Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein gemütlicher Photonachmittag... oder Alpha meets Canon
Blackmike
03.03.2007, 18:19
Ein Systemwechsel... bestimmt ein gedanke, den im inneren auch so mancher hat. Nein, nicht mein Gedanke, ich hab meinen Wechsel, wie ja auch bekannt ist, letztes Jahr im August durchgezogen. Es ging diesmal um einen Kumpel von mir, Alpha Besitzer, der sich um die Zukunft seines System und seiner Upgradefähigkeit ernsthafte Gedanken macht, aber nicht überstürzen wollte.
So beschlossen wir, uns mal zu einem Praxis Einsatztest zu treffen. Sein Glasbestand ist recht ordentlich, u.a. zwei "G"´s , das 28-70/2.8 und das 85/1.4. Ein Upgrade auf das 80-200/2.8G oder das SSM wollte er immer machen, war aber von den Gebrauchtpreisen ich sags mal "abgeschreckt", naja, und zu dem Sony Neupreis des SSM gilt auch nur der Spruch: "Was für Pilze haben die geraucht???"
So stand an: Makros, auch im Studio, typische Studioaufnahmen und Outdoor, Landschaft bzw Wasservögel auch im Flug am See.
Es stand also : seine Alpha mit den beiden "G"´s und dem Forumtele und dem Tamron 90mm Makro gegen meine 5d mit den 4 "L"´s und dem baugleichen Makro 90mm.
In dem Zusammenhang Dank an Andreas, der mir zu dem Test kurzfristig seinen weißen HS-Riesen liehen hatte und an Ralf, der mir seine 30d anvertraut hatte.
Ebenfalls Gruß an Jens, der auch davon gehört hatte und mit seiner D7d und einigen weiteren Gläsern sowie einer Thermoskanne warmen Tee´s auch am See aufschlug.
Alle Aufnahmen machten wir in Raw, als Konverter kam ACR zum Einsatz. JPeg´s haben wir nur mal Nebenbei verglichen. zur Betrachtung kam das ganze dann auf meinen 20" TFT, der mit dem Pantone Spyder Hardware-farbkalibriert ist. Also identische und auch reproduzierbare Vorraussetzungen....
Blackmike
03.03.2007, 19:17
Das gröbere Problem dabei war: Wie Krieg ich die Alpha dazu, meine Studioblitzanlage zu steuern? Sowohl meine alte D7d und jetzt die Canon hatten Syncronbuchsen. Bei der Alpha stand Abteilung FUBA an: Fummeln und Basteln. Letzlich, es gibt bestimmt auch elegantere Lösungen, haben wir die Studioköpfe über einen alten aufgesteckten 5400er, der mit einem alten lappen "gedimmt" war, ausgelöst.
Also da war ich echt nicht von begeistert, das war wirklich eine Tricks und Murks Lösung, das kannte ich von der D7d eleganter. Ist aber nicht representativ, gibt da glaub ich für die Alpha auch nen Aufsatz für. Hier bitte berichtigen oder ergänzen !
gearbeitet haben wir auf allen drei Cams mit fester Farbtemperatur von 5300K. (Den wert, den meine Blitzanlage ausgemessen hat). Die Belichtung wurde mit dem Gossen Sixtomat Flash ausgemessen und im Manuell Modus auf allen drei Cams gleich eingestellt.
Aber ok, Testmakros vom Innenleben von Tulpenblüten mit allen 3 Cams, auf allen war das Tamron 90mm Makro auf dem Bajonett. Hier schlugen sich alle 3 letztlich gut, auflösungstechnisch war, wie zu erwarten, die 5d vorne, die 30d und die Alpha lagen laut unsere Meinung beide gleich auf.
Wie gesagt, ACR ohne Automatiken, Schärfe 0 oder irgendwelche korrekturen. Allerdingskonnten wir keinen nennenwerten Detailzuwaches zwischen der 8Mpix 30d und der 10Mpix Alpha erkennen.
Überrascht hat haben uns aber die JPEGS der Makros. Ok, ich muß zugeben, ich mußte doch tatsächlich das Handbuch der 5d suchen, um an den Canons als Style ohne Schärfen einzustellen, ich benutzt sonst nie JPEG´s.
Auf der Alpha sah man auf einmal mehr Details, Details, die aber in dem RAW nicht zu sehen waren. Grübel. Zig mal verglichen, zig mal raw und jpeg aufgemacht und mit Lupe das Originalobjekt angeschaut... Sollte die Alpha etwa im JPEG eine bessere Auflösung haben als die 5d?
Dieselben "details" konnte ich aber auch auf der 30d und der 5d erzeugen, wenn ich die Schärfe hochgedreht habe und ebenfalls, wenn ich die raws aller drei durch ziemlich harte USM einstellungen in PS gejagt habe... Wir sind uns einig, das waren Details, die durch ich sag mal, härtere Schärfung als bei den Canons entstehen.
Hier sind die 30d und auch die 5d weicher, die Alpha schärft wohl schon in Grundstellung härter. Sicher, es sah gefällig aus, ich kann nicht sagen, übertriebene Schärfeartefakte. Man kann jetzt auch diskuttieren, ob schon Grundstellung ich sag mal "gut" geschärfte JPEG´s auswerfen soll, oder erst, wenn man in Mittelstellung geht.
Aber an schon "final" geschärften JPEG´s ist wesentlich schwieriger nochwas mit EBV zu machen als bei eher weicheren mit anschließender Finalen Schärfe.
Geschmacksache, die jeder für sich selber klarmachen muß, es ist uns nur dabei aufgefallen.
Auch ein Shooting, wo als Modell meine Tochter herhalten mußte war problemlos.
Die Alpha brachte mit den "G"´s ordentliche Ergebnisse, Die 30d mit dem 24-105L auch. Eine 85prime von Canon hatte ich nicht zur Hand.
Richtig außer Konkurrenz war wie Kombi 5d mit dem 70-200/2.8L im Studio. Was der Nachteil des Fullframes bei langen Telebrennweiten ist, hier im Studio spielte die 5d ihre Möglichkeiten in zusammenspiel mit dem KB-FF und einer offenblendscharfen Optik voll aus. Der weiße Riese an der Alpha war wegen crop war trotz fast 45qm Studiofläche nur begrenzt einsetzbar. Hier erreichte die Alpha einen ähnlichen Freistellungseffekt mit dem 85er"G" erst bei Offenblende 1.4, wobei wir vor die Optik einen Graufilter halten mußten, da meine Blitzanlage sich nicht soweit runter abregeln ließ. Mit dem ND8 vor dem 85er wollte die ALpha aber nicht mehr sicher automatisch scharfstellen. Wunderte mich, mit dem 28-70/2.8G gings...
Fokusgeschwindigkeitsbetrachtungen im Studio sind müßig, makros haben wir eh manuell fokussiert, und serienblitze schafft meine Anlage von den Nachladezeiten nicht. So 0.8 Sekunden brauchen meine Blitze schon.
Wobei wir beim Fokussiren waren. Ok, wie wohl alle vermuteten, war der 5d Sucher ganz weit außer kunkurrenz, manuelles Scharfstellen ging schnell, sicher und Flüssig von der hand. Mit der 30d und der Alpha wars für mich krampfig, die schaffte mein Kumpel beide schnelle zu fokussieren als ich. Allerdings, den 30d Sucher halten wir im Anblick der Hilfsbeleuchtung im Studio beide trotzdem für heller und Kontrastreicher.
Hier schwelgte ich noch in erinnerungen an meine alte 7d... von deren Sucher kann sich die 30d und die Alpha noch ein Stück abschneiden...
EdwinDrix
03.03.2007, 19:18
och MENNNNNNNNNNOOOOOOOOO!!!!
Grade wo es spannend wurde steht da
to be continued...
Na dann continue mal schnell :mrgreen:
Der ungeduldige
Edwin
Rainer Duesmann
03.03.2007, 19:57
Eine Menge Arbeit! Respekt!
Zur 5D in Kombi mit dem 24-105 hätte ich mal eine vorsichtige Frage. Ernsthaft. Ein Bekannter hat die Kombi. Er ist ein erfahrener und sehr guter Fotograf. Ich bilde mir trotzdem ein das die Ausbelichtungen welche ich von der Kombi gesehen habe irgendwie unscharf waren. An der unpassenden Tiefenschärfe kanns eigentlich nicht liegen, da die Aufnahmen auch abgeblendet irgendwie gleichmäßig flau waren. Die ganze Abbildung erinnerte mich sehr an mein schauderhaftes 17-85 an meiner seligen C 300D. Kann es sein das eine zugegebenermaßen tolle Kamera wie die C5D mit dem 24-105er Zoom eigentlich weit unterfordert ist, oder bin ich von meinen Minolta Festbrennweiten zu sehr verwöhnt? Bitte kein Herstellerbashing hier, ich meine das ehrlich.
Grübel,
Rainer
Blackmike
03.03.2007, 20:01
och MENNNNNNNNNNOOOOOOOOO!!!!
Grade wo es spannend wurde steht da
to be continued...
Na dann continue mal schnell :mrgreen:
Der ungeduldige
Edwin
Ganz so schnell bin ich auch nicht, versuche ja auch einen sinnigen Text zu verfassen
Blackmike
03.03.2007, 20:28
Eine Menge Arbeit! Respekt!
Zur 5D in Kombi mit dem 24-105 hätte ich mal eine vorsichtige Frage. Ernsthaft. Ein Bekannter hat die Kombi. Er ist ein erfahrener und sehr guter Fotograf. Ich bilde mir trotzdem ein das die Ausbelichtungen welche ich von der Kombi gesehen habe irgendwie unscharf waren. An der unpassenden Tiefenschärfe kanns eigentlich nicht liegen, da die Aufnahmen auch abgeblendet irgendwie gleichmäßig flau waren. Die ganze Abbildung erinnerte mich sehr an mein schauderhaftes 17-85 an meiner seligen C 300D. Kann es sein das eine zugegebenermaßen tolle Kamera wie die C5D mit dem 24-105er Zoom eigentlich weit unterfordert ist, oder bin ich von meinen Minolta Festbrennweiten zu sehr verwöhnt? Bitte kein Herstellerbashing hier, ich meine das ehrlich.
Grübel,
Rainer
Was meinst du mit flau? matschig oder zu wenig kontrast?
Erstmal eine gute Prime schlägt jedes Zoom. Das 24-105 ist sehr ordentlich, als absolute Top Linse würde ich es nicht bezeichnen, unter 28mm brauchts schon PT-lens. Da ist das 24-70/2.8L eine andere Klasse. Dafür ist da 24-105 wegen seines Brennweitenbereichs und dem Optischen Stabi trotz 4.0 Anfangsöffnung eine sehr gut und flexibel einsetzbare Linse. (ok, der Makrobereich ist wie bei den meisten Zooms ein Witz, hier siehts kein Land gegen ein richtiges Makro), da der AF der 5d auch bei miesem Licht noch mit der Linse klarkommt, und eine 5d auch im highISO Bereich noch voll brauchbar ist. Dazu wollt ich aber später nochmal mehr zu schreiben.
Meine Gläser waren aber alle in Willich zum justieren, ich kann sagen, meins ist scharf bei Offenblende.
Du sagtest bei Ausbelichtungen.... Ausbelichtungen sind manchmal tückisch, Photopapier bringt nur um die 7 Blendenstufen rüber. Aber nicht vom 08-15 Ausbelichter, eher von den etwas besseren wie saal oder Photocommunity.
Wenn du über eine EBV verfügst, die das Softproofing beherrscht, lade dir aus Spaß mal das Belichterprofil des DLAB II von Fotocommunity runter. Und mach mal einen Softproof am Monitor von dem Bild mit dem Belichterprofil. Du wunderst dich, was da absäuft... auch eine Farbumfangswarnung kann dann sinnvoll sein. ich mache zum schluß immer noch eine gradi-einstellungsebende mit dem geprooften bild, um die Tiefen und Lichter an den Belichter anzupassen. Setzt allerdings einen penible kalibrierten Monitor vorraus,- bringt dafür wirkliche hervorragende Ergebnisse.
Der Proof von FC sieht dann wirklich so aus wie das fertig ausbelichtete Bild.
Die Eingangsdynamik heutiger DSLR´s liegt wesentlich über dem Bereich, den ein Laserbelichter ausgeben kann.
Auch einsteigerCams liegen wesentlich drüber, die 5d hat nach den Fuji´s (Mittelformat Sensoren mal ganz außenvor) die höchste Eingangsdynamik mit der 1ds im KB-Bereich. Hier ist beim Ausbelichten eine Anpassung eigentlich Sinnvoll.
Rainer Duesmann
03.03.2007, 20:42
Was meinst du mit flau? matschig oder zu wenig kontrast?
Sind Saal Ausbelichtungen und wirken ehrlich gesagt einfach nie hundert Prozent scharf. Kann kein FF oder BF sein, weil abgeblendet. Mein damaliges Canon 85 1.8 habe ich viel genauer in Erinnerung, wobei ich keine künstliche Überschärfung das Wort reden will. Ich denke nur so eine klasse Kamera muß, bei konzentriertem Arbeiten bei normalen Lichtverhältnissen, auch Ausbelichtungen bringen das man sagt: Spitzenergebnis! In dem speziellen Fall erinnert mich die Nutzung dieses 24-105 an der C5D an durchschnittliche Ergebnisse einer Standard-DSLR mit einem guten Suppenzoom wie dem Tamron 18-125. Die Kamera hat wohl noch Besseres verdient.
Rainer
Blackmike
03.03.2007, 20:55
dann noch ne frage. welches bildformat hat er genommen?
Bild gesized und nachgeschärft? mit gesized meine ich auf das pixelmaß, das saal für das 400lpi dlab angibt?
Rainer Duesmann
03.03.2007, 21:06
dann noch ne frage. welches bildformat hat er genommen?
Bild gesized und nachgeschärft? mit gesized meine ich auf das pixelmaß, das saal für das 400lpi dlab angibt?
Keine genaue Ahnung wie er arbeitet. Ich wollte jetzt auch nicht so genau nachfragen. Man spricht ja Fotofreunde die man kaum kennt ungern auf nicht ganz so gelungene Fotos an. :roll:
Bei Saal habe ich diese Woche auch erstmals bestellt. Wie bereitest Du Deine Ausbelichtungen bei denen auf?? Ich hatte aus den RAWs in RSE nach Alt-E, TIFFs gemacht und diese dann im PS auf 30cm x 40cm zugeschnitten, bearbeitet, leichte USM drüber und als TIFF abgespeichert. Diese TIFFs habe ich dann auf deren Server geladen und als 30x40 geordert. Komisch war nur das die Bilder beschnitten waren und krumme Maße hatten. Wundert mich weil ich doch im PS schon auf 30x40 zugeschnitten hatte.
Mein Workflow scheint wohl nicht ganz zu passen. :oops:
Hast Du bitte Tipps für mich hinsichtlich der optimalen Aufbereitung für Saal?
Beste Grüße,
Rainer
Blackmike
03.03.2007, 21:42
Hallo Rainer, ich beschreib dir mal meinen Workflow bei einer Ausbelichtung.
Mein Farbraum ist AdobeRGB. Mögen viele für Quatsch halten, aber die DLAB´s von Saal und Fotocommunity können im Rot und im Gelb Bereich noch Farben darstellen, die etwas außerhalb der SRGB Gamuts liegen. Siehe auch die gut gemachten Beschreibungen bei Saal und FC zum Thema farbmanagment. Und der Mehrbereich in diesen Farben kann bei Blüten den Unterschied zwischen einer ausgefressenen unirotmagenta Fläche und einem Bildausschnitt mit Zeichnung ausmachen.
Beim bearbeiten farbtiefe 16 Bit.
Mein Monitor ist Kalibriert.
Ich benutze die Belichterprofile zum Softproof. Da du auch PS benutzt, lade dir von Saal unter Farbmanagment das Belichterprofil für die entsprechende Papier runter.
Die Zips auspacken, rechten Mausklick und dann Farbprofil installieren.
Unter Fotoshop dann bei Softproof einrichten das installierte Softproof profil auswählen. Allerdings NIE NIE NIE mit einem Softprofprofil arbeiten noch erstrecht NIE NIE NIE einem Bild ein Belichterprofil zuweisen !!!!
Mit Ctrl-Y kannst dann zwischen dem Normalen AdobeRGB Monitorbild und dem geprooften Bild Wechseln, und dabei überprüfen, ob und wo dir Stellen absaufen bzw ausfressen.
mit Shift-Ctrl-Y schaltest die Farbumfangswarnung bei aktiviertem Proof ein, der färbt dir dann die Stellen grau ein, die außerhalb des darstellbaren Farbgamuts des belichters liegen.
Vorher noch bei Fotocommunity die Seite mit den Pixeldaten der einzelnen Bildgrößen runterladen. Die sind identisch mit Saal, beide benutzen DLAB II mit 400lpi. Bei saal stehen die glaub ich nicht auf der Seite, hatte die aber mal angeschrieben gehabt und die daten von denen bekommen. FC und saal sind identisch.
Heißt also jetzt:
Du hast dein Bild soweit fertig, ausschnitt ist gewählt, und du willst es "Belichterfertig machen".
ALso neue Einstellungsebene anlegen, Graduationskurven, dann machst einen Softproof und legst dir die Kurve so, das dir das Bild von den Tiefen und den Lichtern passt. Der Softproof berücksichtigt dabei die Papierfarbe und den begrenzten Dynamikumfang des Papieres.
Dann:
Wenn du z.b. für 30*45 3000*4000Pixel bräuchtest (die Werte sind jetzt aus der Luft gegriffen, nur zum besseren rechnen!)
dann ziehst von den 3000*4000 2% ab fürs überbelichten des Randes, also 2940* 3920 Pixel.
Auf diesen Wert vergrößerst dein Bild unter Bildgröße. Beim Upscalen nehm ich die Option Bikubisch schärfer, beim Downscalen Bikubisch Glatter.
Anschließend geht auf Arbeitsfläche und stellt ein 3000*4000 Pixel von Zentrum aus.
Dein rahmen hat jetzt einen rand, der 2 % der Grundfläche entspricht. Dieser Rahmen fällt aber nachher weg, weil die Belichter so eingestellt sind, das die ca 2.5% größer ausbelichten als die papiergröße ist.
Anschließend das finale schärfen, ich gehe dazu in 50% Ansicht, such mir eine Markante stelle aus. Schärfen mache ich immer in LAB, da gibts auch einen Wokflow zu.
Also ebenen auf hintergrundebene reduzeiren, ebende duplizieren mudus, farbraum lab.
den L Kanal nehmen und in dem entweder USM oder selektiver scharfzeichner.
Anschließend modus wieder RGB. über deckkraft kannst jetzt mit der geschärfen ebene sehr feinfühlig die schärfe dosieren.
Wenn du ok sagst, wieder ebenden reduzieren, Modus auf 8 Bit und als jpeg stufe 12 abspeichern. zwischen tiff und jpeg seh ich beim ausbelichten keinen unterschied.
Und für die einzelnen Bildgrößen hab ich mir Aktionen geschrieben. EIn Klick und das Bild wird automatisch für den Belichter gescalt.
Noch Fragen? Kein Problem.
Gruß,- Black
PS: Mit FC hab ich bessere Erfahrungen gemacht. Deren Profile sind wohl wirklich genauer. Ich hatte bei Saal mehrfach gehabt, das ich bei ein und dem gleichen Bild, einmal in 30*45 und einmal in 20*30 Deutlich sichtbare Helligkeits und Farbunterschiede hatte. Und das darf bei einem kalibrierten DLAB eigentlich nicht sein.
Roland_Deschain
03.03.2007, 21:51
Auch wenn diese Ausführungen ebenfalls interessant sind, sollte man den Thread nicht teilen, damit dieser hier für den Kameravergleich erhalten bleibt? Ich denke mal, mit beiden Themen kann man locker ein paar Seiten füllen. ;)
Grüße,
Roland
Blackmike
03.03.2007, 22:04
ok, vielleicht kann ein mod hier mal mal 2 threats draus machen? freundlich fragt
Blackmike
04.03.2007, 10:44
Eigentlich waren wir mit dem Studio durch, als dann doch noch plötzlich eine Sache im Raum Stand: Der eine berühmte Test, der die Alpha als "Auflösungswunder" hinter der 1ds und der d2x, aber vor der 5d und der 30 d bewertete.
Rein von der überlegung her kann das eigentlich physikalisch nicht sein.
Klar, die 1ds und die d2x deren Plätze 1 und 2 sind auch theoretisch erklärbar.
Die 1ds erschlägt alleine mit Ihrer Auflösung die Konkurrenz, und auch die d2x vor der 5d ist logisch erklärbar. Eine Prime (und Makro´s sind gute primes) bringt in der crop mitte eine Auflösung, die immer noch über dem Vermögen selbst eines 12Mpix Crop Chips der d2x liegt. So ist es auch noch nachvollziehbar, das die Crop d2x mit einem Makro auf dem Bajonett etwas höher auflöst als eine 5d, die ja KB-FF hat. Hier sind die ersten beiden Plätze unstrittig.
Aber nach den praktischen Erfahrungen mit unseren Blütenmakros konnten wir uns das Abschneiden der ALpha beim besten willen nicht erklären, zumal wir der Meinung waren, das dabei die 5d im Raw klar das bessere Material lieferte.
Also hatten wir einen weiteren Test gemacht. Allerdings muß ich sagen, aufgrund fehlender Laborausrüstung können wir keine absoluten Werte angeben, nur relativ untereinander vergleichen.
Also hat der gute Black seinen Simensstern hervorgekramt. Ne, ich bin kein Sternefetischist, aber bei einer neuen Optik auf KOntrolle der Zentrierung ist so ein Teil sehr sehr hilfreich, wenn ich entscheiden muß: Optik i.O oder Justieren, oder zurück.
testaufbau war also: Siemensstern, gleichmäßige Ausleuchtung mit den Einstellichtern meiner Blitzanlage. Stativaufbau mit SVA bei allen drei Cams: Auf allen dreien das Tamron Makro, Blende auf 5.6.
Das Tamron Makro sollte nicht begrenzend wirken, Die testcharts belegen dem Tamron eine höhere Auflösung, als wir sie hier mit den Cam hatten und die Erfahrungen, die Anwender mit der 1ds und dem Tamron haben, sagen aus, das das Tamron noch erstklassig mit einer 1ds performt. Mit den hier anwesenden Cams sollte das Tamron nicht überfordert gewesen sein.
Wir hatten mehrere Reihen geschossen, jeweils raw und jpeg. mit der 5d mußten wir näher dran, weil da ja nicht die Brennweitenverlängerung zum tragen kommt.
Im Raw zeigte sich wieder das Ergebnis, was wir vorher schon mit den Blütenmakros erkennen konnten: Die 5d Auflösungsmäßig vorne, gefolgt von der 30d und der Alpha, da ohne großen nennenwerten unterschied. Ausgewertet haben wir das Raw einmal visuell,- zum anderen entwickelt und analysiert im Lab Farbraum, wobei wir die Werte des L-Kanals betrachtet haben.
Überrascht waren wir bei den JPEGs, allerdings auch wirklich überrascht. Hier zeigte das JPEG einen Kontrast, der wirklich visuell etwas besser wirkte als das der 5d, auch der L-Kanal zeigt besseren Kontrast. Aber wo bitte schön kommt das her? Das Raw der
5d des GLEICHEN Bildes war klar besser.
Hier viel unser Verdacht auf die interne Bildbearbeitung. Also kurz nachgedacht, den Wacom Stift in die Hand genommen und siehe da:
Wenn ich alle die RAWS mit einer absolut abartigen Graduationskurve entwickel (Clippen des weiß und schwarzen bereiches, und eine harte S-Kurve anwende, ließen sich auch in PS aus den RAW´s diese Ergebnisse erzeugen, dann allerdings wieder in der alten Reihenfolge, also 5d vorne.
Allerdings kann man so eine Gradikurve niemals auf ein "normales" Bild anwenden, das wird dann nur grausam.
Hier tat sich uns der gleiche Verdacht auf, wie er auch zu der Pana FZ50 kursiert.
Die Pana bringt ja für eine Bridge mit Minisensor und pervers viel megapixeln recht ordentlich "Testergebnisse" mit Sternen etc... Hier glauben auch viele, das da der DSP dazu genutzt wird, Testbilder zu erkennen (ist ja auch net schwer, uni hintergrund mit strichen, die eine Harte kontrastkante haben) und bei diesen Bildern eine "etwas andere" interne Bildbearbeitung anwenden als bei normalen Bildern.
Und so ganz werden wir den Gedanken nicht los, das hier eine ähnliche Kurve angewand wird, wie wir sie in Photoshop benutzt haben, die allerdings definitiv nicht bei normalen Bildern zur Anwendung kommt und auch nicht kommen darf...
Beweisen kann mans nicht, die Firmware zu disassemblieren sollte unmöglich sein.
Aber ich sag eigentlich immer, in RAW liegt die Wahrheit, und die RAW´s sprechen eine andere Sprache als die JPEG´s in dem Fall.
To be continued....
und dann gehts outdoor weiter
Blackmike
04.03.2007, 22:06
Eigentlich habe ich den Bericht zeitlich verdreht geschrieben. Wir waren am Freitag nachmittag zuerst draußen gewesen und erst dann im Studio. Irgendwie meinte es Freitag auch der Wettergott gut mit uns... Sonne, aber trotzdem kalt, wenn man lange rumsteht.
Ort war das Seefreibad in Brachelen, wo sich jetzt zur Winterzeit viele Wasservögel tummeln, Schwäne Enten Gänse... und auch häufiger Flugverkehr herrscht.
Angefangen haben wir mit den Labradorwelpen meines kumpels. 2 Süße kleine (ok, sooo klein auch wieder net) 6 Monate alte Wildfänge, die Spaß daran hatten zu toben.
(Wir waren am Anfang noch am parkplatz, mit den Hunden waren wir natürlich net bei den Vögeln).
Die Alpha hatte dabei sagen wirs mal ihre liebe Mühe, mit dem 28-70/2.8G keine Chance, mit dem weißen HS-Riesen ging es besser, aber da immer noch eine beachtliche Menge Ausschuß. Im Versuch Serienbilder zu schießen wurde es dann recht bitter, hielten die Welpen halbweg die Entfernung konstant, ging es, tollten die schräg oder gar auf uns zu, strich die Alpha die Segel.
Die beiden Canon gingen da wesentlich soveräner zu Werke, bei Einzelbild saß bis auf ganz wenige Ausnahmen jeder "Schuß". Auch die 5er leistete sich da einen fehlschuß.
Dann gings auch hier an Serienbilder, zum Einsatz kamen das 24-105L und das 70-200L.
Bei 3 Bildern/s hielt die 30d auch noch gut mit, zwar den einen oder anderen Fehlfokussierer, aber gute Ausbeute. Die fehlerquote stieg aber bei 5frames/s an, hier schaffte die 30er wohl nicht mehr ganz, bei zu oder wegbewegenden Objekten die Gläser Nachzuführen.
Die 5d Schnitt hier am besten ab, man mußte sie aber auf mittelfeld locken und die zusatzsensoren aktivieren. Mit dem Mittelfeld zeigte die 5er eine beeindruckende Leistung, besonders mit dem 2.8 Glas.
Locked man ein anderes Sensorfeld, wird auch die 5er im Serienschuß ungenauer, hier traten dann auch vermehrt fehlschüsse auf. Das ist dann das Einsatzgebiet, wo man dann die 1er nehmen muß, die auch mit den anderen sensoren zielsicher zu Werke geht.
Den 5frames/s test konnten wir logischerweise mit der Alpha und der 5d nicht machen, beide erlauben nur Serienbilder mit bis zu 3frames/s.
1. Fazit mit den Labradors war also: Wild bewegende Objekte sind nicht das Lieblingsgebiet der Alpha. Das ist ganz klar die Domäne der Canons, die sich hier klar absetzen konnten.
Bei ruhigen Zielen zeigte die Alpha keine groben schwächen, mit den beiden "G" Zomms fokussierte sie sauber, die Canons aber auch.
To be contined, dann gehts ans Wasser....
Hallo Blackmike,
lesen sich sehr interessant, die Vergleiche. Eine Frage: auf was war die Alpha bei den Tierfotos eingestellt? AF-Messfeld und AF-Modus?
Blackmike
04.03.2007, 22:17
Hallo Blackmike,
lesen sich sehr interessant, die Vergleiche. Eine Frage: auf was war die Alpha bei den Tierfotos eingestellt? AF-Messfeld und AF-Modus?
Bedient und eingestellt hatte die Alpha mein Kumpel:
Wir hatten alle drei am Anfang gleich eingestellt, gelocktes Mittelfeld wegen dem Kreuzsensor (Da wir auf allen dreien 2.8er Gläser draufhatten bis auf das 24-105er Canon, arbeiteten alle mit dem Kreuzsensor).
Zuerst hatten wir Singelshoot,
anschließend AI-Servo (so heißt es bei mir, ich glaub continous bei Komi bzw Sony)
Freie Sensorwahl brachte bei allen keine besseren Erbenisse, die 5d wird schlechter, wenn man ihr nicht das mittelfeld und die zusatzsensoren gibt.
Blackmike
06.03.2007, 21:21
Und so marschierten wir dann auf das Gelände des Freibades... Nachdem wir auch nicht mehr zwei Labradors unter Kontrolle halten mußten, die doch sooo gerne mit den Joggern "gespielt" hätten, gönnten wir uns erstmal eine Zigarette, als dann jens zu uns stieß, Mir ihm auch seine D7d mit Glas, aber viel wichtiger, mit einer Kanne warmen Tee´s.
Begonnen haben wir mit ein paar Landschaften und weitwinkeln. Dank jens kam auch ein Tamron 17-35mm zu uns. Auf der Canon Seite war mein 17-40L vertreten.
Mir der Alpha schossen wir einige Serien mit dem 17-35 und dem 28-70G. Die Bilder mit dem G waren wie zu erwarten erstklassig, aber bei 28mm auf crop wollte sich nicht so recht weitwinkelfeeling einstellen. Das 17-35 überzeugte uns an der Alpha nicht so richtig, bei 17mm und offenblende naja, Gras wurde zu pixelmatsch, abgeblendet war es besser, aber so richtig präzise fokussieren wollte es nicht. An Jens seiner D7 machte das 17-35 eine wesentlich bessere Figur, wollte aber bei 17mm auch nicht soooo recht scharf sein. Das Tamron schein mit den 10MPix der Alpha etwas überfordert zu sein.
Die 30d brachte mit dem 17-40L wirklich erstklassige Ergebnisse, so gut wie keine Vignettierung, dafür bei 4.0 Offenblendscharf. Die Optik steigerte sich noch etwas bei weiterem Abblenden.
AN der 5d wurden die 17mm dann wirklich weitwinklig. Die Optik war offenblendscharf, zeigte aber leichte Vignettierung. Abblenden beseitigte die Vignetten, in den Randbereichen steigerte Abblenden auch die visuelle Schärfe. Abder da man Landschaften sowieso meist mit 8.0 auf Hyperfokaldistanz macht...
Die Rubrik Landschaften ging an die 5d, wenn man das 17-40 Abblendete, war es erstklassig. ab 35mm baute es aber etwas ab, ab da war das 24-105er besser. WW-Aufnahmen mit dem 24-105er bedürfen im Weitwinkel auf jeden Fall PTLens, zum einen beginnt dann das 24-105 unter 28mm recht stark zu vignettieren bei Offenblende, zum anderen verzeichnet es recht stark.
Problemloser kam die 30d mit den Optiken klar, Schärfe war sehr gut und so gut wie keine Vignettierung. Dafür aber halt nur den Crop, der aus den 17mm eine 27mm macht.
an der 30er ist das 17-40L für Innenräume ein nettes "Immerdrauf".
Die Alpha litt hier an nicht vorhandenen Optiken. Das 28-70G lieferte auch erstklassiges Material für den Sensor, war aber nicht so recht weitwinklig. Das 17-35er Tamron überzeugte uns bei der alpha nicht, es kann aber auch an der Serienstreuung gelegen haben. Das Tamron sah jedenfalls an der 7d besser aus. Hier wäre das 17-35G interessant gewesen. Aber leider gibts das nimmer, und wenn dann zu Preisen jenseits der 1000€. Hier sei darauf hingeweisen, das mein 17-40er neu knapp über 500 gekostet hat,- und laut Labortests beiden ähnlich gute Leistungen bescheinigt werden.
Mit einer entsprechend guten Optik auf der Alpha wären hier wohl die gleichen Ergebnisse zu erwarten wie bei der 30d.
Und dann wurds Langbrennweitig, Schwäne und Gänse.
Der weiße HS-Riese und das forumtele vs den weißen Canon Riesen und das 100-400L
Die Vögels in schwimmend und in fliegend...
to be continued
Blackmike
07.03.2007, 16:10
Während der erste test mit den Labradors ja eher auf schnelligkeit und präzision
der Kombi aus Body und Optik ziehlte bei noch recht kurzer Entfernung, folgte jetzt
ein bischen Wildlife, also Tele auf mittlere und längere Distanz.
Hier kam dann der Vorteil der Crop Cams gegen die 5d zum Tragen, mir ging da manchmal
mit der 5er im gegensatz zur 30d etwas die Brennweite aus.
Erstmal der ruhige test, schwimmende Wasservögel, recht gemächliche Bewegung, mittlere
Entfernung. Hier leistete sich keine Cam Patzer. Der weiße HS fokussierte zuverlässig,
aber manchmal für die Tiere auch aufschreckend laut. Ebenso soverän waren die beiden Canons
mit dem 70-200/2.8IS. An der Alpha und an der 30d machte sich da der Crop im Zusammenspiel
mit einer 2.8er Optik sehr positiv bemerkbar.
Auch das forumtele brachte gute Ergebnisse, hatte aber das eine oder andere Problemchen,
wenns darum ging, den Fokuspunkt präziese auf dem Auge zu halten beim fokussieren.
Hier kam dann die Stärke der optisch stabilisieren Teles voll zum Tragen, das 400mm an der
5d brachte ein ruhiges sauberes Sucherbild, das präzises Fokusieren ermöglichte.
An der 30d mit dann resultierenden 640mm und immer noch ruhigem Sucherbild,- das war ein merklicher
Unterschied zur Alpha.
Dann gabs die Vögelchen aber auch noch im Flug. Wenn nicht ein Vorbeiflug in gerade vor uns war,
sah die Alpha wie bei den Labradors nicht sehr gut aus. Mit dem HS gings noch so, da war doch
noch der eine oder andere "Glückstreffer" bei. Das Forumtele war dabei schon Grenzwertig langsam,
dazu kam, das es beim Mitzeihen schwierig war, immer den Punkt zu halten.
Die 30d sah dabei besser aus, hier konnten wir von der Entfernung her auch noch das 70-200er
benutzen. Es waren auch hier Fehlschüsse dabei, aber eine wesentlich bessere Ausbeute.
Die höhere Serienbildgeschwindigkeit macht im Wildlife schon Sinn.
An der 5er war das 70-200er etwas zu kurz, die Flugaufnahmen machte ich hier mit dem 100-400L bei
400mm. Wie schon bei den Labradoren überzeugte hier die 5d, wenn man ihr das mittlere Feld und
die Hilfssensoren gab. Die Optik wurde auch im Serienbild sicher mitgeführt, der optische
Stabilisator half dabei im Mitziehmode den Punkt sauber auf dem Tierchen zu halten.
Unser Fazit. Wenn ruhiger ist, ist das Bildergebnis bei allen ok,- die 5d ist hier mit
der resultierenden Brennweite im Nachteil.
War Aktion im Spiel, war wieder das alte Ergebnis. Die Alpha-Kombi mußte sich hier klar geschlagen
geben, einen Sieger zu ermitteln ist schwer. Die 30d hat einen klaren Vorteil in der
Brennweite mit dem Crop, die 5er hat das deutlich bessere AF Modul wenn es darum geht, bei Bewegungen
die Optiken schnell und präzise Nachzuführen.
Im single Shoot bei licht auf festes Ziel pazte keine Cam.
Noch ein kurzes Wort zu den Bildstabilisatoren. Beide funktionen und beide funktionen gut,
beide haben ihre spezifischen Vorteile. Bei unseren Anwendungen war allerdings ein klarer
Mehrwert der optischen Stabiliserung mit den längeren teles zu vermerken.
Geschlagen geben mußte sich auch die ALpha bei der ISO Betrachtung. Die 5er ist hierbei ganz ganz
weit außer Konkurrenz, also Raws der 5d bei iso3200 sahen besser als als ALpha raws bei 800.
Dazu muß aber gesagt werden, das wir dabei recht gemein waren, sehr viel blau im Bild und dunkle Stellen)
Aber ISO 100 und viel Licht sind keine herausforderung für eine DSLR, das beherrschen ja schon KOmpaktcams.
die 30er war schlechter als die 5er, aber besser als die ALpha.
Die HighISO Fähigkeit der 5d im Zusammenspiel mit einer Stabilierten Optik und einem
präziesen und empfindlichen AF ermöglichen der 5d eine hohe EInsetzbarkeit im LowLight bereich.
Unser Fazit.
Alle drei Cams machen Bilder. Im normalbereich auch alle drei gute Bilder. Dazu muß aber gesagt werden,
hier waren an allen drei Cam Edelzooms auf dem Bajonett.
Nicht richtig liegt der Alpha Action. Die Disziplin geht ganz eindeutig an die beiden Canons.
Auch im HighISO bereich mußte sich die Alpha geschlagen geben.
Hinzu kommt natürlich die Verfügbarkeit der Optiken, mache gibts gar nicht mehr in neu, und wenn, dann
zu nem Schweinepreis. Für den Preis des SSM krieg ich zwei "L"´s, und die in Stabilisiert.
Aufgefallen war, das die Alpha in Grundstellung mit einer schon fast grenzwertigen Schärfung an JPEG´s rangeht.
Zum einen erleichtert es einem nicht grade die EBV, zum anderen könnte man jetzt unterstellen, die
Entwicklungsingeneure wollten bekannte Schwächen im vorhandenen Objektivpark (Suppenzooms etc) quasi wegschärfen.
Was eine Scherbe eventuell besser aussehen lässt, ist aber bei einem "G" auf dem Bajonett schon hart an der Grenze
zum überschärfen.
Mein Kumpel jedenfalls wird wechseln, seine beiden "G" sind schon reserviert.
Nicht überstürzt, wahrscheinlich so in einem Monat. Er will noch schauen, ob bis
dahin die 40d rausgekommen ist oder nochmal ein Cashback für die 30er kommt.
Werden wirds die 30d...
Black
Wie es aus meiner Sicht zu erwarten war....
Gleich kommt wieder die grosse Entrüstung der Alphaisti. :roll:
Wo ist der Falk, wenn man ihn mal braucht?
MFG
chri$ti@n
08.03.2007, 10:28
Danke für den wirklich umfassenden Vergleichsbericht!
Mir fällt ein Pluspunkt von Vollformat-DSLRs gegenüber Crop-DSLRs neben den ohnehin bekannten (größerer Sucher, bessere ISO-Performance) auf: Anscheinend kommt der größere Bildkreis dem AF-Modul zugute.
Wie es aus meiner Sicht zu erwarten war....
Gleich kommt wieder die grosse Entrüstung der Alphaisti. :roll:
Wo ist der Falk, wenn man ihn mal braucht?
MFG
Warum sollte jemand entrüstet sein? Würde das Ergebnis anders lauten wäre das ja ziemlich peinlich für Canon: eine Semi-Pro für 1200,-- und eine VF (ist die 5D noch Semi-Pro oder schon Pro?) für doppelt soviel von einer Einsteigercam für ein paar Hunderter geschlagen? Hat das ernsthaft jemand erwartet?
Würde jemand einen Vergleich EOS 400D vs. D200 ernst nehmen....???
Nunja, wenn man hier in der Regel auch nur den Anschein macht, dass die Alpha nicht mit den Semipro oder gar Promodellen der Konkurrenz mithalten kann, kommt die ganze Alphaherde an und muss ihre Cam auf's Gröbste mit allen Mitteln verteidigen.
Mir war es auch im Vornherein klar.. Ich bin in beiden Sytemen zuhause und kann gut vergleichen. Dabei bin ich auch recht neutral und bin sicher kein Anhänger oder Verfechter irgend einer Marke.
Die 400D würd ich nicht unterschätzen. Auch die hat das AF-Modul der 30D und steckt somit die Alpha in dem Bereich locker in den Sack, auch wenn sonst die Haptik und Verarbeitung eher Spielzeugmässig ist.
MFG
Was mich wundert, ist der Entschluss des Alpha-Besitzers, nun umzusteigen. Denn wenn er in seiner bisherigen Arbeit mit der Kamera keine Probleme gehabt hat und diese erst durch einen solchen Test aufgedeckt wurden, spielen sie doch eigentlich keine Rolle. Ich fotografiere keine Vögel im Flug, weshalb ich ich auch keine Probleme mit dem etwas stotternden kontinuierlichen Autofokus habe. Für Hallensport reicht es alle mal.
Zudem gibt es Schnelleres als das 2,8/80-200 HS-APO G. Dessen Frontlinse muss auch erst einmal in Rotation versetzt werden.
Chris
Metzchen
08.03.2007, 11:43
Die 400D würd ich nicht unterschätzen. Auch die hat das AF-Modul der 30D und steckt somit die Alpha in dem Bereich locker in den Sack, auch wenn sonst die Haptik und Verarbeitung eher Spielzeugmässig ist.
MFG
Hm, uns (Kumpel mit 400D) sind da bei einer wilden AF-Orgie kaum Unterschiede aufgefallen. Der einzige wirkliche Unterschied liegt weder in Geschwindigkeit, noch in der Genauigkeit - einzig der Lärmpegel ist bei der Alpha ein anderer.
Aber keine der beiden Cams hat die jeweils andere in einen AF-Sack gesteckt... ;)
Das mag ja sein. Aber sind wir doch mal ehrlich:
Die Alpha ist eine upgedatete D5D, so wie das gesamte Sony-System im Moment nur aus umgelabelten KoMi-Teilen besteht.
Um in einem Test das Potenzial einer SonyCam zu ermitteln müssen sie erstmal eine auf den Markt bringen....
Der Test, so wie er hier stattgefunden hat, ist imho wenig representativ. Die Alpha bedient einen völlig anderen Käuferkreis als die beiden Canons. Die Käufer einer Alpha 100, welche sich ein "G" kaufen, kann man vermutlich an einer Hand abzählen....
Statt immer nur die Cams GEGENEINANDER zu vergleichen sollte man mal MITEINANDER vergleichen. Das geht jedoch nur innerhalb einer Klasse und bringt die VORTEILE der jeweiligem Cam zu Tage. Da hat die 400D diese Vorteile, die Alpha jene.
Das die genannten Canons hervorragende Cams sind ist unbestritten. Das sie der Alpha 100 in so gut wie jedem Bereich überlegen sind liegt in der Natur der Sache. Das beginnt schon, wenn man die Kameras nur in die Hand nimmt...
Aber ich auch durchaus was Gutes aus dem Test ziehen: nämlich, daß ich einen kleinen Einblick in die Leistungsfähigkeit der 30D samt Linsen erhalten habe. Bei einem evl. Systemwechsel ist das durchaus hilfreich (auch wenn C ganz sicher eine Kopfentscheidung wäre und nicht "von Herzen"....)
In einer Hinsicht jedoch spielen weder Sinn und Zweck noch das Ergebnis dieses Vergleiches eine Rolle: Blackmike und die Anderen dürften einen Heidenspaß beim foten gehabt haben, egal ob mit C oder SO.
Und darauf kommt´s doch an, oder....?
Die Alpha bedient einen völlig anderen Käuferkreis als die beiden Canons. Die Käufer einer Alpha 100, welche sich ein "G" kaufen, kann man vermutlich an einer Hand abzählen....
Das sehe ich anders. Die Alpha ist die höchstauflösende Kamera des A-Bajonetts. Warum sollte dann gerade jemand, der hochauflösende Objektive besitzt, diese nicht kaufen? Und genau das machen doch auch einige. Allerdings mangels Alternativen. =)
Chris
Das sehe ich anders. Die Alpha ist die höchstauflösende Kamera des A-Bajonetts. Warum sollte dann gerade jemand, der hochauflösende Objektive besitzt, diese nicht kaufen? Und genau das machen doch auch einige. Allerdings mangels Alternativen. =)
Chris
Die :alpha: ist die hochauflösendste DIGITALE des A-Bajonetts....
Das ist aber die andere Reihenfolge.
Die A100 ist sicher nicht geeignet (und wohl auch nicht dazu gedacht) einen D9-User ins digitale Lager zu holen. Denn die werden entweder warten oder wechseln (im letzten Jahr waren ja doch einige "G" in der Bucht und in einschlägigen Foren zu erstehen - und wohl in den wenigsten Fällen, weil der Verkäufer sich was Besseres gekauft hat....).
Die :alpha: ist die hochauflösendste DIGITALE des A-Bajonetts....
Das ist aber die andere Reihenfolge.
Die A100 ist sicher nicht geeignet (und wohl auch nicht dazu gedacht) einen D9-User ins digitale Lager zu holen. Denn die werden entweder warten oder wechseln (im letzten Jahr waren ja doch einige "G" in der Bucht und in einschlägigen Foren zu erstehen - und wohl in den wenigsten Fällen, weil der Verkäufer sich was Besseres gekauft hat....).
Ich kenne einige Nutzer der 7 und 9, die sich eine Alpha gekauft haben. Ein Wechsel war oft keine Alternative, da es erstens einige tolle Objektive gibt, für die es sich lohnt, bei Minolta zu bleiben (85, 100 Macro, 135STF, 200 - besser als die Pendants der anderen), und zum zweiten sehen viele die Kamera rationalerweise als Werkzeug an. Und die Alpha ist gerade für das Fotografieren ab Stativ ein äußerst gutes Werkzeug. Es ist keine Kamera für Action-Aufnahmen. Aber manche sind auch keine Action-Fotografen.
Chris
Ich persönlich finde es gut, wenn User sich die Mühe machen, Systemvergleiche anzustellen. Dass diese nicht immer 1:1 sind oder wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss doch auch gar nicht sein.
Jeder kann es für sich selbst einordnen wie er es sehen möchte und wie er was gewichtet. Auf jeden Fall ist es eine Bereicherung für´s Forum. Vielen Dank von meiner Seite an alle die sich die Mühe gemacht haben
Wie es aus meiner Sicht zu erwarten war....
Gleich kommt wieder die grosse Entrüstung der Alphaisti. :roll:
Wo ist der Falk, wenn man ihn mal braucht?
MFG
:lol:
Wobei ich sowas auch Erwartet habe, die 20D die ich ab und an nutzte War mit ihren Linsen meinen KoMi Sachen da auch klar vorraus - wobei die Berichte da imho ein wenig schlimmer Klingen als ichs aus der Praxis kenne. Zumindest komm ich auch mit D7D und Alpha an gute Action Bilder, nur der Ausschuss ist höher. Weswegen ich immer mal wieder mit Canon liebäugle, meistens aber nur bis ich die Preise durchgerechnet hab. Den ganzen Krempel den ich hab gleichwertig, bzw soviel besser das sich der Umstieg lohnt, bei Canon abzugreifen würde halt wesentlich mehr kostet als mein Krempel bei KoMi/Sony gekostet hat. Sollte man auch nie auser acht lassen.
Und wer weiß.. vielleicht gibts ja irgendwann doch mal ein brauchbares AF-C bei Sony.. :cool:
Blackmike
08.03.2007, 13:25
Naja, Sinn und Auslöser unseres Photonachmittages/ Abends war ja nicht,
das wir die Cams untereinander vergleichen wollten, sondern mein Kumpel
Wollte und will wechseln, und wollte im Vorfeld mal den bzw die
Wechselkandidaten in real in der Hand haben und damit arbeiten.
Und so ein realer Test ist etwas aussagekräftiger als das mal begrabbeln
im Mediamarkt oder so.
Also sprich, ob das, was er sich vorstellt, mit dem anderen hersteller
besser/ preiswerter zu realisieren ist.
Sein Hals begründete sich hauptsächlich in der möglichkeit bzw nicht möglichkeit,
für vernünftig Geld ein entsprechend gutes und schnelles Tele im Bereich 70-200mm
zu bekommen, bzw weil das kurze "G" zwar optisch erste Sahne ist, aber bei dem 28-70/2.8G
steht das G auch als Abkürzung für grottenlangsam.
Um der ALpha eine entsprechend Gute Optik dafür zu verfügung zu stellen, hab ich mir
ja auch leihweise den HS-Riesen organisiert. Ansonsten hätten wir ja auch jens sein
Ofenrohr nehmen können... Wenn dann sollten die Optiken auch gleichwertig sein.
Das man sich opjektivtechnisch bei "C" für Sonyverhältnisse kleines Geld mit erstklassigen Gläsern eindecken kann, ist ja kein geheimnis mehr.
Im übrigen gibts auch bei "C" richtige Sahnelinsen:
85/1.2L 100er Makro, 200/2.8L, 200/1.8 !!!L, 135/2.0L
Black
Also ich fand den Bericht sehr unterhaltsam geschrieben und auch sehr informativ/kompetent. Danke für die Arbeit Blackmike, klingt nach einer Menge Fun. Und nur weil ich mir eine Alpha 100 gekauft habe, betrachte ich mich z.B. auch nicht als "Alphisti", sondern es war schlicht die günstigste Einsteigercam mit dem für mich besten Preis/Leistungsverhältnis. Das die Kamera mit so hochwertiger Konkurrenz verglichen wird, ehrt sie imho eher.
Auch würde ich mal die Panik ablegen, ich bezweifele einfach das Sony Konica/Minolta übernommen hat, um noch ein fertiges Upgrade von Minolta auf den Markt zu bringen und sich dann aus diesem lukrativen Markt zurückzieht, da wird schon noch das eine oder andere kommen. So schlecht sehe ich Sony in dem Markt da nicht gestellt, auch wenn man auch mittelfristig keine ernste Konkurrenz für Canon/Nikon sein wird, man ist so schlecht ja nicht gestellt und vermutlich sogar fetter und durch den Digicam-Markt profitabler als alle Konkurrenten zusammen. Die werden schon ihre solide Nische finden, eine ausreichend große Basis ist ja da.
Blackmike
14.04.2007, 14:11
Mittlerweile ist etwas mehr als ein Monat ins Land gezogen, Zeit für das Abschlußresüme.
Mein Kumpel hat mittlerweise die 30d mit dem 17-55/2.8 IS und dem 70-200/4 L IS und ist schwer begeistert.
Die Alpha ließ sich für einen doch noch guten Preis abstoßen, die beiden "G"´s und das Forumtele brachten einen unerwartet hohen positiven Erlös. Die momentan laufende Cashback Aktion tat ein übriges.
Letzte Woche haben wir uns nochmal zu ein bischen "shooten" getroffen, mich interessierte auch die Leistung seiner beiden Gläser. Zuerstmal die Schärfeleistung und Zentrierung ist bei beiden Ok, also kein Ausrutscher oder eine optische Gurke dabei.
Da das 17-55 ja eine EFS-Crop Linse ist, ist ein test an meiner 5er ja nicht möglich.
Die Ergebnisse waren aber voll im tiefgrünen Bereich, offenblendscharf, sauschnell,
ein schönes, sehr Lichtstarkes immerdrauf, obenrum vielleicht ein bischen zu kurz.
Über das 70-200/4 L IS ist wenig zusagen, eine Sahnelinse, Offenblendleistung bei 4.0 identisch mit meinem 2.8er auf 4.0 abgeblendet, sauschnell und sehr guter IS.
Insgesamt passt das 70-200/4.0er auch gut zu mir,- wenns man mal nicht die 2.8 braucht, es ist wesentlich handlicher und leichter. Der 2.8er Brocken bringt ja etwas mehr als 1.5kg auf die Waage. So kann man sich im Objektivportfolio auch mal ein bischen austauschen. Im Studio an einer Crop aber etwas zu lang, aber im Studio liebe ich an der 5er die 2.8, auch wenn die Kombi dann recht schwer wird.
Seine nächsten Anschaffungen werden wohl eine 50er und eine 135er prime (sabber, die 135er werd ich mir dann auch mal öfters leihen.... ;) ,
ich spar ja momentan auf das TS-E 24L.
Gruß, allen gutes Licht,
Black
(der jetzt seine Fireblade aus der Garage holt und ne Runde Eifel fährt...)
Im übrigen war das ein Alltags und Tauglichkeitstest. Ich hatte mehrfach geschrieben, das die Alpha mit den "G"´s auch erstklassige Ergebnisse produzierte.
Es ging sich also NICHT um Objektivtests was Leistung angeht (das ein "G" und ein "L" optisch gleichwertige Sahneteile sind weiß ich und die meisten hier wohl auch),
das eine Fullframe mit einem 17er Glas weitwinkliger ist als eine Crop ist ja auch einleutend, genauso wie an einer Fullframe obenrum schnell mal die Brennweite ausgeht.
Das beide Bildstabiarten sauber arbeiten hat ich auch geschrieben, das ein Optischer Stabi bei 400mm Brennweite doch einen Sucher wesentlicher ruhiger halten kann als ein Body Stabi sollte auch den meisten einleuchten.
Wichtig ist, das am ende ein ordentliches Bild rauskommt.
Und noch ein Nachtrag: Trotz absichtilich fieser gegenlichtsituationen mit harten Kontrastkanten ist es mit nicht gelungen, sowohl mit dem 70-200/2.8 L IS als auch mit dem 70-200/4 L IS CA´s zu produzieren, das ich mein 2.8er gegen ein Sigma eintauschen würde... :lol:
@Blackmike
Wie würdest Du das 70-200 4,0 im Vergleich zum Forumstele sehen (im überschneidenden Brennweitenbereich natürlich), sind sie vergleichbar? Für mich stellt das Sigma bislang nämlich der Benchmark dar.
Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mein normales 70-200 4,0 auf das IS upgraden soll
Blackmike
15.04.2007, 14:24
@Blackmike
Wie würdest Du das 70-200 4,0 im Vergleich zum Forumstele sehen (im überschneidenden Brennweitenbereich natürlich), sind sie vergleichbar? Für mich stellt das Sigma bislang nämlich der Benchmark dar.
Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mein normales 70-200 4,0 auf das IS upgraden soll
@Ayreon
Den direkten ausführlichen Vergleichen auf einem EF-Bajonett hatte ich noch nicht, das sigma hatte ich mal probeweise drauf gehabt, wirklich ordentlich. Ich kann also nur das Sigma an der Alpha mit dem 4 L IS an der Canon vergleichen.
Beide spielen auf sehr sehr hohem optischen Niveau. Das 4 L IS ist ja eine ganz neue Linsenrechnung, keine Neuauflage einer vorhandenen optik.
An einer Crop sind beide sauscharf, am FF baut das Sigma etwas, aber sichtbar zu den Rändern hin ab. An meiner C war das HSM Sigma merklich langsamer als das 70-200/2.8er, selbst spürbar gemütlicher als das 100-400L. Die Erfahrung an der Alpha zeigte auch da, das das Sigma keine Geschwindigkeitskanone ist. Das L IS ist wirklich sauschnell, momentan wohl die schnellste USM Linse bei Canon. Der IS ist die allerneuste Version, soll besser sein als die bisherigen. Kann ich aber noch nichts genaues zu sagen, wir hatten immens Licht und auch Zeiten, die unkritisch waren. Von der Auflösung schlägt das 4 L IS mein 2.8er, die Unterschiede werden aber erst im Labor meßbar oder an einer 1Ds MK II.
Ich hoffe, konnte dir helfen, Black
Das F4 L IS ist wirklich ein absolutes Spitzenzoom. Ich habe es auch schon mehrfach ausprobiert und vor allem an den Cropcanons ist es meinem F4 L auflösungsmässig noch ein Stück überlegen.
Der AF ist bei Beiden gleich sauschnell und der IS der neuesten Gen ist genial.
Ich werds mir irgendwann mal gönnen...
Aber jetzt wird erstmal die F4 aus der Garage geholt und der Tag genossen!
MFG und schönen Tag
Blackmike
05.09.2007, 20:16
Eigentlich lag dieser Threat tief in der Vergangenheit, viel Gras ist in der Zwischenzeit im Sommer gewachsen, und trotzdem gab es nochmal ein Meeting zwischen Sony und Canon. Einen großen "Testeindruck" werde ich diesmal nicht verfassen, zu unterschiedlich waren die beiden "Testkandidaten," nicht für mich, für einen guten Kumpel von mir, der auch mit einem Bein in einem Systemwechsel steckt,
in fünf Wochen steht bei ihm ein längerer Südamerika Urlaub an, und nach so einigem an Frust in der Vergangenheit (Er ist begeisterter Wildlife / Vogelfotograph) und er hat definitiv vor, diesmal mit einem anderen System auf die Reise zu gehen.
Danke in dem Zusammenhang an Ralf, der mir wiedermal seine 30d geliehen hatte und an Thomas für die Leihgabe des 300/2,8L IS USM und des Canon Konverters.
Mein Kumpel brachte seine Ausrüstung mit, D7d, Alpha, das 200/2.8 HS und das 300/2.8 HS non SSM mitsamt eines 1.4er TK´s.
Angeschleppt von mir war mein 70-200/2.8 L IS, meine Mark 3, die 30d und das 300/2,8 L IS samt Konverter.
Die beiden 300er sind natürlich ein Traum, Träume aus Glas und Metall, der Highend im Optikbau. Kurze Stativtestaufnahmen bei ISo 100, beide Messerscharf, traumhafte Optiken halt. Über die Abbildungsleitung der beiden kann man nur schärmen.
Da über die Optische Leistung zu streiten wäre nur noch Haarspalterei, da gibts einfach an beiden nix dran auszusetzen.
Offen bei 200 war die Minoltaprime natürlich einen Touch besser als das zoom bei 200,
ein 200L konnt ich aber nicht auftreiben.
Sinn und Zweck war es aber auch nicht, die optischen Leistungen von Minolta und Canon Gläsern zu vergleichen, beide beherrschen den Objektivbau in der edelklasse in Perfektion.
Sinn und Zweck für meinen Kumpel war, hat er mit Canon in seinem Gebiet Handlingsvorteile, die ihn bei seinen photographischen Touren unterstützen? Ja oder Nein.
Also haben wir die Body´s mal Freihand genommen... die Alpha mit dem 300er vorne drauf, au weia, Plastekrampf, kann man nicht anders nennen. Die D7d lag auch mir mit dem 300er besser in der Hand als die 30d. Vom Feeling her verschmolzen die Mark 3 und das 300er zu einer harmonischen Einheit, die gut (aber auch schwer, dafür sicher) in der Hand lag.
Der erste große Aha effekt trat dann an der 30d und an der Mark III auf, ein leichter Druck auf den Auslöser und das Sucherbild stand wie auf die Mattscheibe gemeißelt.
Bei den Komi´s / Sony tanzte das Bild doch merklich im Sucher, Fokussieren auf schwimmende Wasservögel war da doch merklich krampfig, stellenweise 2 dreimal auf den Auslöser tippen, bis der AF bei dem Zittern den Punkt scharf im Sucher hatte.
Letzlich bei der Funktion stabilisieren, da war kein Unterschied zwischen der Alpha und den Canons, der AS arbeitet genauso zuverlässig wie der Linsen IS. 1/125 bei 300mm
stabilisierte die Alpha genauso sicher aus wie der Linsen IS des 300er.
Aber halt Sucherbild und AF Unterstützung, da hilft bei den teles kein Bodystab weiter.
Und da gabs die Viechers auch noch in fliegend... 300mm/2.8 bei Offenblende, mit und ohne TK, Continous AF mit Serienbild. Ohne TK taten sich die D7d und die Alpha schon arg arg schwer, mit angesetzem TK verballerte die D7d 100%, bei der Alpha war zumindest ein Glückstreffer drunter.
Die 30d war besser, bei 3fps ohne TK sehr sicher, mit TK einige verballerer. bei 5fps schoß auch die 30d ohne tk schon merklich in Leere, mit TK waren nur ca 20% Treffer bei. Außer Konkurrenz, weil andere Leistungs und auch Preisklasse, aber auf Wunsch meines Kumpel dann auch mal die Mark III mit dem 300er, bei 10fps saßen gut 90%,
mit aufgesetzem TK knappe 80%. Bei den langen Teles liebe ich beim mitziehen das stabilisiere Bild. Die Vögels flogen jedesmal schräg auf uns zu, war also schon recht anspruchsvoll für den AF. Wenn wir uns so gestellt haben, das grader Vorbeiflug an uns, war trafen auch die Alpha und die d7d besser, aber auch die 30d steigerte ihre Trefferquote.
Rauschbetrachtungen lasse ich außen vor, da gibts genügend Stellen, wo mans nachlesen kann. Auffallen war nur, das bei der Alpha bei ISO 800 sehr viele Stellen hart ausfraßen, wo die D7d zumindest noch etwas Zeichnung drinhatte. Hier geht wohl die Eingangsdynamik bei höheren ISO´s arg in den Keller.
Leider wurde dann das Wetter arg ungemütlich und regnerisch, so das wir im Hinblick auf die Komi´s und den 30d Body beschlossen, abzubrechen und noch einen Kaffee zu Hause zu trinken.
Wechseln wird mein Kumpel auf jeden Fall. Im Hinblick auf südamerikanischen Regenwald steht im Pflichtenheft gedichteter Body und gedichtete Optiken und zwar Gläser mit Ultraschall und Linsen-IS. Angetan war er von der Leichtigkeit, mit der die Mark III die Herausforderungen bewältigte, so richtig freiwillig zurückgeben ist ihm merklich schwergefallen. Die M3 inclusive Linsenpark in den verbleibenden 5 Wochen aufzutreiben ist aber auch eine Herausforderung. Die 30d fällt auch aus wegen dicht aus der Auswahl heraus, meine 5d hab ich erst gar nicht vorgeschlagen, auch nicht dicht und nachteil beim Wildlife durch den fehlenden crop.
So, und nach diesen Zeilen warte ich mal auf die Steine welche in meine Richtung fliegen werden.
Black
Schmiddi
05.09.2007, 20:26
So, und nach diesen Zeilen warte ich mal auf die Steine welche in meine Richtung fliegen werden.
Black
Warum?? Eine MKIII ist also klar besser wie 'ne ALPHA (leicht überspitzt ausgedrückt Dein Fazit). Und??? Letztlich ist das nicht unbedingt neu :D:D:D
Wenn ich 20.000+EURO über hätte - sie würde mir gefallen... (wem die Summe arg hoch vorkommt, der schaue nach, was ich an Linsen ersetzen müsste!)
Schmiddigrüße
Warum?? Eine MKIII ist also klar besser wie 'ne ALPHA (leicht überspitzt ausgedrückt Dein Fazit). Und??? Letztlich ist das nicht unbedingt neu :D:D:D
Wenn ich 20.000+EURO über hätte - sie würde mir gefallen... (wem die Summe arg hoch vorkommt, der schaue nach, was ich an Linsen ersetzen müsste!)
Schmiddigrüße
Ich würd auch eine D3 nehmen ;) Die kostet weniger als 20k€ ;)
Bitte nicht ernstnehmen, ich find es etwas schade, dass das d7Userforum, was ich lange als vollkommen markenneutral sehr geschätzt habe leider inzwischen regelmäßig Schauplatz von überflüssigen Canon-Sony-Auseinandersetzung wird... Ist schade drum, ich kenn nur ein weiteres so markenneutrales Fotografenforum...
Gruß,
katmai.
Wenn ich 20.000+EURO über hätte - sie würde mir gefallen... (wem die Summe arg hoch vorkommt, der schaue nach, was ich an Linsen ersetzen müsste!)
Schmiddigrüße
Den einen oder anderen Euro würdest Du für Dein Altglas aber möglicherweise doch noch bekommen.:cool:
Rainer
Rainer Duesmann
06.09.2007, 06:49
Danke für den Bericht. :D
Ist aber eigentlich wirklich nix neues. Für mich gibts nicht "die" beste Kamera, oder den "besten" Hersteller. Es gibt einfach Geräte die sich für bestimmte Anwendungen besser eignen:
-Tier und sonstige Tele-Fotografie: Canon oder Nikon mit stabilisierten Linsen.
-Street und Milieu Fotografie: Leica oder Pentax oder Sony.
Rainer
baerlichkeit
06.09.2007, 07:03
Hallo Black,
das muss ich jetzt aber auch mal sagen: ich hab das gerne gelesen. Man merkt, dass du dir Mühe gegeben hast das objektiv zu beschreiben... (ja, finde ich wirklich)
Dass dann die MKIII am besten bei rumkommt war klar und alles andere hätte dich wohl auch an die Decke gehen lassen :mrgreen: (schließlich haste nen Haufen Kohle dafür hingelegt)
Dass die D7D/Alpha so schlecht bei den Serienbildern performt haben ist ja vielleicht mit der neuen A700 eventuell nicht mehr ganz so dramatisch.
Viele Grüße
Andreas
@Black
Mein Händler ist eher ein kleiner, aber hat super Kontakte zu Nikon und Canon.
So hat er einige MkIII abbekommen und momentan noch zwei an Lager.
Wenn dein Kumpel also eine braucht, für so ca. 3600-3700€ werden wir uns schon einig und ich kann sie dir schicken.
LG
Blackmike
07.09.2007, 08:58
Danke Modena, aber kommst du nicht aus der Schweiz? Wegen Zoll???
Ich werds ihm sagen,
parallel versucht meine Quelle aus dem Großhandel auch, eine zu besorgen.
****
Lächelt, hab meine auch zu Großhandelskonditionen bekommen....
hat zwar gedauert, aber dafür unschlagbar im Preis
****
Zoll ist kein Problem.
Wohn in einem Zollfreigebiet und fahr 10 Minuten nach Österreich oder Italien.
Ist also kein Thema aus der EU zu schicken.. ;)
Was hast denn im Grosshandel bezahlt wenn ich fragen darf?
MFG
Blackmike
07.09.2007, 09:52
Die M3 ist ja mittlerweile zu bekommen...
Etwas Lieferzeit hat das 300/2,8er
astronautix
07.09.2007, 10:45
Die M3 ist ja mittlerweile zu bekommen...
Fast überall nur nicht in Bielefeld :cry: :cry:
Seit über 2 Wochen warte ich nun schon.
Tja, Bielefeld gibts halt nicht (http://de.wikipedia.org/wiki/Bielefeldverschw%C3%B6rung), das wissen die bei Canon auch. Daher gibts dahin keine Lieferungen. Wär ja auch Sinnlos. ;)