PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzlichtmenge bei fester Zeit/Blende


jsinger
30.03.2007, 10:42
Servus,

ich bin schon eine ganze Zeit "stiller Geniesser" des Forums, moechte mich aber heute auch mal mit einer Frage an euch wenden.

Da ich in erster Linie Leute beim feiern oder so im Alltag fotografiere (allerdings noch nicht so lange) habe ich das Problem, dass ich gerne mit einer bestimmten Zeit-/Blendenkombination fotografieren moechte, und der Blitz soll das restliche dazu noetige Licht beisteuern. Leider habe ich da aber noch nicht die richtige Einstellung bei meiner Sony gefunden.

Bsp.: Zeit 1/160s (Kinder), Blende 1.4, Brennweite 50mm, ISO moeglichst klein
Mein letzter Versuch war nun die Kamera auf Zeitprioritaet (S) zu stellen, Zeit einstellen, ISO soweit hochdrehen, dass mit Blende 1.4 ein Foto nicht unterbelichtet ist und dann ISO um eine oder zwei Stufen runterstellen. Blitz aufklappen und los.

Wichtig ist, dass die Kamera bei der Belichtung nur noch den Freiheitsgrad hat, die Blitzintensitaet zu aendern. :?

Ist das auch eure Vorgehensweise oder habe ich eine offensichtlich einfachere Version uebersehen?

Viele Gruesse

Joachim

krog
30.03.2007, 10:44
Rädchen auf M stellen?

jsinger
30.03.2007, 10:52
Hallo,

da hast du natuerlich Recht, ich finde aber dann den Blitz zu hell und moechte etwas nach unten korrigieren.

Wie kann ich aber bei M die Intensitaet aendern? :?:

Viele Gruesse

Joachim

Somnium
30.03.2007, 11:10
Blitz einfach manuell einstellen. Welchen Blitz nutzt du? Bei meinem Metz kann ich einfach im manuellen Modus die Blitzintensität von Hand regeln - bei nem Canon Blitz den ich ab und an (auf Canon) nutze auch - denke also das ist kein unübliches feature.

Ansonsten, mal ne Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera eingestellt? Ich meine die Alpha kann da auch den Blitz mit +-3 EV korrigiert ansteuern..

jsinger
30.03.2007, 12:13
Tja, bisher habe ich mit dem internen Blitz fotografiert, und den kann man, glaube ich, nicht manuell einstellen.

Bei der Blitzbelichtungskorrektur bin ich mir nicht sicher, ich denke ich habe auf kurze Entfernung ( 1-2 m) keinen signifikanten Einfluss auf das Hauptmotiv gesehen, aber auf die Umgebung.

Sieht so aus, als ob ich mir doch nen externen Blitz dazukaufen muss.

Joachim

Metzchen
30.03.2007, 12:15
...
Sieht so aus, als ob ich mir doch nen externen Blitz dazukaufen muss.

Joachim

Na aber selbstverständlich! Der gehört dazu wie die Speicherkarte... :)

(Übrigens: ein fröhliches Willkommen in unserer kleinen Selbsthilfegruppe... :top: )

Somnium
30.03.2007, 12:23
Absolut. Ich war nie ein freund des Blitzens - bis ich für ein kleines Event nen Blitz kaufen musste. Wollt ihn danach sofort wieder abstoßen, fand aber die möglichkeit indirekt zu Blitze so einen großen Mehrwert, das der Blitz mein ständiger begleiter geworden ist, sobald es um Dinge geht wo sowas sinn machen könnte.

Grade meinen Metz 54-4 (http://www.metz.de/photo_electronics/mecablitz_54_MZ-4.171.html) mit dem komplett dreh und schwenkbarem Kopf und dem zuschaltbaren kleinen Blitz (um z.B. ein bisschen Leben in die Augen zu bekommen) find ich sau geil und dank des SCA Adapters kann ich denn auch auf Canon, Nikon und co nutzen. Wireless Blitzen ist auch Problemlos drin.

Für mich persönlich die bessere Wahl im vergleich zum orginal Sony bzw Minolta Blitz, aber das muss jeder für sich selber entscheiden.

mts
30.03.2007, 13:52
Vergleiche Zeit- und Blendeneinstellung bei eingeklapptem und aktivierten Blitz miteinander. Damit die Umgebung nicht vollständig absäuft, sollten die nicht allzuweit voneinander abweichen. Ob du mit den Einstellungen "M", "S" oder "A" oder "P" oder den Trendautomatiken (nennt Sony „Szenenwahl“) arbeitest, bleibt deinen persönlichen Vorlieben oder der jeweiligen Situation überlassen, wobei die Programmautomatik leider nicht „verschiebbar“ (Program-Shift) ist, sobald der Blitz aktiviert wird. Hilfreich kann auch die Langzeit-Synchronisation sein (AEL-Taste), um den Hintergrund aufzuhellen, die Kamera wird in den Einstellungen "A" und "P" sonst nämlich keine Belichtungszeiten kürzer als 1/45 (oder war es 1/60) einstellen.
Zeit und Blende beeinflussen den Dauerlichtanteil des Bildes (weshalb man die Einstellungen vor Zuschaltung des Blitzes im Hinterkopf behalten sollte), während sich die Blitzlichtmenge (bei ausreichender Blitzreichweite und automatischer Blitzlichtsteuerung P-TTL) nur durch die Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektor regeln lässt. Die Belichtungskorrektor lässt sich durch die Menü-Einstellung „Bel.Korr Setup“auf den Dauerlichtanteil beschränken, so dass sich mittels (Dauerlicht-)Belichtunskorrektur der das Umgebungslicht und Blitzbelichtungskorrektur das Blitzlicht anpassen lässt.
Hilfreich ist übrigens auch der Belichtungsindikator, der anzeigt, wie weit der Zeit- und Blendeneinstellungen, der erkännen lässt, ob der Hintergrund absaufen wird. Im Gegensatz zur Dynax 7D funktioniert der bei der Alpha 100 meines Wissens auch im manuellen Modus „M“.

jsinger
30.03.2007, 14:35
Wow, ich bin geplaettet :) nach diesen Antworten.

Erst mal herzlichen Dank fuer das Willkommen im Forum!

Wenn so ein Blitz sein muss, dann werde ich mir mal die Metze ansehen. Die scheinen ja ziemlich professionell zu sein. Koennen die dann auch alle an der Sony alles (ADI, HSS)?
Aus mts's Antwort sehe ich schon, dass es noch viele Moeglichkeiten zum rumprobieren gibt. Da mir der Hintergrund bei diesen Bildern eher egal ist (Blende 1.4) moechte ich versuchen, dass Dauerlichtanteil und Blitzanteil zusammen einer z.B. -1/3 Unterbelichtung entsprechen (zwecks Stimmung).
Heisst das dann, dass ich in den Einstellungen erst mal Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur trenne und dann mit der Blitzbelichtungskorrektur nach unten korrigiere :?:

Was ich noch nicht verstehe ist, wie bestimmt die Kamera die Menge an Blitzlicht, die fuer eine Aufnahme noetig ist und wie kann ich sie dann beeinflussen (!gruebel!)

Cheers

Joachim

Somnium
30.03.2007, 14:41
. Koennen die dann auch alle an der Sony alles (ADI, HSS)?

Da muss ich passen. ADI gefällt mir persönlich im Ergebniss weder bei Sony noch bei Canon (dort mit Canon Blitzgerät), zumindest sobald man indirekt blitzt. Daher nutz ich entweder den manuellen Modus oder, zumindest beim Metz, den Metz Automatik Modus, bei dem der Blitz selber seine stärke reguliert. Bringt, zumindest bei mir, sehr zielsichere Belichtungsergebnisse.
HSS, Wireless und co. tuns soweit ich weiß auch alle ganz normal, auch wenn ich irgendwo mal gehört habe, das HSS in verbindung mit der Sony ab und an nicht 100% richtig getimed ist - ich selber hatte da noch keine Probleme - wobei ich HSS auch meistens an der Dynax nutze.

Aber da kann jemand anders sicher mehr zu sagen, bzw. gibts da bestimmt schon x Themen zu in denen du dich schlau machen kannst. :)

jrunge
30.03.2007, 17:09
Da muss ich passen. ADI gefällt mir persönlich im Ergebniss weder bei Sony noch bei Canon (dort mit Canon Blitzgerät), zumindest sobald man indirekt blitzt. ...
ADI funktioniert zumindest bei KoMi nicht beim indirekten Blitzen, das ist bei der :alpha: auch so.

Somnium
30.03.2007, 17:12
Naja, bei Canon schien mir das auch nicht so wirklich das gelbe vom Ei.. VOn daher hab ich persönlich mich von diesm ADI, ttl, .. gedöhns recht schnell innerlich verabschiedet, Die Metz Automatik leistet da wesentlich bessere Dienste.

mts
30.03.2007, 18:59
Da mir der Hintergrund bei diesen Bildern eher egal ist (Blende 1.4) moechte ich versuchen, dass Dauerlichtanteil und Blitzanteil zusammen einer z.B. -1/3 Unterbelichtung entsprechen (zwecks Stimmung).
Heisst das dann, dass ich in den Einstellungen erst mal Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur trenne und dann mit der Blitzbelichtungskorrektur nach unten korrigiere?Eine Unterbelichtung von 0,3 EV wird dir kaum auffallen. Die Kamera selbst nimmt den Hintergrund bereits um etwa eine Blende zurück, sobald du den Blitz zuschaltest. Was ich noch nicht verstehe ist, wie bestimmt die Kamera die Menge an Blitzlicht, die fuer eine Aufnahme noetig ist und wie kann ich sie dann beeinflussen?Schau mal aufmerksam während einer Aufnahme mit Blitzlicht durch die Kamera: Bevor der Spiegel hochklappt und das Sucherbild dunkel wird, erkennst du bereits einen Blitz. Diesen Messblitz (genau genommen sind es - je nach Blitzgerät und Kamera - mehrere) wertet der Belichtungsmesser im Sucherprisma aus. Der Belichtungsmesser besteht aus 40 Segmenten, deren Gewichtung auch von den Informationen der AF-Felder abhängt. Reflektiert das Motiv stark, kann die Kamera davon ausgehen, dass es nicht so weit entfernt ist, reflektiert es nicht so stark, ist es wohl weiter weg. Entsprechend wird die Leistung des dann folgenden Hauptblitzes während der Aufnahme eingestellt.
Je nach Einstellung werden auch die Entfernungsdaten, die das Objektiv an die Kamera liefert, einbezogen. Sony und Minolta nennen das ADI (Advanced Distance Integration), die Reflexionseigenschaften des Motivs sollen so berücksichtigt werden.
Beeinflussen kannst du die Blitzmenge über die Belichtungskorrektur (die über die Belichtungszeit und/oder Blende den Dauerlichtanteil steuert und - falls nicht anders eingestellt - auch Einfluss auf die abgegebene Blitzmenge nimmt) oder über die Blitzbelichtungskorrektur.

jsinger
30.03.2007, 22:09
Hallo mts und alle

nochmals vielen Dank für die vielen Infos. Ich habe es gerade nochmal ausprobiert und mit der Blitzbelichtungskorrektur kann man doch einiges am Ergebnis beeinflussen :)
Allerdings ist wohl der interne Blitz doch etwas schwach und die Einstellungen etwas unvorhersehbar, ich komme auf alle Fälle nicht um ein paar Testaufnahmen herum um den richtigen Wert zu ermitteln.

Viele Grüße

Joachim