PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macro extrem


Micha1972
15.04.2007, 13:05
Hallo.

Ich habe mir gerade Helicon Focus runtergeladen und auf die Schnelle ein Makro damit probiert.

Als Ausgangsmaterial dienten nur 7 Bilder, welche ich manuell bei f11 durchfokussiert hatte.

Dafür, dass es nur ein Versuch war, der insgesamt keine 3 Minuten gedauert hat, bin ich mit dem Resultat sehr zufrieden.
Das Programm funktioniert echt gut und die Bedienung ist wirklich kinderleicht.

Das verkleinerte Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/Versuch01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37369)

Und ein 100%-Crop:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/crop01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37370)

Wenn man mehr Zwischenbilder aufnimmt dürfte da qualitativ noch eine Menge gehen.

Die Bildqualität ist jetzt allerdings nicht ganz so pralle, denn ich habe ein 180er Macro mit einem 3er-Set Zwischenringen, einem 1,4x-Telekonverter und einer Nahlinse benutzt.

baerlichkeit
15.04.2007, 13:09
Hi,
erstaunlich für einen ersten Versuch :shock:

War das ein Foto von einem toten Objekt? Ich habe schon mal irgendwo HeliconFocus Fotos von lebenden Fliegen gesehen und nie so recht verstanden wie man da deckungsgleiche Bilder machen kann :?

Weitermachen :D

Grüße Andreas

Sunny
15.04.2007, 13:15
Ich habe schon mal irgendwo HeliconFocus Fotos von lebenden Fliegen gesehen und nie so recht verstanden wie man da deckungsgleiche Bilder machen kann :?

Schau mal auf die HP von Helicon, da siehst Du eine Slideshow einer Blüte, daneben das Ergebnis.

@Micha1972

Klasse Macro :top: :top:

Micha1972
15.04.2007, 13:15
War das ein Foto von einem toten Objekt?
Neee, die hat nur geschlafen ;)

baerlichkeit
15.04.2007, 13:34
Schau mal auf die HP von Helicon, da siehst Du eine Slideshow einer Blüte, daneben das Ergebnis.

@Micha1972

Klasse Macro :top: :top:

Ja,
die Seite habe ich schon mal voller Verwunderung angesehen... wenn man dann hier die Fotos von "echten" Leuten sieht mag man fast glauben, dass das funktioniert ;)

Mir ging es mehr um lebende Objekte, aber da die Fliege schlief ist das eh irrelevant. :)

Grüße Andreas

Micha1972
15.04.2007, 21:56
Ich schiebe nochmal ein Bild nach, welches aus 10 Einzelaufnahmen bestand:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/fliege02_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37412)

Und der 100%-Crop:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/fliege02b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37413)

rmaa-ismng
15.04.2007, 22:00
Wow, ich staune !!

Die ist richtig häßlich. Die Fliege. Aber faszinierend was da alles geht.
Was sagtest Du war das für ein Objektiv?
180er Tamron oder Sigma?

EmEmBerg
15.04.2007, 22:02
Hallo.

Ich habe mir gerade Helicon Focus runtergeladen und auf die Schnelle ein Makro damit probiert.
:
:
Die Bildqualität ist jetzt allerdings nicht ganz so pralle, denn ich habe ein 180er Macro mit einem 3er-Set Zwischenringen, einem 1,4x-Telekonverter und einer Nahlinse benutzt.

Alle Achtung.

Da hast Du uns wohl Appetit gemacht.

(Wieder ein Thema, ich welches ich mich einlesen muß ...)

Gruß

Michael

Micha1972
15.04.2007, 22:03
Was sagtest Du war das für ein Objektiv?
180er Tamron oder Sigma?
180er Sigma mit ca.8cm Zwischenringen, einem 1,4er Telekonverter (Soligor PRO) und einer schwachen Nahlinse

rmaa-ismng
15.04.2007, 22:11
Okay,
Überzeugungsarbeit gelungen.
Das 180er wandert ganz nach oben auf die Liste....!:lol:

Wäre das mit Balgen nicht besser als mit Zwischenringen?

Micha1972
15.04.2007, 22:14
Das 180er wandert ganz nach oben auf die Liste....!:lol:
Der Abbildungsmaßstab ist aber nicht größer als beim 105er (auch 1:1)

Wäre das mit Balgen nicht besser als mit Zwischenringen?
Weiß ich nicht, da ich keinen Balgen habe. Das Zwischenring-Set ist alt aber war günstig und funktioniert ja, wie man sehen kann ;)
Was hätte mit einem Balgen besser sein sollen?

bleibert
16.04.2007, 12:07
Sieht doch schon mal ganz vielversprechend aus!
Wenn man mehr Zwischenbilder aufnimmt dürfte da qualitativ noch eine Menge gehen.
Ja, vor allem, wenn man nicht auf Blende 11 abblendet, und auch nicht ein ganz so "abenteuerliches" Equipment auffährt ;) :
ein 180er Macro mit einem 3er-Set Zwischenringen, einem 1,4x-Telekonverter und einer Nahlinse benutzt.
Hast Du denn schon mal ein WW(zB 24mm) in Retro-Montage erwogen?

bleibert
16.04.2007, 12:23
Was hätte mit einem Balgen besser sein sollen?
Abgesehen davon, dass Du mit einem Balgen natürlich stufenlos arbeiten kannst, und nicht auf die festen Abstufungen der Zwischenringe angewiesen bist, gibt es bei der *richtigen* Wahl des Balgens noch folgenden Vorteil:

Wenn Du mit Zwischenringen arbeitest, musst Du ja zum Fokussieren den gesamten Aufbau mittels Einstellschlitten hin- und herfahren. Dadurch ändert sich die Position der Optik, und somit die Perspektive. Auch ein innenfokussiertes 180er hilft da nicht grundsätzlich weiter. Optimal ist die Fokussierung mittels Verstellung der Kamera. Dabei bleibt das gesamte optische System fixiert, und die Kamera bewegt sich durch die Schärfebenen im Bildraum. Das alte Balgengerät der manuellen Minolta-Kameras, der Minolta Auto Bellows III, erfüllt diese Anforderung. Den Anschluss einer Minolta-AF-Kamera daran kann beispielsweise ein AF/MF-Konverter besorgen, und zwar die ganz schlechte Sorte vom Schlage des aktuellen Haoda-Adapters, den es seit Jahr und Tag auch schon von Soligor, Beroflex, Rowi, Kood, Hama und zich anderen gibt. Da lässt sich das Glas entfernen, und schon kann man das manuelle Minolta-Zeugs für Makroaufnahmen auch digital nutzen. Im Minolta-Forum hat da Frank Wiesenberg schon einiges zu geschrieben.

Micha1972
16.04.2007, 18:00
Hallo.

...vor allem, wenn man nicht auf Blende 11 abblendet...
Weshalb nicht auf f11 abblenden? Bei dieser Blende liefert das Obejktiv die beste Qualität und ich benötige mit Helicon Focus weniger Aufnahmen.



Hast Du denn schon mal ein WW(zB 24mm) in Retro-Montage erwogen?
Nein, zum einen habe ich keine WW-FB und zum anderen war es ja auch nur ein kleiner Test um mal zusehen, was für ein Abbildungsmaßstab mit meiner Ausrüstung möglich ist.



Wenn Du mit Zwischenringen arbeitest, musst Du ja zum Fokussieren den gesamten Aufbau mittels Einstellschlitten hin- und herfahren.
Jein, im normalfall habe ich mein Zwischenring-Set immer dabei um in Falle des Falles mal einen größeren Abbildungsmaßstab bei z.B. einem winzigen Käfer zu erreichen. Einen Balgen würde ich nicht immer mit mir rumschleppen wollen.
Ausserdem entstehen meine Makros oft spontan und aus der freien Hand.
Einen Einstellschlitten habe ich ebenfalls nicht, mir genügt da mein kleines Walimexstativ.
Da ich das nicht professionell betreibe (und wohl auch zukünftig nicht werde) bin ich mit meinem "kleinen" Equipment eigentlich gut bedient.

Dennoch danke für die Informationen und die Aufklärung.

bleibert
17.04.2007, 13:39
Weshalb nicht auf f11 abblenden? Bei dieser Blende liefert das Obejktiv die beste Qualität und ich benötige mit Helicon Focus weniger Aufnahmen.
Weil Du da bei dem Abbildungsmaßstab Probleme mit der Beugung bekommst, u.a. auch deswegen sind Deine Bilder so weich und flau, wie mit einem Weichzeichner aufgenommen. Das Beugungsscheibchen kannst Du so abschätzen:

Durchmesser u = Blendenzahl k * 0,67 * (Maßstab m +1)

Den Maßstab errechnest Du, indem Du die Breite des Bildfeldes (in mm) durch die Breite des Sensors (23,5 mm) teilst - Du könntest beispielsweise ein Lineal anvisieren, und die Breite einfach ablesen.

Der Durchmesser sollte nicht größer werden, als der zulässige Zerstreuungkreis-Durchmesser, den du auch für die Schärfentiefe veranschlagst. Für normale Vergrößerungen bis 20 cm x 30 cm errechnet der sich aus dem KB-Z-Kreis-Durchmesser (30 µm) geteilt durch den Formatfaktor (1,5), und beträgt somit 20 µm.

Bei Deinem Fliegen-Bild schätze ich mal den Maßstab auf 3:1 = 3 somit ergibt sich bei Blende 11:

u = k * 0,67 * (m+1) = 11 * 0,67 * (3+1) = 30 µm

Du bist also schon deutlich über der Grenze. Die maximal "erlaubte" Blende - genannt "förderliche" Blende - errechnest Du so:

k = u / (0,67 * (m+1)) = 20 / (0,67 * (3+1)) = 7,5

Du solltest also nicht stärker als bis Blende 8 abblenden.