Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tokinas Standardzooms
Hallöchen,
in der Objektivdatenbank gibt es unter den Standardzooms drei Tokinas:
- Tokina 28-70mm/f2.8 ATX-PRO SV
- Tokina 28-80mm/f2.8 AT-X PRO
- Tokina 28-70mm/f2.6-2.8 AT-X 270 AF PRO
Wie sind denn die Leistungen der Objektive?
Als Referenz würde ich das mir bekannte Minolta 28-75/2,8 vorschlagen. Ich habe allerdings ein sehr "scharfes" Exemplar des Minolta.
Gruß
Ich kenne die Tokinas nicht aus eigener Erfahrung, aber der Tenor lautet AFAIK, daß die Qualität der Objektive in der von dir genannten Reihenfolge aufsteigt, d.h. das 2,6-2,8 Pro ist das beste (und auch das teuerste).
Ich denke, gegen die genannte Referenz werden sie es sehr schwer haben, ich bin aber auch kein großer Fan von Tokina muß ich dazu sagen und ich bin mit meinem KoMi 28-75mm /2,8 auch sehr zufrieden. Schau mal bei Photozone (alternativ auch bei Dyxum), da müssten Tests von einigen dieser Objektive zu finden sein - auch wenn die (noch) nicht an Minolta/Sony getestet wurden, wenn's zumindest gleiche Kameras anderer Hersteller waren, kann man die ergebnisse ja schon ganz gut einschätzen. Und was an Canon/Nikon gut ist, wird an Minolta/Son nicht plötzlich mies - ich würde da eher zwischen digital/analog und den diversen MP Klassen unterscheiden, weniger zwischen den Herstellern.
Hallöchen,
in der Objektivdatenbank gibt es unter den Standardzooms drei Tokinas:
- Tokina 28-70mm/f2.8 ATX-PRO SV
- Tokina 28-80mm/f2.8 AT-X PRO
- Tokina 28-70mm/f2.6-2.8 AT-X 270 AF PRO
Wie sind denn die Leistungen der Objektive?
Als Referenz würde ich das mir bekannte Minolta 28-75/2,8 vorschlagen. Ich habe allerdings ein sehr "scharfes" Exemplar des Minolta.
Gruß
Hallo,
vom Tokina 28-70! gibt es insgesamt fünf verschiedene Varianten.
Optisch die beste ist unbestritten das Tokina 28-70/2,6-2,8 ProII.
Im Vergleich zu meinem Tamron 28-75/2,8(Made in Japan/ sehr scharf) ist die optische Leistung annähernd ebenbürtig nur die Verarbeitung ist beim Tokina um Klassen besser.
Ich kenne die Tokinas nicht aus eigener Erfahrung, aber der Tenor lautet AFAIK, daß die Qualität der Objektive in der von dir genannten Reihenfolge aufsteigt, d.h. das 2,6-2,8 Pro ist das beste (und auch das teuerste).
Hallo Jens,
vom 2,6-2,8 gibt es zwei Versionen! Eine bessere und eine schlechtere.
Die Version Pro(I) ist die schlechtere weil hier eine runde Geli mit ausgeliefert wurde und es deswegen ein schlechteres Verhalten bei Streulicht gibt. Die Variante ProII hat eine tulpenförmige Streulichtblende und ist daher im WW-Bereich deutlich streulicht-unempfindlicher.:top:
Ich kann die gute optische qualität des 2.6-2.8 (2. Version) leider nicht bestätigen! :flop:
Mein exemplar wurde erst ab Blende 4 brauchbar und ging wieder zum Händler zurück - das Komi 28-75mm 2.8 hat dagegen dem Minolta 28-70mmm 2.8 G das Fürchten gelernt...:eek: :lol:
...Mein exemplar wurde erst ab Blende 4 brauchbar und ging wieder zum Händler zurück - das Komi 28-75mm 2.8 hat dagegen dem Minolta 28-70mmm 2.8 G das Fürchten gelernt...:eek: :lol:
Das liest man, wenn auch etwas überrascht, als Besitzer eines guten KoMi 2,8/28-75 gern. :top:
Und deshalb würde ich als Besitzer eines solchen auch nicht unbedingt bei Tokina nach einer Alternative suchen, obwohl diese sicher in der Verarbeitung hervorragend sind.
SirSalomon
02.04.2007, 00:58
Ich kann das hier geschriebene nicht wirklich bestätigen. Das 28-80 ATX-Pro habe ich sehr günstig mit einem angeblichen Fehler bekommen (den ich übrigens mit reinigen entfernen konnte).
Das ATX-Pro ist sicherlich nicht das besste, anders, es gibt sicherlich bessere, aber es ist (zumindest meines) auch bei Blende 2,8 bis in die Ecke scharf.
Nicht zu verachten ist das auskuppeln des Fokusringes, der dem Objektiv endlich die Möglichkeit gibt, es in der Hand zu halten, ohne dass der Fokusring blockiert wird.
Klar, das Minolta G mag besser sein, kostet aber auch gleich mal das Vier-fache, wobei ich keinen wirklichen Unterschied mehr feststellen kann. Manchmal kann man sich ein Objektiv in seiner Leistung auch "schlecht reden", um die teurere Ausgabe rechtfertigen zu wollen. ;)
Bilder mit dem ATX-Pro habe ich schon im Ausgabeformat 50x75 cm ausbelichten lassen und bin/war höchst zufrieden :D
Abschließend, ich hatte mal ein Sigma EX und habe es gerne wieder für das Tokina verkauft :cool:
Ich kann die gute optische qualität des 2.6-2.8 (2. Version) leider nicht bestätigen! :flop:
Mein exemplar wurde erst ab Blende 4 brauchbar und ging wieder zum Händler zurück - das Komi 28-75mm 2.8 hat dagegen dem Minolta 28-70mmm 2.8 G das Fürchten gelernt...:eek: :lol:
Gebraucht gekauft? Würde mich nicht wundern, daß du dann eine Gurke erwischt hast. Wer nämlich ein gutes hat wird es nicht mehr hergeben.....:top:
Bei den Tamron 28-75 sind ja auch genügend Gurken gebraucht im Umlauf. Es scharfes wirst du gebraucht eher selten finden.:cool:
SirSalomon
03.04.2007, 11:17
Gebraucht gekauft? Würde mich nicht wundern, daß du dann eine Gurke erwischt hast. Wer nämlich ein gutes hat wird es nicht mehr hergeben.....:top:
Bei den Tamron 28-75 sind ja auch genügend Gurken gebraucht im Umlauf. Es scharfes wirst du gebraucht eher selten finden.:cool:
Gleiches gilt in dem Zusammen auch für das ATX-Pro 28-80 ;D
Ich kann das hier geschriebene nicht wirklich bestätigen. Das 28-80 ATX-Pro habe ich sehr günstig mit einem angeblichen Fehler bekommen (den ich übrigens mit reinigen entfernen konnte).
Freut mich. :-)
Nicht zu verachten ist das auskuppeln des Fokusringes, der dem Objektiv endlich die Möglichkeit gibt, es in der Hand zu halten, ohne dass der Fokusring blockiert wird.
Gerade in der Handhabung hat Tokina praktisch allen anderen Herstellern richtig was voraus. Die Objektive sind massiv gebaut und gut zu bedienen, dafür wiegen sie aber auch ganz schön was. Das war auch mein Grund, das Ding zu verkaufen -- ersetzt wurde es von einem 28/2,8.
Was mich beim 28-80/2,8 störte war die Streulichempfindlichkeit. Das war echt heftig.
Tobi
SirSalomon
06.04.2007, 11:21
...dafür wiegen sie aber auch ganz schön was. Das war auch mein Grund, das Ding zu verkaufen -- ersetzt wurde es von einem 28/2,8.
:shock: Ein 28-80 durch ein 28mm ersetzt? Wie machst Du das bei den anderen Bereichen? Das Tokina (wie jedes andere Zoom auch) ist ja eben dafür gedacht, einen größeren Bereich abzudecken.
Oder hab ich da jetzt was völlig falsch verstanden? :D
Wobei ich aber ebenso gerne mit Festbrennweiten arbeite, die dann ihre Leistung voll ausspielen können und dem Zoom bauartbedingt überlegen sind. Preislich ist in dem Momet natürlich das Zoom klar im Vorteil, die Nachteile werden dann eben mit eingekauft...
Was mich beim 28-80/2,8 störte war die Streulichempfindlichkeit. Das war echt heftig.
Tobi
Was meinst Du mit Streuempfindlichkeit? Vielleicht etwas, was mit noch nicht aufgefallen ist :)
:shock: Ein 28-80 durch ein 28mm ersetzt? Wie machst Du das bei den anderen Bereichen? Das Tokina (wie jedes andere Zoom auch) ist ja eben dafür gedacht, einen größeren Bereich abzudecken.
Ich hatte bereits ein 50mm, mehr als die beiden brauch ich kaum. :-)
Interessant wäre ein 18-50/2,8, aber das Sigma und das Tamron sind mir zu teuer für das, was geboten wird. Das Tokina 16-50 wäre noch interessant, vielleicht gibts das irgendwann mal mit A-Bajonett.
Wobei ich aber ebenso gerne mit Festbrennweiten arbeite, die dann ihre Leistung voll ausspielen können und dem Zoom bauartbedingt überlegen sind. Preislich ist in dem Momet natürlich das Zoom klar im Vorteil, die Nachteile werden dann eben mit eingekauft...
Meine beiden Festbrennweiten haben zusammen irgendwo um 130€ gekostet, dafür gibts bestenfalls ein Dunkelzoom wie das Minolta 18-70.
Was meinst Du mit Streuempfindlichkeit? Vielleicht etwas, was mit noch nicht aufgefallen ist :)
Vermutlich. Wenn du es provozieren willst, geh mal in einen dunklen Raum und such dir 'ne Halogenlampe. Da siehst du das schon im Sucher lange bevor du die Glühlampe überhaupt im Bild hast.
Darunter leidet auch der Kontrast ein bisschen. Dein 'ab 2,8 bis in die Ecken scharf' mag zwar stimmen (das hab ich nie getestet oder explizit drauf geachtet), aber das ist ja leider nicht alles. Der Kontrast nimmt bis f/5,6 doch merklich zu, inbesondere zwischen f/2,8 und f/4 ist der Unterschied sichtbar. Am meisten Spaß hat man damit in den Abendstunden, wenn die Sonne schon tief steht.
Tobi, der es dir eigentlich nicht schlechtreden will... :-)