Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tiefenschärfe/Bildrauschen bei der Alpha?
Doc Brown
14.03.2007, 01:34
Hallo zusammen,
habe mir nun die ersten Ergebnisse mit meiner Alpha mit verschiedenen Objektiven (z.T. original Sony) genau angesehen und bin ein wenig enntäuscht, was die Tiefenschärfe, bzw. das Bildrauschen anbelangt.
Im Vergleich dazu habe ich mit meiner "alten" DSC-R1 noch mal einige Fotos gemacht und musste festellen, dass sie bei 100% Vergrößerung am Monitor deutlich sauberer sind.
Was hab ich falsch gemacht?
Oder hätte ich besser die DSC-R1 behalten?
Danke für Eure Meinungen und Kommentare!
Der DOC
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/650566
Hallo Du einer :-)
Bevor wir ins Eingemachte gehen, vielleicht ein paar Dinge zur Klärung:
- welche Objektive
- Tiefenschärfe: zu viel, zu wenig? Was stört Dich?
- wie definierst Du "sauber"?
- jpg? Welche Auflösung? Oder RAW?
Beispielbilder mit Beschreibung, was Dich stört, wären auch hilfreich (vielleicht nicht unbedingt mit Link auf FC-Fotos mit Schloss dran...). Dann wissen wir alle, worüber wir hier reden.
Cheers,
Sven
EdwinDrix
15.03.2007, 00:43
Wäre auch schön zu wissen welcher ISO-Wert und welche Blende benutzt wurde. Ich denke mal das da der Benutzerfehler liegt.
Zudem gibt es absolut geniale Software zum Entrauschen.
Mir ist ein wenig Rauschen lieber als durch die zu hohe kamerainterne Rauschunterdrückung resultierende "Unschärfe".
Edwin
georg2354
15.03.2007, 21:01
hallo,
"beim Vergleich von Kameras mit gleich großem Sensor" ist die Tiefenschärfe nur abhängig von der Brennweite, Blende und dem Abstand vom Motiv.
Bei der Brennweite ist die physikalische Brennweite von der auf Kleinbild für die Sensorfläche umgerechneten zu unterscheiden.
Bei der R1 ist die Sensorfläche nur geringfügig kleiner als bei der Alpha und somit der Umrechnungsfaktor der Brennweiten auf KB-äquivalent fast gleich.
Kann es aber sein, dass Du die 24-120 mm der R1 (das sind umgerechnete Brennweiten auf KB-äquivalent) z.B. mit den 18-70 mm des Kit-Objektivs verglichen hast? Das Kit entspricht (Faktor 1,5) 27-107 mm KB-äquivalent. Also nicht die Tiefenschärfe von umgerechneten Brennweiten (die steht auf dem Objektiv der R1) mit nicht umgerechneten Brennweiten vergleichen (die stehen auf den Objektiven der Alpha)!
Ansonsten gilt "beim Vergleich von Kameras mit gleich großem Sensor":
Gleiche Brennweite + gleiche Blende + gleicher Abstand zum Motiv => gleiche Tiefenschärfe
Zur Qualität der Abbildung würde ich (ungeprüft!) durchaus vermuten, dass das Kit der Alpha dem (wenn auch schon fast Suppenzoom :) ) Zeiss unterlegen sein könnte.
Kontrast, Sättigung und Schärfe etc. lassen sich in der (den) Kamera(s) nach Wunsch einstellen.
Ansonsten musst Du uns, wie oben schon geschrieben, genauere Angaben machen, sonst stochern wir hier im Nebel :)
Gruß
Georg
edit: " " damit es etwas besser wird :)
und nicht Tiefenschärfe sondern Schärfentiefe!
Schärfentiefe..... Schärfentiefe :cool:
Metzchen
16.03.2007, 01:01
Heißt das nun eigentlich Tärfenschiefe oder Schiefentärfe... :roll:
Hansevogel
16.03.2007, 03:15
Heißt das nun eigentlich Tärfenschiefe oder Schiefentärfe... :roll:
Ist die Tärfe schief, was ja vorkommen kann, heißt das Tärfenschiefe.
Sollte der außerordentlich seltene Fall eintreten, daß die Schiefe tärf ist, heißt es selbstverständlich Schiefentärfe. Mir persönlich ist allerdings solch ein Zustand noch nie vor die Linse getreten.
:lol:
Gruß: Joachim
georg2354
16.03.2007, 09:42
hallo,
da die "Tiefenschärfe" in einer Längeneinheit (z.B. mm) angegeben wird, wird sie wohl eine Schärfentiefe sein :oops:
Gruß
Georg
hallo,
da die "Tiefenschärfe" in einer Längeneinheit (z.B. mm) angegeben wird, wird sie wohl eine Schärfentiefe sein :oops:
Gruß
Georg
Komm hier jetzt bloß nicht mit Argumenten ! :lol: :lol: :lol:
georg2354
16.03.2007, 10:24
hallo @cabal,
hast Du jetzt an Oberweiten gedacht? :cool:
Gruß
Georg
hallo,
die Tiefenschärfe ist nur abhängig von der Brennweite, Blende und dem Abstand vom Motiv.
Das ist so nicht richtig.
Brennweite und Abstand haben nix mit der Schärfentiefe zu tun.
Diese hängt nur ab von Blende, Abbildungsmaßstab und Zerstreuungskreis, also der Chipgröße.
Da die R1 einen kleineren Chip als die Alpha hat, ist bei sonst gleichen Einstellungen die Schärfentiefe größer, d.h. um mit der Alpha die gleiche Schärfentiefe zu bekommen, musst Du deutlich mehr abblenden.
Das ist so nicht richtig.
Brennweite und Abstand haben nix mit der Schärfentiefe zu tun.
Diese hängt nur ab von Blende, Abbildungsmaßstab und Zerstreuungskreis, also der Chipgröße.
Ähm. Brennweite und Abstand bestimmen den Abbildungsmaßstab.
Rainer
Ähm. Brennweite und Abstand bestimmen den Abbildungsmaßstab.
Rainer
Ja, schon, aber nur in Kombination und könnte von Doc Brown aber falsch verstanden werden.
hallo @cabal,
hast Du jetzt an Oberweiten gedacht? :cool:
Gruß
Georg
nein - ist ein running gag bei uns in der Abteilung...
Immer dann wenn man etwas tun soll und niemand es für sinnvoll hält - inkl Chef - und irgendjemand dann die "Schwächen" des Plans artikuliert sagt Cheffe: "Komm mir hier jetzt bloß nicht mit Argumenten" :lol:
Wie gesagt... als Running Gag das Ganze
Was jetzt Schärfentiefe und Tiefenschärfe angeht...
eins ist richtig und eins ist falsch auch wenn man bei zwei Leuten die sich unter Nutzung des falschen Begriffs unterhalten, guter Hoffnung sein kann, das sie dennoch das Richtige meinen.
Wenn ma aber die Richtige Bezeichnung kennen -warum nicht auch mal drauf Aufmerksam machen.
Ist so wie nicht bei Rot über die Ampel zu gehen wegen der Kinder :lol:
Außerdem - den Begriff Schärfentiefe in seiner gänze richtig zu verstehen - dazu bekommt man in einer solchen Diskussion Gelegenheit, falls man sich noch nie intensiver damit beschäftigt hat.
georg2354
16.03.2007, 11:22
Da die R1 einen kleineren Chip als die Alpha hat, ist bei sonst gleichen Einstellungen die Schärfentiefe größer, d.h. um mit der Alpha die gleiche Schärfentiefe zu bekommen, musst Du deutlich mehr abblenden.
Die Sensorgrößen der R1 und der Alpha 100 sind, wie oben schon geschrieben, fast gleich groß:
23,6 X 15,8 zu 21,5 X 14,4 (alles in mm)
also nix mit deutlich mehr abblenden für gleiche Schärfentiefe.
Gruß
Georg
Die Sensorgrößen der R1 und der Alpha 100 sind, wie oben schon geschrieben, fast gleich groß:
23,6 X 15,8 zu 21,5 X 14,4 (alles in mm)
also nix mit deutlich mehr abblenden für gleiche Schärfentiefe.
Uuups, sorry, das war mir nicht bekannt und hatte ich auch in Deinem Beitrag überlesen.
Faszinierend ignorant, dass sich der Threadersteller nicht mehr zu Wort meldet
Faszinierend ignorant, dass sich der Threadersteller nicht mehr zu Wort meldet
naja... ist ja erst 36 Stunden her... :D
Wenn man z.B. an mehreren Orten die gleiche Frage stellt um möglichst schnell zum Ziel zu kommen, verliert man manchmal für ein paar Stunden die Diskussion auf einer der Plattformen aus dem Sinn...
Faszinierend ignorant, dass sich der Threadersteller nicht mehr zu Wort meldet
mal zur Verteidigung vom Doc,
man kann nicht ständig hier sein,
und vielleicht ist er das mit den schnellen
präzisen Antworten hier nicht gewohnt.
superburschi
16.03.2007, 22:32
hallo @cabal,
hast Du jetzt an Oberweiten gedacht? :cool:
Gruß
Georg
Ja wenn sie TIEF hängen ist das nicht ganz so SCHARF:roll:
Doc Brown
19.03.2007, 22:24
Liebe Freunde der munteren Fotokultur,
zunächst einmal vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge und dafür, dass Ihr Euch schon um mich sorgt, nur weil ich nicht umgehend reagiert habe.
Ich habe nun schon so einiges mit der Alpha ausprobiert und muss mich wohl damit abfinden, dass ich - egal welcher ISO Wert, noch welches Objektiv ich verwende - leider keine Fotos ohne Bildrauschen (bei normalen Lichtverhältnissen) hinbekommen werde.
Lediglich bei optimalen Lichtbedingungen (Sonnenlicht), erhalte ich zufriedenstellende Ergebnisse.
Vielleicht kann mir aber dennoch jemand einen Tipp geben, mit welchem Tool man die Fotos im Nachhinein gut nachschärfen und bearbeiten kann.
Viele Grüße vom Doc
P.S. Siehe "Alpha Pix" für Beweise:
http://www.kippenphilip2001.magix.net/
Vielleicht kann mir aber dennoch jemand einen Tipp geben, mit welchem Tool man die Fotos im Nachhinein gut nachschärfen und bearbeiten kann.
Moin Doc,
ganz spontan: Neat Image.
Hey Doc,
ich habe mich mal durch besagte Galerie geklickt. Ich sehe kein übermässiges Bildrauschen, ich sehe ein paar verwackelte Fotos. Der Rest ist IMO OK.
Hilf mir noch mal auf die Sprünge, bei welchem Foto Dich was stört.
Ansonsten für's Rauschen allgemein und im Speziellen d'accord mit Manni: Neat Image.
Cheers,
Sven
Doc Brown
19.03.2007, 22:36
Hey Doc,
ich habe mich mal durch besagte Galerie geklickt. Ich sehe kein übermässiges Bildrauschen, ich sehe ein paar verwackelte Fotos. Der Rest ist IMO OK.
Hilf mir noch mal auf die Sprünge, bei welchem Foto Dich was stört.
Ansonsten für's Rauschen allgemein und im Speziellen d'accord mit Manni: Neat Image.
Cheers,
Sven
Hey Sven,
schau Dir mal im speziellen dieses Bild in voller Vergrößerung an. Da ist nix verwackelt, sondern einfach nur verrauscht. Trotz perfekten Lichts. Das ist mir mit der R1 nie passiert...
http://www.kippenphilip2001.magix.net/userwebsite;jsessionid=6s2elsu0qs9bb.omaasp32?act= 15&pos=21
Hey Sven,
schau Dir mal im speziellen dieses Bild in voller Vergrößerung an. Da ist nix verwackelt, sondern einfach nur verrauscht. Trotz perfekten Lichts. Das ist mir mit der R1 nie passiert...
Jupp, sieht komisch aus. Reichst Du mal einen Satz Exifs rüber?
Cheers,
Sven
Ich habe nun schon so einiges mit der Alpha ausprobiert und muss mich wohl damit abfinden, dass ich - egal welcher ISO Wert, noch welches Objektiv ich verwende - leider keine Fotos ohne Bildrauschen (bei normalen Lichtverhältnissen) hinbekommen werde.
Lediglich bei optimalen Lichtbedingungen (Sonnenlicht), erhalte ich zufriedenstellende Ergebnisse.
...
P.S. Siehe "Alpha Pix" für Beweise:
OK, ich habe die "Alpha Pix" in hoher Auflösung angesehen, da ist nicht viel Rauschen zu sehen. Hast Du vielleicht ein Monitor-Problem?
Also mit dem Umstieg von Dimage A1 auf Alpha 100 habe ich (erwartungsgemäß) eine deutliche Verbesserung im Rauschverhalten festgestellt. Die Alpha rauscht so wenig, wie es sich für eine DSLR gehört. Vielleicht nicht "best of class", aber auch nicht sonderlich schlecht. Irgendwas stimmt bei dir nicht, vermutlich in der Wiedergabe (Monitor, Bildanzeiger, o.ä.)
Gruß
Kay
EDIT: das Einzelfoto, das Du gerade eingestellt hast, zeigt tatsächlich etwas Rauschen in der 100%-Ansicht. Etwa so, wie ich es von ISO400 an meiner Alpha kenne. Exifs wären interessant, war das ISO400 ?
Doc Brown
19.03.2007, 22:46
Jupp, sieht komisch aus. Reichst Du mal einen Satz Exifs rüber?
Cheers,
Sven
Exifs? :? grübel...
wie siehst du denn die anderen bilder aus dem alpha ordner?
Hallo,
konvertierst du aus RAW und drehst ein bisschen an den Reglern rum? Einige Objektkanten sehen in meinen Augen danach aus, ich habe damit aber auch noch nicht so viel Erfahrung gemacht um das sicher beurteilen zu können.
Die Alpha hat übrigens, soweit ich weiß, als native ISO 100, nicht 200 wie die beiden Minoltas. D.H. bei ISO 100 kriegt man die rauschärmsten Ergebnisse.
Exifs? :? grübel... Belichtungszeit, Blende, ISO-Settings etc. als Metadaten im Bild enthalten. Falls Du nicht weißt, was das ist und wie man da ran kommt, wirf mal die Forumssuche an. Diese Daten würden echt helfen.
wie siehst du denn die anderen bilder aus dem alpha ordner? Eine Mischung aus wirklich rauschig, verwackelt und Kitscherbe (OK, das letzte war geraten :)). Einige Bilder sehen aber aus, als wenn Du da amtlich dran rumgedreht hättest.
Cheers,
Sven
Doc Brown
19.03.2007, 23:21
Belichtungszeit, Blende, ISO-Settings etc. als Metadaten im Bild enthalten. Falls Du nicht weißt, was das ist und wie man da ran kommt, wirf mal die Forumssuche an. Diese Daten würden echt helfen.
Eine Mischung aus wirklich rauschig, verwackelt und Kitscherbe (OK, das letzte war geraten :)). Einige Bilder sehen aber aus, als wenn Du da amtlich dran rumgedreht hättest.
Cheers,
Sven
Hier nun die Exif-Daten zu dem Bild:
Blende: f 6,3
ISO 400
Belichtungszeit 1/320s
Hilft das weiter?
Die Info "ISO 400" hilft auf jeden Fall schon weiter! Das ist schon zwei Stufen höher, als die optimale ISO-Einstellung (wie gesagt, ich glaube, daß die Alpha bei 100 am besten ist).
Jedenfalls sieht das Bild für ISO 400 absolut in Ordnung aus, würde ich sagen. Stell die Kamera manuell fest auf ISO 100 und das Rauschen sollte kaum noch wahrnehmbar sein.
Die Tiefen (Haare) sind hochgezogen. Das sieht man an der sehr schlechten Zeichnung. Bei der Motivhelligkeit müssten die Haare viel besser gezeichnet sein (und währen damit auch schärfer und ohne Rauschen). Gegenlichtaufnahme....
Sieht mir wie ein nachbearbeitetes JPG aus, das aufgrund der Gegenlichtsituation etwa im Gesichtsbereich 1 Blende unterbelichtet war. Die wurde dann via EBV "gerettet". Das Ergebnis sieht man. Interessantes Bokeh übrigens....
Richtig scharf.....ist eigentlich nur das Auge. Offenblende anscheinend. ISO rate ich jetzt mal...800?
Wie ich darauf komme? Weil ich fast die gleiche Aufnahme hier auch habe...Dimage7 und JPG, gegenlicht gegen tiefstehende Sonne, natürlich unterbelichtet im Gesicht und dann Tonwertkorrektur. Die Haare (in diesem Fall blond) sehen genau so verramscht aus. Rauschen in etwa gleich...Dimage7 bei ISO 100 ;) Schärfentiefe natürlich ganz was anderes...Bridge eben ;)
Solltest du diese Aufnahme bei ISO 200 mit der Alpha gemacht haben und NICHT nachträglich an der Belichtung gedreht haben....dann hat deine Kamera ein Problem.
Chiptechnisch. Meine hat das nicht. Bezüglich der Schärfe würde ich empfehlen, mal etwas abzublenden, dann ist die Schärfentiefe auch im ganzen Kopfbereich und nicht nur auf einem Auge.
Liebe Grüße
Roland
EdwinDrix
20.03.2007, 01:05
Um jetzt noch mal auf die Frage nach einem Tool gegen das Rauschen zu kommen würde ich das hier schon genannte Neat Image oder das meiner Meinung nach bessere NoiseNinja empfehlen.
Die beste Kombi wäre dann Bibble (ein RAW-Converter) und NoiseNinja der sich dann in Bibble intregiert. So brauch man nur noch Bibble starten und kann sofort seine RAWs mit NoiseNinja entrauschen ohne den Ninja zusätzlich starten zu müssen. Sehr praktisch für den Workflow :cool: :cool: :cool:
Edwin