PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 75-300 APO Macro defekt


flemmingr
30.03.2007, 22:50
Hallo Fotografen-Gemeinde,
während meines Urlaubs ist mein Sigma 4-5,6/70-300 APO Macro (lieferte bisher genügend scharfe Bilder) an meiner Minolta Dynax 5 bei Autofocus-Einstellung kaputt gegangen. (Ich will mir demnächst eine Sony Alpha 100 zulegen und das Objektiv an ihr mit nützen - deshalb in diesem Forum die Fragestellung.) Wenn ich es per Bajonett an den Body drehe, fängt das Ganze an zu rattern (Autofocus??). Nach Ausschalten der Kamera rattert das Ganze noch kurz weiter, dann schaltet sich die Kamera ab. Wenn ich die Kamera auf manuellen Focus stelle ist Ruhe und nur so kann ich mit diesem Objektiv noch fotografieren. Mit meinen anderen Objektiven (Minolta, Sigma, Tamron) funktioniert die Kopplung Body - Objektiv nach wie vor, so dass ich annehme, dass es am 70-300-Objektiv und nicht an der Kamera liegt.

Kennt jemand die Ursache und kann man das Sigma-Objektiv reparieren lassen?
Wenn ja: Wo und wieviel kostet das etwa? Oder besser ein neues digital-Objektiv verwenden?

RainerV
30.03.2007, 23:15
Hallo Rainer,

Sigma und der Autofokus. Es wird sich sicherlich noch jemand melden, der Dir da genaueres sagen kann, aber über Autofokusdefekte bei Sigma liest man hier im Forum sehr viel. Wahrscheinlich hat es den AF des Objektivs zerlegt.

Rainer

John Doe
30.03.2007, 23:42
Hallo zusammen,

das hört sich schwer nach defektem Autofocus Getriebe an. Die Sigma Objektive der "unteren Preisklasse" haben Kunststoff Zahnräder im getriebe, welche schon mehrfach durch den AF Motor der DxD zerstört worden sind, sehr gerne auch in Verbindung mit Zwischenringen oder Telekonvertern mit zusaätzlicher Untersetzung. Für einen genauen Kostenvoranschlag solltest Du mal bei Sigma anrufen, die Reparatur wird sich aber vermutlich bei rund 100 Euro einpendeln (hat ein Bekannter letztens bei ähnlichen Defekt bezahlt)


Gruß Uwe

eggett
31.03.2007, 08:40
sagte Teddy (?) nicht, dass Sigma das kostenlos übernehmen würde?

Mein 70-300 hatte ich mir übrigens auch mit der D7D zerlegt. Das kommt durch den Schlag, den die Mechanik bei Ansetzen bekommt. Nicht unbedingt die Schuld von Sigma, haben die nicht mit gerechnet.

Sunny
31.03.2007, 10:21
Ich besitze das gleiche Objektiv, erfreulicherweise geht es immer noch :top:

flemmingr
31.03.2007, 15:58
Danke für Deine Antwort, Uwe.
...die Reparatur wird sich aber vermutlich bei rund 100 Euro einpendeln ...
Ich habe mal bei eBay nachgesehen: Solch ein Objektiv bring max 150 EUR. Da lohnt sich eigentlich keine Reparatur mehr. Eigentlich schade um das Teil, es machte brauchbar scharfe Bilder schon bei Offenblende.
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer

walber
31.03.2007, 19:39
Hallo Rainer,
für 69,60 inc.Versand habe ich für die AF-Reparatur bei Sigma bezahlt. Und ich habe die Ausgabe nicht bereut. Wenn man schon einmal ein gutes Exemplar erwischt hat, sollte man es auch reparieren lassen.
Walter

PS. Das Objektiv hatte ich mit einem Konverter zerstört.

flemmingr
01.04.2007, 13:13
bei diesem Reparaturpreis sieht die Welt wirklich wieder besser aus. :)
Wo hast Du Dein Objektiv hingeschickt - könntest Du mir bitte die Adresse oder ihre Quelle benennen (auf der Firmen-Homepage finde ich nichts dazu)?
Grüße aus Sachsen
Rainer

walber
01.04.2007, 18:06
Hallo Rainer,

die Adresse lautet:

SIGMA
Deutschland GmbH
Carl-Zeiss- Str.10/2
63322 Rödermark

Du bekommst erst einen Kostenvoranschlag, wenn Du den akzeptierst geht alles sehr schnell.

Gruss , Walter

flemmingr
01.04.2007, 19:12
Danke Walter,
das ist ja die Firmenzentrale (siehe Impressum von www.sigma-foto.de (http://www.sigma-foto.de)), ich dachte, es gibt eine externe "Reparaturstation" wie für Konika-Minolta-Altgeräte (www.runtimegroup.com (http://www.runtimegroup.com)).

Gruß
Rainer

P.S.: Ich habe heute bei Sigma angerufen - die Adresse stimmt so. Das objektiv habe ich heute hingeschickt. Ergebnis werde ich berichten.

Thomas602
02.04.2007, 10:13
Ich hatte am 20.3. mein 70-300 APO macro II mit dem gleichen Fehler zu Sigma geschickt mit der Bitte um Kostenvoranschlag. Heute kam es auf Kulanz kostenlos repariert zurück.

Toller Kundenservice :top:

flemmingr
02.05.2007, 11:38
Hallo Sigma-Nutzer,
heute habe ich das 70-300-mm-APO-Objektiv zurück erhalten: 83,30 EUR kam die Reparatur (70 EUR Netto + Versand + MwSt.).
Also bei mir Nichts mit Kulanz!

superburschi
02.05.2007, 11:42
Hallo Sigma-Nutzer,
heute habe ich das 70-300-mm-APO-Objektiv zurück erhalten: 83,30 EUR kam die Reparatur (70 EUR Netto + Versand + MwSt.).
Also bei mir Nichts mit Kulanz!
Das war bestimmt der Karl May Aufschlag :twisted:
Das Geld hättest du besser in ein neues Objektiv investiert aber das weiß man ja leider nicht im voraus. Dann will ich mal hofen das es nun länger hält:top:

digitalCat
03.05.2007, 02:17
Ich war auch sehr traurig, als ich nachträglich feststellen musste, dass mein (jedenfalls bis 200mm) superscharfes 75-300 APO nur bis 120mm auf den von der Kamera diktierten Wert abblendet und darüber hinaus mit Offenblende arbeitet, d.h. mehr oder weniger kräftig überbelichtet, wenn man eine kleinere Blende gewählt hat(te).
Das nicht zu stoppende Ratschen nach dem Einschalten kenne ich aber leider vom Sigma 180/5,6 Makro, das einen Test mit dem Soligor 1,4x Konverter an der D7D nicht überlebt hat.
Weil Sigma auf meine speziellen Fragen zu beiden Objektiven nur ausweichend geantwortet hatte, sind beide Linsen immer noch defekt, allerdings könnte ich mit dem Wissen um die Einschränkungen beim 75-300 notfalls leben, wenn ich mich nicht kurz danach mit dem Sigma 70-300 getröstet hätte, welches den Vorzug hat, dass es erstens schön leicht ist und zweitens -im Gegensatz zu dem guten alten Metallteil- nur einen normalen Platz (hochkant) in meinem Fotorucksack beansprucht.
Da ich für besondere Zwecke auch auf das Forumstele zurückgreifen kann, wird das 75-300 vermutlich in seinem Leben nicht mehr kuriert werden, aber ca. 70 Euro wäre mir schon ein repariertes 180er Makro wert.
Gruss, Hans-Dieter

come_paglia
03.05.2007, 10:51
Hallo Hans-Dieter,

ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem mit dem gleichen Objektiv. Es war noch innerhalb der Garantiezeit, und Sigma hat das Objektiv ohne Knullen und Mullen zügig und kostenlos repariert (wenn ich mich recht erinnere war ein Kunststoffzahnrad gebrochen, bin mir aber nicht mehr ganz sicher).

LG, Hella

digitalCat
05.05.2007, 00:47
Hallo Hans-Dieter,

ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem mit dem gleichen Objektiv. Es war noch innerhalb der Garantiezeit

da muss es sich ganz offensichtlich um verschiedene Objektive handeln, denn beide von mir genannten habe ich schon um die 10 Jahre in Gebrauch.
Auf die Frage, für wen die APO-Version des 4,5-5,6/75-300 sinnvoll wäre, schrieb seinerzeit das FotoMagazin: "...nur wer zur Projektion von Diapositiven höherwertige Leitzobjektive einsetzt".

Gruss, Hans-Dieter

flemmingr
04.07.2007, 22:05
Hallo,
nachdem ich nun die Sony Alpha 100 (mit dem "Kit-Objektiv" :D) gekauft habe, begann ich meine Objektive auf eine simple Art auf Schärfe zu testen, indem ich eine Zeitung der Größe 50x70 cm mit Annoncenteil (= bes. kleine Schrift) Chip-formatfüllend mit unterschiedlichen Objektiven, Brennweiten und Blenden fotografiert habe. Die Bildausschnitte (Größe ca. 10x5 cm) vom Bildzentrum und nahe einer Ecke wurden im Photoshop zusammengestellt. Die Ergebnisse für 7 verschiedene Objektive und 7 unterschiedliche Brennweiten könnt Ihr Euch hier ansehen: Klick (http://www.rainer-flemming.de/test/)

Fazit (für mich als ambitionierten Fotoamateur mit kleinem Budget):

Meine an der Minolta Dynax 5 (Kleinbild) geliebtes Sigma 2,8-4/28-105 mm Asph. IF ist an der Sony nur ein Flaschenboden!
Das Sigma 4-5,6/70-300 mm APO ist an der Sony nur bis ca. 150 mm zu gebrauchen, dann wird es (für meine Bedürfnisse) total unscharf.
Ich habe mir bei Ebay ein Minolta AF 3,5-4,5/70-210 mm ersteigert, das meinen Schärfe-Ansprüchen vollauf genügt und nun das APO-Sigma ersetzt.
Das oft verschmähte Sony 3,5-4,5/18-70 mm ist bei weitem nicht so schlecht (bezüglich Schärfeleistung)!
Von beiden Sigma-Zoom-Objektiven werde ich mich trennen.

magix
06.07.2007, 06:56
hallo
Auch ich hatte am Sigma 70-300/APO dieses Problem mit dem "Rattern":flop:
Allerdings nutzte ich es an der A-100,und war von dessen Leisung immer zufrieden.
Im Vergleich zum Tamron 70-300 Di um Welten besser!:top:
Da noch Garantie besteht,habe ich es zu Sigma geschickt,und warte ab ob hier die Garantie in Anspruch genommen werden kann.
Der Fehler trat plötzlich auf,als ich im Münchener Zoo war.:evil:
Hab nun Ersatz geholt und zwar das gleich nur mit dem goldenen Ring,ist glaub eine Baureihe davor,aber die Qualität ist für mich schon bei Offenblende völlig ausreichend,und ich bin sehr überrascht über die Abbildungsleistung auch bei 300mm.!!!:shock:
Gruß Thomas

kassandro
06.07.2007, 07:29
Hab nun Ersatz geholt und zwar das gleich nur mit dem goldenen Ring,ist glaub eine Baureihe davor,aber die Qualität ist für mich schon bei Offenblende völlig ausreichend,und ich bin sehr überrascht über die Abbildungsleistung auch bei 300mm.!!!:shock:
Gruß Thomas
Nach allem, was ich bislang gesehen, taugen die 70-300mm, ob von Tamron oder Sigma, bei 300mm allesamt nichts. Man schaue sich nur mal die 300mm Bilder in diesem Test (http://www.ephotozine.com/article/Sigma-70-300mm-F4-56-APO-DG-Macro) an und ich habe bislang auch noch nichts besseres gesehen. Bis gut 200mm sind diese Linsen sicherlich recht gut und dann geht's steil den Bach hinunter. Ich selber hatte das Tamron. Ich hatte selber das Tamron 70-300mm. Als 300mm Makro war es wirklich beachtlich und in sofern bedauere ich es, daß ich es zum Selbstkosten-Preis von etwa 80€ hier im Forum wieder weiterverkauft habe. Lustigerweise erzielen die 70-300mm Objektive bei 300mm hervorragende MTF-Werte, viel bessere als das Forum-Tele, weil sie auf den Nahbereich optimiert sind.

PeterHadTrapp
06.07.2007, 12:02
Zum Thema Zahnräder und Siechma hätte ich auch noch einen frischen beitzutragen.

Ich habe neulich im ihbäh mein Blechdosen Sigma 400/5,6 (non-Apo) verkauft. Der Preis war sehr erfreulich für mich, wenn ich ebay mache räume ich meistens ein Rückgaberecht von 1 Woche ein.
Geld war da, also Linse versandfertig gemacht. Dazu habe ich es nochmal gründlichst gereinigt und einer gewissenhafte Funktionsprüfung unterzogen -> alles in Ordnung.
Der Käufer hat eine :alpha:100. Er packt es aus, macht ein zwei Probesachen, und dann bleibt der AF bei etwa zweidrittel Weg stehen. Das Objektiv kam also zu mir zurück und ich stellte fest, dass es tatsächlich defekt, ist, der AF also auf etwa halbem Weg hängt, hakelt und blockiert, auch bei manuellem durchdrehen gut festzustellen.
Ich habe die Linse dann zu Volker unserem Objektivdoktor geschickt (superburschi). Die Demontage ergab den üblichen Befund: an einem (Kunststoff-Zahnrad im AF-Antrieb drei Zähne eingelaufen, davon einer praktisch auf halber Höhe abgeschert.
Inzwischen schätze ich das so ein: Die :alpha:100 fährt die Linsen beim Einschalten deutlich härter in den Anschlag als die D7d. Das Objektiv war sicher schon angenagt, was ich aber von außen nicht feststellen konnte, denn es hat an der "zartfühlenden" D7d noch sauber funktioniert. Das harte anfahren an der :alpha:100 hat ihm dann wohl den Rest gegeben.
Am Rande: das betreffende Zahnrad ist beim Nachfolger (grünes AF 5,6/400 APO) aus Metall, ein solches ist jetzt eingebaut.

Was ich (nach dem ich Euch jetzt zugetextet habe) damit sagen wollte: Du steckst nicht drin. Selbst ein Objektiv das an der eigenen Cam ohne Mucken funzt, kann an einer anderen sofort den Löffel werfen.

Ich bin und werde wohl echt kein Sigma-Fan (zum 12-24 gibt es aber keine Alternative)

PETER

Jens N.
06.07.2007, 13:08
Nach allem, was ich bislang gesehen, taugen die 70-300mm, ob von Tamron oder Sigma, bei 300mm allesamt nichts. Man schaue sich nur mal die 300mm Bilder in diesem Test (http://www.ephotozine.com/article/Sigma-70-300mm-F4-56-APO-DG-Macro) an

Die 300mm Beispiele sind beide leicht fehlfokussiert wenn du mich fragst. Toller Test.

und ich habe bislang auch noch nichts besseres gesehen.

Soll ich mal eben mein Tamron 70-300 aus dem Fenster halten, damit sich das ändert? Das ist sicher nicht perfekt (wie auch, bei dem Preis), aber besser als das in dem Test ist es allemal. Es stimmt allerdings, daß diese Objektive bei 300mm sichtbar nachlassen.

kassandro
06.07.2007, 13:28
Die 300mm Beispiele sind beide leicht fehlfokussiert wenn du mich fragst. Toller Test.

Beim Bild mit Blende 8 ist die Entfernungseinstellung unendlich. Da sollte es eigentlich keine Probleme geben. Bei dem Tester handelt es sich sicher nicht um einen Anfänger. Bei den MTF-Tests im Nahbereich hat er ja auch keinen Fehler gemacht.



Soll ich mal eben mein Tamron 70-300 aus dem Fenster halten, damit sich das ändert? Das ist sicher nicht perfekt (wie auch, bei dem Preis), aber besser als das in dem Test ist es allemal. Es stimmt allerdings, daß diese Objektive bei 300mm sichtbar nachlassen.
Zeigt halt mal eure 300mm Bilder mit 50 Meter Mindestabstand und genügend Feinstruktur.

Jens N.
06.07.2007, 13:36
Beim Bild mit Blende 8 ist die Entfernungseinstellung unendlich.

Das steht wo? Es sollte ungefähr auf unendlich stehen, aber ob das wirklich so war kann ich aus dem Test nicht herauslesen.

Bei dem Tester handelt es sich sicher nicht um einen Anfänger.

Siehe meinen Kommentar zum Test des Canon 100-400. Also entweder, er hat unheimliches Pech und zieht ständig Gurken, oder er kann's einfach nicht. Mein Tamron 70-300 ist definitiv besser als das gezeigte. Wobei das zwar ein Sigma war, aber auch das hatte ich mal und ich hätte es sicher nicht mit gutem Gewissen verkauft, wenn es ständig solche Ergebnisse gebracht hätte. Wir können uns gerne darauf einigen, daß diese Objektive bei 300mm sichtbar abbauen, aber dieser Test taugt als Referenz leider nicht (genau wie der des Canon 100-400mm)

Zeigt halt mal eure 300mm Bilder mit 50 Meter Mindestabstand und genügend Feinstruktur.

Diese speziellen Anforderungen kann ich jetzt leider nicht mehr erfüllen, da ich gleich weg muß, aber ich werde sie nachliefern, versprochen.

Jens N.
08.07.2007, 15:06
So, hier die versprochenen Bilder (unearbeitete JPGs, EXIFs sind drin, Schärfe +1, Ziel über 50m entfernt, fokussiert wurde auf das schwarze Dach, die roten liegen einige m dahinter):

Tamron 70-300 bei f5,6 (Offenblende) (http://home.arcor.de/peak_de/PICT2655.JPG)

Tamron 70-300 bei f8 (http://home.arcor.de/peak_de/PICT2656.JPG)

Forumstele bei Offenblende (http://home.arcor.de/peak_de/PICT2662.JPG) (etwas unfair ;) )

Tamron bei f8, manuell minimal fehlfokussiert (http://home.arcor.de/peak_de/PICT2661.JPG)

Auch wenn das Motiv vielleicht nicht ganz so toll ist, kann man daran IMO gut sehen, daß diese Objektive -trotz offensichtlicher Schwächen wie z.B. Farbsäumen, unschönem Bokeh etc.- mehr drauf haben, als in dem Test gezeigt. Und an dem leicht fehlfokussierten Beispiel (vielleicht 2mm am Fokusring gedreht!) zeigt sich, wie sich ein leichter Fehlfokus auch auf diese Entfernung noch auswirkt - das Ergebnis erinnert doch stark an das aus dem Test.

Die Bilder sind ziemlich groß und mein Traffic begrenzt, daher werde ich sie irgendwann wieder löschen.

hanito
08.07.2007, 19:52
mich hat es gestern abend getroffen. Das Teil habe ich für 99€ gekauft. Deshalb haben wir es aufgemacht und reingeschaut. An einem Kunstoffteil vom Objektiv ist innen ein Zahnkranz, der hat Zähne verloren. Kann man das Teil (großer Zylinder)als Ersatzteil kaufen.
Wenn nicht kommtes in den Müll, da käme nämlich eine Reparatur fast dem Neupreis gleich. Ursache scheint mir der Staub gewesen zu sein, der in das Objektiv gekommen ist.

Jens N.
08.07.2007, 22:52
mich hat es gestern abend getroffen. Das Teil habe ich für 99€ gekauft. Deshalb haben wir es aufgemacht und reingeschaut. An einem Kunstoffteil vom Objektiv ist innen ein Zahnkranz, der hat Zähne verloren. Kann man das Teil (großer Zylinder)als Ersatzteil kaufen.
Wenn nicht kommtes in den Müll, da käme nämlich eine Reparatur fast dem Neupreis gleich. Ursache scheint mir der Staub gewesen zu sein, der in das Objektiv gekommen ist.

Meist ist ein zu hohes Drehmoment die Ursache, speziell die Verwendung mit Telekonvertern oder Nahringen mit Untersetzung vertragen diese Objektive nicht lange. Sigma gibt keine Ersatzteile raus (haben sie mir jedenfalls damals so geschrieben), evt. kann man aber anderweitig ein passendes Zahnrad finden. Ich habe damals einen Tip von einem Forumskollegen bekommen, der hat mir einen Modellbauer genannt, der mir das benötigte Zahnrad nach Vorlage des alten in Metall nachgefertigt hat. Hat allerdings knapp 30 € gekostet und lohnt sich daher kaum für jedes Objektiv. Das war aber auch so ein doppeltes Zahnrad, ich denke bei einem einfachen dürfte das billiger ausfallen, bzw. Ersatz dürfte leichter zu finden sein. In analogen Minoltas gibt es z.B. einige Zahnräder, die evtl. passende Größen haben. Und eine kaputte 500si o.ä. gibt's für kleines Geld.

flemmingr
08.07.2007, 23:57
Hallo,
mein Sigma 4-5,6/70-300 mm APO Macro Super (so steht es auf dem Objektiv) ist jedenfalls an der Sony Alpha 100 bei Offenblende bis - 1 Blende ab ca. 150 mm nicht mehr scharf, wie mein simpler "Zeitungstest (http://rainer-flemming.de/test/)" zeigt (siehe auch meinen Beitrag vom 04.07.2007, 22:05). An der Minolta Dynax 5 (KB) hatte ich das nicht so bemerkt, wohl aber bei mehr als 250 mm.
Vielleicht kommt noch hinzu, dass die Sigma-Objektive bezüglich ihrer Abbildungsqualität wirklich stark streuen - was ja hier im Forum immer wieder behauptet wird.

Jens N.
09.07.2007, 01:11
Ich kann mich nur wiederholen: bei solchen Testreihen fokussiert man möglichst mehrmals und schaut, ob es Unterschiede in den Ergebnissen gibt - oft gibt es die und sie können deutlich sein. Ansonsten testet man eher die Fokusgenauigkeit mit einer kleinen Stichprobe (ein Bild), aber nicht die (best)mögliche Abbildungsleistung eines Objektivs (wobei die Treffsicherheit des Fokus natürlich auch etwas über die Praxistauglichkeit eines Objektivs aussagt). Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, daß es die viel beschworenen Serienstreuungen in der so oft beschriebenen Form eigentlich gar nicht gibt - wohl aber gibt es Fokusabweichungen und das wird immer wieder gleichgesetzt. Was "Serienstreuungen" angeht, handelt es sich dabei vor allem um unterschiedlich gute Zentrierungen - schlecht zentrierte Objektive sind jedoch nicht insgesamt unscharf, sondern einseitig unscharf. Schlecht fokussierte Objektive sind gleichmäßig unscharf (d.h. in den Ecken möglicherweise stärker ausgeprägt) und sie zeigen u.U. auch noch stärkere Farbsäume.

Es ist jedenfalls ein leichtes, ein Objektiv in einem Test sehr schlecht aussehen zu lassen - wesentlich schwieriger ist es, die wirklich optimale Leistung herauszufinden.

Das meine ich ganz allgemein und nicht nur auf meinen Vorredner bezogen - das getestete Sigma kenne ich nicht ganz so gut, aber die Ergebnisse wundern mich doch etwas.

flemmingr
09.07.2007, 14:49
Hallo Jens,
ich kann nur meine Erfahrungen mit diesem APO-Sigma wiedergeben. An meiner Dynax 5 empfand ich es erst ab 250 mm als weichzeichnend, was viele auch als unscharf bezeichnen. Danach kam der AF-Defekt (deshalb hatte ich eigentlich dieses Thema eröffnet) und nun - von Sigma als repariert und "überprüft" zurückerhalten - habe ich es an meiner neuen Sony Alpha mit der Zeitung (neben meinen 6 anderen Objektiven) auf Schärfe simpel getestet und die Ergebnisse (ohne Manipulationen) zusammengestellt und auf meinem Webspace (http://www.rainer-flemming.de/test/) veröffentlicht. Ich hatte ja vor dem Kauf der Sony Alpha gehofft, es weiterverwenden zu können. Schließlich ist es ja ein preiswertes und allgemein als gut bezeichnetes APO-Objektiv.

Jens N.
09.07.2007, 14:56
Schon klar. Ich will ja auch nur sagen, daß solche Tests täuschen können. Wie sehen denn Alltagsbilder aus? Wäre doch schade, ein vielleicht ja doch ganz gutes Objektiv nur wegen eines enttäuschenden Tests wegzugeben.

hanito
09.07.2007, 15:34
Hallo Jens,

ich weiß nicht wie ich das Teil erklären soll. Jedenfalls ist es zylindrisch, ungefähr so groß wie die Sonnenblende. Da ist innen ein Kunststoffzahnkranz drin, der Zahnkranz hat Zähne verloren, scheint alles ein Teil zu sein. Das andere kleine Zahnrad ist aus Metall und nicht defekt. Hab auch keine Teilenummer gefunden. Scheint keine Einzelteile zu geben.

Jens N.
09.07.2007, 15:35
Ach so. Das Teil wird man leider nicht so ohne weiteres ersetzen können fürchte ich.