PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightroom nicht der Nachfolger von Rawshooter


ronaldh
07.03.2007, 10:44
Hi Leute,

Nachdem der Lightroom ja von Adobe als offizieller Nachfolger von Rawhooter angepriesen wird hab ich mir das Ganze mal näher angesehen und ein Vergleichsbild erstellt. Dieses hat mich ziemlich überrascht und ich möchte es euch nicht vorenthalten:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/vergleich_lighthouse_-_rawshooter_klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=36013)

[EDIT] by ManniC {07.03.2007 12:21}:
Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke


Das linke Bild zeigt das Ergebnis von Adobe Lightroom, ohne große Veränderungen, standard Weißabgleich und leichter Nachschärfung.

Das rechte Bild wurde mit Rawshooter ausgearbeitet, ebenso ohne große Veränderungen, standard Weißabgleich und leichter Nachschärfung (5 Sharpness, 5 Detail Extraction)

Ich glaube aus dem Vergleich schließen zu können dass Adobe Lightroom absolut nichts mit Rawshooter zu tun hat, es wurde weder die Engine übernommen noch die Adobeengine mit Rawshooter Knowhow verfeinert. In Lightroom wurde scheinbar die Bestehende Adobe Camera Raw Engine aus Photoshop implementiert.

Großer Nachteil dieser Engine ist die sehr verwaschene Detailzeichnung, das kann Rawshooter immer noch viel besser. Als Vorteil ist die sehr gute Farbwiedergabe zu nennen, die auch Adobe Camera Raw aus Photoshop schon auszeichnete.

Ich hoffe ich konnte etwas Licht in Adobes Dunkelkammer bringen.

Backbone
07.03.2007, 11:01
Ich hoffe ich konnte etwas Licht in Adobes Dunkelkammer bringen.

Naja, ganz ehrlich mit einem hausgemachten "Vergleich" und ein paar wilden Spekulationen wirft man kein Licht in irgendeine Dunkelkammer. Fakt ist, dass der RawConverter von Adobe der in Lightroom und CS3 (beta) zum Zuge kommt, ein paar features aufweist, die es so vorher nur im Raw-Shooter gab. Adobe hat dazu nie behauptet, dass sie den Shooter weiterentwickeln, sondern dass sie die "Technologie verwenden."
Offenbar haben die ein paar Algorithmen/Funktionen in ihren eigenen Konverter übernommen. Alles andere ist nur Spekulation.

Backbone

gpo
07.03.2007, 11:32
Moin,

das ist doch wirklich nix neues, dass ein großer Hersteller...einen kleinen schluckt,
sich ein paar Codezeilen einverleibt oder auch nicht...

der rest verschwindet dann im Datennirwana:))

Corel läst grüßen, über die Jahre haben die unendlich vieles geschluckt...
auch die Bugs die drin waren:))

warum sollte das bei Adobe anders sein?
Mfg gpo

RainerV
07.03.2007, 11:58
Der Rawshooter war bekannt dafür, daß er schon bei Einstellung 0 sehr stark schärft. Die Skalenbeschriftung von -50 bis +50 hat da immer wieder für erhebliche Verwirrung gesorgt. Lightroom schärft hingegen bei der Voreinstellung von +25 nur sehr moderat. Die starke RS-Schärfung bringt auch durchaus Nachteile mit sich.

Und wie schon Backbone gesagt hat, ist in Lightroom Adobe Camera Raw integriert, Adobe hat nie etwas anderes behauptet! Meiners Wissens wird genau diese Version auch in CS3 eingebunden werden.

Es gibt nun ein paar Features aus dem Rawshooter wie Vibrance und Fill Light. Ansonsten hat man sich eines Konkurenten entledigt und sich Wissen in Form der Rawshooter-Entwickler, die jetzt für Adobe arbeiten, angeeignet. Und diese Entwickler waren wohl auch an der Entwicklung von Capture One maßgeblich beteiligt.

Rainer

ronaldh
07.03.2007, 13:11
Hach Rainer,

es war nur eine Frage der Zeit bis wieder mal einer mit diesem Kommentar daher kommt. Bitte zeig mir wie du mit einem Adobe Produkt eine ähnliche Detailschärfe schaffst wie der Rawshooter. Das geht nicht! Die von Adobe rechnen viel zu soft. Man vermeidet damit Artefakte, schenkt dafür aber die feinen Details her.
Jeder muss wissen was ihm wichtiger ist. Ich persönlich möcht ein Foto das so scharf ist wie ich es fotografiert habe, und keine Adobeweichzeichnerei.

Natürlich sind meine Schlüsse reine Spekulation, was denn sonst, allerdings bestärkt durch die Bildergebnisse die einfach ganz und gar nicht ähnlich sind.

Als weitere Spekulation erlaube ich mir dann noch zu behaupten, dass Adobe den Rawshooter nur aufgekauft hat um einen Gegner weniger zu haben und die Kunden zu übernehmen, sonst nix.
Meiner Meinung nach bitter schade um das kleine und feine Rawtool von Pixmatec das noch dazu bessere Ergebnisse liefert als Adobes hochgezüchtete Software!

RainerV
07.03.2007, 14:29
Hach Rainer,
es war nur eine Frage der Zeit bis wieder mal einer mit diesem Kommentar daher kommt. Bitte zeig mir wie du mit einem Adobe Produkt eine ähnliche Detailschärfe schaffst wie der Rawshooter.

Deinen Tonfall solltest Du vielleicht noch mal ein wenig überdenken. Oder wolltest Du nur provozieren, nachdem Du "diesen Kommentar" ja scheinbar erwartet hast? Ich habe allerdings mit keinem Wort behauptet, daß man mit ACR eine "ähnliche Detailschärfe" wie mit dem RS bekommt. Dein Vergleich mit Standardeinstellungen und "leichter Nachschärfung" hinkt dennoch, und nur das habe ich gesagt.

Man vermeidet damit Artefakte, schenkt dafür aber die feinen Details her. Jeder muss wissen was ihm wichtiger ist.

Genau das habe ich gesagt. Die Schärfung des RS bringt auch Nachteile mit sich. Kein Grund jemanden so anzugreifen, dem etwas anderes "wichtiger" ist.


Ich persönlich möchte ein Foto das so scharf ist wie ich es fotografiert habe, und keine Adobeweichzeichnerei.


Dann ist halt LR nicht das richtige Programm für Dich. Schau Dir Capture One an. Die LE-Edition einschl. Update auf die Version 4 gibts doch momentan praktisch geschenkt. Und solange Du Deine Kamera nicht ersetzt, kannst Du den RS doch weiterhin nutzen.


Als weitere Spekulation erlaube ich mir dann noch zu behaupten, dass Adobe den Rawshooter nur aufgekauft hat um einen Gegner weniger zu haben und die Kunden zu übernehmen, sonst nix.
Meiner Meinung nach bitter schade um das kleine und feine Rawtool von Pixmatec das noch dazu bessere Ergebnisse liefert als Adobes hochgezüchtete Software!

Auch ich habe die Vermutung geäußert, daß man sich u.a. eines "Konkurrenten entledigt" hat. Du hattest allerdings in Deinem Eingangsposting den Eindruck erweckt, als ob Du erwartet hättest mehr Rawshooter-Technologie in Lightroom wiederzufinden, und nun enttäuscht bist, daß dem nicht so ist. Und das habe offensichtlich nicht nur ich so interpretiert. LR ist ein gänzlich anderes Programm und sicher nicht der "offizielle Nachfolger des RS".

Deine Verbitterung kann ich gut nachvollziehen, auch wenn ich mich persönlich mit der Farbwiedergabe des RS nicht anfreunden konnte, und andererseits LR als recht gelungen empfinde. Aber das ist eben Geschmackssache.

Nur Du kannst es halt leider nicht ändern. Und Pixmantec hat sich ja auch "kaufen" lassen und damit die eigenen Kunden im Stich gelassen.

Rainer

PauloG
07.03.2007, 14:48
In Lightroom wurde scheinbar die Bestehende Adobe Camera Raw Engine aus Photoshop implementiert.


Würde ich nicht sagen, zumindest nicht zu 100%.
Probier es doch aus. Öffne ein MRW in ACR mit Standard Auto-Auto-Auto Einstellungen und mach das gleiche in LR.

Also bei mir kam nicht das gleiche Ergebnis bei raus. Die LR-Version fand ich gefälliger.
Was man von RS übernommen hat (u.a.) ist die Fill-Light und Light-Recover Technik, die anders funktioniert als es bisher in EBV-Programmen üblich war, eher so, wie es das menschliche Auge erwarten würde und nicht so, wie es mathematisch richtig wäre. Deswegen soll die Funktion natürlichere Ergebnisse bringen.

LR kann schon aus dem Grund nicht der Nachfogler von RS sein, da Adobe schon seit Jahren an LR rumentwickelt hat und weil Apple mit Aperture kam mußte man die Entwicklung beschleunigen . . . (so habe ich es gehört).

ingobohn
07.03.2007, 15:15
Die 2 Vergleichsbilder zeigen zuvorderst erst mal nur eins: daß nämlich das, was sich in beiden RAW-Konvertern "Standardeinstellung" nennt, schlichtweg nicht vergleichbar ist bzw. zu vergleichbaren Ergebnissen führt.
Ich hatte auch eine Weile RSE ausprobiert und war nie zufrieden mit der recht aggressiven Bildaufbereitung. Iin meinen Bildern zeigten sich vor allem in homogenen Flächen das, was ich "Mikroartefakte" nenne.
Das, was als Endprodukt aus einem RAW-Konverter rauspurzelt, unterliegt einfach dem persönlichen Geschmack. Der eine mag's in der Farbgebung etwas zurückhaltender, der andere nicht usw. usf. Insofern ist die Wahl des "richtigen" RAW-Konverters auch stark subjektiven Kriterien unterworfen.
Aus meinem Vergleich RSE vs. LR kann ich nur sagen, daß mir LR weit besser gefällt. Daher ist RSE nach erscheinen der ersten Windows-Beta von LR recht schnell bei mir deinstalliert worden.

Dein Vergleich hat letztendlich nur eine Konsequenz: daß nämlich LR nichts für Dich ist und Du mit RSE besser fährst.

ronaldh
07.03.2007, 16:07
Also scheinbar bin ich etwas falsch verstanden worden.

Mit meinem zweiten Kommentar wollte ich nimanden persönlich angreifen. Ich dachte nur dass Rainers Kommentar wieder der Anfang einer ewigen Diskussion ist, ob LR/PS ebensoviel Detailschärfe zaubern kann wie Rawshooter. Und davon hat mich noch keiner überzeugen können. Dass die Bearbeitung von RS aggressiv ist und nicht jedem liegt sagte ich doch!

Natürlich will ich nicht sagen, dass AL genau gleich ist wie PS denn man hat ja viel mehr Einstellmöglichkeiten und natürlich entwickelte man weiter. Gewisse Grundcharaktaristika haben sich jedoch nicht geändert und anhand dieser lässt sich das Programm eindeutig der Adobeserie zuordnen, ist aber sicher Absicht und hat wohl mit Wiedererkennungswert zu tun.

Ich finde es einfach schade dass man in LR nicht die aggressivität der Bildberechnung einstellen kann, denn bis auf diesen einen Punkt finde ich LR ja selbst auch total genial. Wie bereits erwähnt gefällt mir auch die Farbwiedergabe besser doch was soll ich machen, das was die Adobeprodukte zB mit Gras machen (nämlich Matsch) kann ich leider nicht akzeptieren.
Dass LR umsteigern aus der Analogfotografie besser gefällt liegt auch auf der Hand, denn bei höheren Isowerten zeigen die LR Bilder die charaktaristische Filmkörnung, was mir auch gut gefällt.

Ein Mittel aus beiden wäre halt für mich das Beste Das lässt sich aber wohl mit der eierlegenden Wollmilchsau vergleichen, die es bekanntlich nicht gibt. :D

Hat einer eine Idee wie man beide Bilder LR und RS miteinander in PS verrechnen kann, sodass man die strukturen von RS bekommt aber die Farben von LR? Das wär vielleicht das Optimum wenn geht.

PauloG
07.03.2007, 16:37
doch was soll ich machen, das was die Adobeprodukte zB mit Gras machen (nämlich Matsch) kann ich leider nicht akzeptieren.

Und ich dachte, es geht um die Farbe :lol:
Sorry, das mit dem Matsch kann ich nicht glauben. Kannst Du die MRW bereit stellen?
Im Netz sollte es ein Free-Uploaddienst für die Dateigrössen geben.

Die Entrauschfunktion von LR gefällt mir bei den Minolta-MRWs auch. Die Smarties sind weg im Bild, dafür sieht es wie Filmkorn aus und die Details werden nicht extrem zerstört.

ingobohn
07.03.2007, 17:07
Also scheinbar bin ich etwas falsch verstanden worden.
Hat einer eine Idee wie man beide Bilder LR und RS miteinander in PS verrechnen kann, sodass man die strukturen von RS bekommt aber die Farben von LR? Das wär vielleicht das Optimum wenn geht.
Nur so aus dem Bauch heraus: Das RS-Bild nach S/W umwandeln und den Kontrast hochdrehen (so daß eine Art "Strichzeichnung" entsteht) und dies dann als Ebene mit Deckkraft irgendwas kleiner 100% in PS über das LR-Bild legen.:roll:

kassandro
08.03.2007, 19:39
Der Rawshooter war bekannt dafür, daß er schon bei Einstellung 0 sehr stark schärft. Die Skalenbeschriftung von -50 bis +50 hat da immer wieder für erhebliche Verwirrung gesorgt. Lightroom schärft hingegen bei der Voreinstellung von +25 nur sehr moderat. Die starke RS-Schärfung bringt auch durchaus Nachteile mit sich.
Du gehörst zu den Leuten, die Auflösung mit Schärfe verwechseln. Das Rawshooter zeigt erheblich mehr Details und da kann ich bei Adobe nachschärfen wie ich will, es wird dadurch enfach nicht mehr Details zeigen können, sondern bestenfalls ein paar Halos. Angeblich soll ja Adobe beim offiziellen Lightroom-Release das Rawshooter Demosaicing verwenden. Ich werde das irgendwann mal nachprüfen, aber nicht in den nächsten Monaten.

RainerV
08.03.2007, 20:12
Du gehörst zu den Leuten, die Auflösung mit Schärfe verwechseln. Das Rawshooter zeigt erheblich mehr Details und da kann ich bei Adobe nachschärfen wie ich will, es wird dadurch enfach nicht mehr Details zeigen können, sondern bestenfalls ein paar Halos. Angeblich soll ja Adobe beim offiziellen Lightroom-Release das Rawshooter Demosaicing verwenden. Ich werde das irgendwann mal nachprüfen, aber nicht in den nächsten Monaten.

Wenn Du irgendwann mal am Sankt-Nimmerleinstag das Demosaicing von LR getestet hast, kannst Du ja mal berichten! :D

Vielleicht läßt es Dein enger Terminkalender aber doch zu, daß Du einfach mal zu Deiner Behauptung, daß LR das RS-Demosaicing angeblich verwenden soll, die Quelle nennst. Mir ist diese Aussage völlig neu.

Und vielleicht läßt es Dein enger Terminkalender auch noch zu, die Postings, die Du zitierst auch vollständig zu lesen! Ich habe das, was Du unterstellst, NIE behauptet!

Rainer

kassandro
08.03.2007, 20:22
Vielleicht läßt es Dein enger Terminkalender aber doch zu, daß Du einfach mal zu Deiner Behauptung, daß LR das RS-Demosaicing angeblich verwenden soll, die Quelle nennst. Mir ist diese Aussage völlig neu.

Ich tummele mich in folgenden Foren herum: SonyUserforum, Minolta Forum, DSLR-Forum, Penum-Forum, Finepix-Forum, Powershot-Forum, DPReviews-Forum, Steve'ss Digicam Forum. In irgendsoeinem Forum hat das eine sachkundige Person behauptet, aber ich weiß beim besten Willen nicht mehr wo. Ich persönlich hab da so meine Zweifel, weil der RSE konzentrierte sich ausschließlich auf Sensoren mit Standard RGB-Bayer-Mosaik, während ACR praktisch alle Sensoren umfaßt. Solche Demosaicing-Algorithmen sind aber stark von der Art des Mosaiks abhängig und können nicht so ohne weiteres von einem Mosaik auf ein anderes übertragen werden.

DigiAchim
08.03.2007, 23:17
Schon zu RAW Shooter Zeiten gab es Häftige Diskusionen über selbigen im Forum
ich selbst war mit meiner Canon 20D anfangs ( Juni 05 ) garnicht zufrieden mit dem RAW Shooter

im Direkten Vergleich der Farben zur Canon SW konnte der RAW Shooter absolut nicht mithalten da war einiges Schrauben angesagt um die Farben akzeptabel hinzubekommen Aufnahmen von Personen konnte man vergessen die Hautfarben waren ein Greuel
erst nach mehren Versuchen anderer Color Engines kam ich zu einem von Anfang an brauchbaren Ergebnis

Habe mal ne Beta von LR versucht: Farben waren nicht zu gebrauchen sofort wieder deinstalliert

Na da kam die Mail von ADOBE das LR 1.0 verfügbar ist, also einfach ausprobiert

Fazit die Farben kommen gut rüber im Vergleich zur org. Canon SW
Scharfzeichnung schwächer als im RAW Shooter einfach den Regler etwas hochdrehen
und gut ist es auch die Details sind besser
alles in allem hab ich mich mit dem Programm in 3 Tagen gut angefreundet
Die Bearbeitungsmöglichkeiten im Bereich der Farben ist umfangreicher geworden
Nur die Dateiauswahl ist umständlicher erst Importiern .....