PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorsicht bissig!


Wallo
11.04.2007, 10:47
Gefährlich sehen die Mundwerkzeuge des Sandlaufkäfers aus der Nähe aus. Das Bild ist aus 11 Einzelaufnahmen von einem Museumsexemplar mittels Helicon Focus zusammengesetzt. Man beachte die Schärfentiefe:
http://www.wowa-fotografie.de/4images/data/thumbnails/8/Cicindela.jpg (http://www.wowa-fotografie.de/4images/details.php?image_id=178)

Entwarnung: Gefährlich werden die ca. 1,5 cm Sandlaufkäfer u.a. nur Ameisen. :roll:

Hier noch ein Belegfoto eines lebendigen Exemplars aus der Wahner Heide:
http://www.wowa-fotografie.de/4images/data/thumbnails/8/Feld-Sandlaufkfer.jpg (http://www.wowa-fotografie.de/4images/details.php?image_id=177)

ManniC
11.04.2007, 11:24
Moin Wolfgang,

selbst wenn ich mir hier im Album Mod-Schelte einhandele ;) - ausser "BOAHHHHHH" fällt mir momentan nichts ein. Klasse, einwandfreie, beeindruckende Arbeit:top:


Entwarnung: Gefährlich werden die ca. 1,5 cm Sandlaufkäfer u.a. nur Ameisen. :roll:

....gut dass ich keine Ameise bin :cool:

newdimage
11.04.2007, 11:29
Ich schliesse mich mal Manni an und riskiere die Schelte:

:top:

Ist diese Technik mit HDR zu vergleichen (damit experimentiere ich gerade (klappt aber nicht))

Gruß
Frank

baerlichkeit
11.04.2007, 11:39
Hi,
wirklich beeindruckend... nur schade, dass sowas nur am "leblosen" weil stillen Objekt funktioniert... :top:

Grüße Andreas

Wallo
11.04.2007, 12:22
Ich schliesse mich mal Manni an und riskiere die Schelte:

:top:

Ist diese Technik mit HDR zu vergleichen (damit experimentiere ich gerade (klappt aber nicht))

Gruß
Frank

Hi Frank,

eigentlich nicht. Fürs HDR fertigt man ja eine Belichtungsreihe an, während ich hier folgendermaßen vorgegangen bin: Bei konstanter Belichtung und bei konstantem manuellen Fokus wird bei jeder Aufnahme die Kamera ein wenig in Richtung des Objektes verschoben. Dabei verschiebt sich natürlich auch die Schärfeebene. Aus dem so erstellten Bilderstapel berechnet das Programm dann ein Gesamtbild, wobei jeweils die schärfsten Stellen berücksichtigt und Parallaxen mehr oder weniger gut ausgeglichen werden.

Die Bilderreihe hatte ich schon vor Jahren gemacht und damals noch von Hand (ohne viel Erfolg) versucht, ein Gesamtbild zu erstellen. Erst durch Hansauweilers Kaffeebohne bin ich auf das Programm aufmerksam geworden und habe es mit deulich besserem Endresultat noch einmal versucht.

hansauweiler
11.04.2007, 13:24
Hallo Wolfgang !
Freut mich, daß du mir zustimmst, daß dies ein sehr interessantes Programm ist. ich habe weiter damit experimentiert und bin immer mehr beeindruckt.
Wie das Programm die verschiedenen Maßstäbe (durch Focusebenen Änderung bedingt)
Umrechnet, ist schon beeindruckend.Leichte Bildpositions Verschiebungen ,durch Anfassen der Kamera bedingt,werden ebenso bei entsprechender Einstellung einwandfrei umgerechnet.

Gruß HANS

fmerbitz
11.04.2007, 22:08
das ist schon sehr cool, Blende 500 oder so?

Müssen wir mal mit Shootys Ameisen machen.

Macht ihr dazu ein Seminar oder bringt man sich das selbst bei?

Wallo
12.04.2007, 09:46
das ist schon sehr cool, Blende 500 oder so?

Müssen wir mal mit Shootys Ameisen machen.

Macht ihr dazu ein Seminar oder bringt man sich das selbst bei?

Ein Makroseminar in Köln ist für dieses Jahr eigentlich nicht geplant. Aber wenn schon wieder Bedarf herrschen sollte... :roll:

newdimage
12.04.2007, 10:30
Makroseminar in Köln i

Hab mich soeben angemeldet :top: :lol:

Danke für die Erklärung, Wolfgang, also die gleiche Technik wie bei Hans Kaffeebohnenrätsel.

Noch mal für mich zum Verständnis:

Kamera auf Stativ und Einstellschlitten und mit immer den gleichen Belichtungswerten und festem Fokus ein wenig nach vorne fahren (Milimeterbereich)?

Gruß nach Köln
Frank

B.T.W.: Hab gerade einen zwischenring bestellt, die Saison kann eröffnet werden :cool:

Wallo
12.04.2007, 12:27
Hab mich soeben angemeldet :top: :lol:

Frank, Du müsstest doch so langsam fit sein! :lol:

Danke für die Erklärung, Wolfgang, also die gleiche Technik wie bei Hans Kaffeebohnenrätsel.

Noch mal für mich zum Verständnis:

Kamera auf Stativ und Einstellschlitten und mit immer den gleichen Belichtungswerten und festem Fokus ein wenig nach vorne fahren (Milimeterbereich)?

Die Schrittgröße hängt von der Größe des Objektes bzw. dem Abbildungsmaßstab ab! Denke an das, was Du beim Makro-Workshop über die Schärfentiefe gelernt hast!;)

hansauweiler
12.04.2007, 12:38
Frank !
Meine bisherigen Experimente zeigen, daß bei 1:1 Maßstab (105mm Makro bei vollem Auszug) Schrittweiten von etwa 1 mm das Maximum sind , bei Blende 8.
Sieh dir mal die von Stuessi veröffentlichten Tabellen im Forum an.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35203
Diese Tabellen sind gnz hervorragend.

Gruß HANS

newdimage
12.04.2007, 13:00
Besten Dank, gut, dann machen wir aus den Milimetern 1/10mm.

Seid mir bitte nicht böse, aber Ihr kennt doch mein techn. Verständnis. :oops:

Stuessis Arbeit ist sehr interessant.
Wenn aber der Schärfentiefebereich bei 0,0xx mm liegt, ist mir das zu theoretisch, da bin ich dazu verdammt, Bilder zu gucken und zu staunen.
Trotzdem verfolge ich Eure Experimente immer mit sehr hohem Interesse und beneide Euch um Euer Wissen um die Physik.

Gruß und Danke
Frank

fmerbitz
12.04.2007, 20:09
Zwischenring und Einstellschlitten sind jetzt auch vorhanden, die Saison kann kommen. Ich schätze ein Extraseminar für Helicon Focus lohnt sich nicht?

Fehlt denn nicht noch der Outdoor-Part des letztjährigen Seminars?

Ich weiss schon, mit 20 Leuten und Equipment durch die Wahner Heide trampeln wäre ziemlich grenzwertig, aber ich hätte auch kein Problem damit die Cam im Auto zu lassen und einfach zur zu schauen wie die "Profis" die Sache angehen.

EdwinDrix
12.04.2007, 23:46
Echt beeindruckend!!!
Ich sollte mir das Programm mal ansehen.
Übrigens Wolfgang, Du hast ne PN :D :D :D

Edwin

Wallo
13.04.2007, 10:46
Zwischenring und Einstellschlitten sind jetzt auch vorhanden, die Saison kann kommen. Ich schätze ein Extraseminar für Helicon Focus lohnt sich nicht?



Einen recht guten Eindruck über die Wirkungsweise und Qualität des Programms erhält man bereits, wenn man die Homepage von helicon focus (http://www.helicon.com.ua/pages/focus_overview.html) durchforstet und sich insbesondere die Beispiele anschaut.