Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat das Peleng 8mm /3,5?


Jens N.
05.04.2007, 23:40
Betreibt hier jemand das Peleng 8mm /3,5 an Minolta/Sony AF? Wenn ja, wie ist es adaptiert?

Ich habe so ein Teil gebraucht erworben, jedoch ohne passenden Adapter. Bei Ebay werden ja Sets aus Peleng plus passendem Adapter angeboten und in den Auktionen ist dann so ein Ring abgebildet, den man mit drei Schrauben einfach ans Objektiv flanschen kann und hinten ist dann das Bajonett. So einen Ring habe ich, jedoch mit dem falschen Bajonett (und zwar Minolta MD). Einen Ebay Anbieter habe ich wegen des Adapters schon angeschrieben, da man die laut Beschreibung auch einzeln erwerben können soll.

Soweit so gut. Nun will mir der Anbieter aber einen M42 Adapter (Peleng -> M42) UND einen M42 -> Minolta AF Adapter andrehen, was nicht nur teurer ist, sondern IMO auch ziemlich besch... aussieht und AFAIK Probleme bei der Fokussierung mit sich bringen kann. Ich hätte darum gerne einfach diesen Ring, den man mit drei Schrauben am Objektiv befestigt und der direkt auf Minolta AF geht. Oder gibt es so einen Adapter ausgerechnet für Min AF gar nicht? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da er in den entsprechenden Auktionen (z.B. hier (http://cgi.ebay.de/Fisheye-Peleng-3-5-8AS-Objektiv-SONY-A100-MINOLTA-AF_W0QQitemZ260086257038QQcategoryZ80428QQrdZ1QQss PageNameZWD1VQQcmdZViewItem) ) angeboten, beschrieben und auch gezeigt wird.

Ich habe mich nochmal mit dem Anbieter in Verbindung gesetzt und hoffe das klappt auch so, aber wenn nicht: kennt jemand eine andere Bezugsquelle für so einen Adapter? Entsprechende Gesuche in diversen Foren blieben bisher unbeantwortet. Sollte hier zufällig ein Systemwechsler so einen Ring loswerden wollen, bitte melden. Das gleiche gilt für Minolta MD Liebhaber, die vielleicht Interesse an meinem Adapter (Peleng -> Minolta MD, ohne Umweg über M42) haben.

RainerV
06.04.2007, 00:03
Doch so einen Adapter gibt es!

Ich habe die letzten Tage genau so ein Objektiv mit Minolta-Adapter ersteigert. Und er paßt. Desweiteren war auch noch ein Nikon-Adapter dabei, der M42-Adapter fehlte aber, allerdings brauche ich den somit natürlich auch nicht. Wäre der M42-Adapter dabeigewesen, dann hätte ich die Kombi Peleng->M42->MAF ja mal ausprobieren können. Sorry.

Wie problematisch die Fokussierung mit der "Doppeladaptierung" sein kann, weiß ich nicht, allerdings ist der Schärfentiefenbereich bei dem Objektiv derart riesig, daß ich da gute Chancen sähe, daß sich das nicht negativ auswirkt. Naja, jedenfalls dann, wenn der Abstand zum Objektiv nicht vollständig daneben liegt. Allerdings gibt es ja wohl auch bei den M42-Adaptern teilweise Probleme mit den Dynaxen.

Rainer

digitalCat
06.04.2007, 01:14
mein für Minolta-AF vor ca. einem Jahr bestelltes Peleng war die M42-Ausführung mit angesetztem MAF-Adapter (also keine "Doppel"-Adaptierung), der im Gegensatz zu früheren M42->MAF-Adaptern auch an der D7D sofort einsetzbar war; -und ohne natürlich an M42-Kameras.
Mittlerweile wird ja ausser der M42-Variante auch ein Modell mit Nikon(?)-Anschluss angeboten.
Mechanisch ist es mein schlechtestes Objektiv (sehr wacklig und Filzklemmung am Frontdeckel ungeeignet), aber optisch trotz ungleichmäßiger Vergütung der Frontlinse durchaus brauchbar - allerdings tritt der volle Effekt eben nur an VF-Kameras von Minolta bzw. solchen mit M42 ein.
Gruss, Hans-Dieter

Jens N.
06.04.2007, 02:05
Doch so einen Adapter gibt es!

Ich habe die letzten Tage genau so ein Objektiv mit Minolta-Adapter ersteigert. Und er paßt.

Aha, prima. Jetzt muß ich so ein Teil nur noch irgendwie finden.

Wie problematisch die Fokussierung mit der "Doppeladaptierung" sein kann, weiß ich nicht, allerdings ist der Schärfentiefenbereich bei dem Objektiv derart riesig, daß ich da gute Chancen sähe, daß sich das nicht negativ auswirkt.

Ich habe halt Berichte gelesen, laut denen einerseits die Fokussierung auf unendlich nicht möglich sei (was trotz der enormen Schärfentiefe Probleme machen kann) und zweitens die Entfernungsangaben auf dem Fokusring ungenau werden (OK, damit kann man leben), wenn der M42 -> M AF Adapter nicht den Spezifikationen entspricht, was ja angeblich eher die Regel als die Ausnahme ist.

mein für Minolta-AF vor ca. einem Jahr bestelltes Peleng war die M42-Ausführung mit angesetztem MAF-Adapter (also keine "Doppel"-Adaptierung)

Das ist jetzt vielleicht ein Missverständnis, aber genau das ist für mich eine Doppeladaptierung. Es gibt strenggenommen auch keine M42-Ausfürung, sondern alle Pelengs (abgesehen von einer angeblich seit kurzem erhältlichen Variante mit festem EOS-Anschluss) haben erstmal gar keinen Anschluss, bzw. irgendwas ganz exotisches, russisches (eben diese Nut, an denen man dann die Adapterringe anbringt). Bei denen, die bei Ebay angeboten werden, ist aber wohl meist ein M42 Adapter vormontiert und von da aus geht's dann wohin auch immer. Aber wenn es auch anders geht, will ich mir diesen Umweg eigentlich ersparen, da ich das Objektiv eh nur an M AF einsetze.

Mein Objektiv sieht ganz ohne Adapter so aus: Klick (http://home.arcor.de/peak_de/Peleng1.jpg) Und mein Minolta MD Adapter so: Klick (http://home.arcor.de/peak_de/Peleng2.jpg). Sowas brauche ich halt für M AF.

Mittlerweile wird ja ausser der M42-Variante auch ein Modell mit Nikon(?)-Anschluss angeboten.

Ich glaube Canon EOS wie gesagt, ganz sicher bin ich mir aber auch nicht.

Mechanisch ist es mein schlechtestes Objektiv (sehr wacklig und Filzklemmung am Frontdeckel ungeeignet)

Ich finde das eigentlich mechanisch überraschend gut: bei meinem wackelt nix und selbst der gefürchtete Deckel hält recht gut. Vor allem ist das Teil ja winzig, obwohl ich einige Bilder davon gesehen habe (auch montiert an diverse Kameras) hatte ich das nicht erwartet. Das gefällt mir aber sehr und ich kann's kaum erwarten es auszuprobieren.

allerdings tritt der volle Effekt eben nur an VF-Kameras von Minolta bzw. solchen mit M42 ein.

Klar, aber ich denke der Effekt ist auch am crop noch ganz ordentlich. Und mit Tools wie RectFish (http://www.acapixus.dk/software/rectfish/index.htm) kann man's recht einfach entzerren und hat so ein ziemliche starkes WW. Im Netz bin ich auch auf jemanden gestoßen, der das Peleng mit einem 1,4x Telekonverter (!) an einer digi mit crop einsetzt, um die schwarzen Ecken loszuwerden - die Ergebnisse sahen sogar ganz interessant aus.

RainerV
06.04.2007, 02:36
Ich habe halt Berichte gelesen, laut denen einerseits die Fokussierung auf unendlich nicht möglich sei (was trotz der enormen Schärfentiefe Probleme machen kann) und zweitens die Entfernungsangaben auf dem Fokusring ungenau werden (OK, damit kann man leben), wenn der M42 -> M AF Adapter nicht den Spezifikationen entspricht, was ja angeblich eher die Regel als die Ausnahme ist.

Hmm. Möglich. Ich bin mir da auch nicht mehr so sicher, nachdem ich mir das jetzt mal genauer angeschaut habe. Zumal es bei den M42-Adaptern ja wohl auch Unterschiede geben soll.


Ich glaube Canon EOS wie gesagt, ganz sicher bin ich mir aber auch nicht.

Standardmäßig ist neben dem M42-Adapter ein Nikon-Adapter dabei. Den habe ich auch ausprobiert. Aber hilft Dir jetzt natürlich auch nicht weiter.

Rainer

P.S. Im Dyxum-Test des Peleng wird übrigens das Hemi-Fisheye-Plugin (http://www.imagetrendsinc.com/products/prodpage_hemi.asp) empfohlen!

Jens N.
06.04.2007, 03:29
Je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich. Jetzt sehe ich bei Dyxum, daß Peleng soll "nackt" einen T2 Anschluss haben. Nur T2 ist soweit ich das sehe nichts anderes als M42 mit einem feineren Gewinde. Also auch wieder MIT Gewinde. An meinem Peleng ist aber kein Gewinde!? Oder kann man das Teil mit der Nut noch irgendwie entfernen? Das hat bei mir zwar etwas Spiel, lässt sich aber nicht abschrauben oder so. Übersehe ich irgendwas? Sieht dein Objektiv ohne Adapter so aus wie meins auf dem Bild (falls du den mal entfernt haben solltest)? Ich nehme an, der M42 Adapter ähnelt meinem Adapter (2. Bild), nur daß er statt des Bajonetts ein Gewinde hat, richtig?

T2 Adapter werden mit 3 Schrauben befestigt, aber zusätzlich haben sie halt ein Innengewinde und laut Pete Ganzel bei Dyxum passen diese Adapter auch nicht ohne Modifikation. Bei Ebay Belgien wird aber genau so ein Teil angeboten, für gut 35 € inkl. allem, ausdrücklich auch für's Peleng geeignet, trotz Gewinde.

Na mal sehen, was "mein" Anbieter mir antwortet. Ich hatte die Bilder mitgeschickt, vielleicht klärt sich die Sache so auf.

P.S.: danke für den Tip zu dem Hemi Plugin, werd's mir dann mal anschauen.

Teddy
06.04.2007, 09:06
Hallo Leutz,

mich würden mal Bilder interessieren, die mit dem 8mm Peleng gemacht wurden.

Könntet ihr mal 1-2 uppen???

RainerV
06.04.2007, 11:11
Leutz


Leutz bin ja dann wohl ich, da Jens das Teil ja noch nicht montieren kann. Ich "uppe" dann mal im Laufe des Tages. :D

Je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich. Jetzt sehe ich bei Dyxum, daß Peleng soll "nackt" einen T2 Anschluss haben. Nur T2 ist soweit ich das sehe nichts anderes als M42 mit einem feineren Gewinde. Also auch wieder MIT Gewinde. An meinem Peleng ist aber kein Gewinde!? Oder kann man das Teil mit der Nut noch irgendwie entfernen? Das hat bei mir zwar etwas Spiel, lässt sich aber nicht abschrauben oder so. Übersehe ich irgendwas? Sieht dein Objektiv ohne Adapter so aus wie meins auf dem Bild (falls du den mal entfernt haben solltest)? Ich nehme an, der M42 Adapter ähnelt meinem Adapter (2. Bild), nur daß er statt des Bajonetts ein Gewinde hat, richtig?

T2 Adapter werden mit 3 Schrauben befestigt, aber zusätzlich haben sie halt ein Innengewinde und laut Pete Ganzel bei Dyxum passen diese Adapter auch nicht ohne Modifikation. Bei Ebay Belgien wird aber genau so ein Teil angeboten, für gut 35 € inkl. allem, ausdrücklich auch für's Peleng geeignet, trotz Gewinde.

Na mal sehen, was "mein" Anbieter mir antwortet. Ich hatte die Bilder mitgeschickt, vielleicht klärt sich die Sache so auf.

P.S.: danke für den Tip zu dem Hemi Plugin, werd's mir dann mal anschauen.

Ok, denn Thread auf Dyxum, den Du ansprichst, habe ich auch nicht so ganz verstanden. Mein Peleng sieht genauso wie Deins aus. Der Adapter natürlich nicht, aber ähnlich. Wie gesagt, ich habe das Peleng sowohl an einer Nikon als auch an der Minolta mit den entsprechenden Adaptern befestigt und daher natürlich die Adapter abschrauben müssen.

Und ich habe auch noch einen Adapter T->MAF, der zwar äußerlich dem Minolta-Adapter ähnlich sieht, aber einen wesentlich kleineren Innendurchmesser hat und daher überhaupt nicht paßt.

Ich habe mal ein Bild mit den verschiedenen Adaptern eingestellt:
- links oben der Peleng-Nikon Adapter. Unbeschriftet mit den Schrauben.
- rechts oben der Peleng-MinoltaAF Adapter. Wie bei Dyxum beschrieben mit M42/MinoltaAF beschrieben. Zur Verwirrung?
- links unten ein normaler M42/MinoltaAF Adapter
- rechts unten ein Adapter T-Minolta AF. M7000 beschriftet. Keine Ahnung wie man den auf das Peleng bekommen könnte. Das Gewinde ist oben und nicht unten, außerdem ist der Durchmesser geringer, so daß er nicht draufpaßt. Ob man das Peleng "umbauen" kann, wie bei Dyxum beschrieben, habe ich auch nicht herausgefunden.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT4461.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37005)

Ich habe das Peleng in dieser Auktion (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=009&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=190094269267&rd=1&rd=1) ersteigert. Der Verkäufer hat Bilder der Auktion eingestellt, in der er selbst das Objektiv ersteigert hatte, so daß man den EBay-Händler herausfinden kann, bei dem er gekauft hat. Frag doch da einfach mal an. Vielleicht versenden die die Adapter ja billiger als für 35 Euro.

Nach solchen Bildern weiß ich immer ganz genau, wieso ich so ungerne abblende. Tonnen von Staub auf dem Sensor. Ohje.:shock:

Rainer

newdimage
06.04.2007, 11:24
Hallo Leutz,

mich würden mal Bilder interessieren, die mit dem 8mm Peleng gemacht wurden.

Könntet ihr mal 1-2 uppen???

Mich interessieren Bilder an einer analogen SLR, also echte 8mm. :cool:


Gruß
Frank

RainerV
06.04.2007, 11:25
Hallo Jens,

ich habe nochmals geschaut:

Wenn man den im beigefügten Bild eingezeichneten Ring entfernen kann, dann könnte man den T-Adapter möglicherweise ansetzen.

Bild habe ich von Dir geklaut:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Peleng.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37006)

Rainer

RainerV
06.04.2007, 14:15
Damit es nicht hier im Thread zum Thema Adapter für das Peleng untergeht, habe ich mal einen neuen Thread mit einem Bildbeispiel Peleng und Peleng mit Hemi-Fisheye-Plugin korrigiert im Vergleich zum Minolta 11-18 eröffnet: Click! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=479561&postcount=1)

@Frank: Ne ganze Menge kreisrunde Bilder sind gemacht - auch Bilder aus dem König von Flandern als Einstimmung auf Deinen Besuch anläßlich der Erstliga-Begegnung Augsburg-Gladbach in der nächsten Saison! Aber mein Rechner hat keinen Cardreader für Roll-CF. Man, was mußte man früher doch Geduld aufbringen :cool:

Rainer

Jens N.
06.04.2007, 15:09
Ok, denn Thread auf Dyxum, den Du ansprichst, habe ich auch nicht so ganz verstanden. Mein Peleng sieht genauso wie Deins aus. Der Adapter natürlich nicht, aber ähnlich. Wie gesagt, ich habe das Peleng sowohl an einer Nikon als auch an der Minolta mit den entsprechenden Adaptern befestigt und daher natürlich die Adapter abschrauben müssen.

Und ich habe auch noch einen Adapter T->MAF, der zwar äußerlich dem Minolta-Adapter ähnlich sieht, aber einen wesentlich kleineren Innendurchmesser hat und daher überhaupt nicht paßt.

Dachte ich mir, danke für die Bestätigung.

Ich habe mal ein Bild mit den verschiedenen Adaptern eingestellt:

Danke für die Mühe. Dann schlage ich mir das mit dem T2 mal aus dem Kopf. Das Teil aus Belgien (http://cgi.befr.ebay.be/Bague-T2-pour-Telescope-objectif-Peleng-MTO-MINOLTA-AF_W0QQitemZ200097149153QQcategoryZ100753QQrdZ1QQs sPageNameZWD2VQQcmdZViewItem) sieht zwar noch etwas anders aus und geht schon in die Richtung meines Adapters, aber das Gewinde macht mich stutzig. Wie gesagt, laut Pete Ganzel soll man sowas nehmen können, wenn man das Gewinde teilweise ausdreht - wenn alle Stricke reissen, wäre das also auch noch eine Möglichkeit.

Ich habe das Peleng in dieser Auktion (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=009&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=190094269267&rd=1&rd=1) ersteigert.

Guter Fang, war mir leider entgangen. Ich habe fast das gleiche gezahlt, nur das ich jetzt das Adapterproblem habe (und das ganze Zubehör, Filter/Köcher/OVP/Anleitung, fehlt, ist mir aber wurst). In letzter Zeit sind die Pelengs ja deutlich teurer geworden, sonst hätte ich mir den Gebrauchtkauf auch nicht angetan. Aber 250 Euro plus die Wartezeit für den Versand plus evtl. Zoll, nee danke. Allerdings kann ich meine Hoffnung, so einen Adapter gebraucht von privat zu finden, aber wohl auch aufgeben - ist wohl einfach zu speziell sowas.


ich habe nochmals geschaut:

Wenn man den im beigefügten Bild eingezeichneten Ring entfernen kann, dann könnte man den T-Adapter möglicherweise ansetzen.

Bild habe ich von Dir geklaut:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Peleng.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37006)

In die Richtigung hatte ich auch schon überlegt, aber obwohl sich das Teil in jede Richtung ganz leicht bewegen lässt, entfernen kann ich es nicht. Wenn ich stärker dran drehe, kann ich den ganzen hinteren Teil des Objektivs ab der Entfernungsskala abdrehen :shock:

newdimage
09.04.2007, 20:43
Damit es nicht hier im Thread zum Thema Adapter für das Peleng untergeht, habe ich mal einen neuen Thread mit einem Bildbeispiel Peleng und Peleng mit Hemi-Fisheye-Plugin korrigiert im Vergleich zum Minolta 11-18 eröffnet: Click! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=479561&postcount=1)

@Frank: Ne ganze Menge kreisrunde Bilder sind gemacht - auch Bilder aus dem König von Flandern als Einstimmung auf Deinen Besuch anläßlich der Erstliga-Begegnung Augsburg-Gladbach in der nächsten Saison! Aber mein Rechner hat keinen Cardreader für Roll-CF. Man, was mußte man früher doch Geduld aufbringen :cool:

Rainer

Hallo Rainer,
den König von Flandern werde ich wohl doch nach einem Zweitligaspiel kennen lernen :cool:
Hast Du Deinen Rechner auch noch nicht auf RCF hochgerüstet?
Wir sind wohl etwas hinter dem Standard hinterher ...

Gruß
Frank

EdwinDrix
09.04.2007, 23:40
:?: hmmm... bin mal neugierig...:?:
...wassn RCF????

Edwin

rmaa-ismng
09.04.2007, 23:51
:?: hmmm... bin mal neugierig...:?:
...wassn RCF????

Edwin

RCF??

Ja, wie, hast Du die vielleicht auch noch nicht... :shock:

Mein Gott, wie rückständig :? :?

CF-Karten im Rollformat - Gehen mehr Bilder drauf...

RainerV
10.04.2007, 08:28
Nun, Ron, man kann es so bezeichnen.

Dieses Format ist allerdings auch unter der Bezeichnung UVF (universal visual format) bekannt. Nachfolgend einige wesentliche Erläuterungen zu diesem revolutionäre Format.

Es ist wohl das Format, das wir uns immer gewünscht haben.

Die Quelle der foldenden Erläuterungen zum UVF kenne ich leider nicht.
:D
"To be called universal visual format, some amazing claims are circulating about its potential including: Platform independent files that will be readable in 100 years time using something called “fast integrated light management” technology, very high resolution (30 megapixels equivalent in medium format), very cheap removable memory ($7 per gigabyte!), compatible with all existing interchangeable lens ranges and no focal length multiplier effect. At the speed of light, in one pass the image is instantaneously scanned and secorded uncompressed to a silver halide crystal matrix for image storage, perfect for later processing, manipulation and printing. Even better, a fresh sensor is moved into place for each exposure - no need to clean dust off the sensor like a digital slr camera. Kodak and Fuji have a bunch of patients on the technology that are being shared for engineering development. It's very different from the current digital formats. You won't be able to just add another card reader to your digital lab to read and print UVF like you would a jpeg file. It's not like a compressed jpeg or tiff file at all, instead UVF uses spatially correct access memory to get read and write times that are already many thousands of times faster than magnetic or flash memory. It's more closely related to fiber optics and uses a crystal matrix for storage. That's why it's so much faster than digital memory cards. At the consumer end UVF will be a lot less expensive than digital. You don't have to deal with millions of tiny transistors on the memory chips when you're using a crystal matrix. $7 per gigabyte of data in camera is far less than the cost of digital cards now. And that's today, it's bound to get lower. While the capital cost is huge to make the machines to manufacture this stuff at extremely high tolerances (doubt there will be more than 5-6 big companies in that game) the low per unit costs will make for quick acceptance at the consumer end."
:D

Rainer

Jens N.
11.04.2007, 16:09
Kleines Update: der Ebayanbieter hat sich wieder gemeldet, ich kann den gewünschten Adapter für 22 € inkl. Versand kaufen :) Bin nur mal gespannt, wie lange das dauert.

Jens N.
22.04.2007, 14:25
Der Adapter ist gestern angekommen :)

Macht Spaß das Objektiv und die Abbildungsleistung ist wirklich erstaunlich gut. Hier mal ein Beispiel (nur ausgeschnitten, nicht entzerrt - sicher nicht "typisch", aber mir gefällt's irgendwie):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Baum_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37815)

Jens N.
23.04.2007, 23:25
Ich habe die letzten Tage weiter mit dem Peleng und vor allem diversen Entzerrungstools rumgespielt, dieses Fisheye-Hemi Plugin ist wirklich nicht übel:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fishmuehle.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37895)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Muehle.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37896)

Ich denke die ~23 Euro werde ich auch noch investieren, macht es doch aus dem Peleng zusätzlich ein SWW (mit Randschwächen, aber damit kann man leben). Bei Gelegenheit vergleiche ich den effektiven Bildwinkel der entzerrten Bilder vielleicht auch mal mit meinem 14er Sigma, aber ich denke das wird im Vergleich eher wie ein Tele wirken, wenn schon der Unterschied zu 11mm so deutlich ist - siehe Rainers Vergleich.

RainerV
23.04.2007, 23:37
Erzähl mal, wie Du es gemacht hast. Welches der drei Plugins hast Du verwendet und hast Du das Bild vorher horizontal erweitert?

Auch mein 11-18 hat Randschwächen, wie vermutlich die anderen Superweitwinkelzooms auch. Insofern kann man damit ganz gut leben. Geh mal mit dem Peleng in eine Kirche. Sehr beeindruckend.

Rainer

Jens N.
23.04.2007, 23:46
Erzähl mal, wie Du es gemacht hast. Welches der drei Plugins hast Du verwendet und hast Du das Bild vorher horizontal erweitert?

Wie ich das genau gemacht habe weiß ich gar nicht mehr :? Ausser dem Hemi Plugin kamen aber auch noch Ptlens (das Sigma 15mm fisheye Profil kann man auch ganz gut auf das Peleng anwenden) und die div. Entzerrungsfunktionen von PSE zum Einsatz. Bei dem gezeigten Bild hat das ganz gut geklappt, an anderen bin ich allerdings auch gescheitert, irgendwas ist immer krumm. Hängt sicher auch stark davon ab, ob die Kamera gerade war usw. Rectfish habe ich auch ausprobiert, aber das war nicht so gut. Mit Ptlens alleine kann man ähnliches erreichen, jedoch ist die Bildqualität des Fisheye-Hemi Plugins besser. Mit der Fisheyekorrektur von Ptlens kann ich komischerweise gar nix anfangen - angeblich gab es für Ptlens mal ein Peleng Profil (bei frühen Versionen), aber das finde ich im Netz nicht mehr. Richard Rosenmans Lens Corrector Pro ist auch noch ganz interessant, davon gibt es auch eine Testversion. Als kostenlose Alternative bleiben noch die Panotools (bzw. für Mac noch ein paar andere Plugins, ich nutze aber Win), aber da traue ich mich noch nicht so recht dran -> über ein paar Tips zum Thema "defishing mit Panotools" (also was braucht man dafür und wie fängt man es an) würde ich mich daher freuen.

Erweitern musste ich das Bild nicht, das machen die genannten Tools ja automatisch.

digitalCat
24.04.2007, 00:23
Ich finde es schon ganz beachtlich, was alles mit dem Peleng machbar ist, indem man die Ecken abschneidet und den Rest geradezieht.
Allerdings habe ich mir das Fisheye gerade wegen des gleichnamigen Effekts zugelegt und bin höchstens darüber traurig, dass der volle Effekt eben nur bei VF wirksam ist. Wenn unbedingt verzerrungsarme Weitwinkelperspektiven erwünscht sind, dann doch lieber gleich richtig zuschlagen oder bei Ebbe in der Kasse zum 16mm Zenitar greifen, das wegen der vollen Abbildung bis in die Ecken (selbst bei VF) die günstigere Basis zum Entzerren bietet.
Viel Freude weiterhin mit dem Peleng allen WW-Fans
Gruss, Hans-Dieter

Jens N.
24.04.2007, 00:36
Ich finde es schon ganz beachtlich, was alles mit dem Peleng machbar ist, indem man die Ecken abschneidet und den Rest geradezieht.
Allerdings habe ich mir das Fisheye gerade wegen des gleichnamigen Effekts zugelegt

Ich hab's mir auch wegen des fisheye-Effekts zugelegt und werde es auch an der 700si, also an "Vollformat" ausprobieren, bzw. habe das schon getan (obwohl, horizontal fällt durch den crop der Digis ja eigentlich kaum Bildinhalt weg). Die zusätzliche Möglichkeit, "normale" SWW Bilder aus dem Ausgangsmaterial zu generieren, finde ich aber halt auch sehr reizvoll. Ist ja auch kein Problem, man kann's ja hinterher am Rechner entscheiden.

Aber da die Geschmäcker verschieden sind, hier noch ein eher "fischiges" Beispiel:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Uni.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37902)

Momentan kämpfe ich mit den Panotools, erfolglos :roll:

RainerV
24.04.2007, 01:07
Hallo Jens,

hier (http://www.imagetrendsinc.com/products/specpage_hemi.asp#hemi_tips) unter "advanced tips" findest Du den Tip zur Erweiterung der horizontalen Canvas-size, den ich ansprach. Nach meinem Eindruck hat das tatsächlich einen großen Einfluß auf das Ergebnis.

Und auf Dyxum (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=8366&PN=2) findest Du z.B. von Kiklop Hinweise, wie er das macht.

Ich selbst habe das noch nicht allzu intensiv ausprobiert. Der versetzte Sensor meiner Kamera macht das ganze etwas problematisch. Mit PTLens war ich auch noch nicht sehr erfolgreich.

Rainer

Jens N.
24.04.2007, 01:37
Hallo Jens,

hier (http://www.imagetrendsinc.com/products/specpage_hemi.asp#hemi_tips) unter "advanced tips" findest Du den Tip zur Erweiterung der horizontalen Canvas-size, den ich ansprach. Nach meinem Eindruck hat das tatsächlich einen großen Einfluß auf das Ergebnis.

Ah ja - hatte es gelesen, aber vergessen. Das war der entscheidende Tip, danke. Damit wird das Entzerren des Mühlenbildes tatsächlich fast zur "one click Aktion", d.h. daß man sofort ein brauchbares Ergebnis bekommt. Nur das ggü. meiner Pfriemellösung doch nochmal ein kleines Stückchen fehlt - links fängt es erst an dem silbernen Auto an, ansonsten ist alles gleich. Dafür wirkt es insgesamt gefälliger (Laterne, Mühle) und dürfte auch die bessere Randschärfe haben (direkt vergleichen kann ich das allerdings nicht mehr, da ich das andere wieder gelöscht habe).

Und auf Dyxum (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=8366&PN=2) findest Du z.B. von Kiklop Hinweise, wie er das macht.

Werd's mir mal ansehen, danke.

Mit den Panotools habe ich jetzt auch erste Erfolge erzielt (nachdem ich sie doch noch zum Laufen gebracht habe) - die sind zwar auch ganz ansehnlich und wenn man die Werte erstmal raushat, ist es super simpel (und halt kostenlos), aber dafür sind die Bilder so merkwürdig geformt, daß nach dem Beschnitt kaum noch was übrig bleibt - ich denke da kann man dann wirklich besser ein SWW nehmen. Ich werde mich da aber noch weiter reinfuchsen.

Auch die CA des Peleng soll man mit den Panotools ganz gut wegbekommen, mit Ptlens (das eigentlich auf den Panotools aufsetzt wenn ich mich nicht irre) gelingt mir das leider nicht so gut.

Sebastian W.
24.04.2007, 09:02
CA bekommt man mit den Panotools beim Peleng leicht weg.
Rot-, Grün und Blaukanal sind durch wellenlängenabhängige Lichtbrechung verzeichnet. Bei einem farblosen, korrekt belichteten Motiv wären die B-, G- und B-Kanäle bei einem fehlerfreien Objektiv deckungsgleich. Beim Peleng sind sie es nicht. Betrachtet man die Farbkanäle eines solchen Fotos als einzelne Bilder des gleichen Motives, die mit unterschiedlichen Objektiven aufgenommen wurden und rechnet sie deckungsgleich, z.B. mittels Hugin, so kann man mit den gewonnenen Daten auch jedes normale Bild bei gleicher Blende und gleichem Fokus CA-frei rechnen. Hierfür reichen PS-Plugin-kopatible Programme aus.ä

Auch die leichte Verzeichnung des Peleng bekommt man mit den Daten eines 360x180-Testpanoramas weg. Ebenso leicht lässt sich das Projektionsmodell umrechnen.