Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeentwicklung der CPU (bei Lightroom-Nutzung) gefährlich?


baerlichkeit
13.04.2007, 15:26
Hi,
eigentlich bin ich ja sehr firm in solchen Sachen, aber ich bin jetzt doch mal etwas irritiert...

In letzter Zeit (ich kann mich daran an erinnern, dass das früher so war) wird mein Notebook tierisch heiß. Hier läuft so eine Lüfterkontrolle, weil die Dell-eigene nicht so arbeiten will wie ich das möchte, und zeigt mir die Temperatur der CPU an. Grade entwickel ich automatisiert einen ganzen Rutsch von Osterfotos (ca. 100) automatisch in Lightroom, das schreit nach CPU-Last und beide Kerne meines Core Duo sind zu 100% am Ackern. Resultat -> CPU wärmer als 90°. Finde ich persönlich ziemlich heftig, auch volles Lüftergeballer hilft da nicht :flop:

Es handelt sich um ein Latitude D620 welches ansonsten anstandslos funktioniert.

Also, mal den Dell-Service kontaktieren? Mit der Hitze leben und die Warnmeldungen wegen Überhitzungsgefahr überlesen? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


Grüße Andreas

cege
13.04.2007, 15:57
Dreh das Notebook um und brate Dir derweil ein Spiegelei!
:D

Sunny
13.04.2007, 16:18
Resultat -> CPU wärmer als 90°. Finde ich persönlich ziemlich heftig, auch volles Lüftergeballer hilft da nicht :flop:

90 Grad finde ich auch recht heftig, ich würde mal mit dem Dell-Service reden.

joki
13.04.2007, 16:25
Wenns Sommer wird kannst Du Dir nen Tee drauf kochen... :D

Hier mal was als Anhaltspunkt: http://www.notebookcheck.com/Test-Core-Duo-vs-Core-2-Duo.2180.0.html

Backbone
13.04.2007, 17:00
Ganz ehrlich, diese Tools zeigen manchmal echt hahnebüchene Sachen an, das darf man alles nicht so Ernst nehmen.

Ein Rechner der nicht mal ein paar Stunden unter Vollast durchält wäre für mich ein Garantiefall. Kann ja nicht sein, dass ein Haufen Geld gezahlt wird und die Kiste dann ratzbatz schlapp macht.

Wenn kein Fehler des Notebooks vorliegt, muss das klappen.

Backbone

baerlichkeit
13.04.2007, 17:11
Tja,
das mit den Tools mag stimmen, aber mein eigener "Hardware-Sensor" die Hand sagt mir, dass sie Recht haben...
Ich werde mal Dell kontaktieren und nachfragen, ich habe nur keine Lust, dass das Teil irgendwann Exitus durch Hitze ansagt... ist ja nur so komisch, weil ich mich nicht daran erinnern kann früher solche Temperaturen erreicht zu haben.

Grüße

Daydreamer
13.04.2007, 18:25
90° ist bdenklich - wenn der Wert stimmt. Jede neuere intel-CPU sollte sich bei kritischen Temperaturen (IIRC lagen die bei 85°) selbst abschalten, einer der Gründe, weshalb es immer viel einfacher war, einen Athlon XP zu schrotten ;)

Rede mit dem Service, jüngere Notebooks sind leider eh oft sehr bedenklich was ausreichende Kühlung etc. betrifft. Eine Folge wenn der Kunde ähnlich wie bei mPix der Digicam nur noch auf die Megaherz schaut...

Wild!
14.04.2007, 13:54
Gibt von Dell auch ein paar Diagnosetools, die unter anderem Lüfter und Temperaturen abfragen. Bei 90° währe ich extrem vorsichtig mit EBV, vor allem größeren Konvertier-Aktionen im Batch-Mode. Adobe fährt die Prozessoren immer bis zum Anschlag, schau dir das mal im Task-Manager an.
Wenn deine Lüfter in Ordnung sind, dann brauchst du andere Hardware.

Liebe Grüße

Roland

SebastianO
14.04.2007, 15:22
Also erst einmal!

Die Sensoren die auf den Board installiert sind liefern allenfalls eine Näherung an die "echte" temperatur des Kernels der CPU, denn dieser ist ja im eigentlichen Relevant!

Im Mittel spricht man von ca. 10% Abweichung nach oben oder unten.. wie auch immer!
Wären allerdings bei dir im besten Fall Round about 80 Grad... BÖSE DAS!

Auf JEDEN Fall mit Dell telefonieren, wenn das NB noch Garantie hat, sonst ... wirds teuer!
Bei 70 Grad sollte für einen Core2Duo Schluss sein, Spätestens! alles andere Kann den Kern verlangsamen und nachhaltig schädigen, vom Board wollen wir mal erst gar nich sprechen!

Auch ein Problem: Die Lüfter der Dell NBs sind ja über den Temp Fühler gesteuert, wenn also nur der Kaputt is wird dein NB unweigerlich lauter laufen als es müsste! Auch nervig!

krog
14.04.2007, 16:26
Benutz zum Messen mal bitte CoreTemp (oder ein anderes Tool, das die interne Core Info ausliest). http://www.thecoolest.zerobrains.com/CoreTemp/

Als Grenze gilt dann TJunction, die bei den Core Cpus bei 85°C (bei ein paar bei 100) liegt. Diese kann aber solang kein grober Defekt in der Kühlung auftritt auch garnicht überschritten werden, da die CPU zuvor throttled und später bei TJunction abschaltet.

Ich vermute auch, dass dein Messtool irgendwelche Werte von einem Motherboardsensor falsch interpretiert. Bei der Core Temperatur hat man dagegen eine klare Aussage.

baerlichkeit
14.04.2007, 16:27
Na ja,
ganz so dramatisch sehe ich das nicht, aber gut.

Laut Intel vertragen die Core Duo-CPU's 100°, natürlich ist das kein Wert den man versuchen sollte anzustreben :D

Ich habe mal im Dell Forum und sonst so rumgelesen, beim D620, oder wohl noch schlimmer beim D420, ist das wohl eher die Regel denn Ausnahme. Ich habe bis 2009 1 Tag VorOrtService, sprich, mir ist es ja eigentlich egal, aber was man verhindern kann, nicht wahr? :)

Ich teste grade mit dem Runtersetzen der Spannung rum, und jetzt bleibe ich so bei 80-85°. Gefällt mir schon besser.

Übrigens ist mir auch aufgefallen dass mein NB einem hausgemachten Problem aufsitzt. Wenn es in der DockingStation steckt, was es ja meistens tut, kommt fast keine frische Luft nach, weil es praktisch auf dem Tisch aufliegt. Da braucht man sich nicht wunder. Da werde ich mir noch was einfallen lassen.

Dell werde ich trotzdem mal anrufen am Montag, oder Anchatten, aber ich habe da so ne Ahnung was die sagen. :roll:

Grüße Andreas

baerlichkeit
14.04.2007, 16:35
Benutz zum Messen mal bitte CoreTemp (oder ein anderes Tool, das die interne Core Info ausliest). http://www.thecoolest.zerobrains.com/CoreTemp/

Als Grenze gilt dann TJunction, die bei den Core Cpus bei 85°C (bei ein paar bei 100) liegt. Diese kann aber solang kein grober Defekt in der Kühlung auftritt auch garnicht überschritten werden, da die CPU zuvor throttled und später bei TJunction abschaltet.

Ich vermute auch, dass dein Messtool irgendwelche Werte von einem Motherboardsensor falsch interpretiert. Bei der Core Temperatur hat man dagegen eine klare Aussage.

Neee, nix falsch ;) zeigt die gleiche Werte an. Tjunction übrigens bei 100°C.

Leidet eigentlich die Leistung unter Rücknahme des Vcore/CPU Voltage? Oder kann ich da munter runterschrauben bis es instabil wird?

Grüße und danke für die Mühen.

krog
14.04.2007, 16:44
Neee, nix falsch ;) zeigt die gleiche Werte an. Tjunction übrigens bei 100°C.

Leidet eigentlich die Leistung unter Rücknahme des Vcore/CPU Voltage? Oder kann ich da munter runterschrauben bis es instabil wird?

Grüße und danke für die Mühen.

Hui, na dann sind die 90 schon recht doll :).

Vcore: langsamer, nein. instabiler, kann passieren.
Da musst du testen. Mein P-M läuft bei kleinstem Muliplikator auch nur noch mit 0,7V und bei höchstem mit 1,004V statt 1,3V. Notebook Hardware Control (hast du denke ich schon gefunden) hat da auch ganz praktische Tests, um die Stabilität bei Anpassungen zu testen und bietet auch Möglichkeiten das dynamische Takten anzupassen.

Aber bei so hohen Temperaturen unter Last liegt da ja schon eher ein grundlegendes Problem in der Kühlung/Abluft vor :(. Wenn die Dockingstation wirklich die Lufteinlässe verschließt, dann bei Volllast bloß raus da :). Ansonsten sollten die Füße auf festen Untergründen (Tisch ohne Decke) ja ausreichend Platz unten lassen für die Luftzufuhr.

baerlichkeit
14.04.2007, 16:51
Hi.
Also heiß ist das Teil schon immer geworden. Hat wohl ein ähnliches Problem wie bsp. das Macbook, an dem sich Menschen ja schon Verbrennungen zugezogen haben sollen...

Haben jetzt in NHC die Vcore auf 1.15 und es bleibt bei ca. 70° unter Prime 95 Vollast... vieeeeel besser :)

Aber trotzdem eher traurig dass ich mich um sowas kümmern muss. Was soll ich mit ner schnellen DualCore CPU wenn die Hülle schmilzt :?

Ach raus aus der DockingStation ist natürlich keine Lösung :top:

Grüße

baerlichkeit
07.06.2007, 14:48
So,
ich melde mich noch mal, so mit abschließenden Worten...

Jetzt wo es wärmer wurde, hatte ich doch noch die elenden Probleme, egal was ich für Spannungen etc. eingestellt habe => Abhilfe musste her :)

Ich habe also heute mein Notebook komplett zerlegt. Ergebnis:

- Zwischen Lüfter und Metall-Lüftergitter, STAUB, aber so richtig.
- um da ran zu kommen, muss man praktisch alles abbauen, auch die CPU-Kühlung bestehend aus Heatpipe und Kühler. Und was sehen meine verwunderten Augen, auf der CPU klebt so ein schlecht platzierter Rest eines Wärmepads, ideal zur Kühlung :roll:. Also abgekratzt und frische Ladung Kühlpaste ruffjeklatscht :D

Ich habe sowohl prime als auch ein Vorschaurendering in Lightroom laufen lassen, ohne ernsthaft laufenden Lüfter bei 75°... fast 20° weniger :shock: :lol:

Kleiner Wermutstropfen: alles wieder zusammengebaut blieb eine natürlich eine Schraube übrig :twisted: Welche war es? Natürlich die ganz unten *grmpf*

Jetzt kann ich aber mein D620 im Schlaf zerlegen und bei Dell anfangen :D

Viele Grüße ein abgekühlter
Andreas

rmaa-ismng
07.06.2007, 16:41
Solange nur eine Schraube draussen bleibt und nicht der Prozzi...


(..duckundwech) :cool:

austriaka
07.06.2007, 21:19
ich hatte das letztes Jahr bei meinem "großen" Rechner, einem Athlon 64 3400+

Als es da im Sommer mal so richtig heißt wurde, stürzte er mir ständig beim Rendern von Vektor-Grafiken in Photoshop ab. Abstürzen heißt in diesem Fall von jetzt auf gleich ausschalten, einschalten erst wieder nach einer Zigarette möglich.
Temperaturmessungslog zeigte einen Anstieg binnen 60 Sekunden von den normalen 45°-50°C auf knapp 80°C...
Staub aussaugen nutzte auch nichts, die Werkstatt hat einen neuen Kühllüfter eingebaut. Der sieht so ähnlich aus wie das, was in WCs ohne Fenster eingebaut wird, seither ist aber Ruhe.

Zur Auflage deines Laptops: versuch mal, ihn auf ein paar Bauklötzchen zu stellen, das hilft :-)

LG
KArin

baerlichkeit
08.06.2007, 11:08
Na,
die Schraube ist ja jetzt wieder an Ort und Stelle... :top:

Bauklötze müssen vorerst auch nicht sein, das Teil steht ja in einer Dockingstation, etwas angehoben...

Übrigens ist meine normal-Temperatur jetzt so beim surfen um 40°, das waren vorher nie weniger als 55-65°. Ich bin zufrieden :D

Grüße Andreas

rmaa-ismng
08.06.2007, 11:25
Ich benutze daheim nur PCs die ich selber gebaut habe. War bisher bei allen meinen PCs so.

Der letzte ist ein Desktop-Rechner mit Turion mobile CPU und Lüfter von Zalman auf kleinster Rotation. Super das Teil, macht keinen Lärm, und die Temperatur der CPU ist coool...!
Dazu passive Grafik, passives Netzteil, sehr sehr leise das ganze. Könnste durchaus auch ins Wohnzimmer stellen ohne etwas zu hören. Dazu verbraucht er im Vergleich echt wenig Strom. Ist also auch noch recht günstig.
Bin mal gespannt wie sich das ganze entwickelt wenn die Außentemperaturen gegen 30° gehen.

twolf
08.06.2007, 12:14
Habe gerade erst mitgelesen, das mit den staub dürfte nach meine Erfahring 70 % bei erhöhten temp. die ursache sein, manchmal hielft auch ein neuer bessere Ventilator, meistens sind die eingebauten doch etwas billig.
Als Lösung taugt auch ein Untelegbrett mit eingebauten ventilator der extern da etwas mehr luft ranschaufelt, wobei die gleichung mehr luft, weniger Temp. schon so ist, leider aber auch mehr staub rein schaufelt. Da hielft nur regelmässig sauber machen..

baerlichkeit
16.03.2008, 23:36
So,
ich kram das nochmal raus, vielleicht interessiert es ja noch andere, oder Menschen die suchen und in diesem Beitrag landen...

Es war kurz besser, aber nicht wirklich behoben. Ich lebte dann eine Weile mit einem warmen Notebook, aber rief dann doch mal jetzt den Dell-Service an, als es einfach nur noch heiß war und mit den Lüftern brüllte.

Nächster Tag, Dell Mann ist da, und macht sich über mein Latitude her. (Ich liebe VOS)
Er ist extrem genervt von meinem Notebook, weil man es wirklich bis auf die letzte Schraube zerlegen muss, um an den Lüfter zu kommen. (Mainboard -> raus)

Egal, nachdem er einen Perserteppich-dicken Staubteppich rausgeholt hatte, und es mit neuem Lüfter+Heatpipe wieder zusammenschraubte, dümpelt es jetzt bei 30-40°C hin. Ha, der Lüfter geht gar nicht mehr an.
Ich glaube wohl, das hatte von Anfang an ein Ding weg.

Egal, wollte ich nur mal mitgeteilt haben :mrgreen:

Viele Grüße
Andreas, der jetzt noch ein Jahr Garantie hat und bei Hitze dann direkt wieder anurfen wird ;)

modena
17.03.2008, 11:11
Hatte ein ähnliches Problem gerade eben mit den einem alten Beamer.
Dieser schaltete wegen Überhitzung immer ab.
Ich pustete also den Luftfilter ein wenig ab und da war nur wenig Staub drauf.
Allerdings läuft er jetzt wieder wie er soll...

90 Grad Temperatur ist übrigens für viele NB-CPU nicht tragisch.
Teilweise setzt der Überhitzungsschutz erst bei 120 Grad ein. (je nach CPU)
Wenns aber nach der Staubentsorgung nur noch 30-40Grad sind um so besser...

LG

baerlichkeit
17.03.2008, 11:25
Ja,
dass die CPU sich notfalls abgeschaltet hätte (habe ich übrigens nie geschafft) ist mir bewußt gewesen, aber bei permanenter übermäßiger Erwärmung wird ja nicht nur die CPU in Mitleidenschaft gezogen.
Das ganze Teil war ja heiß, auf den Oberschenkeln wollte ich es zum Schluss nicht mehr liegen haben.

Mit Saugen ist da so ne Sache. Es geht bei dem Ding nicht. :?
Der Staub wird durch den Lüfter eingesaugt, und sammelt sich dann vor einem dicken Metallgitter (von der Heatpipe) und verstopft den Luftfluss. Und da kommt man einfach mal nur ran, wenn man es auseinander schraubt. (Der Techniker kannte das schon, wie er mir mit einem recht eindeutigen Blick zu verstehen gab :D)
Abgesehen davon ist es immer mit einem Risiko verbunden einen Lüfter abzusaugen, weil man Gefahr läuft, dass er voll hochdreht, und den Motor zerstört. Man sollte den Lüfter immer festhalten können.

Viele Grüße
Andreas