Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sammelbestellung Accumanager10/20 (AP2010/AP2020) Ladegerät


Tom
27.01.2004, 10:58
Hallo liebe Forumskollegen,

ich wollte Euch mal fragen, ob Ihr eventuell Interesse an einer Sammelbestellung der o.g. Accupower-Ladegeräte habt (das sind die, die hier ständig im Forum empfohlen werden).

Link zum Hersteller:
www.accupower.de

Habe eine günstige Quelle aufgetan, um die
37 Euro für Accumanager 10 (für 4 Mignon oder Micro-Zellen)
54 Euro für Accumanager 20 (für 4 Mignon, Micro, Baby oder Mono-Zellen sowie zwei 9V-Blocks)
Dazu kommt noch 6,50 Euro Versand.

Die Geräte sind neu und haben 3 Jahre Garantie.

Ich verdiene übrigens nichts dabei, kann aber evtl. noch einen weiteren Rabatt bei größerer Abnahme aushandeln, der uns dann allen zu Gute käme.

Gruß
Tom 8)

PS: Habe eben gelesen, daß AccuPower AP2010 baugleich zum AccuCell ACL2010 ist. Nur der Vollständigkeit halber.

Tom
28.01.2004, 10:38
Nanu? So wenig Interesse?
Oder habt Ihr alle schon so ein Teil?
Der Preis ist doch gut oder nicht?
Der Accumanager 10 kostet doch m.W. sonst ca. 50 Euro (plus Versand)...

Tom :roll:

hb
28.01.2004, 10:46
Ist ne tolle Sache Tom,
allerdings sind immerhin 39€ plus 6€50 Versand (AP 2010) beim bekannten Auktionshaus durchaus üblich. Von daher ist dein Preis zweifellos klasse, aber vermutlich nicht gut genug, um eine größere Anzahl von Leuten nervös zu machen - zumal ja auch noch ein zweiter Versandweg mit entsprechenden Kosten dazu käme.

JakobH
28.01.2004, 11:07
Der Preis ist spitze.

Ich habe mein AP2010 um ca. EUR50 gekauft.
Und ein zweites brauch ich nicht ;)

Tom
28.01.2004, 11:09
Ist ne tolle Sache Tom,
allerdings sind immerhin 39€ plus 6€50 Versand (AP 2010) beim bekannten Auktionshaus durchaus üblich.

Ich weiß.

Von daher ist dein Preis zweifellos klasse, aber vermutlich nicht gut genug, um eine größere Anzahl von Leuten nervös zu machen - zumal ja auch noch ein zweiter Versandweg mit entsprechenden Kosten dazu käme.
Ich wollte ja auch niemand nervös machen, bei der relativ geringen Ersparnis wäre das unangemessen.
Allerdings rechne ich bei entsprechender Nachfrage mit weiterem Preisnachlaß. Und der Versand wäre direkt vom Lieferanten an die Besteller.
Mein Part wäre nur organisatorischer Art (Sammeln der Namen, Preis aushandeln, Liste weitergeben).

Tom

Till Kamppeter
28.01.2004, 14:11
Funktioniert das Gerät auch mit 110 Volt oder nur mit 220? Ich reise nämlich des öfteren nach Brasilien und auch schn mal in die USA.

Könntest Du eventuell auch einen Link posten, wo man sich das Gerät einmal genauer ansehen kann?

Till

Tom
28.01.2004, 15:00
Hallo Till,
soweit ich weiß, hat das AP2010 ein separates 230V Netzteil, aber es wird auch ein optionales 110V-Netzteil angeboten. Standardmäßig ist auch ein 12V-Autokabel dabei, damit ist das Ladegerät auch mobil nutzbar (auch in USA ;-)).
Beim AP2020 weiß ich es nicht genau, vermute aber, daß es genauso ist.

Infos gibt es hier:
www.accupower.de

Tom

gismeth
28.01.2004, 15:09
Ich glaube es ist anders herum:
Das 2020 hat ein separates Netzteil und den Autoadapter und
das 2010 ist ein kompletter Klotz zum in die Wand stecken.

Tina
28.01.2004, 15:13
das 2010 ist ein kompletter Klotz zum in die Wand stecken.

das 2010 hat definitiv den mitgelieferten Autoadapter :)

Viele Grüße
Tina

gismeth
28.01.2004, 15:18
das 2010 ist ein kompletter Klotz zum in die Wand stecken.
das 2010 hat definitiv den mitgelieferten Autoadapter :)


Okay, machen wir es anders: Ich weiß es für das 2020 genau. Separates 230V Netzteil (optional auch 110 zu bestellen) und ein 12 V Autoadapter.

Beim 2010 müsste ich spekulieren (bzw. habe das schon getan)... ;)

Tina
28.01.2004, 15:21
Hallo Markus,

ich weiss es für das 2010 genau, also wisst Ihr jetzt, dass das bei beiden Geräten identisch ist :)

Viele Grüße
Tina

Till Kamppeter
28.01.2004, 15:49
Danke für die Info, ich habe auf der Accupower-Seite noch das folgende gefunden:

http://www.accupower.de/instructionAP2010.pdf

Danach hat das Gerät ein externes Netzteil für 110 Volt (in Europa wird es 220 V sein). Dann werde ich mich wohl doch lieber nach einem mit 100-250 V Schaltnetzteil (z. B. Ansmann) umsehen. Zwei Netzteile (und wahscheinlich sogar noch schwere Trafoklötze) sind mir zu umständlich (und dass auch noch nur wegen des Blitzes für die A1).

Till

gismeth
28.01.2004, 16:03
(und wahscheinlich sogar noch schwere Trafoklötze)

2020: Bingo, so ist das! :P
Außerdem ist das 2020 nicht unbedingt ein handliches Reisegerät.

Andy.R
28.01.2004, 17:40
Danach hat das Gerät ein externes Netzteil für 110 Volt (in Europa wird es 220 V sein). Dann werde ich mich wohl doch lieber nach einem mit 100-250 V Schaltnetzteil (z. B. Ansmann) umsehen. Zwei Netzteile (und wahscheinlich sogar noch schwere Trafoklötze) sind mir zu umständlich (und dass auch noch nur wegen des Blitzes für die A1).

Das die so einen Klotz mitliefern, hat mich auch geärgert.
Es gibt aber (wenige) kleine Stecker-Schaltnetzteile, die von ca. 100-240V gehen, eine variable Ausgangsspannung bis 12V haben und die auch 800mA bringen, wie das originale vom AccuPower 2010.
Bei Reichelt habe ich sowas mit niedrigen Preis gefunden.

Nur die größeren mit bis 2A haben blöderweise wieder keinen Weitbereichs Eingang. Die würden dann auch für Kamera usw. verwendbar sein.
Wer so eins mit 100-240V Eingang findet, kann es mir mal mitteilen.

Tom
29.01.2004, 15:45
Schaut mal hier wg. der 110V/230V-Netzteile:
http://www.egston.com/deutsch/ng/produkte/p_stand.htm

Ob das 24VA (W)-Teil zum Betrieb des AP2010 oder 2020 ausreicht, kann ich nicht genau sagen.
Bei 12V Ausgangsspannung wären dann 2A Ausgangsstron möglich (also pro Ladeschacht nur 500 statt 600mA beim AP2010).

Die Egston-Schaltnetzteile gibt es m.W. u.a. bei Conrad-Elektronik unter dem Namen "Mainy".
Habe mir damals eins mit 6V/3A für ca. 70DM als Netzteil für die D7 gekauft.
Nicht gerade billig, hat aber dafür den Eingangsspannungsbereich von 100-240V.

Tom

Tom
29.01.2004, 15:59
Es gibt aber (wenige) kleine Stecker-Schaltnetzteile, die von ca. 100-240V gehen, eine variable Ausgangsspannung bis 12V haben und die auch 800mA bringen, wie das originale vom AccuPower 2010.


Andy,
bist Du sicher, daß das 2010-Netzteil nur 800mA bringt (bzw. liefern muß)?
Dann wäre z.B. ein Egston-NT mit 12VA (W) geeignet (12Vx0,8A=9,6VA).

Es müßten zur Ladung der 4 Schächte mit jeweils 600mA entweder alle in Reihe geschaltet sein (unwahrscheinlich, da schaltungstechnisch schwierig, da keine gemeinsame Masse bei der Akkuüberwachung existiert) oder im Akkuaufnahmegehäuse noch ein Step-Down-Schaltregler (auch eine Art Schaltnetzteil) sitzen, der aus 12V/800mA z.B. 1,2V/max.8A macht. Das ist durchaus möglich, verblüfft mich aber doch etwas.

Tom

Dimagier_Horst
29.01.2004, 16:10
Das Netzteil zum 2010 hat Sekundär 800mA bei 12V.

Andy.R
29.01.2004, 17:00
Es gibt aber (wenige) kleine Stecker-Schaltnetzteile, die von ca. 100-240V gehen, eine variable Ausgangsspannung bis 12V haben und die auch 800mA bringen, wie das originale vom AccuPower 2010.
bist Du sicher, daß das 2010-Netzteil nur 800mA bringt (bzw. liefern muß)?
[...]oder im Akkuaufnahmegehäuse noch ein Step-Down-Schaltregler (auch eine Art Schaltnetzteil) sitzen, der aus 12V/800mA z.B. 1,2V/max.8A macht. Das ist durchaus möglich, verblüfft mich aber doch etwas.
Die Daten stehen so drauf, wie Horst sie schon angegeben hat.
Immerhin sind das ja 9,6W und für die Akkus würden ja nur ca. 6W benötigt, wenn man jedem 1A Ladestrom geben wollte!
Natürlich muß da ein Schaltregler drin sein, um die Spannung von 12V auf <1,5V runterzuregelen. Außerdem ist das ja eine Impulsladung mit variabler Impulsbreite (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe). Würden die die Leistung zwischen <1,5V und 12V nur verheizen, dann würde das Teil sauheiß und allein der Kühlkörper hätte das Gewicht von Ladegerät und Netzteil zusammen.

Möglicherweise reicht sogar ein Netzteil mit 600mA. Aber wir wissen halt nicht, wieviel Leistung wirklich für die Akkus drauf geht, wieviel das Gerät selbst verbraucht und wieviel Reserve man mit den 800mA noch hat.

Das von mir erwähnte bei Reichelt ist halt interessant, weil:
SNT 3129 (8,95€)
Stecker-Schaltnetzteil mit 800mA DC
Eingangsspannung: 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz, 12,5 W
mit 6-teiligem Steckerset
Ausgangsspannung: 3 - 4,5 - 6 - 7,5 - 9 - 12V
nur eben für eine Dimage ist es zu schwach.

Wer etwas mehr Reserve will:
SNT 1000 (13,50€)
Stecker-Schaltnetzteil 1000mA
Eingangsspannung: 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz
mit 8 teiligem Adapterset, Polarität umkehrbar
Sekundär: 3,0 - 4,5 - 5,0 - 6,0 - 9,0 - 12 Volt
max 1000mA über alle Spannungsbereiche

Das stärkere:
SNT 2500 (18,90€)
Stecker-Schaltnetzteil 1900 bis 2500 mA DC
Eingangsspannung: 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz
mit 8 teiligem Adapterset, Polarität umkehrbar
Sekundär: 3,0 - 4,5 - 5,0V = 2500mA // 6,0 - 6,5 V = 2000mA // 7,0 V = 1900mA
reicht für die Dimage, ob aber bei 7V das Ladegerät noch mitspielt?

Allen anderen, die ich bisher gesehen habe, fehlte immer irgendeine Eigenschaft:
- nur 1 Festspannung oder
- kein 100-240V Eingang oder
- kein günstiger Preis oder
- mehrere der genannten

Tom
29.01.2004, 17:39
Danke Andreas,
für die ausführlichen Infos.

Ich wußte nicht, das die Netzteile bei Reichelt so preiswert sind.
Ist halt doch ein guter Laden, auch bei Akkus, PC-Zubehör, Elektronik und anderem Kleinkram.
Dagegen ist Conrad schon eher eine Apotheke mit den dazu passenden Preisen (sorry).

Tom 8)

hb
29.01.2004, 18:34
Das Netzteil zum 2010 hat Sekundär 800mA bei 12V.Mal wieder kleine Rechenstunde:
Laut Bedienungsanleitung lädt das Gerät in 3 Stunden vier NiMH-Akkus - nehmen wir mal an, dass der Hersteller von 2200 mAh-Typen redet.
2200mAh / 3h = gut 700 mA. Den Strom brauchen wir, um einen Akku in der gegebenen Zeit vollzukriegen. Das ganze mal vier Akkus gibt 2,8 Ampère. Das wiederum mal ca. 1,5 Volt (ungefähre Zellenspannung) gibt 4,2 Watt. Die geteilt durch die genannten 12V gibt 350 mA. Das muss das Netzteil können.

Andy.R
29.01.2004, 19:04
Das Netzteil zum 2010 hat Sekundär 800mA bei 12V.Mal wieder kleine Rechenstunde: [...] gibt 4,2 Watt. Die geteilt durch die genannten 12V gibt 350 mA. Das muss das Netzteil können.
Das ist zwar soweit richtig, aber dabei wird die Schaltung des Ladegerätes selbst nicht berücksichtigt.
Zudem haben Schaltregler nicht unbedingt immer den Vorteil eines extrem hohen Wirkungsgrades. Eine 300W PC Netzteil verbrät unter Umständen selbst bis zu 50W. Mit normalen Trafos wäre es da sparsamer und würde zudem ein guter Störspannungsfilter sein. Aber dafür wäre es schwerer, als jetzt der ganze PC.

hb
29.01.2004, 19:32
Eine 300W PC Netzteil verbrät unter Umständen selbst bis zu 50WLogisch. Aber das liegt an zwei Dingen: Zum einen sind PC-Netzteile ultrabillige "Schweinekonverter", zum zweiten werden dorf extreme Ströme bei niedrigen Strömen benötigt (3V, 30A - in der Gegend) und das ist in Sachen Effektivität der absolute "Worst Case".

Tom
30.01.2004, 10:53
Hallo,
ich habe hier noch eine Info von der ACCU POWER Forschungs-, Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH, Graz, AUSTRIA.

Die AccuManager Serie verwendet zur Zeit keine Schaltnetzteile, in naher Zukunft gibt es allerdings Weitbereichsadapter 12V/100-240V. Der Adapter sollte 12V - 16V bei 1A liefern können, Verpolschutz ist natürlich vorhanden.

Tom

Andy.R
30.01.2004, 13:41
Hallo Tom,

Ich habe ja schon einen, aber ein Bekannter interessiert sich jetzt dafür.
37 Euro für Accumanager 10 (für 4 Mignon oder Micro-Zellen)
Dazu kommt noch 6,50 Euro Versand.
Die Frage ist, ob sich das am Ende wirklich lohnt.
37,- + 6,50 + 4-8 2300mAh Akkus = ?€
Bei www.digitalland.de habe ich meinen für 59,95 inkl. 4x 2300mAh Akkus und Versand bekommen. Und so ein paar nette kleine Aufbewahrungsboxen, die ich noch nirgendwo anders einzeln gefunden habe, für je 4 AA Akkus haben die eben auch noch.

Tom
30.01.2004, 14:06
Hallo Tom,

Ich habe ja schon einen, aber ein Bekannter interessiert sich jetzt dafür.
Die Frage ist, ob sich das am Ende wirklich lohnt.


Ob sich das lohnt muß/kann jeder für sich selbst entscheiden.

Ich habe aber ehrlich gesagt auch mit weit höherem Interesse an einer Sammelbestellung gerechnet.
Dann werde ich wohl 2 oder 3 Geräte Anfang nächster Woche bestellen.

Trotzdem finde ich die Diskussion hier über die technischen Einzelheiten dieser Geräte für sehr interessant und hilfreich.

Eventuell kaufe ich mir später noch so ein 100-240V-Netzteil bei Reichelt (danke Andreas).

Tom

Andy.R
30.01.2004, 14:26
Hallo Tom,

Naja viele haben eben ihr Gerät schon.
Und für A1 Besitzer ist es ja nur bei einem externen Blitz noch notwendig.

Wie ich hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=52627#52627) eben indirekt ausgedrückt habe, bevorzuge ich doch eher Händler in DE und Ware die auch für DE bestimmt ist. Wobei letzteres bei einem Ladegerät (richtiges Netzteil vorausgesetzt) nicht so kritisch ist, wie bei einer Kamera und größeren Dingen.

Bei deiner Variante bleibt ja auch die Akkufrage noch offen.
Bestellt man nun die Akkus noch zusätzlich woanders, zahlt man für die 2300mAh Akkus wieder mehr und extra Porto kommt dann auch noch dazu.

Andy.R
02.02.2004, 10:48
das 2010 ist ein kompletter Klotz zum in die Wand stecken.
Das 2010, das du wohl meinst, ist das Conrad Charge Manager 2010 (bis Monozellen).

Tom
02.02.2004, 10:58
das 2010 ist ein kompletter Klotz zum in die Wand stecken.
Das 2010, das du wohl meinst, ist das Conrad Charge Manager 2010 (bis Monozellen).

Das Conrad CM2010 ist ein großer "Klotz" mit Netzkabel (zu groß um direkt in eine Steckdose gesteckt zu werden).
Ich glaube Gismeth meinte das, was man im allgemeinen unter einem "Steckernetzteil" versteht.
Um es nochmal etwas klarer zu sagen:
Die Accumaganer 10 und 20 (bzw. AP2010/2020) bestehen jeweils aus 2 Teilen, dem Steckernetzteil (alternativ dazu das 12V-Autokabel; im Lieferumfang enthalten) und dem Ladeteil, das die Akkus aufnimmt.

Tom

Tom
02.02.2004, 11:06
Wie ich hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=52627#52627) eben indirekt ausgedrückt habe, bevorzuge ich doch eher Händler in DE und Ware die auch für DE bestimmt ist.

Ich habe doch kein Wort von Importware gesagt ?!
Genau weiß ich es allerdings tatsächlich nicht. Ich denke die Geräte werden in Österreich oder Deuschland gefertigt. Die Garantie würde wie üblich über den Händler oder direkt über den dt. Generalimporteur abgewickelt.

Bei deiner Variante bleibt ja auch die Akkufrage noch offen.
Bestellt man nun die Akkus noch zusätzlich woanders, zahlt man für die 2300mAh Akkus wieder mehr und extra Porto kommt dann auch noch dazu.

Akkus kann man selbstverständlich über die gleiche Quelle gleich mitbestellen.
Zu den mir angebotenen 3 Euro/Zelle habe ich allerdings ein günstigeres Angebot, so daß es mir nicht interessant erschien.

Tom

Andy.R
02.02.2004, 11:34
Hallo *,

Ich hoffe, daß möglichst viele Besitzer irgendwelcher Ladegeräte mit 12V Eingang hier mal lesen.

Angeregt durch die obige Diskussion habe ich am Wochenende mal mit dem AP2010 und meinem Labornetzteil ein paar Tests gemacht.

@hb
Deine Rechnung ist zwar im ersten Moment logisch, aber bei diesem Gerät falsch.

1. Ein Netzteil bei 12V mit 600mA reicht nicht!
2. Das Ladegerät arbeitet nicht nur mit 12-16V, es geht auch weniger.
Es arbeitet also ähnlich wie die Dimage oder Blitze und benötigt bei weniger Spannung einfach nur mehr Strom.
3. Der Strombedarf schwankt während des Ladevorgangs erheblich zwischen weit unter 50mA und einem Maximalwert.

Meine Messreihe habe ich mit einem Satz AA Zellen AccuPower 2300mAh gemacht. Diese dabei eingelegt, am Netzteil die Spannung eingestellt und dann das AP2010 angeschlossen. Kurzzeitig (während die 4 LED leuchten) zieht das AP2010 dabei den Strom, den es später auch als Maximalwert nimmt.

Nachfolgend die Maximalwerte:
16V = 0,52A
12V = 0,65A
10V = 0,74A
9V = 0,85A
7,5V = 1,01A
7V = 1,14A

Der unterste Grenzwert war hier 6,9V
Bei noch niedrigeren Spannungen (bis 6,0V getestet) scheint das Ladegerät zwar auch zu funktionieren (LED blinken), aber die Stromaufnahme fällt rapide ab.

Wenn man aber auch Alkaline (RAM) laden will, dann verschiebt sich der Grenzwert nach oben. In diesem Fall liegt die Mindestspannung bei 7,5-8,0V.

Fazit:
Wer schon ein kleines 9V/1A Netzteil hat, kann auch dieses bedenkenlos verwenden.

Fazit 2:
Schaltnetzeile gehen ohne Probleme.
Ich habe nämlich noch ein passendes mit 100-240V Eingang bei mir gefunden, die ich mal saubillig bei Pollin oder irgendeinem Restposten bekommen habe, weil diese ihre 12V nicht einhalten. Mit diesem 11,8V/800mAh konnte ich ebenfalls problemlos schon mehrere Akkusätze aufladen.

Andy.R
02.02.2004, 11:43
Ich habe doch kein Wort von Importware gesagt ?!
Wie ich auch geschrieben habe, ist das bei so einem Teil nicht kritisch. Hier gibt es keine Firmware oder einzelne Ersatzteile.
Wo die hergestellt werden ist ja egal. In DE wird eh das Wenigste von dem hergestellt, was es in DE auch zu kaufen gibt.

Bei deiner Variante bleibt ja auch die Akkufrage noch offen.
Bestellt man nun die Akkus noch zusätzlich woanders, zahlt man für die 2300mAh Akkus wieder mehr und extra Porto kommt dann auch noch dazu.
Akkus kann man selbstverständlich über die gleiche Quelle gleich mitbestellen.
Zu den mir angebotenen 3 Euro/Zelle habe ich allerdings ein günstigeres Angebot, so daß es mir nicht interessant erschien.
Günstiger kommt auf die Akkus an. Ein paar AccuPower 2300mAh oder Hähnel 2350mAh wären 0,50€ gegenüber irgendwelchen </=2000mAh wert.

gismeth
02.02.2004, 11:44
Das Conrad CM2010 ist ein großer "Klotz" mit Netzkabel (zu groß um direkt in eine Steckdose gesteckt zu werden).
Ich glaube Gismeth meinte das, was man im allgemeinen unter einem "Steckernetzteil" versteht.

Hallo Tom,

nein ursprünglich meinte ich schon den AM2010, aber da ich ihn nicht selbst besitze (sondern AM2020), habe ich mich wohl von der Abbildung auf der Herstellesite in die irre führen lassen. Ich ging davon aus, daß das 2020 ein "Tischgerät" sei und das 2010 das Gegenstück zum in die Wand propfen.
Aber das hatte Tina schon recht schnell richtiggestellt, da sie ein 2010 besitzt. - Sorry für dei Verwirrung, die ich gestiftet habe. :oops:

Tom
02.02.2004, 13:41
Günstiger kommt auf die Akkus an. Ein paar AccuPower 2300mAh oder Hähnel 2350mAh wären 0,50€ gegenüber irgendwelchen </=2000mAh wert.
Ja, sicher.
Die für 3 Euro sind 2300mAh Accupower (ich vermute mal No-Name...).
Für 2,95 Euro bekomme ich 2300mAh Sanyo bzw. für <2,45 Euro die 2100mAh Sanyo bei Reichelt.
Sanyo hatte ich schon in Gebrauch und war damit zufrieden.
No-Name wollte ich persönlich keine mehr kaufen...

Tom

Andy.R
02.02.2004, 16:06
Die für 3 Euro sind 2300mAh Accupower (ich vermute mal No-Name...).
Für 2,95 Euro bekomme ich 2300mAh Sanyo bzw. für <2,45 Euro die 2100mAh Sanyo bei Reichelt.
Also wenn AccuPower drauf steht, sollte auch AccuPower drin sein. Im Gegensatz zu Ansmann baut AccuPower ja nur 2 Modelle an Ladegeräten und scheint eigentlich ein Accu-Anbieter zu sein.
Jedenfalls sind meine Ansmann Akkus auch Ansmann gelabelt. Die AccuPower sind AccuPower gelabelt. Und die Sanyo sind Sanyo gelabelt. Welche besser sind, werde ich erst wissen, wenn die ersten aussteigen...
Wer von Reichelt sonst gerade nichts braucht, für den ist es bei Reichelt teurer und 0,05€ machen es nun wirklich nicht fett.

Wenn ich jetzt deine genannten Preise nehme:
37 + 12 + 6,5 = 55,50€
37 + 24 + 6,5 = 67,50€
Dann würde es sich bei deinem Anbieter mit Akkus lohnen.

Bei Digitalland kostet es:
59,9 + 14,9 - 1,7 = 73,10€
(Ladegerät mit 4 Akkus + 4 Akkus - den schönen AccuSafe, der bei den zweiten 4 Akkus schon dabei ist, kein Versand bei Vorkasse ab 50€)

Tom
03.02.2004, 10:59
...und 0,05€ machen es nun wirklich nicht fett.

Wenn ich jetzt deine genannten Preise nehme:
37 + 12 + 6,5 = 55,50€
37 + 24 + 6,5 = 67,50€
Dann würde es sich bei deinem Anbieter mit Akkus lohnen.


Damit hast Du natürlich Recht, aber was nützt hier die ganze Hin- und Herrechnerei, wenn sich niemand an der Sammelbestellung beteiligen will?

Es war halt ein Versuch, und damit belasse ich es jetzt.

Tom

Andy.R
06.02.2004, 11:44
Hallo Tom

Du hast seit dem 03.02. eine PN.