Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamerainterne Sensorreinigung Alpha 100
Ich habe eben diesen Bericht (http://pixinfo.com/en/articles/ccd-dust-removal/) über die unterschiedlichen kamerainternen Sensorreinigungsmethoden gelesen.
Für die :alpha: 100 ist dort zu lesen (Zitat):
Sony Alpha DSLR-A100
After seeing the results the Pentax K10D produced last year, I wasn't expecting too much from Sony's dust removal system. Unfortunately my suspicions were correct.
The first two cleaning cycles has increased the number of spots on the sensor, just like we observed in the case of Pentax K10D. After the 25th cleaning we had exactly the same number of spots as we observed after the second cleaning. Effectiveness: 0%
The air blower did a good job again, only about two dozens of particles remained on the sensor. The CCD is probably not charged, so the indium-tin layer is not just marketing-speak.
Kann das schon jemand so bestätigen?
Rainer Duesmann
22.03.2007, 08:47
Velleicht darf ich mich als Alpha Newbie mit einer Frage anhängen: Wie stelle ich eigentlich den im letzten Fotomagazin erwähnte Modus der automatischen Sensorreinigung bei Einschaltung der Kamera wahlweise ein- oder aus?? In der Bedienungsanleitung fand ich bisher nur die Beschreibung der Reinigung durch aktivieren des Rüttlers unter CCD-Reinigung.
Beste Grüße,
Rainer
rmaa-ismng
22.03.2007, 09:48
Die stellst Du meines Wissens gar nicht aus. Die bleibt dauer aktiv.
Ich kann mir auch gut vorstellen, daß die Sensorreinigung nicht das Allheilmittel ist.
Vielleicht wird das ein oder andere Staubpartikel dadurch von der Sensorfläche gerüttelt, aber einige eben auch nicht. Ist ja auch klar.
In wie weit das allerdings in der Praxis funktioniert weiss ich auch nicht.
Es könnte sich ja mal einer bereit erklären, einen Vorher-/Nachher Test an seiner Alpha zu machen. Ich werde das aber bestimmt nicht sein...;) ;)
Ob der Rüttler so gut ist, wag ich auch zu bezweifeln.
Allerdings habe ich im Vergleich zu meiner vorigen Pentax *istDL festgestellt, dass ich effektiver mit dem Blasebalg arbeiten kann und sich der Staub einfacher entfernen lässt.
Das mag an der antistatischen Beschichtung liegen, so hoffe ich das zumindestens.:)
Metzchen
22.03.2007, 11:35
...das bestätigt ja auch der Tester in Jürgens Post. Scheinbar bringt allein die Beschichtung schon was.
Der Rüttler bringt sicher keine Blitzeblank-Ergebnisse, hilft aber offenbar wirtschaften.
Ich habe jedenfalls weniger Staubprobleme als mit der D5D, obwohl ich mit der Alpha häufiger die Objektive wechsel.
@Rainer: den kurzen Schüttler (zweimaliges Hin-und-Herschießen des Sensors) macht meine immer beim Ausschalten... steht´s nicht auch so in der Schrift? :roll:
Ob der Rüttler so gut ist, wag ich auch zu bezweifeln. (...)
Ist wohl eher ein schnell gefundenes Marketingargument ohne konstruktiven Aufwand. So ganz unbeschichtet / nicht-antistatisch /-dust wird das IR-Filter der D7D bzw D5D auch nicht sein. Wollte man die Sensorreinigung bei der D7D bzw D5D, bedürfte es nur eines Firmwareupdates und dem damit auszulösenden Ausschalt-Rüttler.
Gruß
Wird auch durch einen Test in der neuen CdI bestätigt.
Nur das Olympus-System funktioniert, die Rüttler von Pentax und Sony haben Null Wirkung, Canon auch nicht viel besser.
Alles in allem ein reiner Marketing-Gag.
Ich muß bei meiner A100 genauso oft wie bei der 7D/5D mit der AirRocket anrücken...
rmaa-ismng
22.03.2007, 13:34
Also ich habe da eine sehr effektive Methode entwickelt den Sensor zu reinigen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Absplen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=36418)
..natürlich muss die Kamera nachher gut abhängen..
Metzchen
22.03.2007, 15:29
...hihi. Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen... :lol:
Sony Alpha DSLR-A100
After seeing the results the Pentax K10D produced last year, I wasn't expecting too much from Sony's dust removal system. Unfortunately my suspicions were correct.
The first two cleaning cycles has increased the number of spots on the sensor, just like we observed in the case of Pentax K10D. After the 25th cleaning we had exactly the same number of spots as we observed after the second cleaning. Effectiveness: 0%
The air blower did a good job again, only about two dozens of particles remained on the sensor. The CCD is probably not charged, so the indium-tin layer is not just marketing-speak.
Kann das schon jemand so bestätigen?
Kannste das denn mal schnell übersetzen ?
Dank im Voraus
Artur
Kannste das denn mal schnell übersetzen ?
Dank im Voraus
Artur
Das macht Google daraus. :lol:
Nachdem ich die Resultate das produzierte Pentax K10D letztes Jahr gesehen hatte, erwartete ich nicht zu viel vom Staubabbausystem Sonys. Leider war mein Misstrauen korrekt. Die ersten zwei Reinigung Zyklen hat die Zahl Punkten auf dem Sensor erhöht, gerade wie wir im Falle Pentax K10D beobachteten. Nachdem die 25. Reinigung wir genau die gleiche Zahl Punkten hatte, die wir nach der zweiten Reinigung beobachteten. Wirksamkeit: 0% Das Luftgebläse wiederholte einen guten Job, nur ungefähr zwei Dutzende Partikel auf dem Sensor blieben. Das CCD wird vermutlich nicht aufgeladen, also ist die Indiumzinn Schicht nicht Marketing-sprechen gerecht.
Ich versuche das dann mal zu übersetzen:
Nachdem ich die Resultate der letztes Jahr produzierten Pentax K10D gesehen hatte, erwartete ich nicht zu viel vom Staubabbausystem Sonys. Leider wurde mein Misstrauen bestätigt.
Die ersten zwei Reinigungszyklen hat sich die Zahl an Punkten auf dem Sensor erhöht, wie wir schon im Fall der Pentax K10D beobachteten. Nach der 25. Reinigung hatten wir genau die gleiche Zahl an Punkten, die wir nach der zweiten Reinigung beobachteten.
Wirksamkeit: 0%
Der Luftbläser (Blasebalg) machte wieder einen guten Job, nur ungefähr zwei Dutzende Partikel auf dem Sensor blieben. Das CCD wird vermutlich nicht aufgeladen, also ist die Indiumzinn Schicht nichts als ein Marketingspruch.
Metzchen
22.03.2007, 17:31
"...The air blower did a good job again, only about two dozens of particles remained on the sensor. The CCD is probably not charged, so the indium-tin layer is not just marketing-speak."
Jürgen, diesen letzten Satz übersetz´ ich aber anders:
"Der CCD ist wahrscheinlich nicht geladen, die Indium-Zinn-Beschichtung ist also nicht nur Marketing-Gerede."
("not just" bedeutet im Englischen "nicht nur" oder "nicht gerade",
"it´s just not" bedeutet soviel wie "es ist nicht nur" oder "es ist nicht gerade"... ;o)
Korrigier mich, wenn ich da wirklich falsch liegen sollte... :roll:;)
Das übersetze ich genauso wie du, Alex. Macht auch im Zusammenhang Sinn, da ausgeführt wird, dass die Oberfläche des Sensors der Apha eben nicht aufgeladen ist.
Metzchen
22.03.2007, 18:12
...zumal der Tester der 400D vorwirft, daß sich der Sensor auflädt - und somit schwerer freizublasen ist... ;o)
"...The air blower did a good job again, only about two dozens of particles remained on the sensor. The CCD is probably not charged, so the indium-tin layer is not just marketing-speak."
Jürgen, diesen letzten Satz übersetz´ ich aber anders:
"Der CCD ist wahrscheinlich nicht geladen, die Indium-Zinn-Beschichtung ist also nicht nur Marketing-Gerede."
("not just" bedeutet im Englischen "nicht nur" oder "nicht gerade",
"it´s just not" bedeutet soviel wie "es ist nicht nur" oder "es ist nicht gerade"... ;o)
Korrigier mich, wenn ich da wirklich falsch liegen sollte... :roll:;)
Ich sollte doch nicht versuchen Google zu übersetzen. :flop: 2:0 für Dich und Falk. :top:
Das ändert am Ergebnis aber leider auch nichts.
Dust removal conclusion
Here is our ranking according to effectiveness:
1. Olympus: good
2. Canon: poor (we are disappointed)
3. Pentax és Sony: useless (we are very disappointed)
Wie war das noch mit meinen 3 Fremdsprachen? Ach ja, 1. Hochdeutsch, 2. Plattdeutsch und 3. über andere reden. ;)
Unabhängig von sprachlichen Schwierigkeiten habe ich noch ein paar sachliche Schwierigekeiten mit dem Test. Habe da einen verschwörungstheoretischen Verdacht: Der Test wurde von Olympus bezahlt. Oder warum sind die Staubpartikel im Test gröber als bei den anderen drei getesten Beispielen? Und: Toll ist das Ergebnis bei Olympus eigentlich auch nicht. Ergebnis des 2nd cleaning ist lachhaft, und selbst das 25ste ist nicht überzeugend (abgesehen davon, dass wohl niemand den Vorgang 25-Mal ablaufen lassen will). Das Ergebnis wird in dem Test doch nur schön geredet.
Schöne Grüße,
Tobias
Metzchen
22.03.2007, 19:44
"The first two cleaning cycles has increased the number of spots on the sensor..."
Das kann ich ja nun überhaupt nicht nachvollziehen...:roll:
Besonders professionell wirkt das ganze ohnehin nicht, abgesehen mal davon, daß soetwas generell mit Vorsicht zu genießen ist.;)
Ich hatte jetzt des öfteren schon mal Staubpartikel auf dem Sensor gehabt.
Also neuen Akku rein,Objektiv ab und Kamera auf "CCD reinigen".
Das ganze 2-3x wiederholt und siehe da............"Picobello":top:
John Doe
24.03.2007, 23:41
Hallo zusammen,
Also ich habe da eine sehr effektive Methode entwickelt den Sensor zu reinigen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Absplen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=36418)
..natürlich muss die Kamera nachher gut abhängen..
da hast Du wohl was falsch verstanden, für die Sensorreinigung sollte das Objektiv demontiert werden, so z.B. die Reinigungsfunktion einer Canon
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/10DimWasser.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=33881)
EOS 10D, wie im Handbuch beschrieben :lol: .
Gruß Uwe
rmaa-ismng
24.03.2007, 23:53
..aber Uwe,
Du weisst doch...Minolta-Objektive sind um ein vielfaches
robuster als die von Canon..! Das macht unseren Objektiven gar nichts!
So a bisserl Wasser :top: :top:
Ich hatte jetzt des öfteren schon mal Staubpartikel auf dem Sensor gehabt.
Also neuen Akku rein,Objektiv ab und Kamera auf "CCD reinigen".
Das ganze 2-3x wiederholt und siehe da............"Picobello":top:
Glück gehabt. Mir geht es da eher wie HolgerN, d.h. ich bemerke keinen großen Unterschied zur D5D. Sogar in der Animation des Staubschutzsystems, die Sony bei der Markteinführung zeigte, blieben einzelne Partikel auf dem Sensor. Sony wusste und weiß sehr wohl, dass ihr System nicht perfekt ist - wobei die Systeme der anderen Hersteller wohl auch nicht perfekt sind. Zumindest bekomme ich den Alpha-Sensor eigentlich jedesmal mit Blasebalg und/oder trockenem Q-Tip ruckzuck wieder sauber. :top:
superburschi
25.03.2007, 08:56
Ich hab gestern mal wieder die ALTBEWÄHRTE Methode nehmen müssen. ISO und Q-Tips. Egal, das dauert auch nur zwei Minuten :cool:
rmaa-ismng
25.03.2007, 10:58
Habt Ihr eigentlich schon mal darauf geachet wo sich mehr Staubpartikel befinden?
Spiegel oder Einstellscheibe? Würd mich mal interessieren. Hatte zwar schon mal reingeschaut bei abgesetztem Objektiv aber noch nichts innen gereinigt.
Wie oft reinigt Ihr? Nur bei Bedarf?
Ich habe vor der Alpha zwei Jahre mit einer Olympus E-300 fotografiert und bin jetzt wieder zu Olympus zurück gekehrt. In der Zeit hatte ich insgesamt auf einem Bild einen leichten Schatten, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht sogar ein Miniwesen auf der Linse gesessen hat. Bei der Alpha waren nach kurzer Zeit einzelne Pünktchen sichtbar, die allerdings auch nur bei bestimmten Motiven auffielen. Insgesamt ist aber eine gewisse Unsicherheit vorhanden gewesen, ob beim Objektivwechsel nicht doch ein Staubkorn hinterher viel Stempelarbeit verursacht. Ein effektives Staubschutzsystem hat schon seine Vorteile, sollte aber sicher nicht alleiniges Entscheidungsmerkmal sein (und war es auch nicht).
VG
Jürgen
Habt Ihr eigentlich schon mal darauf geachet wo sich mehr Staubpartikel befinden?
Spiegel oder Einstellscheibe? Würd mich mal interessieren. Hatte zwar schon mal reingeschaut bei abgesetztem Objektiv aber noch nichts innen gereinigt.
Wie oft reinigt Ihr? Nur bei Bedarf?
Spiegel und Einstell-/Mattscheibe interessieren mich eher wenig. Das, was der Blasebalg dort nicht weg bekommt, darf bleiben. Bei meiner D5D hatte ich vor einiger Zeit ziemlich unbedarft einen Reinigungsversuch der Mattscheibe unternommen und dabei alles nur noch verschlimmert. Da leichte Verunreinigungen auf dem Spiegel und der Mattscheibe in der Regel keinen Einfluss auf das Ergebnis haben, lebe ich halt mit ein paar schwarzen Pünktchen im Sucher.
Hi,
habe bei meinen beiden 7Ds nach Aufenthalt in Bremen festgestellt, dass sie im Gegensatz zu vorher so gut wie keine Staubpartikel mehr ansetzt. - Seit 2 bzw. 4 Monaten zurück und trotz intensiven Einsatzes keine Reinigung des Sensors (noch nicht einmal Auspusten) notwendig.
Vielleicht werden bei Bremen-Aufenthalt die CCD mit einer schmutzabweisenden Schicht imprägniert????
LG Ebbi