Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe Festplatte - NAS mit Raid
klaeuser
20.03.2007, 09:35
Hallo allerseits,
ich war mir nicht sicher wo es hingehört, wenns nicht passt bitte schubsen.
Ich bin auf der Suche nach einem externen Speicher. Es soll ein NAS-System mit 2 Festplatten und Raid 1-Funktion werden. Außerdem möchte ich SATA II Platten verwenden.
Nach längerer Suche bin ich auf ein Gerät von D-Link oder diverse NoName Fabrikate bei Ebay gestossen. Da ich mir aber immer noch nicht sicher bin, möchte ich mal fragen ob einer von euch noch einen Tip hat oder Punkte auf die man achten sollte.
Außer den o.g. Eigenschaften sollte es möglich sein von verschiedenen Betriebssystemen zuzugreifen (Linux - also nichts mit Treibern die auf dem WinPC installiert werden müssen) und schön wäre ein automatisches Ausschalten/Standby und ein Wiedereinschalten über WakeOnLan.
Bisher bin ich bei
D-LINK DNS-323 Gigabit Netzwerk Storage (http://www.reichelt.de/?SID=27tDG4FKwQARsAAHWtnHo096f5cea895d926eaffcdb88 12861e79;ACTION=3;LA=5;GROUP=EA4;GROUPID=750;ARTIC LE=71706;START=0;SORT=artnr;OFFSET=1000)
gelandet.
In dem Preissegment sollte es sich eigentlich auch bewegen. Am liebsten natürlich günstiger ;)
Ach ja, auf Gigabit könnte ich noch verzichten.
AUf noname Fabrikate aus der Bucht oder sonstwoher würde ich aus eigenen Erfahrungen verzichten.
Bei meinen solchen externen Gehäusen hatte ich schon zwei mal das Pech, dass die Controler irgendwann kaputt gingen, und die Platten nur mit großen Aufwand wieder rekonstruiert werden konnten.
Seither setze ich bei externen Gehäusen, egal welches Systeme, immer auf Markenware und hochwertige Controler. :top:
Pittisoft
20.03.2007, 10:49
Hallo klaeuser,
schau dich mal hier um: http://www.synology.ch/frameset_ds.htm
Eine DS-106 habe ich selber am laufen und seit kurzen gibt es auch eine Ds-107
für 2 S-ATA Platten.
Hier kannst du die Photo-Station zum Testen anschauen:
http://pittisoft.dyndns.org/photo/
Oben rechts auf anmelden und weiter geht es mit
Benutzername: SonyUserforum
Kennwort: SonyUserforum
Viel Spass beim probieren. :lol:
christoph.ruest
20.03.2007, 12:18
Wenn es denn nicht unbedingt ein solches Gehäuse sein muss, würde ich zu einer Gratis-Lösung greifen:
Schnapp dir einen alten Computer (irgend eine Mühle mit so 200MHz und 128MB Ram), schmeiss eine gratis Serversoftware drauf und konfiguriere das Ding als Samba- oder FTP-Server. Dann hängst du das Ding noch ans Netzwerk und gut ist.
So etwas benutze ich bei mir zu Hause auch.
Auf meine ausgediente Mühle habe ich die Software von Serverelements geladen, zwei 80GB-Platten rein und das Ding in die Ecke gestellt. Gestartet wird per Stromschalter (im Bios eingestellt, dass bei Stromanschluss sofort gebootet werden soll), heruntergefahren per Remote-Befehl über eine Batch-Datei.
Gekostet hat es mich keinen Rappen (ich hatte die ganze Hardware noch rumliegen).
Es gibt auch Serversoftwares, die RAID-Controller unterstützen. Auch hier gibts einiges gratis. Ein grosser Bericht darüber war vor ein paar Wochen in der c'T.
Gruss
Christoph
Ich habe ein NAS Storage von Netgear das man ebenfalls als RAID 0 oder RAID 1 laufen lassen kann.
Bei meinem ist es aber so das es Software dazu gibt und ohne diese Software installiert zu haben, kann man nicht auf das NAS zugreifen. Ich weiss leider nicht wies es bei dem von dir erwähnten Modell ist. Da hilft wohl nur die anfrage beim Support des Herstellers.
Ansonsten gibt es nicht viel das beachtet werden muss. Da es ein Netzwerkspeicher ist, must du halt noch einen freien LAN Anschluss haben und der Router, solltest du ihn an einem solchen Betreiben, sollte auch die entsprechende Geschwindigkeit des NAS mitmachen.
Bei meinem Gerät ist es so das es selber in den Schlafmodus geht wenn es eine zeitlang nicht gebraucht wird und sobald ich darauf zugreife läuft die Festplatte wieder an. Kann da bei mir an dieser "einschlafzeit" nichts verändern.
klaeuser
20.03.2007, 12:26
Wenn es denn nicht unbedingt ein solches Gehäuse sein muss, würde ich zu einer Gratis-Lösung greifen:
Schnapp dir einen alten Computer (irgend eine Mühle mit so 200MHz und 128MB Ram), schmeiss eine gratis Serversoftware drauf und konfiguriere das Ding als Samba- oder FTP-Server. Dann hängst du das Ding noch ans Netzwerk und gut ist.
So etwas benutze ich bei mir zu Hause auch.
Auf meine ausgediente Mühle habe ich die Software von Serverelements geladen, zwei 80GB-Platten rein und das Ding in die Ecke gestellt. Gestartet wird per Stromschalter (im Bios eingestellt, dass bei Stromanschluss sofort gebootet werden soll), heruntergefahren per Remote-Befehl über eine Batch-Datei.
Gekostet hat es mich keinen Rappen (ich hatte die ganze Hardware noch rumliegen).
Es gibt auch Serversoftwares, die RAID-Controller unterstützen. Auch hier gibts einiges gratis. Ein grosser Bericht darüber war vor ein paar Wochen in der c'T.
Gruss
Christoph
Das hab ich mir natürlich auch schon überlegt. Standby und WakeOnLan wären dann auch möglich (Im Moment läuft bei mir ein Linux Server für File, DC, Mai, DHCP und FTP mit 100GB SCSI HotPlug RAID5).
Da ich aber auf SATA-Platten umbauen möchte brauche ich mindestens einen SATA-Controller und ein Server braucht immer noch mehr Strom als so ein NAS Gehäuse, würde also auf Dauer wahrscheinlich teurer.
Aber trotzdem Danke für den Denkanstoss :)
christoph.ruest
20.03.2007, 12:31
Ich habe ein NAS Storage von Netgear das man ebenfalls als RAID 0 oder RAID 1 laufen lassen kann.
Hast du das Netgear SC101 (Link (http://www.netgear.de/Produkte/Multimedia/SC101/index.html))?
Falls ja: kannst du bitte mal die Datenübertragungsgeschwindigkeit messen?
Ich habe das Ding nämlich auch hier stehen. In Betrieb hatte ich es etwa eine Woche.
Gemessen habe ich ca. 2-3 MB pro Sekunde. Das ist mir einfach viel zu langsam.
Da wartet man ewigs und noch länger bis ein paar Bilder hin- und hergeschoben sind.
Mit meiner Eigenbau-Serverlösung komme ich so auf 10 bis 12 MB pro Sekunde (halt alles, was mein 100MBit-Router hergibt).
Nun steht das SC101 seit bald einem Jahr in der Ecke und gammelt vor sich hin...
Gruss
Christoph
baerlichkeit
20.03.2007, 12:35
Hi,
ich selber nutze auch ein NAS, allerdings eine einzelne Platte...
Wovon man sich direkt verabschieden muss ist Geschwindigkeit... ich meine mich an einen C't Test zu erinnern in dem die meisten Gigabit Geräte auch nicht wirklich schneller waren, weil die internen Controller nix taugten.
Abgesehen davon wurde das Dlink-Gerät grade in der aktuellen C't getestet. Bei Interesse an diesem einfach ne PN ;)
Übrigens will nicht jeder ne "alte Möhrer" als Fileserver rumstehen haben. Sei es aus Platzgründen, oder weil man keine Lust hat zu basteln :)
Muss es denn Raid 1 sein? Was ist mit einem "normalen" bezahlbaren NAS+USB-Backup. So mach ich das. Die Geräte von Simpleshare unterstützen Raid auch über USB.
Grüße Andreas
christoph.ruest
20.03.2007, 12:37
Das hab ich mir natürlich auch schon überlegt. Standby und WakeOnLan wären dann auch möglich (Im Moment läuft bei mir ein Linux Server für File, DC, Mai, DHCP und FTP mit 100GB SCSI HotPlug RAID5).
Da ich aber auf SATA-Platten umbauen möchte brauche ich mindestens einen SATA-Controller und ein Server braucht immer noch mehr Strom als so ein NAS Gehäuse, würde also auf Dauer wahrscheinlich teurer.
Aber trotzdem Danke für den Denkanstoss :)
Ach so - dann weisst du ja bereits Bescheid, wie das so läuft mit den Servern :top:
Ich habe eben die Erfahrung gemacht, dass viele Leute glauben, ein Server sei ein riesiges, teures, unendlich kompliziertes Unterfangen und wenn man ihnen dann zeigt, wie leicht und einfach so etwas geht, sind sie ziemlich begeistert davon...
Du bräuchtest also etwas in Richtung SATA-Raid-Controller. Das gibt es zwar, ist aber nicht ganz billig (ich glaube so ca. 100€).
Wäre aber immer noch günstiger, deinen bestehenden Server damit auszurüsten, als ein neues Gehäuse.
Wake-up on Lan habe ich extra nicht erwähnt, da es Strom braucht (Stand-By-Verbrauch). Und ich habe keine Probleme damit, kurz auf den Stromschalter auf meinem Schreibtisch zu drücken, wenn ich den Server brauche.
Vom Stromverbrauch her hält sich die Geschichte eigentlich in Grenzen. Im meine, wenn du irgend einen PI 100 oder so nimmst und ein sparsames Board, dann den Schlafmodus für die Platten richtig einstellen und ein Netzteil mit guter Effizienz...
Ich denke, da wirst du schon fast gleich laufen. So mit etwa 20 bis 30W müsstest du eigentlich dabei sein (evt. auf Mobile-Hardware zurückgreifen, die braucht weniger als Desktop-Equipment). Und z.B. das verlinkte Netgear-Teil braucht auch 60W.
Gruss
Christoph
Pittisoft
20.03.2007, 12:38
Das hab ich mir natürlich auch schon überlegt. Standby und WakeOnLan wären dann auch möglich (Im Moment läuft bei mir ein Linux Server für File, DC, Mai, DHCP und FTP mit 100GB SCSI HotPlug RAID5).
Da ich aber auf SATA-Platten umbauen möchte brauche ich mindestens einen SATA-Controller und ein Server braucht immer noch mehr Strom als so ein NAS Gehäuse, würde also auf Dauer wahrscheinlich teurer.
Aber trotzdem Danke für den Denkanstoss :)
Hallo Klaeuser,
das habe ich vergessen zu erwähnen mit dem Schlafmodus.:)
das können die Synology Geräte auch und sogar das über e-SATA angeschlossene externe Backup-Gehäuse wir in den Schlafmodus bei Bedarf geschickt.:top:
Die Übertragungsrate über Gigabit/Lan ca. 15-23 MB/sek. je nach konfiguration der Blackbox.
Stromverbrauch, keine 20Watt.
Warum wollen sich einige auf meine Photo-Station mit admin anmelden:?: :roll:
Dabei steht doch alles genau beschrieben weiter oben.........:) :) :)
christoph.ruest
20.03.2007, 12:40
Übrigens will nicht jeder ne "alte Möhrer" als Fileserver rumstehen haben. Sei es aus Platzgründen, oder weil man keine Lust hat zu basteln :)
Hehe-das unterscheidet uns halt:
Platz habe ich genug (der Server steht im Eckchen unter dem Regal hinter dem Schreibtisch). Ich muss ja nicht mehr drankommen. Und wenn ich in zwei Jahren oder so mal eine Platte mehr einbaue - was solls; kram ich das Ding halt raus.
Und das basteln ist für mich einfach Spass und Herausforderung. Ich liebe es... :top:
Gruss
Christoph
baerlichkeit
20.03.2007, 12:49
Nicht dass du denkst mir ginge es da anders... nicht umsonst nenne ich einen VDR mit extra gefräster Front mein Eigen :D
Ich bin aber wirklich mehr als zufrieden mit meiner NAS-Lösung out of the box. Ich hatte früher lange einen Fli (irgendeinen 486er) und auch einen Fileserver, fand es aber dann doch irgendwie albern. ;-)
Grüße
klaeuser
20.03.2007, 17:02
Da ich aber auch nichts mehr an Hardware und auch keine alten Festplatten mehr habe, und mein aktueller Server über 150W ohne Last aufnimmt, wäre eine schnelle Lösung die Wenig Strom verbraucht jetzt ganz gut
baerlichkeit
20.03.2007, 17:38
Also wenn es schnell sein soll wird es teuer wenn du was fertiges willst.
Was ist mit den Buffalo-Geräten. Die sind allerdings schon mit Platten bestückt. Bist du diesbezüglich schon versorgt?
Ansonsten CubeStation von Synology (http://www.synology.ch/frameset_cs.htm) und Thecus. Da gibt es auch noch was (http://www.thecus.com/products_spec.php?cid=1&pid=1)...
Mit Billig-Teilen würde ich gar nicht erst rumprobieren, Leistung kostet in diesem Fall wirklich Geld...
Grüße Andreas
klaeuser
20.03.2007, 18:04
Also wenn es schnell sein soll wird es teuer wenn du was fertiges willst.
Was ist mit den Buffalo-Geräten. Die sind allerdings schon mit Platten bestückt. Bist du diesbezüglich schon versorgt?
Ansonsten CubeStation von Synology (http://www.synology.ch/frameset_cs.htm) und Thecus. Da gibt es auch noch was (http://www.thecus.com/products_spec.php?cid=1&pid=1)...
Mit Billig-Teilen würde ich gar nicht erst rumprobieren, Leistung kostet in diesem Fall wirklich Geld...
Grüße Andreas
Sorry, mit schnell war eigentlich der Arbeits- und Beschaffungsaufwand meinerseits gemeint :cool:
Ne alte Kiste mit PII 300Mhz zu besorgen ist ja nicht mehr so einfach und das Einrichten dauert ja auch etwas.
mrieglhofer
20.03.2007, 18:22
Was bisher noch nicht erwähnt wurde, sind die NAS der Fa. Infrant. www.infrant.com.
Preislich ein wenig hoch, bieten sie für 4 Platten Platz.
Vorteile, warum ich es genommen habe:
1) Man kann mit 2 Platten im RAID 1 anfangen und dann bei Bedarf eine 3. und 4. Platte dazugeben. Mit dem Einschieben der 3. Platte konfiguriert sich das Ding selbst auf RAID5 um. Damit hat man mit dieser Lösung von 500 - 1500 GB Kapazität, die man langsam ausbauen kann. Derzeit geht es mit 750er auf 2 TB und soll mit der nächsten Release auch 1 TB Platten unterstützen.
2) Hot Plug: Man kann die Festplatten im laufenden Betrieb ein- und ausbauen.
3) ausreichende Leistung. In der Praxis ca. 16MB schreiben und über 25MB/s lesen am GBEth.. Laut Hersteller sollte es noch mehr können. Hängt aber von den Links und von den Einstellungen an der Box ab.
4) Idle Modus für die Platten nach einstellbarer Zeit und zeitgesteuertes Ein-und Ausschalten.
5) Diverse Server (uPNP, iTunes, ..) für Streaming drauf.
Noch was zum Selbstbau. Ein gescheites NAS hat Serverkomponenten und ist für 24h Betrieb ausgelegt. Nachdem da alle Daten drauf sind, ist mir sehr wichtig, daß es selten ausfällt ;-))
Noch was zu NAS (unter Linux) überhaupt:
Meist ist die Berechtigungsvergabe etwas rudimentär (Passwort je Share, oder User je Share; Gruppen sind schon Luxus, auf Fileebene berechtigen geht meist nicht)
Die Zusammenarbeit mit Windows ist gewöhnungsbedürftig, vor allem wenn man Klein-/Grossschreibung aktiviert. So gibt es durchaus noch Programm, die ein File dorthin schreiben und anschließend nicht lesen können, weil die Klein-und Großschreibung verwirrt.
Markus
christoph.ruest
20.03.2007, 18:23
Ne alte Kiste mit PII 300Mhz zu besorgen ist ja nicht mehr so einfach und das Einrichten dauert ja auch etwas.
Na ja - also auf Ricardo werden die Dinger zu Hunderten verschossen und das Einrichten dauert ein paar Stunden. Macht man locker an einem trüben Sonntagnachmittag.
Gruss
Christoph
Ja ich habe das SC-101
Ist halt ein schon etwas älteres Teil das nur 10MBit übertragung hat. Dafür ist es klein und leise.
Ob es wirklich nur 2-3MB sind kann ich nicht sagen. So genau habe ich das noch nie gemessen. Aber die internen S-ATA im RAID 0 sind definitiv schneller.
christoph.ruest
20.03.2007, 22:19
Ja ich habe das SC-101
Ist halt ein schon etwas älteres Teil das nur 10MBit übertragung hat.
Laut Datenblatt kann es 100MBit. Falls es aber wirklich nur 10 sind (hast du gemessen?) wäre die Grenze ja bei 1.25 MB pro Sekunde. Das könnte sogar hinkommen. Ich weiss nicht mehr genau, wie langsam es war, aber es war sehr langsam.
Dafür ist es klein und leise.
Und sieht aus wie ein Toaster mit Grillaufsatz (nach längerem Gebrauch könnte man es sogar fast als solchen verwenden) :P
Gruss
Christoph