PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vollformattauglich ?


ERKO
24.03.2007, 09:38
Hallo !

Ich will mich hier mal durch ein Posting über meine Gläser schlau machen, welche davon für FF tauglich sind !
Auf der Tamronseite ist dies ja ersichtlich, bei Sigma leider nicht.
Ich weiß das mein Tamron 11-18 WW nicht funzen wird, mein Tamron 90 2.8 Macro dagegen tauglich sein müßte.
Wie sieht es mit dem Sigma 17-70 sowie dem Sigma 100-300 f4 nicht DG Version aus.
Außerdem habe ich noch ein Sigma 18-200 DG als Allzweckwaffe.
Will mich nur mal schlau machen für den Fall :D Ihr könnt es euch wohl denken oder:lol:
Gruß Ernst K.

Micha1972
24.03.2007, 09:46
Moin.

Das 17-70 wird leider nicht funktionieren.:flop:
Das 100-300/4 hingegen schon.:top:

mic2908
24.03.2007, 10:25
Hallo !
Außerdem habe ich noch ein Sigma 18-200 DG als Allzweckwaffe.


Moin,

bei Sigma tragen die Cropoptiken das Kuerzel DC (Digital Camera). Gugst du hier (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&idcat=15).

Ich dachte das 18-200 ist auch ein DC?

RainerV
24.03.2007, 11:50
Ich würde das nicht ganz so kategorisch in "geht" vs "geht nicht" einteilen. Auf dyxum hat mal jemand das 11-18 an einer analoge Minolta ausprobiert. Ergebnis: von 15-18mm gab es keine Abschattungen! Damit wäre der erreichbare Bildwinkel an einer Vollformatkamera sogar noch größer als an APS-C. Da die Anforderungen des Digitalsensors bekanntlich andere als die des Films sind, heißt das sicherlich noch nicht, daß die Abbildungsqualität wirklich gut sein wird, aber es käme auf einen Versuch an.

Und an einem 1,25-fach Crop-Sensor sähe es natürlich nochmals besser aus.

Rainer

HolgerN
24.03.2007, 12:50
Funktionieren werden erst einmal alle Objektive.

Bei den Sigma DC-Objektiven (17-70DC, 18-200DC) und dem Tamron wird es zu massiven Abschattungen (Vignettierungen) in den Randbereichen kommen, die diese Objektive nahezu unbrauchbar machen werden.

Das 100-300/4 ist ein VF-Objektiv und kann ohne Probleme weiter eingesetzt werden. Alles in allem noch nicht ganz die optimale Ausstattung für einen VF-Sensor. Aber vielleicht wird der Amateur-Body ja auch ein APS-H Format (Crop 1,25), und dann sieht es, wie Rainer schon gesagt hat, deutlich besser aus.

wwjdo?
24.03.2007, 13:00
Wenn ein größerer Sensor kommt, werden die Karten eh neu gemischt, denn was an crop 1,5 gut war, muss es an 1,25 bzw, FF nicht bleiben...

Martin2003
24.03.2007, 13:13
Wenn ein größerer Sensor kommt, werden die Karten eh neu gemischt, denn was an crop 1,5 gut war, muss es an 1,25 bzw, FF nicht bleiben...
Woran liegt das eigentlich, das dann Objektive schlechter werden?
Gibt es auch den Fall, das Objektive dann besser werden können oder werden sie zwangsläufig schlechter an VF?

Viele Grüße
Martin

rmaa-ismng
24.03.2007, 14:38
Nicht die Objektive werden schlechter. Das sollten wir doch noch einmal in aller Deutlichkeit feststellen. Das Auflösungsvermögen des Chips ändert sich.

Blackmike
24.03.2007, 17:10
Das Tamron Makro ist nicht nur tauglich, sondern sogar recht erstklassig am KB-VF. Das benutze ich selber auch an der 5d.

Naja, die Suppenzooms,- halte ich aufgrund Erfahrungen mit derartigen Gläsern an anderen Fullframe Cams für eher unbrauchbar.

Jens N.
24.03.2007, 18:29
Woran liegt das eigentlich, das dann Objektive schlechter werden?

Sie müssen auf eine größere Fläche auflösen. Eigentlich werden an das Auflösungsvermögen von einem kleinen Chip mit vielen MP höhere Anforderungen gestellt als an einen VF Chip mit moderater MP-Zahl (sagen wir mal 10 MP APS-C vs. 12 MP VF, extrem hoch sind in der Beziehung die Anforderungen der Objektive von Kompaktkameras mit Minichip und vielen MP), nur muß/sollte das Objektiv die Leistung an Vollformat eben auf eine größere Fläche bringen. Problem dabei: jedes Objektiv wird zum Rand hin schlechter (und das betrifft Schärfe, CA, Vignettierungen und auch Verzeichnungen) und dieser problematische Bereich wird durch den Crop eben einfach abgeschnitten, wodurch viele Schwächen gar nicht erst auffallen.

Gibt es auch den Fall, das Objektive dann besser werden können

Natürlich. Bei sehr vielen Objektiven sind zumindest die 6 MP der KoMis der begrenzende Faktor, da ginge sicher noch mehr. Und wenn die Leistung am Rand auch gut ist, dann hast du insgesamt eine deutliche Qualitätsverbesserung. Das dürfte sogar eher die Regel als die Ausnahme sein (also ein Objektiv an 12 MP VF dürfte, auch wenn es nicht über die ganze Fläche perfekt ist, in den meisten Fällen mehr Informationen/Details/Bildschärfe liefern als am crop mit 6 MP). Problem ist vor allem -und ich glaube das wurde hier auch schon angesprochen- daß man eben mehr auf die Probleme achtet, wie z.B. die Schärfe in den extremen Ecken, die Vignettierungen usw. Kann ich sogar irgendwie nachvollziehen, wenn man viel Geld für eine VF Kamera ausgibt.

japro
24.03.2007, 18:49
Dass manche DT (DC oder wie auch immer) Objektive teilweise das ganze Kleinbildformat ausleuchte heisst ja noch lange nicht, dass sie dafür auch ernsthaft zu gebrauchen sind. Ich weiss nicht wie der Bildkreis genau definiert ist, aber ich denke man sollte ihn nicht dem "Ausleuchtungskreis" gleichsetzen. Dieser ist bei fast allen Objektiven grösser, als das das Format für das sie gedacht sind.
Ich denke auch, dass die meisten der gebräuchlichen, anständigen Objektive auch mit digitalen Kleinbild zurecht kommen. Auch wenn man heute gerne so tut, als hätte Canon mit DSLRs wie der 1Ds oder 5D Vignettierung und unscharfe Ecken erfunden (das geht dann so weit, dass "Spezialisten" behaupten das Nikon Bajonet sei zu klein für digitales Kleinbild... :lol: ). Das gibt auch bei analogem Kleinbild und guten Objektiven.

Martin2003
24.03.2007, 19:20
Ich hab gefragt, weil ich gelesen habe das z.B. das Sigma 18-125 für 1,5 Crop berechnet wurde und die Auflösung der kompletten Linse sozusagen voll für den Cropsensor zur Verfügung steht.
Wenn ich jetzt ein KB-Objektiv an einen 1,5 Crop Sensor schraube dann bekommt der Sensor nicht die volle Auflösung des Objektivs ab, da der Bildkreis ja nicht voll ausgenutzt wird (bzw. nur ein Ausschnitt daraus) und deswegen die verwertbare Auflösung (also z.B. die Linienpaare pro Bildhöhe) eines VF-Objektivs an einem Crop Sensor kleiner ist.
Somit würden dann nur auf Crop gerechnete Linsen an einem Crop Sensor voll ausgenutzt werden.
Stimmt das so oder hab ich mir da was falsches zusammengedacht?

Viele Grüße
Martin

Jens N.
24.03.2007, 19:28
Wenn ich jetzt ein KB-Objektiv an einen 1,5 Crop Sensor schraube dann bekommt der Sensor nicht die volle Auflösung des Objektivs ab

Auflösung bitte nicht mit Bildkreis/Fläche verwechseln - das sind zwei verschiedene Dinge. Ich würde es so formulieren: der Sensor stellt nur einen Ausschnitt des Bildkreises, für das das Objektiv eigentlich gerechnet ist, dar. Das ist mal der erste Punkt. Zweitens ist das Auflösungsvermögen von sehr guten (abgeblendeten) Objektiven oft (nicht immer) besser, als der Sensor darzustellen imstande ist. Und der Sensor "kriegt immer die volle Auflösung -eines Objektivs im jeweiligen Betriebszustand- ab" (was auch sonst?) - die Frage ist nur, ob die reicht, bzw. ob der Sensor die auch darstellen kann.

Somit würden dann nur auf Crop gerechnete Linsen an einem Crop Sensor voll ausgenutzt werden.

Man könnte es so ausdrücken, aber eigentlich wird andersrum ein Schuh draus: für crop gerechnete Linsen können idR. nicht den vollen Bildkreis von KB bedienen (es gibt Vignettierungen, die bei längeren Brennweiten aber ggf. verschwinden, aber um's nicht unnötig zu verkomplizieren, wollen wir das mal aussen vor lassen). Oder anders gesagt: für crop gerechnete Objektive sind auch auf cropsensoren begrenzt. Mit der Auflösung hat das erstmal gar nix zu tun, das ist ein Thema für sich. Ein aktuelles, "digital gerechnetes" Objektiv kann durchaus eine höhere Auflösung bringen als ein weniger gutes KB-Objektiv. Nur letzteres kann halt eine größere Fläche bedienen (und somit insgesamt möglicherweise wieder aufholen wenn man es so sehen will).

modena
25.03.2007, 15:35
Ausserdem wird beim KB-tauglichen Objektiv an einem APS-C Sensor ja eigentlich nur das Filetstück, die Mitte der Optik benutzt. Diese kann aber auch schon bei einem uralten Glas sehr gut sein und muss bei der Auflösung einem digital gerechneten APS-C Glas nicht unterlegen sein.

An KB bekomt man eher Probleme an den Rädern und Ecken, die Mitte ist nicht das Thema.

MFG