Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Olympus E410 und E510
Roland_Deschain
04.03.2007, 00:22
Nanu, im DSLR-Forum seit gestern 35 Seiten und hier wird's nicht mal erwähnt?
Wenn ich das richtig gesehen habe (ich hab's jetzt nicht alles gelesen) ist was zu den neuen Olys durchgesickert.
Wieder zwei Einsteigermodelle, beide mit Liveview und eins, die e-510, sogar mit Bildstabilisator im Body.
Und anstatt sich zu freuen, dass überhaupt was kommt, jammert ein Großteil der Olympianer, dass immer noch kein E-1-Nachfolger kommt. (Was durchaus auch verständlich ist und mir irgendwie bekannt vorkommt ;) )
Aber selbst Oly hat's verstanden, man muss einfach mal was durchsickern lassen, um die Leute bei Laune zu halten. *winkmitdemzaunpfahlrichtungsony*
Aber jetzt, wo alle kleinen Bildstabilisator im Gehäuse haben, wird's irgendwie langsam end für C&N. Und der Kampf um Platz 3 dürfte wirklich interessant werden. Wobei sich Oly da nicht so dumm anstellt, den Einsteigermarkt kräftig zu bedienen. Sie bräuchten nur was, wohin die Leute aufsteigen können...
Aber jetzt, wo alle kleinen Bildstabilisator im Gehäuse haben, wird's irgendwie langsam eng für C&N.
Auch wen jedes Mal gebetsmühlenartig runtergerasselt wird, daß ein Body-Antishake für C&N keinen Sinn macht und IS bzw. VR viel besser ist, bin ich überzeugt, daß sie irgendwann auch einen Wackelchip in ihre Bodys einbauen werden.
Ich nehme mal an, die Kameras können erkennen, ob ein IS/VR-Objektiv dranhängt und könnten einen eventuellen Body-Antishake dann auch gegebenenfalls automatisch abschalten, bzw. in einem speziellen Modus zur Unterstützung der Objektiv-Antishake-Technik fahren. Ich halte es durchaus für möglich, eine Kombination aus beiden Techniken zu fahren, wenn man genau weiß, wie sich das angeschlossene Objektiv verhält.
Platz 3 bekommt dann übrigens Nikon, sobald Sony die Weltherrschaft übernommen und Canon auf Platz 2 verdrängt hat. :-)
Hmm, wenn ich mir betrachte wie viele E-1 von Olympusmarket z.Z. in die Bucht gestellt werden kommt bei mir irgend wie der Verdacht auf das da schon etwas besseres für die Profi-Liga kommt.
Sieht mir sehr stark nach Lager/Schaukasten Räumung aus, bin mal gespannt was da noch kommen wird.:cool:
Gruß Roland
Olympus macht es was den Massenmarkt angeht richtig, kleine DSLR´s mit guten preiswerten Objektiven.
ABER: Ich persönlich finde die Sucher noch schlimmer als bei der 350D, das sind ja echte Schiessscharten! Der andere Punkt es wie gesagt dass die Aufstiegsmöglichkeiten fehlen.
Ich finde die Angst von Sony übertrieben, wenn Sony 2-4 Wochen ein paar Details (nicht alles!) durchsickern lässt wird C, N oder P ja wohl nicht mit einer Übernachtentwicklung kontern. So ist die Kundschaft aber genervt und die Gefahr besteht, dass die Erwartungen überzogen sind
So, jetzt kommt auch Olympus mit neuen Objektiven.
Neben den BEIDEN angekündigten neuen Bodys kommen auch
neue Linsen. Drei davon mit Ultraschallantrieb (Supersonic Wave Drive, SWD).
12-60/2.8-4 und 50-200/2.8-3.5 decken dann 24-400mm KB mit SWD ab....
Hallo Sony?
Puh, da hat aber Olympus vorgelegt: Zwei Interessante Bodys und vor allem, Objektive die sehr interessant sind, vor allem das 28-70 2,0
Ein Fragezeichen bleibt natürlich bei der E1, sie wird denke ich nicht auf Augenhöhe zu D200 oder auch 40D kommen, aber sie rundet das Portfolio nach oben ab.
Sony, es wird immer schwerer! Denk an Deine Zielsetzung letztes Jahr oder war das schon die Ausredeoption " Es ist unrealistisch die Nr.2 zu werden, deshalb ziehen wir uns zurück!" für alle Fälle?
Puh, da hat aber Olympus vorgelegt: Zwei Interessante Bodys und vor allem, Objektive die sehr interessant sind, vor allem das 28-70 2,0
Ein Fragezeichen bleibt natürlich bei der E1, sie wird denke ich nicht auf Augenhöhe zu D200 oder auch 40D kommen, aber sie rundet das Portfolio nach oben ab.
Sony, es wird immer schwerer! Denk an Deine Zielsetzung letztes Jahr oder war das schon die Ausredeoption " Es ist unrealistisch die Nr.2 zu werden, deshalb ziehen wir uns zurück!" für alle Fälle?
Und vor allem ist der E1-Nachfolger bereits für dieses Jahr angekündigt.
Zusammengefasst: Die E510 bietet einen gehäuseinternen AS. Mit den o.g. Objektiven (12-60 und 50-200) ist der wichtigste Brennweitenbereich (16-265 APS-C bzw. 24-400 KB) abgedeckt, wobei beide Linsen rel. Lichtstark und schnell (SWD) sind und vermutlich in einem bezahlbaren Rahmen liegen werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit ins Top-Pro-Lager zu wechseln, was spätestend dann interessant wird, wenn diese Linsen ebenfalls mit SWD augestattet werden. Das 7-14 ist das vermutlich beste WW-Zoom am Markt. Das 35-100 eines der besten Objektive überhaupt. Beide bewegen sich auf derart hohem Niveau, das so ziemlich alles an "G" und "L" abstinkt....(was leider auch beim Preis zutrifft :roll: )
Bleibt abzuwarten, ob und wie Oly die muntere Rauscherei ihrer Minisensoren in den Griff bekommen hat.
So bitte, Sony, sie sind dran.
Das beeindruckt mich wirklich, was OLY da auf die Beine stellt! :top:
Ich kann nur hoffen, dass Sony da nachlegt, denn ansonsten (wen Rauschen und Preise passen) werde ich mir überlegen - als ehemaliger E-Systemler - wieder die Rolle rückwärts zu machen...;)
cephalotus
05.03.2007, 15:25
Naja, das SWD sollte man nicht so überbewerten, die bisherigen AF Antriebe sind groteils auch sehr schnell, zumindest was den Motor angeht und auch halbwegs leise (wenn auch nicht lautlos).
Sigmas HSM (gibt es ja auch für fourthirds) ist da nicht schneller (nur leiser) und auch Canons Ring-USM ist da nicht wirklich großartig schneller, der bisherige limitierende Faktor ist imho bei Olympus eher nicht die Motortechnik gewesen, sondern das AF Modul in den Kameras.
Es gibt natürlich auch Ausnahmen. Die Kitoptiken, das 50er Makro und gerade das 50-200/2,8-3,5 waren etwas träger beim AF, so dass der Ultraschallantrieb zumindest beim 50-200 schon recht willkommen sein sollte, beim 12-60/2,8-4 (darauf freu ich mich schon sehr) hätte ich auch gut ohne SWD leben können, das 14-54 ist meiner Ansicht nach schon flott genug.
(das gilt auch für Optiken wie 7-14, 11-22, 35-100, usw...)
Wichtig für das System sind meiner Ansicht auch noch das 70-300ED und ein Ultraweitwinkelzoom (8-16?) in der Billigklasse. Das hat bisher gefehlt.
Also mir taugt es sehr, was die heute gezeigt haben, passt fast haargenau zu dem, was ich mir gewünscht habe. Jippie.
mfg
Das 14-54mm empfand ich auch immer als schnell genug.
Das 50-200mm lahmte m.E. allerdings schon sehr heftig und in sofern ist ein SWD sehr zu begrüßen!
Der integrierten Stabi im body und ein schnelles, lichtstarkes und bezahlbares Telezzomm sind für mich auf jeden Fall eine Ansage.
Was jetzt noch fehlt sind in meinen Augen 2.8er Festbrennweiten im Porträt- und leichten Telebereich mit vernünftigem AF-Antrieb. Da ist das 50er Makro einfach zu langsam...:(
Das 14-54mm empfand ich auch immer als schnell genug.
Das 50-200mm lahmte m.E. allerdings schon sehr heftig und in sofern ist ein SWD sehr zu begrüßen!
Der integrierten Stabi im body und ein schnelles, lichtstarkes und bezahlbares Telezzomm sind für mich auf jeden Fall eine Ansage.
Was jetzt noch fehlt sind in meinen Augen 2.8er Festbrennweiten im Porträt- und leichten Telebereich mit vernünftigem AF-Antrieb. Da ist das 50er Makro einfach zu langsam...:(
....und eine bezahlbare Alternative zum 90-250/2.8. Wer hat schon gut 6000,-- für so eine Linse übrig....? Ein 100-250/4 für unter 2k....!??!
Naja, ein paar Stunden hat Sony ja noch;-)
cephalotus
05.03.2007, 17:09
Was jetzt noch fehlt sind in meinen Augen 2.8er Festbrennweiten im Porträt- und leichten Telebereich mit vernünftigem AF-Antrieb. Da ist das 50er Makro einfach zu langsam...:(
Naja, zumindest das alte 50-200 hat F2,8 von 50mm bis 90mm und bei 150mm ist man dann auch erst bei F3,1 angelangt.
Ne Festbrenweite wär halt kompakter, aber ich würd mir zumindest keine kaufen, entweder wirklich lichtstark oder Makro oder gleich ein Zoom.
mfg
Naja, zumindest das alte 50-200 hat F2,8 von 50mm bis 90mm und bei 150mm ist man dann auch erst bei F3,1 angelangt.
Ne Festbrenweite wär halt kompakter, aber ich würd mir zumindest keine kaufen, entweder wirklich lichtstark oder Makro oder gleich ein Zoom.
mfg
Dann kennst du das Minolta 200mm 2.8 und das 85mm 1.4 noch nicht!? ;)
Sie sind nicht nur kompakt sondern optisch einfach sau gut! :top:
Weiß einer von Euch, wie bei den neuen Olympus DSLR live-view umgesetzt ist? Wenn ich recht erinnere, hatte die erste Olympus-life-view-DSLR einen zweiten Sensor dafür, beim Auslösen haben dann Spiegel und Verschluß den Weg zum eigentlichen Aufnahmesensor frei gemacht.
Eine solche Lösung hat Ihre Vorteile ('normaler' DSLR-Sensor, Sensor bleibt kalt, damit kein zusätzliches Rauschen) aber auch viele Nachteile, weil man einfach nicht das tatsächlich resultierende Bild sieht.
Grüße
Jan
kassandro
08.03.2007, 20:25
Obwohl ich keine solche Kamera habe, bin ich dem 4:3 System durchaus wohlgesonnen und möchte auch gerne an dessen Zukunft glauben. Es ist immerhin das einzige Hersteller übergreifende System. In Sachen Bildstabi passt das ganze aber einfach nicht zusammen. Olympus setzt jetzt auf einen Sensor-Bildstabi, während Panasonic gerade ein Suppenzoom mit optischer Bildstabilisierung präsentiert. Man könnte jetzt den Sensor-Bildstabi mit dem Objektiv-Bildstabi sogar kombinieren. Wäre doch lustig, oder?
Also bei der E330 gibt es zwei LiveView-Moden (oder wie heißt die mehrzahl von Modus?).
Modus A, es wird ein zweiter Sensor (ca.5-7MPix) im Poro-Spiegelsucher (95% der späteren Fotogröße) genutz (Halbdurchlässiger Spiegel daher auch der etwas dunklere Optische Sucher).
Hier gibt es keine Zeitliche Berschänkung der LiveView-Funktion außer der Akku wird schwach (je dunkler es aber wird desto schlechter wird das Livebild bis hin zu S/W) !
Modus B, es wird der Aufnahme Sensor verwendet. Das heißt der Spiegel klappt aus dem Strahlengang und der Verschluss wird geöffnet, hier sollte man sich aber Zeitlich einschränken der Hersteller spricht von max. 15Minuten. Da sich der Sensor erwärmt und so eine höhere Change für Hot-Pixel und Bildrauschen entsteht.
Der Autofokus ist nach einem Firmware Update (jetzt V.1,2) auch im B-Modus nutzbar.
Da ich z.Z. auch nur vermuten kann wie es mit dem LiveView bei der E410 und E510 aussieht tippe ich aber auf den B-Modus da die Kameras einen Prismen-Sucher und keinen Spiegelsucher haben.
Wenn Ihr mich fragt ich könnte damit leben.
Gruß Roland
Nachtrag, habe mir nochmals die Technischen Daten der neuen Kameras angesehen.
Bei beiden wird von einem 100% Bild LiveView gesprochen(geschrieben) das klingt für mich nach der nutzung von Modus-B.
Beim Sucher wird von einem TTL-Spiegelsucher gesprochen, dieser wird aber mit 95% angegeben somit dürfte der Modus-A nicht vorhanden sein.
Wie gesagt genaues weis man erst wenn die Kamera bei uns auf dem Markt kommt.:?:
Die E410 soll ab Juni/2007 und E510 soll ab Juli/2007 im Handel erhältlich sein.
Bei den Preisen schweigt sich die Olympus Web-Seite noch aus, die Preise die einmal kurz zusehen waren (05.03.2007) halte ich für ein Markting Gag.;)
Die Kamera Bodys dürften wohl eher in der Region zwischen 700 und 900 Euro liegen, und die Kamera-Kit Angebote im bereich von 1000 bis 1200 Euro liegen.:?:
Hm ich denke das ich in vier Monaten das Geld für die E510 mir zurück gelegt habe, jetzt muß ich nur noch den Händler finden der Sie mir vorbestellt.:lol:
Gute Nacht Wünscht Roland
Danke für Eure Antworten.
Die Größe der Olympus-Kameras kommt mir sehr entgegen (vor allem, wenn ein E1-Nachfolger Kleinheit und Verarbeitung/Ausstattung einer Top-Kamera vereinen würde), die Verfügbarkeit lichtstarker Top-Objektive durchaus auch, Rauschen wäre für mcih (derzeit A1) das kleinere Problem, ich bin nur unsicher, ob ich nciht die Möglichkeit des Freistellens (Tiefenschärfe), die ich von meiner alten analogen SLR gewohnt bin, vermsisen werde.
Grüße
Jan
P.S.: Plural von modus ist modus mit langem uuuuuuu, mehr zum Thema hier (http://kolumnen.de/sick-240306.html), sehr unterhaltsam zu lesen/zu hören!
Betreffend der E1-Nachfolgerin würde ich da nicht die E510 nennen wollen, da ich schon irgendwo im Online Dschungel ein sog. Handmodel des Nachfolgers gesehen habe.
Denke das war bei Digitalkamera.de (http://www.digitalkamera.de/info/E1-Nachfolgerin,_E-410,_E-510,_mju_780_und_SWD-Linsen_von_Olympus_3900.asp), der E1-Nachfolger soll wie die KoMi A200 einen Dreh und schwenkbaren Monitor und wie auch sonst ebenfalls LiveView haben.
Zur Fotokina soll/könnte der E1-Nachfolger wohl vorgestellt werden.:top:
Auch könnte ich mir vorstellen das hier auch der Bild-Sabi in der Kamera anzutreffen sein wird.:cool:
Nur wird der Preis sich wohl noch mal um 200 bis 300 Euro über der E510 bewegen:(
Eben Profi-Liga (= Profi-Preis) nicht umsonst kommen jetzt soviele E1 als Gebraucht, Werksüberholt oder als Neugerät in die Bucht (sieht mir verdammt nach Lagerräumung aus).:?
Naja ich hab z.Z. meine E330 und das wird sich erstmal nicht ändern und wenn die E510 dazu kommen sollte freue ich mich.:)
Also was das Freistellen betrifft habe ich keine große bedenken das geht schon mit den 40-150er Kit recht gut. Und das Rauschen sollte sofern man mit der Kamera nicht in die >800 ISO Region geht nicht zum Problem werden.
Bei meinem letzten Foten ging die Kamera nicht über die 400 ISO hinaus obwohl ich bei der Empfindlichkeit auf Auto bin habe aber im Menue als max Wert 800 ISO eingetragen. Und per Hand könnte ich dann immer noch höher gehen.;)
Wie die 10MPix Sensoren sich verhalten kann ich jetzt noch nicht sagen, da es ja ein anderer Typ sein wird als in der E400 verbaut wurde.
Gruß Roland
cephalotus
09.03.2007, 12:53
Dann kennst du das Minolta 200mm 2.8 und das 85mm 1.4 noch nicht!? ;)
Sie sind nicht nur kompakt sondern optisch einfach sau gut! :top:
Nein kenne ich nicht.
Zu 50-200/2,8-3,5 vs Canon 200/2,8L (das kenne ich sehr gut) habe ich mich bei penum.de schon mal recht ausführlich ausgelassen, ich glaub, da bist Du auch aktiv:
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=38604&eintrag=50
cephalotus
09.03.2007, 12:59
Nachtrag, habe mir nochmals die Technischen Daten der neuen Kameras angesehen.
Bei beiden wird von einem 100% Bild LiveView gesprochen(geschrieben) das klingt für mich nach der nutzung von Modus-B.
Beim Sucher wird von einem TTL-Spiegelsucher gesprochen, dieser wird aber mit 95% angegeben somit dürfte der Modus-A nicht vorhanden sein.
Wie gesagt genaues weis man erst wenn die Kamera bei uns auf dem Markt kommt.:?:
Die E410 soll ab Juni/2007 und E510 soll ab Juli/2007 im Handel erhältlich sein.
Bei den Preisen schweigt sich die Olympus Web-Seite noch aus, die Preise die einmal kurz zusehen waren (05.03.2007) halte ich für ein Markting Gag.;)
Die Kamera Bodys dürften wohl eher in der Region zwischen 700 und 900 Euro liegen, und die Kamera-Kit Angebote im bereich von 1000 bis 1200 Euro liegen.:?:
Hm ich denke das ich in vier Monaten das Geld für die E510 mir zurück gelegt habe, jetzt muß ich nur noch den Händler finden der Sie mir vorbestellt.:lol:
Gute Nacht Wünscht Roland
Sowohl E-410 als auch E-510 nutzen live view nur noch über den Hauptsensor.
Im Gegensatz zu Modus B an der E-330 werden dabei aber auch Belichtungskorrekturen und Weißabgleich "live" angeziegt, ein live Histogram steht ebenfalls zur Verfügung.
Autofokus allerdings nach wie vor nur über Spiegelgeklapper (AEL Taste), MF in Gesamtansicht, 7x oder 10x Vergrößerung, Schärfentiefenvorschau ebenfalls möglich.
Die UVP liegen bei 800€ für die E-410 und 900€ für die E-510. Erfahrungsgemäß würd ich sagen, dass man 100€ beim Straßenpreis abziehen kann.
cephalotus
09.03.2007, 13:05
Betreffend der E1-Nachfolgerin würde ich da nicht die E510 nennen wollen,...
Sicher nicht. Die E-510 ist die Nachfolgerin der E-500.
Zur Fotokina soll/könnte der E1-Nachfolger wohl vorgestellt werden.:top:
Da es 2007 keine PK geben wird, wär das weniger lustig ;-)
Nur wird der Preis sich wohl noch mal um 200 bis 300 Euro über der E510 bewegen:(
Nur mal als Anhaltspunkt: Die E-1 kam für 2000€ auf den Markt. Ok, das war 2003 und seitdem hat sich am Markt was getan, auch preislich, trotzdem erscheint mir das zu niedrig angesetzt.
Eine E-1 Nachfolgerin für 1100€-1200€ wäre sicherlich schön, aber ich fürchte, da wird man schon noch was drauf legen müssen.
Den Preis könnt ich mir nur dann vorstellen, wenn wirklich derselbe Sensor drin steckt wie in E-410/E-510 mit auch nur 3fps, und die Kamera ein (gedichtetes) Plastikgehäuse bekommt.
mfg
P.S.: Plural von modus ist modus mit langem uuuuuuu, mehr zum Thema hier (http://kolumnen.de/sick-240306.html), sehr unterhaltsam zu lesen/zu hören!
Stimmt nicht, und steht auch so nicht in der Kolumne von Herrn Sick: Der (Nominativ) Plural zu "modus" lautet "modi". Modus folgt nämlich der o-Deklination, während status (das Beispiel aus der Kolumne) ja der u-Deklination folgt...
Gruß,
Na ja......was sagte schon ein mir unbekannter Ausländer.
Deutsche Sprache, schwere Sprache!
oder frei nach Heinz Erhard, was weist Du..den:lol: :lol:
Gruß Roland
Peinlich, peinlich,
da hatte ich etwas falsch abgespeichert. Danke für die Aufklärung.
Aber der Link zu B. Sick ist doch durchaus unterhaltsam, oder?
Grüße
Jan