tja, auch seine Hobbies muß man sinnvoll gewichten. Ich werde mich demnächst von einer voll bühnentauglichen Gitarrenamp-Ausrüstung trennen, da sie quasi unbenutzt rumsteht. Tut zwar auch irgendwie weh, weil viele Erinnerungen dran hängen, aber die werden mir ja beim Verkauf nicht weggenommen. Und das, was vom Erlös angeschafft wird, wird mir sicherlich im Alltagshobbyleben viel mehr Freude bereiten. :top:
Rainer Duesmann
23.04.2007, 01:05
Wohin geht die Reise denn, ich mein anschaffungsmäßig?
Rainer
Rainer Duesmann
23.04.2007, 01:08
Allerdings: wozu HiFi-Anlage, kann man die zum Fotografieren überhaupt mitnehmen? :shock:
Kannste nicht. :D
Man hängt halt irgendwie dran. Hatte mal beruflich damit zutun, und halt jetzt noch nebenberuflich. Ärgert halt jetzt wenn man im ganzen abgelaufenen Jahr gerade mal ein wenig Hintergrundbeschallung für die Zeit am Rechner rausgezogen hat.
Rainer
Gordonshumway71
23.04.2007, 01:09
Ich kann Dich auch verstehen, ich hatte das 135er letztes auf der PK an der Cam und träume auch seitdem. Ich möchte aber erst mein Teleproblem lösen und soviel Kohle für Beides ist im Moment nicht. Aber die Gedanken von der PK habe ich immer noch.
Grüße
Frank
Rainer Duesmann
23.04.2007, 01:11
Teleproblem?
Bei "70-210/f4; 400/f5,6 von Sigma; Soligor 100-400; Sigma 105/2,8 Macro" biste doch gut versorgt??
Rainer
Kurzfristig werde ich kleinere Brötchen backen. Es stehen erstmal Anschaffungen in Bereichen an, die ich weniger als Freude am Fotografieren ansehe, sondern eher als "Notwendigkeit". 1-2 schnelle, größere CF-Karten, eine große Festplatte (bin auf RAW umgestiegen :roll: ), vielleicht ein Tool zur Monitor-Kalibirierung.
Langfristig hätte ich allerdings ein 300 / 2,8 im Sinn. Marke: Noch unentschlossen. Sollen ja alle sehr gut sein. Aber wenn es sich einrichten lässt ein Minolta, möglichst als HS.
Gruß,
Justus
Gordonshumway71
23.04.2007, 01:15
Das Soligor tut nur manuell und ist nicht die optische Krönung (gelinde ausgedrückt). Das Sigma ist mir mit 400 fest zu unflexibel. Also kommen beide in die Bucht und das Tamron 200-500 (endlich) ins Haus.
Grüße
Frank
Rainer Duesmann
23.04.2007, 01:22
1-2 schnelle, größere CF-Karten, eine große Festplatte (bin auf RAW umgestiegen :roll: ), vielleicht ein Tool zur Monitor-Kalibirierung.
Gruß,
Justus
Das mit den CF-Karten hab ich gerade hinter mir. Gut das die nicht mehr die Welt kosten. Die Transcend 120x 4GB hat mich gut 60 Euro gekostet. Hab meinen alten Jobo GiGa2 weggehauen und arbeite jetzt nur noch mit einigen Transcend Karten.
Der Umstieg auf die Alpha erfordert, da RSE Nutzer, eigentlich aich eine Investition in einen neuen RAW Converter. Lightroom find ich ganz schick. Muß noch ein paar Monate warten. Bis dahin tut der Sony Converter auch.
Rainer
Sorry, ich will deinen Thread nicht vollkommen verfremden, aber wie bist du als Dynax -> Alpha Umsteiger mit dem Rauschen zurechtgekommen? Nach dem, was ich weiß entspricht Alpha - ISO 100 dem Dynax - ISO 200. Ich spiele auch an und an mit dem Gedanken, glaube aber, daß erstmal eine D7 die bessere Alternative für mich wäre (solange es von Sony nichts neues gibt).
Rainer Duesmann
23.04.2007, 01:38
Ist für mich ehrlich kein Thema. Ich nutze sowieso zu 99% ISO100 und habe deswegen kein Problem. Würde ich Veranstaltungen o.ä. fotografieren sähe das sicher anders aus. Klar fehlt die überlegene Haptik der D7D. Die bezieht sich für mich aber auf reine "Anfassen". Die Bedienung mit dem Wahlrad links finde ich mittlerweile und überraschender weise nicht schlechter als Direkt-Knöpfe. Die Alpha mit Handgriff gewinnt nochmal deutlich. Der AF ist deutlich besser. Kein Gepumpe mehr und gerade bei wenig Licht überrascht mich der anspringende Fokus immer wieder. Fürs Geld (aktuell wohl gut 600 Euro) einen geile Kamera.
Rainer
rmaa-ismng
23.04.2007, 06:32
Dieser Fred macht es einem irgend wie überhaupt nicht leichter seine Kohle sinnvoll mal nicht für Fotogerüpmpel auszugeben. :cry:
Ehrlich gesagt finde ich das wenig kollegial ... :lol:
Das 135 ist ein Traum was man so hört und an Bildern sieht.
Aber ist noch eine Weile unerreichbar für mich!
Ich habe mir am Wochenende den Luxus eines Sekonic L608 gegönnt.
Und dann steht bei mir zunächst mal ein 180 Tamron auf dem Programm ganz oben.
Und dann soll ja im Sommer von Tamron auch ein 2.8 Telezoom kommen.
Darauf bin ich auch schon ganz gespannt. Und dann hat Minolta zwei schöne lichtstarke Festbrennweiten gebaut die mir noch fehlen. Beide möchte ich schon wieder haben, kenne ich schon von früher... Lecker...!
Da würde das 135 nur zu gut dazu passen. Die knappe Tiefenschärfe bei Offenblende ist schon der Hit. Und sieht ja auch verdammt gut aus das Teil.
Vielleicht ist ja irgend wann darauf zu hoffen, daß Sony etwas mit den Preisen nachgibt damit sie ihr Zeugs verkauft kriegen. Allerdings glaube ich nicht so richtig daran nachdem was man hier so im Forum liest.
Rainer überwinde Deinen Schmerz wegen Deiner Anlage.
Wennst erstmal die neue Alpha mit dem 135 in der Hand hälst kannst ja beim On-Knopf immer eine Gedenk-Sekunde für Deine Anlage einlegen. So bleiben Dir dann auch die Erinnerungen... Das Teil würde ja nun wirklich gut zu Deinen anderen lichtstarken Optiken passen. Ausserdem ist so eine richtig gute Festbrennweite halt doch noch eine Klasse besser als so eine Zoom.
Aber hast ja jetzt erstmal Zeit Dir über das ganze unter den Sternen Schottlands klar zu werden...
Hallo Rainer,
also...als Moderator hat man ja gewisse Fürsorgepflichten und lässt seine User ungern mit irgendwelchen billigen Scherben herumlaufen. Daher habe ich bereits vor einiger Zeit unserem Stammtischkollegen Schmiddi angeboten ihm großzügig ein paar Euros oder...schweren Herzens...mein Sigma 70-300 APO für sein 135/1.8 CZ (CZ steht doch für Tschechoslowakei, oder?) zu geben.
Er blieb hartnäckig und wollte sich nicht belehren lassen. :cool:
Bevor er also nicht zur Vernunft gekommen ist, sehe ich keinerlei Veranlassung auch nur ein gutes Wort für dieses komische Glas einzulegen.
Rainer...unter uns: Kauf es und wenn du nicht zufrieden bist, melde dich bei mir. Ich hab da noch ein Sigma zum Tauschen.
Schade...nur geträumt...der Fall wird wohl nicht eintreten.:cry:
Rainer Duesmann
23.04.2007, 07:15
Hallo Rainer,
also...als Moderator hat man ja gewisse Fürsorgepflichten und lässt seine User ungern mit irgendwelchen billigen Scherben herumlaufen. Daher habe ich bereits vor einiger Zeit unserem Stammtischkollegen Schmiddi angeboten ihm großzügig ein paar Euros oder...schweren Herzens...mein Sigma 70-300 APO für sein 135/1.8 CZ (CZ steht doch für Tschechoslowakei, oder?) zu geben.
Er blieb hartnäckig und wollte sich nicht belehren lassen. :cool:
Bevor er also nicht zur Vernunft gekommen ist, sehe ich keinerlei Veranlassung auch nur ein gutes Wort für dieses komische Glas einzulegen.
Rainer...unter uns: Kauf es und wenn du nicht zufrieden bist, melde dich bei mir. Ich hab da noch ein Sigma zum Tauschen.
Schade...nur geträumt...der Fall wird wohl nicht eintreten.:cry:
:D Da weiß man doch das man in guten Händen ist. :D
Rainer
kassandro
23.04.2007, 10:31
Für's 70-200mm SSM habe ich noch Verständnis, obwohl ich mir dann lieber das äquivalente Canon-Objektiv samt EOS 30D in den USA beschaffen, was insgesamt deutlich billiger wäre. Aber das 135mm/f1.8 macht eigentlich überhaupt keinen Sinn. Ich hätte einmal die Gelegentheit gehabt, das sehr gute Minolta 100mm/f2 für um die 430€ zu bekommen und hab es abgelehnt, weil so eine Telefestbrennweite für dieses Geld einfach Unsinn ist. Wenn überhaupt, dann müßte es schon ein Makro-Objektiv sein. Ein Finanzminister muß solche Verschwendung verhindern.
Aber das 135mm/f1.8 macht eigentlich überhaupt keinen Sinn. Ich hätte einmal die Gelegentheit gehabt, das sehr gute Minolta 100mm/f2 für um die 430€ zu bekommen und hab es abgelehnt, weil so eine Telefestbrennweite für dieses Geld einfach Unsinn ist.
Hallo kassandro,
wie kommt's, daß du es so siehst? In meinen Ohren klingt die Aussage ziemlich pauschal.
Gruß,
Justus
Rainer Duesmann
23.04.2007, 11:36
Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Ich liebe es zum Beispiel draussen mit der Brennweite Menschen zu fotografieren. Auf Gartenparties und so. Man kann sich schön zurückhalten. Ich darf mal die National Geographic Fotografin Sarah Leen zitieren:
"Wenn ich Menschen fotografiere, sind mir kleine Objektive mit fester Brennweite lieber als große, dicke Zooms. Nur meine kleine Kamera und ich: Dann habe ich das Gefühl, ich kann mich in einer Situation frei bewegen, und die Leute bemerken mich gar nicht oder kaum und bewegen sich unbeschwert."
Rainer
baerlichkeit
23.04.2007, 11:42
Hallo Rainer,
also danke für den Thread, ich habe nämlich was gelernt...
Teste nicht das 135CZ an deiner Alpha, dann wirst du erst wieder glücklich wenn du es hast!
Ich werde aber wohl doch mal wenn ich Zeit habe in den Sony Style Store pilgern und es befingern... und träumen. :(
Grüße Andreas
Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Ich liebe es zum Beispiel draussen mit der Brennweite Menschen zu fotografieren. Auf Gartenparties und so. Man kann sich schön zurückhalten. Ich darf mal die National Geographic Fotografin Sarah Leen zitieren:
"Wenn ich Menschen fotografiere, sind mir kleine Objektive mit fester Brennweite lieber als große, dicke Zooms. Nur meine kleine Kamera und ich: Dann habe ich das Gefühl, ich kann mich in einer Situation frei bewegen, und die Leute bemerken mich gar nicht oder kaum und bewegen sich unbeschwert."
Rainer
Tja, Rainer. Das kann ich sehr, sehr gut nachvollziehen.
Aber, Du als Nicht-Tele-Brennweitenfan, solltest folgenden Rat beherzigen. Für solche Aufnahmen braucht man Telebrennweiten. Lichtstarke zum Freistellen. 135mm ist da schon sehr schön. Häufig braucht man aber auch deutlich mehr ... 200mm zum Beispiel. Das heißt also 2,8/200 APO-G. Oder gar noch mehr an Brennweite.
Und die typisch verdichtende Wirkung von Telebrennweiten. Träum.
:D Sei gewarnt! :D
Ok, ich mache auch mal ganz gerne Stadtspaziergänge und habe nur Festbrennweiten von 100-500mm dabei.
Rainer
P.S. Wenn Du auf absolut perfektes Bokeh stehst, dann schau Dir vielleicht auch mal das 2,8/135 STF an. Mein absoluter Favorit.
kassandro
23.04.2007, 12:08
Hallo kassandro,
wie kommt's, daß du es so siehst? In meinen Ohren klingt die Aussage ziemlich pauschal.
Gruß,
Justus
Pauschal? Ich würde sagen sehr spezifisch. Es ging mir nur um teuere Tele-Festbrennweiten. Das Minolta 100mm/f2 ist klein (55mm Gewinde!!!) und eines der besten Objektive überhaupt. Ich hab ernste Zweifel, ob das massige und viel teuerere 135mm/f1.8 wirklich besser ist. Das hier viel gelobte 85mm/f1.4 G ist es auf keinen Fall. Wenn ich also selbst dieses 100mm/f2 ablehne, dann gilt das in verschärfter Weise auch für das 135mm/f1.8. Ich hab einfach von so einem Objektiv zu wenig nutzen und ich kann mir nicht vorstellen, daß andere viel mehr Nutzen davon haben. Ich sehe auch bei den Profis nur selten solche Festbrennweiten. Meistens sieht man das Canon 70-200mm/f2.8 L USM IS, dessen Berechtigung ich nicht bezweifle.
baerlichkeit
23.04.2007, 12:21
An die, die das beurteilen können:
abgesehen von der Lichtstärke, braucht man noch das 135mm wenn man das dicke weiße hat? Oder anders gefragt, vermisst man dann noch eine Festbrennweite in diesem Brennweiten-Bereich?
Grüße Andreas
Ich hab einfach von so einem Objektiv zu wenig nutzen und ich kann mir nicht vorstellen, daß andere viel mehr Nutzen davon haben
Man soll nie von sich selbst auf andere schliessen. ;)
Könnt ich mir so ne Linse aktuell leisten, dann wäre eine 135 1.8 für mich DIE Linse schlechthin. Am Crop in etwa genau die Brennweite die ich meistens brauche, mit 1.8 ausreichend Lichtstark um auch bei weniger Licht noch halbwegs angenehm arbeiten zu können.. Aktuell würde ich diese Linse klar einem 70-200 2.8 vorziehen.
PeterHadTrapp
23.04.2007, 13:15
Aktuell würde ich diese Linse klar einem 70-200 2.8 vorziehen.Ich nicht, das ist mir einfach zu speziell. Zumal man bei den meisten Praxisanwendungen eh abblenden muss, um eine sinnvolle Schärfentiefe zu haben.
Seit ich wieder ein 80-200 habe, steht mein 135/2,8 nur noch herum, das Zoom ist bei gleicher/besserer Bildqualität einfach flexibler und bequemer. Und das alte 80-200/2,8 ist ohne GeLi gar nicht sooo gewaltig.
PETER
... und ich wär schon zufrieden, wenn ich irgendwo ein bezahlbares gutes 135/2,8 finden würde.
@Peter: Du möchtest deins nicht zufällig an mich verkaufen? :D
PeterHadTrapp
23.04.2007, 13:25
Bei mir ist das Problem, dass ich da so eine Art Lähmung habe. sobald irgendwo Minolta draufsteht kann ich das nicht wiederverkaufen, geht einfach nicht :crazy: ich versteh´das auch nicht ...
alberich
23.04.2007, 13:25
Die Gründe ein Objektiv nicht zu kaufen sind,
-dass es qualitativ nicht den eigenen Vorstellungen entspricht,
-dass man es nicht "braucht" oder,
-dass man einfach kein Geld dafür zur Verfügung hat.
Punkt 1 trifft für das 135er sicherlich nicht zu. Qualitativ ist es über jeden Zweifel erhaben.
Punkt 2 und 3 kannst nur Du selbst beantworten.
Mit "brauchen" meine ich, ist die jeweilige Brennweite überhaupt "meine Brennweite". Jemand der hauptsächlich weitwinkelige Aufnahmen macht wird für ein 135er, und sei es noch so gut, wahrscheinlich keine ausgesprochen, dringende Verwendung haben.
Manchmal gibt es aber auch eher esoterische Gründe gegen eine Brennweite. Man selbst kommt mit der Brennweite einfach nicht zu recht. Sie passt nicht zum eigenen Blick. Es gibt Verfechter des 50ers und andere wiederum fassen es nicht mit der Grillzange an. Die stehen eben auf 35 oder 85 oder...135... :lol:
Das alles hat nichts mit dem Objektiv zu tun. Das 135er ist ein Meisterwerk, aber wenn man letzlich mit der Brennweite nicht so gerne unterwegs ist, dann nutzt einem das alles nichts. Ich habe das alte 135/2.8, was eine durchaus gute Optik ist. Dennoch benutze ich lieber das 100/2. Nicht nur, weil es das "bessere" Objektiv ist, sondern weil mir die 100mm eher "liegen" als die 135.
Wenn Du also ein "135er" bist, gibt es leider keinen Grund das Teil nicht zu kaufen...ausser vielleicht das STF. Aber auch da kommt es wieder drauf an was man eigenltich fotografieren will. Auf der sicheren Seite bist Du natürlich, wenn Du die komplette Hifi-Anlage verkloppst, Radio hörst und dir das ZA135 und das STF kaufst. Vielleicht setzt Du auch gleich noch die komplette Vinyl und CD Sammlung rein und nimmst das 70-200er gleich noch dazu. Dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Oder doch lieber das 35/1.4? ....:crazy:
Bei mir ist das Problem, dass ich da so eine Art Lähmung habe. sobald irgendwo Minolta draufsteht kann ich das nicht wiederverkaufen, geht einfach nicht :crazy: ich versteh´das auch nicht ...
Jedes Problem läßt sich lösen. Ich schick dir mal ein bißchen Schmirgelpapier mit feiner Körnung. :cool:
Bei mir ist das Problem, dass ich da so eine Art Lähmung habe. sobald irgendwo Minolta draufsteht kann ich das nicht wiederverkaufen, geht einfach nicht :crazy: ich versteh´das auch nicht ...
Und extern Lagern? z.B. in meinem Fotorucksack? Ich bin auch so großzügig, das ich dafür nichts Berechne, falls ich Nutzungsrechte bekomme. :cool:
??? Das war mein Doppelposting mit einfachem Klick ???
Auf der sicheren Seite bist Du natürlich, wenn Du die komplette Hifi-Anlage verkloppst, Radio hörst und dir das ZA135 und das STF kaufst. Vielleicht setzt Du auch gleich noch die komplette Vinyl und CD Sammlung rein und nimmst das 70-200er gleich noch dazu. Dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.:crazy:
Das nenne ich doch mal einen gelungenen Kompromißvorschlag! :roll: :D
Rainer
Jedes Problem läßt sich lösen. Ich schick dir mal ein bißchen Schmirgelpapier mit feiner Körnung. :cool:
Da reicht doch schon ein wenig schwarzer Lack. ;)
Der lässt sich hinterher auch mit entsprechendem Mittel wieder gut entfernen. :top:
An die, die das beurteilen können:
abgesehen von der Lichtstärke, braucht man noch das 135mm wenn man das dicke weiße hat? Oder anders gefragt, vermisst man dann noch eine Festbrennweite in diesem Brennweiten-Bereich?
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
Du stellst ganz schön schwierige Fragen, aber ich habe eben mal mein 200er an die Dynax 7 (analog) geschraubt und dabei fiel mir auf: so sähe es auch mit einem 135er durch den Sucher der D7D aus. :top:
Nach diesem Selbstversuch hier meine Antwort: ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ich ein 135er noch vermisse. :shock:
Allerdings habe ich kein dickes weißes.
Ich besaß bisher als lichtstarke Brennweiten im Telebereich "nur" das 2/100 und das 2,8/200. Und dazwischen fehlte definitiv eine Brennweite. Das wurde dann eben das STF.
Mir selbst sind die lichtstarken Telezooms zu groß und zu schwer, aber das ist natürlich Geschmacksache. Außerdem habe ich selbst die Erfahrung gemacht, daß ich mit Festbrennweiten "bewußter" fotografiere. Die Wahl des Ausschnittes läßt sich halt nicht durch einen Dreh am Zoomring korrigieren, sondern man muß eben den Bildausschnitt bewußt festlegen und auch mal den Aufnahmestandort wechseln. Für schwer planbare Schnappschüsse ist die Festbrennweite natürlich kaum geeignet, das STF erst recht nicht.
Rainer
Rainer Duesmann
23.04.2007, 14:01
Auf der sicheren Seite bist Du natürlich, wenn Du die komplette Hifi-Anlage verkloppst, Radio hörst und dir das ZA135 und das STF kaufst. Vielleicht setzt Du auch gleich noch die komplette Vinyl und CD Sammlung rein und nimmst das 70-200er gleich noch dazu. Dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Oder doch lieber das 35/1.4? ....:crazy:
Nö, es muß reichen wenn ich diverse Gerätschaften gegen einfachere (ich bin die Schrauberei an Röhrengeräten einfach leid. Grad wieder ein defekter Röhrensockel an der Endstufe. 25 Kilo aus dem Dachgeschoss ins Auto, zum Techniker und das Ganze nach dem Urlaub wieder Retour. :( ), und preiswertere Austausche.
Mit dem STF habe ich mich noch nicht beschäftigt. Gab hier ja mal einen Thread dazu. Soll wohl der Bokeh-König sein?
Mit der Vinyl-Sammlung hast Du allerdings Recht. Da gibts etliche Dutzend Platten mit Sammlerwert die ich mit Sicherheit im Leben nicht mehr hören werde. Da steht mit noch eine sehr arbeitsintensive eBay Aktion bevor. Bei im Schnitt 10 Euro pro Platte ist ein schönes Objektiv sicher drin. Fragt sich nur was Sony uns für Preise für die beiden größeren Bodies abverlangt und was die neuen Objetive kosten sollen. Ich könnte mir schon vorstellen statt ein mögliches 35mm/1.4 (habe recht unterschiedliche Dinge bei Dyxum gelesen, von Genial bis mehrere Exemplare offen total unscharf :shock: ) fürs wahrscheinlich selbe Geld ein CZ 24-70mm/2.8 zu erwerben. Kostet bei C**** ja auch über 1.000 Euro.
Fragen über Fragen,
Rainer
Mit dem STF habe ich mich noch nicht beschäftigt. Gab hier ja mal einen Thread dazu. Soll wohl der Bokeh-König sein?
Ist der Bokeh-König! Click! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36777)
Röhren sind so was Feines!
Rainer
baerlichkeit
23.04.2007, 14:08
Hehe,
dass ich mir erlaube schwere Fragen zu stellen, liegt ja nur an dem hier vorliegenden Fachwissen von euch :top: Würde mir ja sonst im Traum nicht einfallen :D
Ich sags ganz ehrlich: keine Ahnung ob ich jemals 2300,- für ein Objektiv ausgebe, ich kann es mir irgendwie gar nicht vorstellen. Auch die 1300,- für ein 135mm sind für mich und meine aktuell noch recht bescheidenen Fähigkeiten absolut abgehoben.
Ich frag mich halt nur ob es wirklich Leute gibt die alle diese Linsen haben. Und ob man noch das 135 anschraubt wenn der weiße Riese zur Hand ist. Die 300g Mehrgewicht oder was könnte ich jedenfalls verschmerzen. Ich werde mal weiter mit meinem Tokina üben und später mal vielleicht entscheiden :)
Grüße
Hehe,
Ich frag mich halt nur ob es wirklich Leute gibt die alle diese Linsen haben. Und ob man noch das 135 anschraubt wenn der weiße Riese zur Hand ist.
Schau dir mal Schmiddis Equipment an. Er hat icht ur die beiden, sondern auch noch 2 lange weisse Tröten;)
baerlichkeit
23.04.2007, 14:25
Schau dir mal Schmiddis Equipment an. Er hat icht ur die beiden, sondern auch noch 2 lange weisse Tröten;)
Uiiiii :shock: Na, einen Bedarf gibt es also :D
Grüße Andreas
Hi Leute,
also wenn ich mir hier den ganzen Thread einmal so durchlese, dann weiss ich ganz sicher, das es die vernünftigste Entscheidung seit langem war, nicht Schmiddis 135er auszuprobieren.
Also Ihr müsst Euch das so vorstellen: Der Schmiddi hat ungefähr eine halbe Tonne (Gewichtsmässig) an Equipment zu einem der letzten Stammtische mitgebracht. Unter anderem auch das Zeiss 135.
Freundlich wie Schmiddi ist, durfte natürlich jeder der mochte, sein Equipment ausprobieren.
Das Zeiss hat dann in unter einer Stunde aus den Mitgliedern des Stammtisch Gelsenkirchen einen Haufen brabbelnder und sabbernder Pflegefälle gemacht.
Zum Glück konnte ich mich so gerade noch beherschen und habe mich aufs "nur in die Hand nehmen" beschränkt.
Leider sind die meisten Kollegen des Stammtisches bis heute nicht genesen.
Dazu noch eine weitere Theorie: Zeiss nimmt doch keine verpilzten Gläser zur Reparatur an, oder? Meine Vermutung ist also, das die nur vermeiden wollen das sich fremde Pilz-Sorten mit der Sorte von Zeiss kreuzen. Weil nur so lässt sich die Epidemieartige Ansteckung mit dem "135er-Fieber" erklären. Scheinbar macht Zeiss einen süchtigmachenden Pilz von Hause aus in das 135er. (O mein Gott. Alleine die Vorstellung folgender Schlagzeile: "Zeiss-Werke unter die Drogendealer gegangen").
Also vorsicht. Ansteckungsgefahr. Nur ausprobieren, berühren oder beschnuppern bei konkreten Kaufabsichten oder prall gefülltem Bankkonto.
See ya, Maic.
PS: Gute Besserung an alle Infizierten :P