PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autokorrektur in Lightroom


roli_ch
30.03.2007, 00:46
Bis jetzt arbeitete ich mit RawShooter P.
"ctrl+a" als automatische Korrektur von Belichtung etc. inkl. Weissabgleich und "ctrl+e" für dassalbe ohne den Weissabgleich sind zwei Funktionen die ich im RSP ganz praktisch finde und gerne brauche.
Wenn auch meistens nicht gleich das Endresultat erreicht wird, so gibt es oft einen ersten Eindruck und zeigt in welche Richtung ein Bild etwa korrigiert werden könnte.

Gibt es in Lightroom auch etwas in der Art? Bis jetzt habe ich es jedenfalls noch nicht gefunden.

Gruss Roli

RainerV
30.03.2007, 09:04
Einen direkten Vergleich habe ich nie angestellt, aber in LR sehen m.E. schon die unbearbeiteten Bilder viel "fertiger" aus wie beim Rawshooter. Es gibt auch Auto-WB bei den Weißabgleichseinstellungen, es gibt eine Auto-Belichtungseinstellung und ein Auto-Preset. Und es gibt im Netz eine ganze Reihe von benutzerdefinierten Presets für alle möglichen Situationen.

Rainer

roli_ch
30.03.2007, 11:03
Alles klar. Man sollte sich vielleicht etwas besser im Programm umsehen, bevor man bereits Fragen stellt.

Ich stelle doch eine Anschlussfrage. Wo schreibt Lightroom die Dateien mit den Korrekturen der Bilder hin?
Ich weiss jetzt nicht, wie man diese genau nennt. Es geht darum, dass ja das eigentliche Rohbild eine Datei ist und die Einstellungen und Korrekturen dazu in einer kleinen, separaten Datei abgelegt werden. Diese suche ich.

metallography
30.03.2007, 12:10
Hi roli,

für Lightroom gibts einiges an Presets in Netz, auch welche für "komplett AUTO"
Schau doch mal z.B. bei www.lightroomkillertips.com oder http://inside-lightroom.com/

Lightroom speichert die Änderungen bei normaler Voreinstellung in einer eigenen Datenbank.
Kann man in den Voreinstellungen auf Dateimanagement auf "Änderungen automatisch in XMP-Dateien speichern" einstellen.
Man kann aber auch seperat für ausgewählte Bilder Einstellungen exportieren und importieren.
Muss man nur noch ein Programm haben das die Einstellungsdateien (die nicht genormt sind) auch lesen kann.

Servus
metallography

metallography
30.03.2007, 12:15
Hi rolli,
passendes Preset kannst Du Dir natürlich auch selber machen, indem Du an einer jungfräulichen Datei Änderungen machst und dann auf "neues Preset" gehts.
Dann anhaken was Du speichern willst, die restlichen Einstellungen lässt das neue Preset dann so wie sie original in der jeweiligen neuen Datei sind, und Namen vergeben.
Einstellungen können dabei auch die Autofunktionen für WB und Belichtung sein.

Servus
metallography

roli_ch
30.03.2007, 15:07
Vielen Dank für die Antworten.

Nochmals zum Speichern der Änderungen.
RSP speichert diese Dateien, pro Bild eine Datei, in einen Unterordner "RWSettings", des Ordners in dem ich die jeweiligen Bilder abgelegt habe und zwar mit einer Datei "*.MRW.rws".
Von diesen Datein würde mich interessieren, wo sie von Lightroom abgeleget werden. Wenn ich Fotos verschieben will wird dies, irgendwo habe ich das glaube ich mal gelesen, wohl sinnvollerweise in Lightroom selbst gemacht und der sollte dann auch schauen, dass er die passenden Änderungsdateien wieder findet.
Wenn ich aber Bilder archivieren oder weitergeben und dazu auf CD abspeichern will, muss ich ja irgendwie dem Bild auch noch die zugehörige Änderungsdatei mitgeben.

Gruss Roli

RainerV
30.03.2007, 15:16
Solche Dateien gibt es so direkt nicht!

Wie Wilma schon gesagt hat, werden die Änderungen in der Datenbank gespeichert. Die ist wichtig und die solltest Du regelmäßig sichern! Kann man aus Lightroom heraus machen! Du kannst aber XMP-Dateien mit diesen Infos erzeugen lassen.

Ich habe schon mal früher eine Linksammlung zu Lightroom-Infos im Web erstellt: Click! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=466552&postcount=1)

Ich empfehle für den Einstieg immer wieder die Videos von Michael Tapes: Click! (http://www.whibalhost.com/_Tutorials/Photoshop_LR/01/) Man bekommt da einen sehr fundierten Überblick über das Programm.

Rainer

metallography
30.03.2007, 17:27
Hi Reiner,
die genannten xmp.Dateien sind genau solche Dateien.
Das CS2, bisherige ACR und die alte Bridge können sie lesen.
Mit CS3, neues ACR und die neuen Bridge können es lesen und haben angeblich die gleichen Bearbeitungs- und Speichermöglichkeiten.

Servus
metallography

RainerV
30.03.2007, 17:49
Hallo Wilma,

du hast natürlich Recht. Die XMP-Dateien enthalten die Infos bzgl. Entwicklung und sollen wohl auch die Entwicklungsinfos für Photoshop bereitstellen. Alternativ wohl auch über DNG-Dateien, sofern man die exportiert. Insofern war meine Aussage nicht richtig. Dennoch enthalten sie nicht aller Infos. Verwaltungsinfos zu z.B. "Collections", "Stacks" aber auch "virtuelle Kopien" werden darüber nicht abgedeckt.

Zur Archivierung etwa, und darauf bezog sich meine Antwort hauptsächlich, ist es aber wesentlich wichtiger, die Datenbank - eine einzige Datei -, zu sichern. Die XMP-Dateien braucht man dafür nicht.

Auch wenn man das komplette Bildarchiv auf einen zweiten Rechner kopieren, bzw. verschieben will, braucht man die Datenbank. Eventuell nicht passende Verzeichnisse kann man einfach neu zuordnen. Die Technik über die XMP-Dateien die gesamte Datenbank neu aufzubauen ist da nur eine Notlösung, die auch nicht alles wieder 1:1 herstellen wird.

Ich habe den Eindruck, daß Roli_ch meint, daß LR selbst seine Informationen aus den XMP-Dateien bezieht, wie ich aus seiner Bemerkung zum Verschieben eines Verzeichnisses schließe. Aber dem ist eben keineswegs so.

Auch wenn natürlich die komplette Info zur Entwicklung in den XMP-Dateien steht, sofern man sie denn überhaupt erzeugt.

Rainer