Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 100: Reaktion auf Cashback 400D?
Wie ist Eure Einschätzung, wird Sony auf die Cashbackaktion der Canon 400D reagieren und ebenfalls den Preis senken oder werden die Konkurrenten das ganze ignorieren und den Preis den üblichen Verlauf nehmen lassen, also langsam aber stetig?
Ich meine, langsam aber stetig.
Vermutlich wird der preis für die 400D rechtzeitig etwas anziehen, so dass sich der "Bonus" für den Kunden ein Stück weit relativieren wird.
Außerdem wurde die 400D ja schon die ganze Zeit zu einem ähnlchen Preis wie die alpha angeboten, obwohl sie weniger "kann"...
die UVP der Alpha ist doch gerade erst von 899 auf 649(oder so) (inkl. Kit) gegangen ... ich finde das is schon sehr heftig
Metzchen
25.03.2007, 23:04
649,- ist doch aber nicht die "Unverbindliche Preisempfehlung" Sonys...:roll::cry:
Das ist wohl eher der aktuelle online-Straßenpreis.;)
wenn zu wenig Geräte verkauft werden, geht auch Sony mit dem Einkaufspreis der Kamera runter ...
Warum sonst sollten sonst so viele Händler das Ding so günstig verkloppen ?
wenn zu wenig Geräte verkauft werden, geht auch Sony mit dem Einkaufspreis der Kamera runter ...
Warum sonst sollten sonst so viele Händler das Ding so günstig verkloppen ?
Gaaaaaanz aktuell: Foto Koch hat den Preis der :alpha: mit 18-70 "stark reduziert": auf 699 € bei einer UVP von 749 €
fmerbitz
06.04.2007, 11:56
Für den Preis (699) habe ich letzte Woche sogar hier in Frankfurt im Laden ein Kit gekauft, direkt so zum Mitnehmen ohne Internet.
wenn zu wenig Geräte verkauft werden, geht auch Sony mit dem Einkaufspreis der Kamera runter ...
Warum sonst sollten sonst so viele Händler das Ding so günstig verkloppen ?
Wenn der Absatz gut ist können dank grösseren Produktionsmengen die Preise gesenkt werden.
Warum sonst sollten sonst so viele Händler das Ding so günstig verkloppen ?
:P ;) man kann es sich immer so hinbiegen, dass es passt.
Hi,
habe gestern über günstiger.de einen Anbieter gefunden, der bietet die Alpha nur als Body für unter 600 Euro an. Das finde ich auch sehr günstig. Immerhin ist die Alpha ja ein ganz schönes Stück Technik.
Mal sehen, wohin der Preis noch purzelt. Kann nicht schlecht für die Verbreitung unseres Bajonet sein.
See ya, Maic.
Außerdem wurde die 400D ja schon die ganze Zeit zu einem ähnlchen Preis wie die alpha angeboten, obwohl sie weniger "kann"...
Besseres Rauschverhalten, Deutlich besseres AF-Modul und verfügaber USM, verfügbarer
IS mit Sucherbild..
Weiss ja nicht ob das soviel weniger kann. ;-)
Ich würd eher schreiben die Haptik und Bedienung ist zum schreien, aber ansonsten kann man nicht meckern.
MFG
Besseres Rauschverhalten, Deutlich besseres AF-Modul und verfügaber USM, verfügbarer
IS mit Sucherbild..
Weiss ja nicht ob das soviel weniger kann. ;-)
Ich würd eher schreiben die Haptik und Bedienung ist zum schreien, aber ansonsten kann man nicht meckern.
MFG
IS mit Sucherbild verleitet m.E. zu einer unruhigeren Kamera-Haltung.
AF-Modul o.K., Rauschverhalten nicht so gut, wie allgemein dargestellt!
USM ist kein kameraspezifischer Vorteil. Außerdem müssen stabilisierte Linsen teuer erkauft werden.
Der unterirdische Sucher und die - du korrigierst mich bestimmt, falls es nicht stimmt - fehlende SVA, sind im Makrobereich ein K.O Kriterium. ;)
@wwjdo
Keine SVA?
Kuck doch mal was DPreview zur 400D schreibt:
Self-timer 10 sec (2 sec with mirror lock-up Wie bei den Komis ;)
IS mit Sucherbild ist eine geniales Sache, welche dem AF das treffen und dem Schützen das Zielen erleichtert! Selbst ein Prügel wie das 100-400 IS USM, mit für ein USM nur durchschnittlicher AF-Geschwindigkeit, wird dadurch zur Sportskanone!
Du bist doch auch jemand der ein schnelles Tele für die :alpha: sucht, da empfinde ich
aber einen verfüg- und bezalbaren USM Park durchaus als Systemvorteil welcher schwer wiegt!
Die Grösse der 400er ist *******e, mit BG erträglich.
Aber jeder wie er's mag.
Das Rauschverhalten mag überbewertet sein und ich weiss auch, dass meine 20er weniger rauscht, aber es trotzdem ein ganzes Stück besser als das der Sony!
Die Bedienung hat mich zuerst genervt, funzt aber mit Eingewöhnung wirklich gut.
Der Sucher ist so ein Ding, mit dem ich mich bei der kleinen Canon auch nicht anfreunden mag. Aber da gibt sicher noch andere Geschmäcker als meinen.
Alles in allem viel Kamera für's Geld!
Wie bei der Sony auch..
LG
IS mit Sucherbild ist eine geniales Sache, welche dem AF das treffen und dem Schützen das Zielen erleichtert! Selbst ein Prügel wie das 100-400 IS USM, mit für ein USM nur durchschnittlicher AF-Geschwindigkeit, wird dadurch zur Sportskanone!
Hm, naja, hängt ein bisschen vom Benutzer ab: Mit zunehmenden Alter wird sowas immer wichtiger - allerdings ebenfalls ein immer größerer Sucher und möglichst viele große Tasten am Gehäuse.;) :D
An der Canon würde mir aber unter anderem die Spotmessung fehlen. Solche Sachen sollten dann doch vorhanden sein.
Im übrigen zitiere ich mal deine Meinung zur 400D aus einem anderen Thread: "Wertloses Spielzeug"...:roll:
Frohe Ostern!
USM ist kein kameraspezifischer Vorteil. Außerdem müssen stabilisierte Linsen teuer erkauft werden.
Theoretisch schon, aber die Preise der Sony SSM-Objektive sind weit jenseits von gut und böse, sodass die stabilisierten Canon-Linsen sogar deutlich günstiger sind.
IS mit Sucherbild ist eine geniales Sache, welche dem AF das treffen und dem Schützen das Zielen erleichtert!
Stabilisiertes Sucherbild ist schon eine feine Sache. Merke das beim Tamron 200-400, 400mm freihand erfordert da schon einige Anstrengung und Konzentration.
Wie schauts aber mit der Effektivitaet der Bildstabilisierung aus? Ich kenne das nur von meiner FZ10. Panasonic empfiehlt im Handbuch den Modus ohne stabilisiertes Sucherbild als den effektiveren.
Blackmike
09.04.2007, 10:29
@wwjdo
Auch die kleine 400er hat SVA, Funktion genau wie bei den Komi´s bei 2 sec Selbstauslöser. Die großen haben dann echte SVA, erste mal drücken spiegel hoch, zweite mal drücken Verschluß.
Ein stabilisiertes Sucherbild verführt nicht, wenn man mit der Kombi vernünftig umgehen kann, zu einer unruhigen Kamerahaltung. Ich hab den Vorteil eigentlich zu schätzen gelernt, wenn ich bei 400mm mit der von Modena auch angeführten 100-400L "Luftpumpe" ein wie auf die Mattscheibe gemeißeltes, ruhiges Sucherbild hab. Ermöglicht einem nämlich den AF-Punkt präzide dahin zu legen, wo man ihn auch haben möchte.
Die Preise sind relativ. Unter der Betrachtung, das auch 20 Jahre alte Optiken an einer Komi/Sony stabt werden, hast du recht.
Unter der Betrachtung, das sich doch so einige gerne wegen der top optischen Eigenschaften das (die) SSM holen würden, ist der Preisvorteil nicht nur dahin, sondern kehrt sich sogar um.
70-200/2.8 Canon stabilisert um die 1680€, Sony non stab >2140€
300/2.8 Canon stabilisiert um die 4400€, Sony non stab um die 6750€
den Preis des auf der PMA wohl als Prototyp gezeigten 400/2.8 möchte ich dann von Sony erst gar nicht wissen....
Zu berücksichtigen ist bei den Preisen immo auch noch die momentan laufende Cash-Back Aktion.
Rauschen ist etwas überbewertet, die 400er rauscht auch, zwar deutlich weniger als die Alpha, aber merklich mehr als die 2 stelligen.
Dafür ist zugegeben der Body der 400er ohne Grip für meine Fingers grottig....
Das Argument Frauenhände zählt nicht, meine Frau handelt auch sicher und soverän
eine 2.6 kg Kombi aus 5d mit aufgesetzetem 70-200/2.8
Zur Verbreitung der Marken ist mir aber noch sowas aufgefallen, ich war mit meiner Frau eine Woche im Süden Deutschlands, auch an so manchem typischen "Touristenstandort". (Neuschwanstein mal als abschreckendes Beispiel genannt,- meine Güte ne, da konnt man echt sozialstudien betreiben)
Wenn ich nur die DSLR betrachte: Die meißten Touris rannten da mit Canon oder Nikon rum, wobei Canon allerdings überwog. Zwei Oly´s hab ich in der Woche gezählt, keine 7d oder 5d oder Pentax und eine einzige Alpha.....
Immer diese Grabenkämpfe.. :D :cool: :roll: ;)
Jedes System hat Vorteile. Sony ist meiner Meinung nach untenrum sehr angenehm, da man dort brauchbare, moderne Optiken und alte, grandios gerechnete Schätze bekommen kann - und alles stabilisiert. Das liebe ich.
Im Tele Bereich stinkt Sony aktuell ab. Der IS mit seinem stabilisiertem Sucher und AF ist etwas, das ich seit dem 200-400 auch definitiv vermisse. Vielleicht sollt ich aber auch nur weniger Kaffee trinken. ;)
Das es Schätze wie das Ofenrohr für absolutes No Budget Fotografieren gibt ist toll - bei Canon gibts sowas aber sicher auch - und dazu dann moderne, schnelle Teleobjektive. Aber gut, das Tamron und das Sigma erscheinen bald, auch ohne SSM können sie vielleicht ein wenig Schub in diesen Bereich bringen. Wenn nicht wirds halt Obenrum ne.. ja? Was? 400D scheidet aus, 30D als "fest auf Tele montiert" Body eigentlich zu teuer. Vielleicht bringt Pentax ja schöne "USM" Tele raus, mal sehen. ;)
Nachdem Sony angeblich im DSLR Markt mit ±6% auf Platz 3 liegt glaub ich nicht, das sie sich schnell wieder aus dem Markt zurückziehen und hoffe einfach auf ordentliche Telebomben. Toll wäre natürlich, wenn die Premium Linsen zusätzlich IS hätten, damit das Sucherbild eben auch was ruhiger wird.. ansonsten, wie gesagt.. Koffein entzug.. :twisted: :top:
Hallo,
die Vorteile des C Sytems will ich gar nicht bestreiten bzw. in Frage stellen.
Ich war und bin lediglich der Meinung, dass der body der alpha mehr als der, der 400D (die ich übrigens auch mal zum Testen hatte) bietet!
In diese Einschätzung fließt aber der Stabi überproportional stark gewichtet ein, was ich unumwunden zugebe!
Ein 50mm 1.4/1.7, ein 28-75mm 2.8, ein 85mm 1.4, ein 17-35mm oder auch ein 100er Makro (um nur einige Linsen zu nennen) gibt es eben bei C weder für Geld noch gute Worte.
Und dieser "Vorteil" kommt bei mir eben häufig zum Tragen und die sehr gut nutzbaren ISO400 (echte 500) der alpha reichen mir in den meisten Situationen aus.
Selbst ISO800 Bilder sind bei ordentlicher Beleuchtung sehr gut zu gebrauchen, wie folgendes Bild:
http://images.digicamfotos.de/media/207/dsc00465vkpenum.jpg
gut verdeutlicht!
In disem Sinn, soll jeder nach seiner Facon "selig" werden...;)
Frohe Ostern!
Matthias
Das ist ein sehr cooles Bild!:top:
Die ganze Rauschdiskussion wird völlig übertrieben. Alle DSLRs auf dem Markt rauschen, die Unterschiede sind gering.
Im Telesektor ist man mit dem Alpha-Bajonett durch den Steady Shot aber hervorragend bedient: Schaut man sich Photozone an, sieht man, dass ein Sigma 70-200 einem Canon 70-200 IS L optisch locker das Wasser reichen kann.
Bei uns gibts das aber dann stabilisiert und macht die Kombi preislich unschlagbar. Für kleinere Geldbeutel reicht dann auch noch ein älteres Gebrauchtes, was dann auch noch stabilisiert wird.:top:
Zum stabilisierten Sucher kann ich nur sagen: Ich sehe lieber, wie sehr ich wackle. Ich habe auch bei 300mm noch keine Probleme mit dem AF festgestellt. Allerdings habe ich keine Erfahrungen jenseits der 300mm.
Blackmike
09.04.2007, 13:50
Das ist ein sehr cooles Bild!:top:
Die ganze Rauschdiskussion wird völlig übertrieben. Alle DSLRs auf dem Markt rauschen, die Unterschiede sind gering.
Stimmt. alle rauschen prinzipbedingt... Manche etwas mehr, andere etwas bis reichlich weniger. Wenn man 3 Isostufen als gering einstuft....
Im Telesektor ist man mit dem Alpha-Bajonett durch den Steady Shot aber hervorragend bedient: Schaut man sich Photozone an, sieht man, dass ein Sigma 70-200 einem Canon 70-200 IS L optisch locker das Wasser reichen kann.
Aua, jetzt wirds aber grausam... Ich weiß, das du das Sigma liebst... Ich hats zu Komi Zeiten auch mal kurz gehabt, und dann gegen den Riesen verkauft...
Zwischen dem Sigma und dem 80-200G bzw dem 70-200/2.8 L IS USM liegen aber auch optisch Welten (bei 2.8, reichlich abgeblendet gehts, aber um abblenden zu müssen, wenn ich´s scharf will, dafür muß ich keinen 1.5kg Boliden der 1000€ Klasse rumschleppen)
Bei uns gibts das aber dann stabilisiert und macht die Kombi preislich unschlagbar. Für kleinere Geldbeutel reicht dann auch noch ein älteres Gebrauchtes, was dann auch noch stabilisiert wird.:top:
Stimmt, preislich kann gegen ein 20 jahre altes Ofenrohr in stabilisert bei C und N nichts aufgefahren werden...
Beim Sigma kann man streiten. Scharf wirds erst richtig jenseits der 4.5
Und für den Preis kann ich da schon mal locker das 70-200/4 IS gegenstellen, das ist nämlich sauscharf bei 4.0 (und stabilisiert:top: )
Zum stabilisierten Sucher kann ich nur sagen: Ich sehe lieber, wie sehr ich wackle. Ich habe auch bei 300mm noch keine Probleme mit dem AF festgestellt. Allerdings habe ich keine Erfahrungen jenseits der 300mm.
Wie sehr ich wackel sehe ich auch, bevor ich den Finger auf den Auslöser lege. Und wenn ichs dann ruhig haben will, steht das Bild auf Knopfdruck :top:
@Blackmike
wie oft willst Du eigentlich noch die Preisvorteile der Canon Top-Optiken gegenüber den von Sony aufzählen? Immer das gleiche Geschwafel, das wird mit der Zeit langweilig.
Bei den billigeren Canon wird der Kreuzsensor bei Objektiven mit kleinerer Lichtstärke wie 2,8 übrigens zum einfachen Liniensensor. Bei Minolta und Sony hab ich noch einen Kreuzsensor bis etwa Lichtstärke 7. Soviel zum haushoch überlegenen AF-Modul der Canon 400D gegenüber der Alpha.
Nochwas zu den Wechslern nach dem Komi-Ende: Jeder wo mit der D7D oder D5d ins Minolta-Lager neueingestiegen ist und nach dem Aus gewechselt ist, der sollte sich auch nicht über den AF bei Minolta beschweren. Das es bei Minolta kaum SSm-Objektive gibt, daß ist ja nichts neues, aber nach dem Wechsel das Minolta-System einfach niederzumachen ist einfach nur billig.
Als ich in das Minolta System 1988 einstieg, war Minolta Markt- und Technologie-Führer im SLR-Bereich. Minolta hatte den besten AF, die meisten GEhäuse, die meisten Objektive und Blitze. Auch die Fremdhersteller brachten alle Optiken zuerst für Minolta AF auf den Markt und nicht für Canon oder Nikon. Sigma brachte damals sogar Motorzoom-Objektive für die xi-Serie auf den Markt. Heute wäre sowas von Sigma undenkbar.
Bei einem heutigen Neueinstieg würde ich mich sicher auch für Canon entscheiden. Für mich kommt im Moment ein Wchsel absolut nicht in Frage. Mein Minolta-System ist inzwischen mit 6 Bodys, über 30 Objektiven und 5 Blitzen einfach zu groß. Außerdem hänge ich an vielen Objektiven.
Gruß
Michi
Blackmike
09.04.2007, 18:07
@Michi
Dummerweise ist der Preisvorteil aber gegeben, ob ichs jetzt schreibe oder nicht, und ob du es hören willst oder auch nicht...
Im übrigen, wenn sich niemand über die preispolitik Sony´s aufregt wird sich da auch NIE was dran ändern,- wenn sich genug Leute dadrüber aufregen und die hohen Sony Herren hier auch mal nen Blick reinwerfen, besteht zumindest die theoretische Chance, das die das auch checken und sich was an den Preisen tut... sehs mal so herum
Werf mal einen Blick ins handbuch bei dir, da wird auch stehen, ab 2.8 oder besser kreuz, danach auch nur noch Liniensensor...
Wenns nicht so wäre wäre es auch das totale Armutszeugnis für Sony, wenn ein Kreuz-AF Sensor nicht schneller und präziser wäre wie ein Liniensystem bei den gleichen Blendenwerten der Konkurrenz... ;)
etwa 7.0 ist der Wert, wo der AF dann die Segel komplett streichen wird, Ausnahme bei Komi Sony das Mittlere Feld, das mit dem AF-Reflex dann noch arbeitet.
@Blackmike
Du verwechselst da was. Bei der analogen Dynax 7 wird aus dem Dual-Kreuzsensor bei Lichtstärken kleiner wie 2,8 ein normaler Kreuzsensor. Bei der D7D ist es immer ein Kreuzsensor, zumindest laut Handbuch und Scheibel.
Der Vorteil des Canon-AF kommt übrigens nicht von den Sensoren, sondern alleine vom USM. Bei Minolta geht die AF-Empfindlichkeit bis EV -1, bie den meisten non-Profi-Modellen von Canon nur bis EV 0.
Gruß
Michi
Bei der D7D ist es immer ein Kreuzsensor
Hallo Michi,
nicht nur laut Handbuch, meine D7D verhält sich genauso :top:
Mann dass diese Vorurteile nicht endlich totzukriegen sind:
- Der Kreuzsensor der kleinen Canon's bleibt auch bei F4 ein Kreuzsensor! Er ist bei F2.8 und ab 20D und neuer einfach 3 x so empfindlich wie bei F4. Nix Anderes!
-Das AF Modul eine 20/30/400D ist demjenigen der Alpha "leider" ein rechtes Stück überlegen.
Da gibts wenig dran zu rütteln! Wenn die 20er noch lange zuverlässig und schnell trifft, pumpt die A100 oder D7D schon längst durch die Gegend. Natürlich mit vergleichbaren Objektiven.
@falk
Ja "für mich" ist die 400D ein wertloses Spielzeug.
Aber das muss ja nicht für jeden gelten. Vielleicht gibts Leute die gerade ein kleines Gehäuse haben wollen, welche die Bedienung mögen und mit dem Sucher leben können.
MFG
@Blackmike
Du verwechselst da was. Bei der analogen Dynax 7 wird aus dem Dual-Kreuzsensor bei Lichtstärken kleiner wie 2,8 ein normaler Kreuzsensor. Bei der D7D ist es immer ein Kreuzsensor, zumindest laut Handbuch und Scheibel.
Der Vorteil des Canon-AF kommt übrigens nicht von den Sensoren, sondern alleine vom USM. Bei Minolta geht die AF-Empfindlichkeit bis EV -1, bie den meisten non-Profi-Modellen von Canon nur bis EV 0.
Gruß
Michi
@Michi,
wobei die ganze Diskussion eher akademisch ist. Tatsache ist, daß die Firmen Canon und Nikon mit ihren AF-Modulen eine deutlich höhere Treffsicherheit gewährleisten als der AF der D7D. Und das bei allen Modellen, selbst bei den Consumer-Modellen.
Man muß allerdings dazu sagen, daß das AF-Modul der D7D bei weitem das schlechteste ist das Minolta seit Jahren verbaut hat. Die Module der D7 und der D9 sind da wesentlich treffsicherer und schneller.
@Blackmike,
Dummerweise ist der Preisvorteil aber gegeben, ob ichs jetzt schreibe oder nicht, und ob du es hören willst oder auch nicht...
Im übrigen, wenn sich niemand über die preispolitik Sony´s aufregt wird sich da auch NIE was dran ändern,- wenn sich genug Leute dadrüber aufregen und die hohen Sony Herren hier auch mal nen Blick reinwerfen, besteht zumindest die theoretische Chance, das die das auch checken und sich was an den Preisen tut... sehs mal so herum
Der Preisvorteil der Canon-Linsen mag ja gegeben sein, aber wenn ich mich mal durch die Canon-Foren so durchlese tauchen dort erschreckend viele Berichte auf von grottenschlechten L-Linsen. Falls ich mir eine L-Linse kaufe und muß diese dann handselektieren weil ein gewisser Teil davon Schrott ist kann mich der geringere Preis nicht trösten. Linsen die ich selektieren muß erwarte ich von den Fremdherstellern aber nicht vom Noch-Marktführer.
@Blackmike
wie oft willst Du eigentlich noch die Preisvorteile der Canon Top-Optiken gegenüber den von Sony aufzählen? Immer das gleiche Geschwafel, das wird mit der Zeit langweilig.
So ist es.:top: Zumal es wesentliche Aspekte völlig ausblendet. Eine reine Werbeveranstaltung.
Hier mal die photozone-Tests vom 1800€ Canon 70-200 IS L und dem 1000€ Sigma 70-200 EX DG:
Canon (http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_70200_28is/index.htm) / Sigma (http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_70200_28/index.htm)
Der Vorteil liegt wohl eher beim Sigma - schaut mal die CA's an...:lol:
Und der angebliche Vorteil des USM ist gar keiner. Es gibt schnelle Ring-USMs - aber es gibt auch schnelle Stangen-AFs. Und ein manueller Eingriff ist beim Fokussieren auch bei SoKoMi möglich - AF/MF-Taste bei der D7D, DMF bei allen Modellen. DMF mag vielleicht nicht ganz so praktisch sein wie SSM - aber man kann damit arbeiten.:top:
sandvolk
10.04.2007, 10:50
Hallo,
ich glaube es gibt verschiedene Gründe für verschiedene AF Systeme. Ich habe vor 21
Jahren mit Nikon angefangen. Die machte gute Bilder, aber damals war Minolta Vorreiter bei AF. Die habe ich dann bis zur 7xi genutzt. Digital bin ich mit einer 300D
angefangen. Ich war schnell begeistert von den USM Optiken. Dann habe ich mir eine
D5D mit Kit ausgeliehen. Für mich waren subjektiv folgende Gründe zum wechsel zurück
zu Minolta:
Wenn Canon die AF Felder selbst wählt ist der AF fast unbrauchbar, also lieber nur
Mittelsensor benutzt. Das große Feld der Minolta ist da bei schneller Fotografie schon deutlich brauchbarer. Der AF der Minolta ist bei gutem Licht deutlich langsamer aber eben treffsicherer. Das ist aber nur meine Erfahrung, außerdem lag mir das Bedienkonzept der Minolta besser.
mfg
Sandvolk
So ist es.:top: Zumal es wesentliche Aspekte völlig ausblendet. Eine reine Werbeveranstaltung.
Hier mal die photozone-Tests vom 1800€ Canon 70-200 IS L und dem 1000€ Sigma 70-200 EX DG:
Canon (http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_70200_28is/index.htm) / Sigma (http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_70200_28/index.htm)
Der Vorteil liegt wohl eher beim Sigma - schaut mal die CA's an...:lol:
Und der angebliche Vorteil des USM ist gar keiner. Es gibt schnelle Ring-USMs - aber es gibt auch schnelle Stangen-AFs. Und ein manueller Eingriff ist beim Fokussieren auch bei SoKoMi möglich - AF/MF-Taste bei der D7D, DMF bei allen Modellen. DMF mag vielleicht nicht ganz so praktisch sein wie SSM - aber man kann damit arbeiten.:top:
Dann vergleichen wir aber nochmals mit dem 70-200mm F2.8L USM ohne IS:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_70200_28/index.htm
Und schon verliert das Sigma bei jeder Brennweite! Dabei ist der Canon USM bei den 70-200mm deutlich schneller als sogar der HSM von Sigma. Mit Stangenfocus willst du die nicht vergleichen, glaubs mir einfach.
Warum meint ihr wird inzwischen das 3. Canon 70-200mm F2.8 L IS USM getestet?
Oder wieso bereits das Zweite 100-400mm L IS USM?
Na weil die IS Elemente dafür sorgen, dass die Objektive nach ein paar Jahren ein wenig ausleiern! Selektieren oder justieren ist angesagt!
MFG
Das ist ja alles ganz toll, was hier so geschrieben wird, aber was hat das mit dem Thema des Threads zu tun? :roll:
Nix...ist die übliche Markenschlacht. Völlig uninteressant, immer wieder die gleichen Gebetsmühlen zu lesen. Erinnert mich alles irgendwie and die Zeugen Jehovas....als ob da ein innerer Zwang dahinter steckt. Wie die Wanderprediger auf dem Acker des Herrn ;)
Sagt bescheid, wenn ies wieder sachlich wird, ab da les ich dann weiter:top:
Liebe Grüße
Roland
rmaa-ismng
11.04.2007, 17:38
Wieso Roland,
ich finds lustig...;)
Sagt bescheid, wenn ies wieder sachlich wird, ab da les ich dann weiter
Unsachlich fand ich es eigentlich nicht, eher ein wenig emotional bis missionarisch! :lol: ;)
Ich habe auch kein Problem damit anzuerkennen, dass Canon wie Nikon beim AF die Nase vorn haben.
Bei der letzten Greifvogel-Flugschau hätte ich mir auch eine USM Linse mit dem AF-Modul einer Canon 5D gewünscht.
So habe ich eben eine Menge Ausschuss produziert :oops: aber ein paar gelungene Aufnahmen sind trotzdem dabei!
Wenn ich solche Aufnahmen regelmäßig machen würde, wären meine Wechsel-Ambitionen sehr ausgeprägt - so sind sie es nur ein, zwei Tage nach solchen "Himmelfahrtkommandos" ;)
Ich hoffe jedenfalls sehr, dass bei den künftigen Sony Kameras ein pfundiges AF-Modul im Stil der D200 zum Einsatz kommt, so dass auch den Nicht-USM-Linsen Beine gemacht werden und die Kontrasterkennung auch auf einem höheren Niveau ankommt. :roll:
Metzchen
11.04.2007, 18:54
Aber Matthias, mit Kontrasterkennung haben seinerzeit unsere alten Fujis gewerkelt - wir machen doch jetzt in Phasendetektion...;)
Aber Matthias, mit Kontrasterkennung haben seinerzeit unsere alten Fujis gewerkelt - wir machen doch jetzt in Phasendetektion...;)
Wäre schön, wenn du mal den Unterschied erklären könntest!
Vielleicht meinen wir ja das selbe...;)
fmerbitz
11.04.2007, 19:33
Bei der letzten Greifvogel-Flugschau hätte ich mir auch eine USM Linse mit dem AF-Modul einer Canon 5D gewünscht.
So habe ich eben eine Menge Ausschuss produziert :oops: aber ein paar gelungene Aufnahmen sind trotzdem dabei!
Ein lieber Kollege von mir hat genau diese Kombi und hat auf der Flugshow auch nicht viel weniger Ausschuss als ich gehabt. Diese Tiere sind einfach viel zu schnell und unberechenbar im Flug. Am Samstag starte ich einen neuen Versuch :-)
Frank,
mit welchen Linsen wart ihr denn unterwegs!
Metzchen
11.04.2007, 19:52
Wäre schön, wenn du mal den Unterschied erklären könntest!
Vielleicht meinen wir ja das selbe...;)
So, Matthias, Wikipedia sei Dank (und ich könnt´s eh nicht besser erklären):
Kontrastmessung
Eine Fokussierung mittels Kontrastmessung läuft prinzipiell so ab, wie auch das Auge bzw. ein Fotograf ohne weitere Hilfsmittel fokussieren: Die Bildweite des Objektivs wird solange variiert, bis der Kontrast maximal ist. Da die Kamera im Gegensatz zu einem Lebewesen keine Vorstellung davon hat, wie weit das Motiv ungefähr entfernt ist, reicht eine einzige Kontrastmessung nicht aus, um die Fokussierrichtung festzulegen. Erst wenn mindestens zwei Messungen vorliegen, ist nicht nur die Richtung bekannt, sondern es kann die Fokusposition evtl. auch extrapoliert werden.
Die Methode der Kontrastmessung kommt häufig in Video- und kompakten Digitalkameras zum Einsatz. Hier ist ohnehin ein das gesamte Format ausfüllender Bildsensor vorhanden, und die Integration des Phasenkontrastverfahrens in diesen Chip wäre sehr aufwändig bis unmöglich. Aufgrund des rechnerischen Aufwandes und nötigen Vorwissens der absoluten Verfahren („Depth from Defocus“) kommen in der Praxis meist nur relative Verfahren („Depth from Focus“) zum Einsatz.
Der Prozessor der Kamera errechnet dabei die Frequenzverteilung im Bild. Je größer der Anteil der hohen Frequenzen, desto schärfer das Bild. Relatives Verfahren bedeutet, dass mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Fokussierung notwendig sind, um eine Verbesserung oder Verschlechterung der Bildschärfe und die Richtung der nötigen Fokussierung zu ermitteln. Die Nachteile dieser Methode sind also großer Rechen- und Motoraufwand, was sich negativ auf die Batteriekapazität und Geschwindigkeit niederschlägt.
Phasenvergleich
Die ältere und bessere passive Methode ist der Phasenvergleich. Dieses Verfahren ist zwar komplexer und erfordert einen speziellen Sensor, es erfordert jedoch prinzipiell keine große Rechenleistung, und die Fokussierrichtung kann mit der ersten Messung bestimmt werden.
Die Methode wurde erstmals 1976 durch Honeywells Visitronic-Chip realisiert. Die erste damit ausgerüstete Serienkamera war die Konica C35-AF. Das Funktionsprinzip beruht auf Triangulation der Objektentfernung durch (mindestens) zwei durch die gleiche Linse schauende Autofokussensoren (Stereobild). Das Ergebnis ist eine schnelle und genaue Fokussierung. Bei Digitalkameras findet dieses Verfahren auf Grund der höheren Kosten und technischen Komplexität überwiegend in den teureren Spiegelreflexkameras Verwendung, jedoch sind beispielsweise viele Kompaktkameras der Firma Ricoh ebenfalls mit dieser Technik ausgestattet, hier "Hybrid-AF" genannt.
Quelle: Wikipedia
Ein lieber Kollege von mir hat genau diese Kombi und hat auf der Flugshow auch nicht viel weniger Ausschuss als ich gehabt. Diese Tiere sind einfach viel zu schnell und unberechenbar im Flug. Am Samstag starte ich einen neuen Versuch :-)
Das Problem ist schon diese Vögel im Sucher einzufangen, vorallem die extrem schnellen Falken. Da hilft auch kein USM und kein IS.
Gruß
Michi
Das ist ja alles ganz toll, was hier so geschrieben wird, aber was hat das mit dem Thema des Threads zu tun? :roll:
Gar nichts, aber vielleicht gibt's darauf auch Cashback von Canon? :roll:
duckundwech http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/p046.gif
fmerbitz
12.04.2007, 08:56
Frank,
mit welchen Linsen wart ihr denn unterwegs!
Mein Kollege mit der 5D und dem 100-400 USM.
Ich mit dem 100-300 APO (D), aber ich war völlig chancenlos, das lag eher am Menschen. Ich habe dann halt manuell fokussiert auf einen halbwegs sinnvollen Abstand und versucht im richtigen Moment abzudrücken.
Ich denke das und etwas Glück ist auch die einzige Chance die Vögel zu erwischen, ich kann mir schwer vorstellen dass es einen AF mit dem man es schafft die Vögel die man ja schon meist nicht sehr lange im Sucher hat sicher zu fokussieren.
Gar nichts, aber vielleicht gibt's darauf auch Cashback von Canon? :roll:
duckundwech http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/p046.gif
Auf den Thread? :cool:
Mein Kollege mit der 5D und dem 100-400 USM.
Ich mit dem 100-300 APO (D), aber ich war völlig chancenlos, das lag eher am Menschen. Ich habe dann halt manuell fokussiert auf einen halbwegs sinnvollen Abstand und versucht im richtigen Moment abzudrücken.
Ich denke das und etwas Glück ist auch die einzige Chance die Vögel zu erwischen, ich kann mir schwer vorstellen dass es einen AF mit dem man es schafft die Vögel die man ja schon meist nicht sehr lange im Sucher hat sicher zu fokussieren.
Ich hatte die Biester teilweise schon im Sucher aber selbst das 300mm 4 HS war da in einigen Situationen etwas überfordert und fing an zu röteln... :roll:
Eine endgültige Beurteilung könnte man sich eben nur dan erlauben, wenn man unter den selben Bedingungen mit einer anderen Kombi "am Start" wäre.
@Metzchen,
schade, ich hatte mich schon so auf deine Erklärung gefreut! :D
Aber so von gestern wie du gemeint hast, ist die Kontrastmessung wohl doch nicht...;)
Eine endgültige Beurteilung könnte man sich eben nur dan erlauben, wenn man unter den selben Bedingungen mit einer anderen Kombi "am Start" wäre.
Da gibts nur eins. Nächstes penum Treffen bei ner Vogelshow - und dann wird fleissig rumgetauscht. :cool:;)
Da gibts nur eins. Nächstes penum Treffen bei ner Vogelshow - und dann wird fleissig rumgetauscht. :cool:;)
Ich wäre dabei! :D :top: