Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe welches Einbeinstativ?
Georgwerner
03.04.2007, 22:13
Habe schon die Suchfunktion gequält, bin aber nicht so richtig fündig geworden.
Suche ein Einbeinstativ, um mit der 7D und einem Tokina 80-200mm/f2.8 AT-X PRO
auch bei schlechteren Lichtverhältnissen unverwackelte (da Kombination doch relativ schwer) Fotos zu produzieren.
Manfrotto, Walimex oder Giottos?
Benötige ich einen etxra Kopf (Grip, Kugel, Schwenker)?
Danke für Tips
PeterHadTrapp
03.04.2007, 22:24
Hallo Georg
Vergiß mal die genialen Monotstats nicht :arrow: Herstellerwebsite (http://www.monostat.de/) Der Monostatfuß ist ein geniales Alleinstellungsmerkmal. Man kann ihn zwar einzeln beziehen und an die Monopods der Mitbewerber (mit mehr oder weniger großem Aufwand) adaptieren, aber dann sind die in der Summe auch so teuer als wenn man gleich ein Monostat kauft.
PETER
newdimage
03.04.2007, 22:31
Holla, gerade bei Stativen sind wir Spezialisten.
Ich fang mal an:
Es hängt vom Monopod ab, ob Du einen separaten Kopf benötigst.
Ein gutes Stativ lässt dem Nutzer die freie Wahl des Kopfes, so z.B. Manfrotto, Monostat.
Ich habe ein Manfrotto 681 mit Manfrotto 322RC2 und Monostat-Fuß.
Der Fuß:
Geniales Dämpfungsverhalten, aufwändig und teuer, aber den Aufwand wert.
Du kaufst den Fuß bei joos.de und suchst Dir einen Schlösser, der Dir eine passgenaue Hülse für den kleinsten Auszug Deines Statives dreht (oder Thomas "Koenigsteiner" per PN ansprechen)
Ursprüngliche Fußkappe des Statives abnehmen, Hülse einkleben, Monostat-Fuß montieren, fettisch.
Hierzu gibt es einen ausführlichen Thread im Zubehör.
Das Stativ:
Es gibt Carbon, sehr leicht, sehr teuer.
Alurohre sind der Standard.
2 Auszuge: schneller Einsatzbereit, 3 Auszüge: geringeres Packmaß
Ich habe mich für das ungünstigere Packmaß entschieden.
Die Manfrottos klackern laut beim Rausschnellen des Rohres, die Drehverschlüße der Giottos/Monostat sind imho zeitraubend und nervend.
Der Kopf:
Ist beim Monopod nicht soo wichtig. Der 322RC2 von Manfrotto bietet aber meiner Meinung nach durch den horizontalen Griff ein besseres Ausbalancieren des Gesamtwerkes und hilft somit zu besserer Stabilität -> weniger Verwacklungsgefahr.
Gruß
Frank
newdimage
03.04.2007, 22:34
Hallo Georg
Vergiß mal die genialen Monotstats nicht :arrow: Herstellerwebsite (http://www.monostat.de/) Der Monostatfuß ist ein geniales Alleinstellungsmerkmal. Man kann ihn zwar einzeln beziehen und an die Monopods der Mitbewerber (mit mehr oder weniger großem Aufwand) adaptieren, aber dann sind die in der Summe auch so teuer als wenn man gleich ein Monostat kauft.
PETER
Hallo Peter,
sorry, ich wurde beim Schreiben aufgehalten - ich kenne mind. zwei User, die vom Monostat zum Monofrotto gewechselt haben und ich habe mich auch für den Umbau entschieden, obwohl ich für die Kohle fast ein Original bekommen hätte.
Naja, habs oben ja erklärt.
B.T.W.: Hast Du meine PN wg. der Kappe???
Gruß
Frank
baerlichkeit
03.04.2007, 22:37
uhh, wie praktisch :) gleich mal einklinken...
was macht denn dieser Fuß, dass er so toll ist? :shock:
Ich finde übrigens diese Klipps total nervig und liebe die Drehverschlüsse an meinem Benro... ich denke das ist Geschmackssache und man sollte es schlicht vorher testen.
Grüße Andreas
newdimage
03.04.2007, 22:43
Korrekt, ich habe getestet und finde die Drehverschlüsse nervend.
Man braucht zwei Hände ...
Stelle ein Einbeinstativ auf die serienmässige Plastikkappe und auf den gedämpften Monostat-Fuß (inkl. p&p etwa 51 Euro :!: :!: :!:), alle weiteren Fragen erübrigen sich.
Ich habe jetzt zwei Manfrottos umgebaut und bin nach wie vor der Ansicht, alles richtig gemacht zu haben.
Gruß
Frank
fmerbitz
03.04.2007, 22:45
Ob man die Clips oder die Drehverschlüsse lieber mag merkt man wirklich erst mit der Zeit - ich habe noch ein Giottos und das ist in der Haptik wirklich ein Traum, ebenso wie die Drehverschlüsse seidenweich laufen.
Als Kopf entweder der einfach 2-Wege Neiger von Manfrotto (ich glaube 234), oder - ich habe einen Giottos 7001, der ist gross aber nicht schwer, hat gute Traglast, passt genau auf das 681er Manfrotto, und ist nicht teuer.
Die Monostats sind natürlich die ultimaten Einbeine, das wäre eine Anschaffung für's Leben.
Der Monostat-Fuss-Umbau, fast noch genialer - aber, sorry Frank, kaufen bei fotomayr, 10€ billiger :-)
egon-olsen
03.04.2007, 23:14
Hallo!
habe eins von Walimex. Eigentlich nicht schlecht das ding, auch wenn es doch wacklig wirkt, wenn man es voll aufzieht. Habe noch nie ein anderes zum Vergleich gehabt, aber mir reicht es allemal.;)
Hmm, das mit den Monostats ist tatsächlich so ne Sache.
Ich habe eins relativ günstig bekommen. Der Fuß ist in der Tat genial. Aber wenn man an den unteren Drehverschluß muß, weil man den mal gerade wieder nicht fest genug gedreht hat, und man oben ne Kamera drauf hat, dann wird das Ganze eine rechter Balanceakt. Und wenn man das Stativ zusammenschieben will, dann hat man bestimmt einen der Drehverschlüsse so fest angezogen, daß man ihn nicht mehr aufbekommt. Die Klemmverschlüsse meines Velbon-Dreibeins finde ich hundertmal praktischer.
Rainer
digitalCat
04.04.2007, 00:29
ich kann ebenfalls nur ein Manfrotto Einbein (wg. Einhand-Klemmverschluss) mit Monostatfuss und Neiger empfehlen, aber auf keinen Fall eine Stativ mit Schraubklemmung, da der Mensch gewöhnlich nur 2 Hände einsetzen kann. Es besteht absolute Verletzungsgefahr für Mensch und Gerät, wenn ich am unteren Ende mit 2 Händen eine Verschraubung festziehen oder lösen will und gleichzeitig 3kg am langen Hebel balancieren muss.
Das 4-teilige 680B ist vielleicht in ausgefahrenem Zustand nicht ganz so stabil wie das 3-teilige 681, aber dafür sehr viel transportfreundlicher.
Für den Monostatfuss suche ich immer noch einen einfach aufzuklemmenden Teller für sehr weichen Untergrund.
Aufgeschraubt habe ich den simplen Manfrotto Neiger ohne Halteplatte, weil in meinem Rucksack die zusätzliche Höhe bei angesetztem Vertikalgriff noch mehr Probleme bereiten würde, allerdings muss man die Knebelschraube schon kräftig anziehen, falls man die Neigung von Kamera plus Forumstele verändern will. Bei nächster Gelegenheit werde ich mal testen, ob ein stabiler Kugelkopf mehr Halt bietet.
Gruss,Hans-Dieter
Hallo Georgwerner,
da hätte ich noch eine Kombination für Dich. Nämlich das Manfrotto 685 B mit dem genialen Auszugsystem + der Kopf Manfrotto 322RC2. Nix drehen, nix klemmen, raus geht es von alleine, zusammenschieben auf Knopfdruck.
Nachteil (nas ja, ausser Preis) - bei Menschen über 175cm Länge:) könnte es etwas wackelig erscheinen. In dem Manfrotto-Einbeiner ist ein konstruktionsbedingtes, leichtes Spiel. Unter 175cm Körperlänge (wer mich kennt, bestätigt auch - das trifft bei mir zu:D ) ist es bedeutungslos. Fazit - ein extrem schnell einsatzbereiter Einbeiner mit sehr flexiblen Kopf.
Gruß