Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4GB Speicher an der D7i
Nachdem mich Hans-Jürgen gerade in der Mittagspause auf einen herrlichen Kaffee besucht hat haben wir natürlich die Zeit gleich für folgenden Versuch genutzt:
Dimage 7i + CF auf PCMCIA Adapter + PCMCIA Festplatte 4 Gb
Ergebnis:
Nach einem eher etwas gemächlichen Hochfahren standen uns in RAW Auflösung 416 Bilder zur Verfügung. Das Probeweise aufgenommene Bild konnte korrekt abgespeichert und im Laptop wieder ausgelesen werden. Aufgrund diesen Ergebnisses kann man davon ausgehen das auch ein 4GB Microdrive (Magicstore o.ä.) mit 64K Clustergröße formatiert laufen wird.
Hoffe damit die immer wieder auftretenden Speicherfragen beantwortet zu haben ;-)
Basti
und natürlich Hans-Jürgen
Hey Basti,
das war nach Hans-Jürgens Tests mit der Hi auch stark zu vermuten. Besten Dank Euch beiden für die Info!
Dat Ei
Hans-Jürgen
26.01.2004, 14:03
Der Kaffee war übrigens wirklich gut, nur war er nicht ganz der Grund des Besuchs, da ich die Qualität des Kaffees ja noch nicht kannte.
Hallo Basti,
wie war das Händling der Cam mit dem Adapter?
Hei Sunny,
tja stell dir doch einfach vor an einem etwas labberigen Gummiadapter hängt noch eine CF-Platte. Mittels des Gummis kann man die Platte auf die Rückseite biegen, ist aber meiner Meinung nach überhaupt nicht Alltagsfähig. Wir wollten halt nur einmal ganz klar testen ob es denn technisch überhaupt möglich ist, und es geht! 416 RAW Aufnahmen sind schon ne Menge Holz für nen Nachmittag zum foten :-) DAS schafft dann nicht mal mehr Fritzchen ;-)
Basti
Hallo Basti,
danke für die Auskunft, so habe ich es meinem Kumpel sinngemäß auch gesagt, das wäre dann vielleicht nur für einen stationären Einsatz sinnvoll.
Ja wenn dann stationärer Einsatz. Ich denk mir einfach das man ein 4GB Microdrive (entsprechend formatiert) ja auch problemlos einsetzen kann, und das ist dann natürlich wieder relativ handlich!
Basti
Erstaunlich!
Demnach kann man also fast beliebig große Festplatten/MDs verwenden.
Man darf nur nicht mehr als 64K (2^16=65536) Cluster auf der Partition haben, damit FAT16 noch alle adressieren kann.
Wo ist denn die Begrenzung der Clustergröße bei FAT16?
Tom
Hans-Jürgen
28.01.2004, 13:48
Hallo Tom,
Erstaunlich!
Demnach kann man also fast beliebig große Festplatten/MDs verwenden.
Man darf nur nicht mehr als 64K (2^16=65536) Cluster auf der Partition haben, damit FAT16 noch alle adressieren kann.
Wo ist denn die Begrenzung der Clustergröße bei FAT16?
Tom
Die höchste zulässige Clusternummer in FAT16 ist FFF6, das ist 65526. Die höchste Clustergröße für Festplatten ist 64k (begrenzt durch 512 Byte pro Sektor und 128 Sektoren pro Cluster). Offiziell muss nur bis zu 32k Clustergröße unterstützt werden, 64k ist optional. Wie dem auch sei, 64k Clustergröße ergibt 3.999 "echte" Gigabyte. Die beiden begrenzenden Faktoren sind einmal die Angabe "Sektors per Cluster" für die ein Byte verwendet wird, und dann die ganze Rechnerei, denn mit 32bit unsigned kannst Du nur bis 4G-1 rechnen, außer es wird nur bis auf Sektor- und nicht auf Byte-Ebene gerechnet.
Mit dem Schummeln der Plattenhersteller sollte somit ein 4GB-Medium voll nutzbar sein. Auf meiner 5GB-Toshi-Platte (übrigens 4.68 "echte" GB) kann ich 4096MB partitionieren, was dann durch die CHS-Rundung in 65510 Cluster resultiert.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo Tom,
Die höchste zulässige Clusternummer in FAT16 ist FFF6, das ist 65526. Die höchste Clustergröße für Festplatten ist 64k (begrenzt durch 512 Byte pro Sektor und 128 Sektoren pro Cluster). Offiziell muss nur bis zu 32k Clustergröße unterstützt werden, 64k ist optional. Wie dem auch sei, 64k Clustergröße ergibt 3.999 "echte" Gigabyte. Die beiden begrenzenden Faktoren sind einmal die Angabe "Sektors per Cluster" für die ein Byte verwendet wird, und dann die ganze Rechnerei, denn mit 32bit unsigned kannst Du nur bis 4G-1 rechnen, außer es wird nur bis auf Sektor- und nicht auf Byte-Ebene gerechnet.
Mit dem Schummeln der Plattenhersteller sollte somit ein 4GB-Medium voll nutzbar sein. Auf meiner 5GB-Toshi-Platte (übrigens 4.68 "echte" GB) kann ich 4096MB partitionieren, was dann durch die CHS-Rundung in 65510 Cluster resultiert.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
danke für die ausfühliche Info.
Hat also fast gestimmt (65536 Cluster) was ich geschrieben habe.
Ist ja ulkig, daß es keine glatte 2er-Potenz ist... ;-)
Also gut 4GB sind doch ein Wort! Mal sehen, wann es die als bezahlbare CF gibt...
Du hast nicht zufällig eine 4GB-CF oder MD zum Messen der Schreib-Zeit eines RAW-Bildes?
Würde mich brennend interessieren...
Gruß
Tom
Jetzt neu auf EBay
Einige haben sich wohl aus den Staaten sich die neuen I-Pod Minis besorgt und versuchen die gerupften CF-Drives an den Mann/Frau zu bringen.
Was die wohl mir den Resten machen ? 2,2 GB -Drive drin und dann unter anderem Namen auch weiterverkaufen ?
Mal durchrechnen was das bringen könnte.
-Linus-