Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AEL Taste
incidental
23.03.2007, 09:05
Ich bin Anfänger und habe seit kurzem eine Alpha 100. Obwohl ich in verschiedenen Büchern die Funktionsweise der AEL Taste nachgelesen habe, ist sie mir im praktischen Gebrauch ein Rätsel. Durch drücken bzw. halten der AEL Taste werden die Belichtungswerte gespeichert. Wenn ich beispielsweise ein Objekt focussiere und dann die AEL Taste gedrückt halte, verändern sich die ursprünglichen Werte für Belichtungszeit dramatisch. Was habe ich falsch verstanden? Danke
Hallo erst einmal und Gratulation zur a100.
Vorweg: Je nach Setup in der CAM ist AEL ein Schalter (1x drücken an, 1x drücken aus) oder ein Taster (halten an, loslassen aus).
Die AEL-Taste hat eine Doppelfunktion.
Im normalen Gebrauch wird nur die bis dahin ermittelte Zeit-/Blendenkombination festgehalten / gelockt während man den Bildausschnitt nun frei ändern und dann auslösen kann. Ist einem der Baumbestand vor einer spiegelnden Seenlandschaft wichtig, erreicht man so, das die Bäume grün und nicht fast schwarz werden. Dafür opfert man die Strukturen des Wassers.
Nutzt man einen Blitz, intern oder auf den Schuh gesteckt, übernimmt AEL zusätzlich die Funktion "Slow Sync". Die CAM löst die Blitzleistung aus die für eine Blitz-Zeit-/Blenden-Kombi korrekt wäre, lässt den Verschluss anschließend noch so lange offen, wie es in dieser Situation für eine Aufnahme ohne Blitz nötig wäre. Im Ergebnis sind die nahen Objekte dann vom Blitz angestrahlt, der Hintergrund ist zusätzlich durch das natürliche Umgebungslicht "aufgehellt" (wäre sonst extrem dunkel).
Wenn du also mit AEL-Funktion eine Änderung der Werte feststellst, sollte dies von kurzen Zeit-/Blenden mit Blitz (Blitzsynchronzeit) zu längeren Zeit-/Blenden ohne Blitz gehen.
Gruß
Da gibt es mehrere Möglichkeiten (bei meiner D5D zumindest, ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß es bei der Alpha gleich ist):
- du hast den internen Blitz aufgeklappt oder verwendest ein externes Blitzgerät: in dem Fall dient die AEL-Taste dazu, die Langzeitsynchronisation, bzw. HSS zu aktivieren.
- du hast die Taste im custom Menü auf "Spot AE" gestellt, d.h. durch die Taste wird die Spotmessung aktiviert und die sonst eingestellte Messmethode ignoriert.
- die AEL Taste ist im custom Menü auf "Schalter" statt "Taster" konfiguriert, d.h. durch jeden Tastendruck wird die Belichtungssmesswertspeicherung ein oder ausgeschaltet. Im Sucher/auf dem Display muß "AEL" zu lesen sein, nur dann ist die Funktion aktiv.
Alles könnte für dein Problem verantwortlich sein.
EDIT: mal wieder zu langsam ;)
(...)
- du hast die Taste im custom Menü auf "Spot AE" gestellt, d.h. durch die Taste wird die Spotmessung aktiviert (...)
Stimmt Jens, die Setup-Option gibt es ja auch noch. Die hatte ich nicht auf'n Reiffen. Wäre auch ne gute Erklärung für plötzliche Änderung der Werte. Dann habe wir glaube ich alles zusammen.
Gruß
incidental
23.03.2007, 09:23
das ging aber schnell mit der Antwort ... :-))
Sollte man die AEL Taste lieber als Schalter benutzen?
Ich hatte gedacht, dass wenn ich den Auslöser halb herunterdrücke, dass die Belichtungswerte ebenfalls gespeichert werden, wenn ich danach einen anderen Bildauschnitt wähle.
Welche Bedeutung hat die AEL Taste insbedondere bei der Portraitfotografie? Und noch eine Frage. Sollte man bei Portraitfotografie lieber fest auf Spotmessung umstellen?
Stimmt Jens, die Setup-Option gibt es ja auch noch. Die hatte ich nicht auf'n Reiffen. Wäre auch ne gute Erklärung für plötzliche Änderung der Werte. Dann habe wir glaube ich alles zusammen.
Jepp, das müssten alle sein. Ohne BDA habe ich das aber so schnell auch nicht alles hingekriegt ;) Bei mir steht AEL einfach auf Taster und gut, so richtig brauche ich dat Knöppken nur zum Blitzen.
das ging aber schnell mit der Antwort ... :-))
Gewöhn' dich dran, das ist hier immer so ;)
Sollte man die AEL Taste lieber als Schalter benutzen?
Geschmackssache würde ich sagen.
Ich hatte gedacht, dass wenn ich den Auslöser halb herunterdrücke, dass die Belichtungswerte ebenfalls gespeichert werden, wenn ich danach einen anderen Bildauschnitt wähle.
Schon, aber wenn du dann ggf. erneut autofokussieren willst, musst du ja nochmal loslassen. Man kann das dann zwar auch mit dem AF-Taster machen, aber der spricht nur das mittlere Messfeld an, außerdem ist das ein ziemlicher "Affengriff".
Welche Bedeutung hat die AEL Taste insbedondere bei der Portraitfotografie?
Mit Blitz oder ohne? Mit (einem HSS kompatiblen, externen) Blitz kann man halt bei starkem Licht kürzere Zeiten und/oder größere Blendenöffnungen nutzen oder bei Schummerlicht (auch mit dem internen) die Stimmung besser einfangen, indem man das Umgebungslicht stärker in die Belichtung einbezieht. Ohne Blitz ist die Taste vor allem dabei hilfreich, erstmal die Belichtung der Szene zu messen, zu speichern, dann den Ausschnitt richtig festzulegen (Person z.B. nicht mittig) und zu fokussieren, ggf. mit einem der aussen liegenden AF-Sensoren.
Und noch eine Frage. Sollte man bei Portraitfotografie lieber fest auf Spotmessung umstellen?
Schwer zu sagen, es hängt davon ab, was man wie und wo bei welchem Licht fotografiert. Also grundsätzlich würde ich sagen nein, aber es kann u.U. sinnvoll sein.
incidental
23.03.2007, 09:26
AEL Taste im normalen Gebrauch (ohne Blitz). Wie werden hier die Belichtungswerte verändert? Nach oben oder nach unten? Und was ich nicht ganz verstehe ist, wenn durch die AEL Taste die Belichtungswerte gespeichert (gelockt) werden, warum sind dann die Büsche grüner und nicht mehr so dunkel? Man hatte doch nur den ursprünglichen Belichtungswert, also den, der aufs Wasser gerichtet war, gespeichert?
AEL Taste im normalen Gebrauch (ohne Blitz). Wie werden hier die Belichtungswerte verändert? Nach oben oder nach unten?
Es kommt darauf an, die Frage kann man so nicht beantworten.
Und was ich nicht ganz verstehe ist, wenn durch die AEL Taste die Belichtungswerte gespeichert (gelockt) werden, warum sind dann die Büsche grüner und nicht mehr so dunkel? Man hatte doch nur den ursprünglichen Belichtungswert, also den, der aufs Wasser gerichtet war, gespeichert?
Da kann ich jetzt nicht ganz folgen fürchte ich :?
Mit der AEL Taste wird entweder die Belichtung der normalen Messmethode oder die Belichtung des Spotmessfelds gespeichert. Je nachdem, was (und wie) du bei der Speicherung anmisst, wird der spätere, eigentliche Ausschnitt dann dunkler oder heller. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, was du tust, verzichte ggf. erstmal auf die Funktion.
incidental
23.03.2007, 09:49
Warum wird hier von Langzeitsync. bzw. low sync gesprochen ... ist doch eigentlich high speed sync.?
Ich hoffe, dass ich das mit der AEL-Taste jetzt gerafft habe :-)
Wird die AEL-Taste im manuellen Modus benutzt, oder in den Programmautomatiken?
Hi incidental,
jetzt versuche ich mit meinem Beitrag zu verstehen, ob ich Dein Problem richtig verstehe:D
Das Beispiel mit dem sehr hellen Wasser und dunklen Bäumen ist sehr gut. Stell Dir vor, Du stehst an einem Teich und versuchst die Bäume auf dem anderen Ufer zu foten. Ca. 3/5 des Bildes und zwar oben stellen die Bäume dar, 2/5 des Bildes das spiegelnde Wasser. Bei einem normalen Meßmodus misst die Kamera fast das ganze Bild ab und dann versucht sie die Zeit/Blende-Kombination so zu wählen, dass Überbelichtungen vermieden werden. Du drückst den Auslöser und das Bild ist da: korrekt belichtetes Wasser, die Bäume aber konsequenterweise sehr dunkel. Die Kamera hat die Überbelichtung vermieden!
Bislang (hoffe ich) ist alles klar...
So, aber das Wasser ist Dir wurst, Du willst die Bäume haben. Also "misst" Du die helligkeit der Bäume, AEL drücken, verlangten Bildausschnitt mit dem Wasser wählen und auslösen. So, jetzt ist das Wasser überbelichtet, die verlangten Bäume aber haben die von Dir gewünschte Helligkeit.
Gruß
incidental
23.03.2007, 10:08
das bedeutet, dass bei verwendung der AEL-Taste anders gemessen wird also z.b: spotmessung, um die bäume richtig zu belichten? wenn dem nicht so ist, verstehe ich nicht, warum die bäume jetzt heller belichtet werden. komme mir irgendwie echt dämlich vor :-) sorry
AEL Taste im normalen Gebrauch (ohne Blitz). Wie werden hier die Belichtungswerte verändert? Nach oben oder nach unten? Und was ich nicht ganz verstehe ist, wenn durch die AEL Taste die Belichtungswerte gespeichert (gelockt) werden, warum sind dann die Büsche grüner und nicht mehr so dunkel? Man hatte doch nur den ursprünglichen Belichtungswert, also den, der aufs Wasser gerichtet war, gespeichert?
Beispiel:
-um die Büsche grün (und nicht als Scherenschnitt) abzubilden müsste man 1/30stel lang belichten
-um das im Sonnenlicht liegende Wasser mit Zeichnung (und nicht nur als weißen Fleck) abzubilden müsste man 1/500stel belichten
Als Mittelwert ergibt sich 1/125stel. Das würde die Kamera einstellen, wenn Büsche und Wasser gleich gewichtet würden.
Ist halt ein Kompromiss:
die Büsche könnten grüner sein (längere Belichtungszeit erforderlich) und die Wasseroberfäche strukturierter (kürzere Belichtungszeit erforderlich).
Nimmst du die Büsche ins Visier und sorgst damit dafür, dass sich die Belichtungsmessung der Cam fast ausschlieslich auf diesen Bildteil konzentriert, ermittlet die Cam 1/30stel. AEL drücken, endgültigen Bildausschnitt bestimmen (dann mit Büschen und Wasser), auslösen.
Jetzt sind die Büsche korrekt belichtet und die Wasseroberfläche (hoffnungslos) überbelichtet = kaum noch als solche zu erkennen.
Das kann aber durchaus gewollt sein.
Geht natürlich auch umgekehrt (auf Wasseroberfläche messen, AEL, auslösen).
Ohne AEL wird die Cam versuchen einen gutbürgerlichen Mittelwert (sozusagen einen Eintopf) als Belichtung zu finden. Hierbei wird sie tendenziell eher versuchen ausfressende Lichter (= es ist zuviel Licht vorhanden, um noch etwas anderes als eine weiße Fläche zu erkennen) zu vermeiden = eher etwas unterbelichten.
Während man (hier bietet sich wegen größerer Reserven die Bearbeitung von RAW-Daten an) in der EBV aus zu dunklen Bereichen durchaus noch etwas herausholen kann (Folge ist leider in diesen Bereichen ein höhereres Rauschen), ist das umgekehrt aus rein weißen Bereichen nicht möglich.
Das liegt daran, dass reines weiß (rot, grün und blau haben einen Wert von 256) höchstens in "reines grau" heruntergerechnet werden kann, aber das scheinbare schwarz (unterbelichtete Stelle) selten tatsächlich reines schwarz (rot, grün und blau haben einen Wert von 0) ist sondern halt doch (geringe) Farbbestandteile hat.
viele Grüße
Manfred
rmaa-ismng
23.03.2007, 10:11
Nicht unbedingt wird anders gemessen, das kannst Du einstellen. Aber selbst wenn Du die gleiche Bel.-Messung verwendest verändert sich bei anderem Bilausschnitt natürlich auch der Anteil der hellen und dunklen Bildanteile. Ergo wird sich die Belichtung ändern. Da musst Du halt abwägen was Dir wichtiger ist. Von dunklem Schatten bis zur Sonne wirst Du nicht alles auf ein Bild kriegen...
incidental
23.03.2007, 10:18
ich möchte die büsche auf der anderen uferseite herausstellen ...
1. büsche anfocussieren und belichtung ermitteln ...
2. ael-taste drücken, um werte zu speichern
3. anderen bildausschnitt wählen, wevtl. krüzere brennweite
4. neu focussieren bei permantent gedrückter ael-tast
5. abschuss
büsche sind dann hoffentlich gürn
wasser hoffentlich cool nebelig, wegen überbelichtung
und umgekehrt
richtig? wieviel punkte habe ich jetzt?
richtig? wieviel punkte habe ich jetzt?
5 ;)
das bedeutet, dass bei verwendung der AEL-Taste anders gemessen
Nein, mit der AEL-Taste wird gar nicht gemessen.
Es werden nur die Belichtungsdaten gespeichert, die die Kamera vorher ermittelt hatte.
Extremes Beispiel, vereinfachtes Beispiel:
Du belichtest auf eine schwarze Fläche, drückst AEL und schwenkst dann auf eine weiße Fläche.
Die Kamera belichtet das Bild weiterhin so, als ob es sich um eine schwarze Fläche handelt, denn diese Daten sind ja gespeichert und ignoriert ganz einfach die neuen Lichtverhältnisse.
Nein, mit der AEL-Taste wird gar nicht gemessen.
Es werden nur die Belichtungsdaten gespeichert, die die Kamera vorher ermittelt hatte.
Ausser natürlich, du hast so wie ich die AEL Taste direkt mit der SPot Messung verknüpft und bist Ansonsten im Mehrfeld Modus. ;)
incidental
23.03.2007, 10:33
welchen programm modus, muß ich denn wählen? bei manueller einstellung (belichtung und zeit) gebe ich ja alles selbst ein ... wozu dann die speicherung mittels ael-taste?
rmaa-ismng
23.03.2007, 10:42
Bei M-Modus (manuell) verwendest Du das normalerweise auch nicht.
Ich fotografiere den weitaus grössten Teil meiner Bilder im A-Modus. Das heißt ich wähle die Blende, bestimme damit die Tärfenschiefe eines Bildes und die Kam steuert mit ihrer Belichtungsmessung die Zeit dazu. Hier ist es bei mir jetzt bei 90% der Bilder auf Matrixmessung eingestellt. Die AEL-Taste funktioniert bei mir als Spot-Schalt-Taster.
Das heißt in Situationen wo ich aus einer Personengruppe vor hellem Hintergrund nur das Gesicht für wichtig halte werde ich ber AEL-Spotmessung die Messung selber bestimmen.
rmaa-ismng
23.03.2007, 10:43
Das alles fällt aber schon nicht mehr in den Bereich AEL-Taste.
Das gehört ja schon zum Grundkurs Belichtungsmessung.
Hol Dir doch mal ein Buch oder suche mal bei Wikipedia nach Belichtungsmessung.
Da steht das alles gut beschrieben.
bei manueller einstellung (belichtung und zeit) gebe ich ja alles selbst ein ... wozu dann die speicherung mittels ael-taste?
Ebend, wo nichts zu speichern ist, wie bei manuell, brauchst Du natürlich auch die Speichertaste nicht.
Gespeichert werden halt nur die von der Kamera ermittelten und eingestellten Werte, also bei irgendwelchen Halb- oder Vollautomatiken (ob das beim grünen P funktioniert, weiß ich nicht).
Warum wird hier von Langzeitsync. bzw. low sync gesprochen ... ist doch eigentlich high speed sync.?
Langzeitsynchronisation und HSS sind zwei unterschiedliche Funktionen, ich würde sagen – zwei Gegensätze beim Blitzen.
Langzeitsynchronisation – Du benutzt es hauptsächlich im Dunkeln. AEL drücken und es passiert Folgendes: das Objekt, das Du fotest wird vom Blitzgerät korrekt belichtet. Aber der Verschluß ist so „langsam“, dass noch genügend Licht auf den Sensor trifft um den Hintergrund heller und besser gezeichnet erscheinen zu lassen. Ohne Langzeitsyncro – das Objekt gut belichtet, der Hintergrund aber schwarz.
HSS – ungekehrt. Am Strand in voller Sonne, z.B. im Gegenlicht willst Du eine Person ablichten. Ohne Blitzgerät – der Strand ist super belichtet, das Gesicht aber schwarz wie bei einem Bergmann. Also das Blitzgerät aufstecken und HSS einstellen. Wieso HSS? Einfach – ohne diese Funktion hast Du die kürzeste Belichtungszeit 1/160 Sek (beim „normalen“ Blitzen!). Das Gegenlicht verlangt von Dir aber 1/4000 Sek. Das erledigt für Dich HSS. So hast Du den Strand gut belichtet, das Gesicht aber mit dem Blitzgerät erhellt.
Hast Du aber noch kein externes Blitzgerät, ist im Moment HSS irrelevant. Die Langzeitsynchronisation kannst Du aber zu Hause locker ausprobieren. Es ist die beste Methode - rumfummeln...
:D
Gruß
AEL Taste im normalen Gebrauch (ohne Blitz). Wie werden hier die Belichtungswerte verändert? Nach oben oder nach unten? Und was ich nicht ganz verstehe ist, wenn durch die AEL Taste die Belichtungswerte gespeichert (gelockt) werden, warum sind dann die Büsche grüner und nicht mehr so dunkel? Man hatte doch nur den ursprünglichen Belichtungswert, also den, der aufs Wasser gerichtet war, gespeichert?
Ich halte die CAM mit Spot-Messung auf den Bereich der mir wichtig ist, also z.B. die Bäume. Dann AEL und den Bildausschnitt schwenken. Das spiegelnde Wasser würde die CAM nun dazu verleiten, die Belichtung dunkler zu machen (grün wird dunkelgrün bis schwarz). Das unterbleibt nun, d.h. ich habe nicht nur den Bildausschnitt sondern auch das Licht "komponiert".
ich möchte die büsche auf der anderen uferseite herausstellen ...
1. büsche anfocussieren und belichtung ermitteln ...
2. ael-taste drücken, um werte zu speichern
3. anderen bildausschnitt wählen, wevtl. krüzere brennweite
4. neu focussieren bei permantent gedrückter ael-tast
5. abschuss
büsche sind dann hoffentlich gürn, wasser hoffentlich cool nebelig, wegen üerbelichtung, und umgekehrt
richtig? wieviel punkte habe ich jetzt?
Korrekt, das lassen wir dann mal so gelten *g*
dbhh
ich möchte die büsche auf der anderen uferseite herausstellen ...
1. büsche anfocussieren und belichtung ermitteln ...
2. ael-taste drücken, um werte zu speichern
3. anderen bildausschnitt wählen, wevtl. krüzere brennweite
4. neu focussieren bei permantent gedrückter ael-tast
5. abschuss
büsche sind dann hoffentlich gürn
wasser hoffentlich cool nebelig, wegen überbelichtung
und umgekehrt
richtig? wieviel punkte habe ich jetzt?
1 - 5 sind korrekt.
Ich glaube aber nicht so recht, dass das Wasser wegen Überbelichtung auf dem Bild nebelig aussehen wird.
Wenn ich in einen (eingeschalteten) Halogenstrahler schaue (=totale Überbelichtung, nur als drastisches Beispiel, nicht gesund und auch nicht zur Nachahmung empfohlen :lol: ), bin ich vielleicht irgendwie benebelt, aber wie Nebel sieht das dann (der Erinnerung nach) nicht aus - eher wie ein großer weisser Fleck, selbst wenn man die Augen anschließend schließt.
Das wird auf dem Bild vermutlich nicht viel anders aussehen.
welchen programm modus, muß ich denn wählen? bei manueller einstellung (belichtung und zeit) gebe ich ja alles selbst ein ... wozu dann die speicherung mittels ael-taste?
Wenn die Kamera selbst die Belichtung einstellt (alles ausser M), funktioniert AEL wie in deinem 5-Punkte-Plan beschrieben.
In M würde sich die Kamera die gemessene Helligkeit merken und dir unabhängig vom anschließend vielleicht veränderten Bildausschnitt auf dieser Basis die aufgrund deiner Eingaben zu ISO/Belichtungszeit/Belende sich ergenbenden Über-/Unterbelichtung anzeigen. Ohne AEL würde sie die Über-/Unterbelichtung immer auf Basis der akutell gemessenen Helligkeit anzeigen.
Die Verwendung der AEL-Taste bei M-Modus macht allerdings meiner Meinung nach wenig Sinn, da du ja sofort die "richtigen" (bzw. von dir gewünschten) Werte für ISO/Belichtungszeit/Blende einstellen kannst und sich diese bei Veränderung des Bildausschnittes auch ohne Betätigen der AEL-Taste nicht ändern.
viele Grüße
Manfred