Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kugelkopf klemmt


BadMan
21.04.2007, 12:15
Seit kurzem und ziemlich plötzlich geht die Kugel meines 486RC2 nur noch sehr schwergängig und der untere Teil lässt sich überhaupt nicht mehr drehen.
Ausserdem scheint die Kugel eine seltsame Farbe angenommen zu haben.
Kennt einer das Problem und lässt sich da irgendwas machen?

2 Bilder zur Veranschaulichung (müssen noch freigeschaltet werden):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/491/PICT9856.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37706)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/491/PICT9859.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37707)

[EDIT] by ManniC {21.04.2007 12:21}:
Freischaltung und Verlinkung erledigt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/491/PICT9856.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/491/PICT9859.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)

ManniC
21.04.2007, 12:21
Sieht echt merkwürdig aus.

Ich hatte das noch nicht, würde dem Problem aber zunächst mit sanfter Schicht Vaseline und "Freischwenken" bei loser Befestigung nähertreten.

-TM-
21.04.2007, 12:26
Das sieht bei mir gar nicht so unähnlich aus. Nur nicht ganz so hell, aber das könnte an der Aufnahmesituation liegen.
Der Kopf ist ja graphitgeschmiert. Insofern ist das soweit normal. Vielleicht hat's nicht mehr genug Graphit. Bevor ich da irgendwelche Brachialbefreiungsaktionen starten würde, ginge ich wohl erstmal zum Fotohändler meines Vertrauens. Im Zweifelsfall kann man "Fotohändler" auch noch mit "Maschinenbauer" ersetzen.

topaxx
21.04.2007, 12:28
Hallo Jörg, kann es sein, dass sich da irgendwas zwischen Kugel und Gehäuse gesetzt hat, vielleicht ein Sandkorn, Metallabrieb von der Klemmung oder Ähnliches? Ich habe selber den 486RC2 und bisher keine Probleme damit. Ich weiss aber auch nicht, ob man das Gehäuse von unten öffnen kann. Das wäre vielleicht einen Versuch wert, oder?

Sunny
21.04.2007, 12:56
Hallo Jörg,

ich meine Udo ist auf dem richtigen Weg, ich würde ihn reinigen (am Fett bleibt gerne Staub etc hängen) und neu schmieren :top:

BadMan
21.04.2007, 12:57
Danke schon mal für die Antworten.

Der Kopf ist wirklich so hell. Ich meine auch, früher war der dunkler.
Ich glaube, öffnen kann man da nichts. Zumindest sind unten keine Schrauben.

Ich habe mir den Kopf jetzt nochmal angeschaut. Den hatte ich ja eben für das Foto abgewinkelt und so stand er noch auf meinem Fototisch. Jetzt lässt sich auch die Kugel keinen Millimeter mehr bewegen, auch nicht mit komplett herausgedrehtem Feststellhebel.

Sunny
21.04.2007, 13:04
Hallo Jörg,

auf dem Bild (im Manfrotto-Katalog) sieht man unten einen hellen Ring, der müsste runter und dann kann die Kugel ausgebaut werden, anders konnte Manfrotto das Teil ja auch nicht zusammen bauen.

bleibert
21.04.2007, 13:11
Ich glaube, öffnen kann man da nichts. Zumindest sind unten keine Schrauben.
Öffnen kann man immer, das muss der Firmenservice ja auch machen. Außerdem ist das Ding ja auch irgendwie zusammengeschraubt worden.

Jetzt lässt sich auch die Kugel keinen Millimeter mehr bewegen, auch nicht mit komplett herausgedrehtem Feststellhebel.
Zieh doch mal die Arretierung einmal richtig kräftig an, so bringe ich meinen Benbo-Kopf immer wieder frei.

BadMan
21.04.2007, 13:16
Öffnen kann man immer, das muss der Firmenservice ja auch machen. Außerdem ist das Ding ja auch irgendwie zusammengeschraubt worden.
Ist schon klar.
Nur sehe ich nicht, wie ICH das Ding auf bekomme. Vielleicht in nen Schraubstock spannen,sonst fiele mir nichts ein.


Zieh doch mal die Arretierung einmal richtig kräftig an, so bringe ich meinen Benbo-Kopf immer wieder frei.
Nutzt nichts.

bleibert
21.04.2007, 13:52
Nur sehe ich nicht, wie ICH das Ding auf bekomme.
Hast Du schon mal unter dem Typenschild nachgeschaut?

jrunge
21.04.2007, 13:59
Ist schon klar.
Nur sehe ich nicht, wie ICH das Ding auf bekomme. Vielleicht in nen Schraubstock spannen,sonst fiele mir nichts ein.


Nutzt nichts.
Hallo Jörg,

ja nicht in den Schraubstock! :shock:
Ich habe den gleichen Kopf MA 486RC2 hier vor mir liegen. Die Lösung ist recht einfach: die Schraube zur Kugelklemmung vollständig herausschrauben, dann vorsichtig am unteren Kopfteil zwischen blanker Auflageplatte und schwarzem Kopfgehäuse mit einem Schraubendreher das blanke Teil nach unten drücken. Hierzu sind mehrere Ansatzpunkte nacheinander auszuwählen, bevor sich dieses Teil löst. Danach sollte die Kugel auch wieder frei laufen. :top:

Und übrigens: mein 486RC2 hat sich noch nie außer mit der Kugel um 360° drehen lassen, kann auch nicht, denn die Schraube läuft in das untere Befestigungsteil hinein und verhindert ein Drehen. Das macht bei einem Kopf mit nur einer Arretierung ja auch gar keinen Sinn, denn die Kugel dreht sich ja beim Lösen mit.

gpo
21.04.2007, 15:14
Moin,

also seht das mal so....
die Billigköpfe haben meist "irgendwas" als Gleitlager zwischen der Verklemmung und der Kugel!!!

das kann eine Form von Plastik oder Metall sein was den Abrieb steuert...
bei den "guten" Köpfen gibt es Madenschrauben um die Festigkeit einzustellen....
die dürfen natürlich nicht überzogen werden!!!

auch die Normle Klemmschraube darf nicht zu fest angezogen werden, denn...

nach FEST kommt LOSE...oder wie hier wieder FEST;))

Auseinandernehmen...
geht nicht immer, denn Billigteile sind auch häufig "verpresst", oder...
ähnlich wie Objektive verdeckt verschraubt, oder...

die Ausbauschrauben liegen UNTER dem Fimrenlogo/Typenschild oder sonstigen Blechen...???

und noch dazu...eure Lieblingsfirma Manfrotto...läst auch in Asien bauen;))
Mfg gpo

jrunge
21.04.2007, 15:25
...
und noch dazu...eure Lieblingsfirma Manfrotto...läst auch in Asien bauen;))
Mfg gpo
Was spricht gegen Asien? Da kenne ich noch mehrere Firmen. Oder baut Cosina für Zeiss neuerdings in Europa? :shock:

Übrigens ist bei dem o.g. Kugelkopf nix verpresst, es ist eine Passung, die durchaus auch bei heimischen Produkten üblich ist. ;)

jrunge
21.04.2007, 15:31
Was spricht gegen Asien? Da kenne ich noch mehrere Firmen. Oder baut Cosina für Zeiss neuerdings in Europa? :shock:

Übrigens ist bei dem o.g. Kugelkopf nix verpresst, es ist eine Passung, die durchaus auch bei heimischen Produkten üblich ist. ;)

Auf dem Typenschild steht übrigens "Made in Italy", aber das muss nix heißen, habe auch mal einen Fiat gefahren. :lol:

PS. das sollte eigentlich kein Zitat, sondern ein Edit werden. :oops:

Sunny
21.04.2007, 16:10
Auf dem Typenschild steht übrigens "Made in Italy", aber das muss nix heißen, habe auch mal einen Fiat gefahren. :lol:

Also meine Manfrottoteile sind qualitativ deutlich besser als mein Fiat damals :cool:

jrunge
21.04.2007, 16:24
Also meine Manfrottoteile sind qualitativ deutlich besser als mein Fiat damals :cool:
Vor allen Dingen rosten sie nicht. :top:

Sunny
21.04.2007, 16:28
Vor allen Dingen rosten sie nicht. :top:
Ja,

ich meine aber, dass man Manfrotto stellenweise die italienische Lebenskunst (Präzision) ansieht :roll:

Tobi.
22.04.2007, 12:11
Nur sehe ich nicht, wie ICH das Ding auf bekomme. Vielleicht in nen Schraubstock spannen,sonst fiele mir nichts ein.
Den Knauf rausdrehen, dann kannst du den schonmal ein ganzes Stück auseinanderziehen und die Kugel gut putzen. Die zweite Schraube ist vermutlich unter dem Aufkleber, danach fällt er auseinander.

Tobi

jrunge
22.04.2007, 12:28
Den Knauf rausdrehen, dann kannst du den schonmal ein ganzes Stück auseinanderziehen und die Kugel gut putzen. Die zweite Schraube ist vermutlich unter dem Aufkleber, danach fällt er auseinander.

Tobi
Die 2. Schraube sitzt definitiv unter dem Aufkleber, sie muss aber nicht gelöst werden, um die Kugel wieder gängig zu machen. Denn wenn die Kugel wieder frei beweglich ist, lässt sie sich auch vollständig reinigen, wie ich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=484504&postcount=11) schon geschrieben hatte.

Tobi.
22.04.2007, 12:31
Und übrigens: mein 486RC2 hat sich noch nie außer mit der Kugel um 360° drehen lassen, kann auch nicht, denn die Schraube läuft in das untere Befestigungsteil hinein und verhindert ein Drehen.

Bei meinem 486 kann ich problemlos die drei Bauteile Kugel mit Kamera, Gehäuse mit Arretierungsknauf und Bodengruppe mit Dreibein einzeln gegeneinander verdrehen, wenn der Knauf gelöst ist.

Tobi

jrunge
22.04.2007, 15:36
Bei meinem 486 kann ich problemlos die drei Bauteile Kugel mit Kamera, Gehäuse mit Arretierungsknauf und Bodengruppe mit Dreibein einzeln gegeneinander verdrehen, wenn der Knauf gelöst ist.

Tobi
Hallo Tobi,

bei meinem ging es bis eben definitiv nicht, aber Du hast Recht und Danke für Deinen Hinweis. :top:
Warum es bei meinem bislang nicht funktionierte, ist auch leicht erklärt. Bei der Nutzung am Einbein habe ich in den letzten 2 Jahren noch nie versucht, den Kopf an der Bodengruppe zu drehen. Nun habe ich ihn demontiert und festgestellt, dass Kopfgehäuse und Bodengruppe fast kalt verschweißt waren (blankes Alu auf blankem Alu). Eine Reinigung und Einfetten mit Dupont-Teflon-Lagerfett brachten sofortige Abhilfe.
Es funktioniert wie geschmiert. ;)

@ Jörg
Die Demontage ist wirklich ganz simpel: Manfrotto Typenschild entfernen, Inbusschraube und den Lockhebel herausschrauben, dann ein Schlag mit dem Handballen auf die senkrecht ausgerichtete Kugel und er zerlegt sich fast von selbst. Bei meinem war zusätzlich der Einsatz eines Schraubendrehers als Hebel erforderlich, um Kopfgehäuse und Bodengruppe vollständig zu trennen.:top:

BadMan
23.04.2007, 09:16
Sorry, ich konnte wider Erwarten das WE über nicht online sein.
Sind ja inzwischen ein paar gute Tipps eingetrudelt.

Die Schraube unter dem Typenschild habe ich natürlich inzwischen auch entdeckt. :oops:
Werde dann als erstes mal versuchen, diese Schraube und die Bodenplatte zu lösen.

@jrunge
Das mit dem Schraubstock war nicht ganz so ernst gemeint.

BadMan
23.04.2007, 11:07
Puh, geschafft, das Ding ist auseinander.
Es war aber wirklich Brachialgewalt nötig, um die Bodenplatte zu entfernen. Nach ein paar cm ging da erst mal nichts mehr. Ich denke, da wäre was Gleitmittel wirklich nicht schlecht.
Ich habe hier Silikonfett, das sollte ja auch gehen.

BadMan
23.04.2007, 15:06
So, Kugelkopf bewegt sich wieder, nach dem Zusammenbau aber relativ schwergängig und quietschend. Dann muss da wohl auch noch ein Schmiermittel dran. Allerdings möchte ich da nichts falsches nehmen. Ob es da auch das Silikonfett tut? Was anderes müsste ich erst noch besorgen.
Ob sich die Grundplatte nun wieder dreht, werde ich heute Abend sehen, wenn der Kopf wieder montiert ist(habe das Stativ nicht auf der Arbeit).

bleibert
23.04.2007, 15:32
Fett würde ich eher nicht nehmen, da es Schmutz aufnimmt, und im Inneren verteilt. Wie wär's mit einem Trockenschmierstoff, wie zB MoS (Molybdändisulfid). Oder von Teroson gibt es Teflonsprays, die eine feste trockene Oberfläche erzeugen, die unter Belastung komprimiert und somit noch "glatter" wird.

BadMan
23.04.2007, 16:36
Fett würde ich eher nicht nehmen, da es Schmutz aufnimmt, und im Inneren verteilt.
Danke, das dachte ich mir schon fast, wäre aber das einzige einzige gewesen, was ich im Moment hier zur Verfügung habe. Dann kommt das Zeugs halt nicht daran.