Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : X-Drive in Koffer oder Handgepäck?
maxiline
01.04.2007, 17:06
Hallo,
man hat mir eben den Tipp gegeben, mein X-Drive mit Festplatte nicht in den Koffer zu packen, sondern ins Handgepäck, da der Festplatte (und auch den darauf gespeicherten Daten) die Röntgenstrahlen schaden würden. Stimmt das?
Viele Grüße
maxiline, die morgen in den Urlaub fliegt :D
Hallo,
man hat mir eben den Tipp gegeben, mein X-Drive mit Festplatte nicht in den Koffer zu packen, sondern ins Handgepäck, da der Festplatte (und auch den darauf gespeicherten Daten) die Röntgenstrahlen schaden würden. Stimmt das?
Viele Grüße
maxiline, die morgen in den Urlaub fliegt :D
Nein,
das stimmt nicht.
PS: Wünsche einen erholsamen Urlaub :top:
maxiline
01.04.2007, 17:13
Vielen Dank Sunny für die schnelle Antwort. Hab schon gedacht, ich müsst das Ding wieder aus dem gut gepackten Koffer fischen:lol:
Viele Grüße
Maxiline
P.S. vielleicht schaff ich es doch einmal nach Deizisau ist ja nur ein Katzensprung ;)
jottlieb
01.04.2007, 17:14
Ob Röngten oder nicht: Weil eine Festplatte drin ist, würde ich das Teil auf jeden Fall mit ins Handgepäck nehmen! Generell würde ich alle elektronischen Geräte die mehr als 50€ wert sind, mit ins Handgepäck nehmen.
Manche Fluggesellschaften untersagen es sogar ausdrücklich, dass elektronische Geräte im Aufgabegepäck sein dürfen.
Easyjet z.B. schreibt:
Geschäftsbedingungen Artikel 9.1(b)
Nicht im aufgegebenen Gepäck mitführen dürfen Sie zerbrechliche oder verderbliche Güter, Geld, Schmuck, Edelmetalle, Silber, Computer, elektronische Geräte, begebbare Papiere, Wertpapiere oder andere Wertgegenstände, Geschäftsunterlagen, Pässe oder andere Personalausweise sowie Muster.
P.S. vielleicht schaff ich es doch einmal nach Deizisau ist ja nur ein Katzensprung ;)
Wir würden uns alle sehr freuen :top: :top: :top:
Ob Röngten oder nicht: Weil eine Festplatte drin ist, würde ich das Teil auf jeden Fall mit ins Handgepäck nehmen! Generell würde ich alle elektronischen Geräte die mehr als 50€ wert sind, mit ins Handgepäck nehmen.
Manche Fluggesellschaften untersagen es sogar ausdrücklich, dass elektronische Geräte im Aufgabegepäck sein dürfen.
Easyjet z.B. schreibt:
Das sind aber versicherungstechnische Gründe, hat nichts mit Durchleuchtung zu tun.
jottlieb
01.04.2007, 18:05
Das sind aber versicherungstechnische Gründe, hat nichts mit Durchleuchtung zu tun.
Habe ich auch nie behauptet :top:
Ich würde sowas auch nur im Handgepäck mitnehmen. Weniger wegen möglicher höherer Strahlendosierungen beim Röntgen, sondern auch weil mit den Koffern teilweise rel. ruppig umgegangen wird. So gut kann man das Teil gar nicht einpacken, daß ich da keine Bedenken hätte.
Wenn ich mich nicht schwer irre werden Koffer auch alle geröntgt. Ansonsten wäre es ja auch extrem einfach eine Bombe an Bord zu bringen, gell?
fmerbitz
02.04.2007, 03:43
Wenn es gut verpackt ist kann es problemlos in den Koffer - 2,5" Festplatten halten mechanisch schon was aus und der Koffer polstert ja gut.
Strahlung ist Quatsch, macht einer Platte gar nix aus.
Ich habe ein X-Drive I und ein Epson P-2000 und darauf die Bilder doppelt aus Datensicherheitsgründen und das X-Drive ist schön öfter im Koffer mitgereist, Null Probleme.
Meine 2 Phototainer (2,5" Festplatten) sind wiederholt im Koffer mitgereist, keine Probleme :top:
Die Teile haben alle 2,5" Notebook Festplatten verbaut, und die werden mit bis zu 5G(Fünffache Erdbeschleunigung) getestet.
Auch haben NASA Shuttels mehrfach Notebooks mit an Bord gehabt und deren Flug ist schon recht heftig was erschütterungen betrifft.
Das wichtigste ist das dass Gerät aus geschaltet ist sich nicht von selbst einschalten kann, denn wenn die Festplatte läuft sieht die Sache anderst aus;)
Egal wo nun der Bildertank mit Reist ich wünsche einen schönen Urlaub.
Gruß Roland
christoph.ruest
02.04.2007, 23:36
Die Teile haben alle 2,5" Notebook Festplatten verbaut, und die werden mit bis zu 5G(Fünffache Erdbeschleunigung) getestet.
Roland, bist du sicher, dass es wirklich nur 5G sind?
Ich meine, das ist ja gar nix.
Grundsätzlich müssten mobile Festplatten ja mehr aushalten, als die im Tower zu Hause eingebauten. Und die, die man so zu Hause hat, werden auf gut 60G (im Betrieb) sowie 350G (in Ruhe) getestet.
Wobei diese Zahlen nicht zu überschätzen sind! 350G tönt zwar nach ziemlich viel. Aber rechne doch mal kurz aus, wie viele G wirken, wenn die Platte nur mal auf dem Tisch hochkant steht und umkippt. Das sind dann schon schnell mal weit über 500 (ja nach Art der Tischplatte sogar weit über 1000) G.
Gruss
Christoph
Kannst recht haben, 5G sind recht wenig:oops: und da Notebook Festplatten noch härter rangenommen werden besonderst beim Testen sollten Sie weit mehr als ihre größen Brüder vertragen wenn diese schon 60/350G aushalten sollten Notebook Platten wohl eher 100/1000G oder mehr aushalten.
Dennoch würde ich keine Festplatte betreiben wenn ich weis das es zu erschütterungen kommen kann.;)
Wobei einen Sturz aus 1 Meter höhe auf einen Stein Fussboden jede Platte Schrottet:P
Irren ist Menschlich, zugeben sich geirrt zuhaben nicht!:roll:
Gruß Roland (der sich hier wohl geirrt hat:oops: )
christoph.ruest
03.04.2007, 00:40
Dennoch würde ich keine Festplatte betreiben wenn ich weis das es zu erschütterungen kommen kann.;)
BTW: Schau dir mal das "Aktive Festplattenschutzprogramm" von IBM an. Das verbauen sie in ihre Notebooks. Das Prinzip ist recht einfach: Ein Gyrometer misst dauernd die Relativbewegung des Notebooks. Sobald ein bestimmter (durch den Benutzer durch einen Schieberegler aka "Empfindlichkeit") Wert überschritten wird, wird die Festplatte in "Parkposition" gebracht, d.h. der Arm wird zur Seite geschwenkt und fixiert.
Damit ist es rel. unproblematisch möglich, ein Notebook auch in ruckelnder Umgebung (z.B. Zug, Auto, etc.) zu benutzen. Angeblich soll die Festplatte sogar heil bleiben, wenn das Notebook im laufenden Betrieb aus ca. 1m Höhe zu Boden fällt (wer erinnert sich an die Werbung, in der zwei Typen in einer Bar sitzen --> "Das war nicht mein Laptop!" "Ups"?) :D :top:
Gruss
Christoph
PS: Bevor ich es vergesse: Das System ist bei mir seit bald 1 1/2 Jahren im Einsatz und funktioniert absolut zuverlässig und sicher :top:
Im vierten Posting (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=477775&postcount=4) war eigentlich schon der Nagel auf den Kopf getroffen... ;)
Wenn das aufgegebene Gepäck nicht mehr auftaucht, ist das Geschrei groß, weil das kostbare Equipment inkl. der Urlaubsbildchen perdu ist und nicht ersetzt wird.
Passend dazu:
The biggest disappointment is mishandled bags.[...]
Last year, for every 1,000 passengers, 6.50 bags were lost, stolen or damaged, compared with 6.06 in 2005.
Quelle: AP, auf msnbc (http://www.msnbc.msn.com/id/17905401/)
Die Chancen auf verlorenes Gepäck stehen also nicht schlecht ;)
Cheers,
Sven,
dem auch schon hochinteressante Dinge mit Fluggepäck passiert sind.
Nie. Irgendwas. Wertvolles. Einchecken.
Wirklich, glaubs mir einfach. Es gibt Länder, da werden Dinge mit gutem Wiederverkaufswert noch beim Durchleuchten des Gepäcks fein säuberlich daraus entfernt.