Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron SP SOAF 17-50 mm 2.8 Di ?
Anaxaboras
11.03.2007, 00:59
Mal ne Frage:
kennt jemand das Tamron SP SOAF 17-50 mm 2.8 Di ?
Eigentlich spare ich ja auf das kommende CZ 16-80. Es soll mein Sigma 18-125 ersetzen, dass doch am kurzen Ende arg vignettiert und verzeichnet. Jetzt ist mir das Tamron untergekommen, lichtstark und für rund 330 Euro zu haben. Das CZ dagegen wird es wohl ab nächsten Monat für satte 750 Euro geben.
-Anaxaboras
Nicht an einer Minolta (sondern der 10 MP D200), aber hier findest du ein Review: http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28_nikon/index.htm
Wenn man sich ein wenig die anderen Reviews ansieht, kann man die Leistung schon ganz gut einschätzen IMO.
Ist für den Preis ein Hammerobjektiv.
Ich benutze es an Canon und auch hier ist es granatenmässig:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28/index.htm
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/355/cat/23
Das CZ wird es schwer haben das zu schlagen!
MFG
Anaxaboras
12.03.2007, 21:37
Mmh, das hört sich alles sehr gut an, vieles scheint für das Tamron zu sprechen. Wenn es nur ein etwas längeres Ende hätte ....
-Anaxaboras
Mmh, das hört sich alles sehr gut an, vieles scheint für das Tamron zu sprechen. Wenn es nur ein etwas längeres Ende hätte ....
Was spricht denn dann gegen ein Sigma 17-70mm? Die nicht durchgehende Lichtstärke? Beide sind nicht vollformattauglich, beide zeigen ähnliche Verzeichnungen und Vignettierungen. Das Tamron ist etwas schärfer, neigt dafür aber auch stärker zu Farbsäumen.
So jedenfalls meine Zusammenfassung der Photozone-Tests, aus eigener Erfahrung kenne ich beide nicht.
Ansonsten würde ich mich mal in der 24-xy mm Klasse umsehen, 24mm reichen mir als WW sehr häufig vollkommen aus, trotz crop.
Anaxaboras
12.03.2007, 23:56
Was spricht denn dann gegen ein Sigma 17-70mm? Die nicht durchgehende Lichtstärke? Beide sind nicht vollformattauglich, beide zeigen ähnliche Verzeichnungen und Vignettierungen. Das Tamron ist etwas schärfer, neigt dafür aber auch stärker zu Farbsäumen.
So jedenfalls meine Zusammenfassung der Photozone-Tests, aus eigener Erfahrung kenne ich beide nicht.
Ansonsten würde ich mich mal in der 24-xy mm Klasse umsehen, 24mm reichen mir als WW sehr häufig vollkommen aus, trotz crop.
Hallo Jens,
nee, mir kommt es schon auf ein ordentliches WW an. Ich würde auch gerne zusätzlich eine Festbrennweite um 20 mm mein Eigen nennen. Ein Sigma 14/2.8 habe ich schon. Aber das Minolte 20 /2.8 wird gebraucht mindestens zum Preis eines neuen Tamron 17-50/2.8 gehandelt - und ist schwer aufzutreiben.
Aber ich schweife ab. Als ich mir vor knapp 2 Jahren meine 7D gekauft habe, hatte ich noch wenig Ahnung. Ich wollte einfach nur ein Objektiv haben, dass den an meiner A2 so geschätzten Brennweitenbereich von 28-200 mm (KB) abdeckt. Und da bin ich auf das Sigma 18-125 /3.5-5.6 gekommen. Scharf ist das Teil ja, und CAs zeigt es auch kaum. Das ist aber schon das einzige, was ich Positives über diese Linse berichten kann. Letztens habe ich mal ein weißes Blatt Papier mit dem Teil bei 18mm aufgenommen: Es vignettiert gnadenlos. Und verzeichnet, dass einem fast schwindlig wird. Also habe ich begonnen mein Sparschwein für das kommende CZ 16(!)-80 zu füllen. Aber bei dem Preis für das Teil wäre natürlich auch das Tamron + ein 24-xy drin.
Werde jetzt einmal abwarten, bis erste Tests zum CZ erscheinen und das Tamron solange im Auge behalten. Zusammen mit meinem Ofenröhrchen wäre es ja schon eine Klasse Kombi für den Sonntagssparziergang mit meiner Familie. Oder ich muss meine A2 mal wieder öfters mit an die frische Luft nehmen.
-Anaxaboras
Weiße Zettel würde ich auch nicht fotografieren ;) Wenn es in der Praxis stört, kann z.B. Ptlens gegen Verzeichnungen und auch Vignettierungen sehr wirkungsvoll und einfach helfen. CA finde ich persönlich schlimmer, obwohl Ptlens auch dagegen ganz gut wirken kann. Je nach persönlichem Anspruch und Verwendungszweck der Bilder kann man auch mal mit weniger perfekten Objektiven leben. Na ja, das sagt sich so leicht daher, ich habe natürlich auch lieber ein (sehr) gutes Objektiv an der Kamera.
Sebastian W.
13.03.2007, 00:23
Letztens habe ich mal ein weißes Blatt Papier mit dem Teil bei 18mm aufgenommen: Es vignettiert gnadenlos. Und verzeichnet, dass einem fast schwindlig wird.
Der Nahbereich bei Objektiven wie diesen ein gutgemeinter Bonus. Die Qualität lässt hier nach, die Vignettierung nimmt stark zu, aber das ist immer noch besser als wenn der Hersteller die Nahstellgrenze dort abgeschnitten hätte wo die Qualität noch gut ist und wenig Vignettierung auftritt, oder?
Eine weiße Wand aus einiger Entfernung eignet sich besser um ein Objektiv zu beurteilen, wobei meine vignettierungsanfälligen Motive eher im Bereich nahe unendlich liegen.
Wenn Vignettierung in einem Bereich auftritt in dem sie auffällt, so lässt sie sich bei wichtigen Einzelbildern komplett, bei Bildermassen automatisiert weitgehend entfernen.
Anaxaboras
13.03.2007, 00:26
Weiße Zettel würde ich auch nicht fotografieren ;)
Mache ich ja sonst auch nicht. Ich habe nur ein Referenzbild gebraucht, um die Vignettierung optimal in Photoshop zu eleminieren.*) War da doch sehr überrascht, wie stark das Sigma an den Rändern abdunkelt.
Bei detailreichen Motiven fällt das sicher nicht so sehr auf. Aber wenn die obere Bildhälfte aus einem strahlend blauen Himmel besteht ...
-Anaxaboras
*) Bei Interesse kann ich gerne mal einen Workshop hier dazu machen.
Sebastian W.
13.03.2007, 00:31
Mache ich ja sonst auch nicht. Ich habe nur ein Referenzbild gebraucht, um die Vignettierung optimal in Photoshop zu eleminieren.*) War da doch sehr überrascht, wie stark das Sigma an den Rändern abdunkelt.
Bei detailreichen Motiven fällt das sicher nicht so sehr auf. Aber wenn die obere Bildhälfte aus einem strahlend blauen Himmel besteht ...
-Anaxaboras
*) Bei Interesse kann ich gerne mal einen Workshop hier dazu machen.
Die Vignettierung nimmt im Nahbereich extrem zu. Als Referenz wäre es nur im Nahbereich gültig.
Anaxaboras
13.03.2007, 00:57
Die Vignettierung nimmt im Nahbereich extrem zu. Als Referenz wäre es nur im Nahbereich gültig.
Ich habe bewusst ein unscharfes Foto produziert und manuell auf unendlich scharf gestellt.
-Anaxaboras
Sebastian W.
13.03.2007, 01:28
Ich habe bewusst ein unscharfes Foto produziert und manuell auf unendlich scharf gestellt.
-Anaxaboras
Dann nehme ich alles zurück :D
OT: Hey wie wäre es, wenn wir eine Vignettierungsbibliothek zur Linsendatenbank hinzufügen? Ich könnte das 500/8 beisteuern. Es ist schön einfach, da es nur eine Blende gibt und sich die Vignettierung über die Fokussierung kaum ändert.
Ich hatte das Vergnügen, das Objektiv an einer Canon zu testen. Mein Eindruck ist eher gespalten:
Bei 50mm (und in der Nähe) ist es wirklich sehr gut (auch schon bei 2.8), aber der Weitwinkelbereich hat den Eindruck total vermasselt. Kontrastkanten werden mit CA's bestraft, und irgendwie gabs nicht besonders viele Details zu sehen, mir hat das Bild nicht so gut gefallen (ich kann das nicht quantifizieren, leider)
Mechanisch ist es ganz ordentlich verarbeitet.
Achja, das Objektiv wurde zunächst wegen einem krassen Fehlfokus nach der Bestellung getauscht ;)
Vorsicht: Subjektive Meinung ;)
Ich würde eher zum Sigma 24-70 EX schielen :o
Hier meine Meinung über das Tamron SP 17-50mm:
Ich habs mir mal gekauft, um es weiterzuverkaufen.
Dabei hab ich es mit meinem 17-40mm L, dem 28-70mm F2.8 L und dem Tamron SP 28-75mm F2.8 verglichen.
Die Auflösung und Bildschärfe ist im Zentrum bereits bei Offenblende sehr gut und fällt zu den Rändern hin noch leicht ab.
Ab 3.5-F4 ist es quer übers Bild einfach nur excellent und auf FB niveau! Das 17-40er fällt bei F4 am Rand noch "leicht" gegen das Tamron ab, ab F5.6 tun sie sich nix mehr.
Die Kontrastwiedergabe ist auf recht hohem Niveau.
Das Bokeh ist nett anzusehn, aber es gibt Besseres.
Farbsäume sind zu sehen aber ziemlich gut korrigiert. Hier ist das 17-40er Canon allerdings besser.
Verzeichnungen sind zu sehen aber ähnlich wie beim 17-40er im Rahmen.
Vignettierung ist bei Offenblende zu finden, aber durchaus nicht tragisch. Auch hier ist das 17-40er logischerweise besser (VF-Objektiv).
Die Verarbeitung ist gut, könnte aber noch einiges besser sein. Punkt fürs 17-40er.
Der AF ist ziemlich schnell aber laut.
Hier hat das 17-40er wiederum Vorteile. (USM)
Fazit:
Wirklich ein sehr gutes Objektiv welches für
einen sehr fairen Kurs zu bekommen ist.
Uneingeschränkte Empfehlung!
Natürlich spielt das Glück (sprich Serienstreuung) bei Tamron immer eine Rolle.
Wenn man aber beachtet, dass es einem 17-40mm F4 L USM, welches es durchaus mit dem 17-35mm F3.5 G aufnehmen kann, sehr nahe kommt und teilweise übertrifft, kann ich nur sagen, sehr sehr viel Leistung fürs Geld!
MFG
Die Auflösung und Bildschärfe ist im Zentrum bereits bei Offenblende sehr gut und fällt zu den Rändern hin noch leicht ab.
Ab 3.5-F4 ist es quer übers Bild einfach nur excellent und auf FB niveau! Das 17-40er fällt bei F4 am Rand noch "leicht" gegen das Tamron ab, ab F5.6 tun sie sich nix mehr.
Bei welcher Brennweite?
Quer durchs Band! :top:
Siehe auch hier an der Canon 350D:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28/index.htm
Und hier das 17-40mm F4 L USM (ca 640€):
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1740_4/index.htm
Das Canon EF-s 17-55mm F2.5 L IS USM (930€):
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1755_28/index.htm
Hält sehr gut mit den Beiden mit...
Hier an der D200:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28_nikon/index.htm
Das Nikkor 17-55mm F2.8 IF-ED DX (1340€) :
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_1755_28/index.htm
Auch das hochgelobte und sehr teure Nikkor ist kaum besser..
Ein gutes Exemplar des Tamron vorausgesetzt, kriegt man ein klasse Standartzoom
das auch zukünftigen Sensoren gewachsen ist, zum super Schnäppchenpreis!
MFG