neo2006
08.04.2007, 02:48
Nachdem ich letztens den Schärfentiefe-Rechner (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36786)bei Olympus gefunden habe, bin ich durch den Menuepunkt Panorama auf diese Idee gekommen:idea: .
Das Programm bietet zu einigen Olympus Objektiven die Werte für den Nodalpunkt an, auch kann man den Drehwinkel errechnen um den die Kamera je Bild weitergedreht werden sollte. (Die E-330 bietet z.B. im Szene-Modus Panorama an, mit einer xD-Karte können so 10Bilder zu einem Panorama zusammen gefügt werden.):cool:
Aber zurück zum Thema, laut der Tabelle ist der Kamerabody um den angegeben Wert nach hinten also aus der Drehachse des Stativ zu versetzen. Hierfür habe ich mir aus einem Stück Alu-Flach Pofil eine Art Lineal gebaut.
Hier die Zeichnungen (äh ja sind nich unbedingt Massstäblich:oops: ):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Nodalpunkt_Lineal_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37142)
Ich habe mir für die Markierungen die Brennweiten der Objektive EZ1445 und EZ1454 ausgewählt da diese sehr verbreitet sind, beide beginnen mit 14mm (28mm KB) und enden mit 45mm bzw. 54mm (90mm bzw. 108mm KB).
Außerdem bietet das Alu-Pofil bei beiden Objektiven eine ausreichende Stabilität da die Kombination Kamera-Objektiv noch unter 1,5kg liegt.
So nun zum Bau des Lineals da die Korekturwerte für den Nodalpunkt vorhanden sind und ich mich nur auf zwei Objektive beschränkt habe mußte das Lineal 140mm lang sein. (Also noch sehr Handlich)
Wichtig ist das die Gewindebohrung für die Kamera-Schraube des Stativs in das Alu-Pofil geschnitten werden muß (die Schaube ist in der Regel sehr kurz ca. 5mm).
Das Langloch ist recht einfach durch meherere Bohrungen herzustellen (ich habe bemerkt das wenn man die Bohrungen in der Reihenfolge 1->11 Bohrt die Stege fasst alle wegbrechen:top: ) die Stege zwischen den Bohrungen zuerst mit einer Schlüssel-Feile das mit einer kleine Schrupp-Feile entfernen.
Hierbei sollte man nicht zu kräftig Feilen, lieber erst grob begradigen und später gegf. erweitern.;)
Wer Lust hat kann jetzt noch mit einem Meisel die Markierungen für die Modalpunkt-Entfernung einschlagen (Bitte nicht fest zuschlagen muß ja nur ein dünne Linie ergeben!)
Auch ist jetzt ein einschlagen der Brennweiten mit Schlagzahlen möglich (auch hier nicht zustark zuschlagen), wenn das Lineal soweit fertig ist muß es noch gerichtet und geschliffen werden.:cool:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Nodalpunkt_Lineal_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37143)
Zum schluß alle Kanten entgraten gegf. noch mit etwas Stahlwolle abreiben.
Die Rändelschraube sollte man im Fotohandel bekommen können wichtig ist nur das, dass Gewinde ohne klemmen im Langloch beweglich ist und die Schraube nich zulang ist.
Bei der von mir verwendeten Gewinde-Länge von 8mm bleiben bei verwendung eines 4mm Alu-Flachprofil, 4mm für die Aufnahme der Kamera.
Ich habe hier jetzt nur die Version für die Olympus-Objektive erstellt, denke aber das sich mit anderen Abmaßen dies auch für Weitere Kameras/Objektive umsetzen lässt.
Ich weis das diese Variante nur eine Horizontale Ausrichtung unterstütz und für Hochformat-Bilder mein Lineal nicht verwendbar ist.
Aber für diese Version hatte ich gerade mal 8,- Euro Material Kosten und 1,5 Stunden Bastelzeit gebraucht.:mrgreen:
Was etwas schwer war, war das Sch... Zollgewinde da ich mir erst einen Gewindebohrer hätte besorgen müssen.:P
Wer aber ein M6-Gewinde in das Alu geschnitten hat kann mit genügend Kraft auch den Zoll-Gewindebolzen hinein drehen :crazy:
Alu gibt ja etwas nach (ich nicht) und das M6-Gewinde passt sich an.:crazy:
So nun werde ich das Lineal erstmal testen, für meine Zwecke sollte es eigentlich reichen.
Viel Spaß beim nachbauen wünscht Euch
Roland
Berichtigung da auf den Zeichnungen falsch vermerkt!
Tja so schnell kann es Passieren, klar es ist nicht ein 1/3" sondern ein 1/4" Gewinde.:oops:
Das Programm bietet zu einigen Olympus Objektiven die Werte für den Nodalpunkt an, auch kann man den Drehwinkel errechnen um den die Kamera je Bild weitergedreht werden sollte. (Die E-330 bietet z.B. im Szene-Modus Panorama an, mit einer xD-Karte können so 10Bilder zu einem Panorama zusammen gefügt werden.):cool:
Aber zurück zum Thema, laut der Tabelle ist der Kamerabody um den angegeben Wert nach hinten also aus der Drehachse des Stativ zu versetzen. Hierfür habe ich mir aus einem Stück Alu-Flach Pofil eine Art Lineal gebaut.
Hier die Zeichnungen (äh ja sind nich unbedingt Massstäblich:oops: ):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Nodalpunkt_Lineal_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37142)
Ich habe mir für die Markierungen die Brennweiten der Objektive EZ1445 und EZ1454 ausgewählt da diese sehr verbreitet sind, beide beginnen mit 14mm (28mm KB) und enden mit 45mm bzw. 54mm (90mm bzw. 108mm KB).
Außerdem bietet das Alu-Pofil bei beiden Objektiven eine ausreichende Stabilität da die Kombination Kamera-Objektiv noch unter 1,5kg liegt.
So nun zum Bau des Lineals da die Korekturwerte für den Nodalpunkt vorhanden sind und ich mich nur auf zwei Objektive beschränkt habe mußte das Lineal 140mm lang sein. (Also noch sehr Handlich)
Wichtig ist das die Gewindebohrung für die Kamera-Schraube des Stativs in das Alu-Pofil geschnitten werden muß (die Schaube ist in der Regel sehr kurz ca. 5mm).
Das Langloch ist recht einfach durch meherere Bohrungen herzustellen (ich habe bemerkt das wenn man die Bohrungen in der Reihenfolge 1->11 Bohrt die Stege fasst alle wegbrechen:top: ) die Stege zwischen den Bohrungen zuerst mit einer Schlüssel-Feile das mit einer kleine Schrupp-Feile entfernen.
Hierbei sollte man nicht zu kräftig Feilen, lieber erst grob begradigen und später gegf. erweitern.;)
Wer Lust hat kann jetzt noch mit einem Meisel die Markierungen für die Modalpunkt-Entfernung einschlagen (Bitte nicht fest zuschlagen muß ja nur ein dünne Linie ergeben!)
Auch ist jetzt ein einschlagen der Brennweiten mit Schlagzahlen möglich (auch hier nicht zustark zuschlagen), wenn das Lineal soweit fertig ist muß es noch gerichtet und geschliffen werden.:cool:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Nodalpunkt_Lineal_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37143)
Zum schluß alle Kanten entgraten gegf. noch mit etwas Stahlwolle abreiben.
Die Rändelschraube sollte man im Fotohandel bekommen können wichtig ist nur das, dass Gewinde ohne klemmen im Langloch beweglich ist und die Schraube nich zulang ist.
Bei der von mir verwendeten Gewinde-Länge von 8mm bleiben bei verwendung eines 4mm Alu-Flachprofil, 4mm für die Aufnahme der Kamera.
Ich habe hier jetzt nur die Version für die Olympus-Objektive erstellt, denke aber das sich mit anderen Abmaßen dies auch für Weitere Kameras/Objektive umsetzen lässt.
Ich weis das diese Variante nur eine Horizontale Ausrichtung unterstütz und für Hochformat-Bilder mein Lineal nicht verwendbar ist.
Aber für diese Version hatte ich gerade mal 8,- Euro Material Kosten und 1,5 Stunden Bastelzeit gebraucht.:mrgreen:
Was etwas schwer war, war das Sch... Zollgewinde da ich mir erst einen Gewindebohrer hätte besorgen müssen.:P
Wer aber ein M6-Gewinde in das Alu geschnitten hat kann mit genügend Kraft auch den Zoll-Gewindebolzen hinein drehen :crazy:
Alu gibt ja etwas nach (ich nicht) und das M6-Gewinde passt sich an.:crazy:
So nun werde ich das Lineal erstmal testen, für meine Zwecke sollte es eigentlich reichen.
Viel Spaß beim nachbauen wünscht Euch
Roland
Berichtigung da auf den Zeichnungen falsch vermerkt!
Tja so schnell kann es Passieren, klar es ist nicht ein 1/3" sondern ein 1/4" Gewinde.:oops: