Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung Waschmaschine
Hallo,
unsre Bauknecht-Waschmaschine frisst Socken und macht mittlerweile beim schnellen Drehen (Waschen und Schleudern) gräßlichem Lärm (mehr ein sehr lautes Schleifen als Unwucht / ausgeschlagene Lager). Zudem holt sie sich Wichspüler nur sehr unzuverlässig.
Ich habe zwar aus Bielefeld frendlicherweise eine Expolsionszeichnung bekommen, aber ich traue mir nicht zu, den Fehler einzugrenzen / zu beheben, wenn der Service kommt, kostet das i.d.R. direkt ein Vermögen. Daher überlege ich, die 10 Jahre alte Maschine zu ersetzen.
Anforderungen:
Frontlader, Einbau-/Unterbau ist nicht nötig.
Mindestens 6 kg Wäsche, gerne mehr (5 Personen, 2 Kinder)
Schnelles Schleudern, ich gestehe, bei uns landet die meiste Wäsche direkt im Trockner.
Halbwegs leise, die Waschküche liegt neben der Einliegerwohnung.
Energieeffizienz wäre wünschenswert, ein Warmwasseranschluss (Gas-Brennwertkessel) wäre möglich.
Ich habe - wie sicher viele andere auch - ein positives Vorurteil bzgl. Miele, wenn es um weiße Geräte geht, die Wasser verbrauchen. Lohn der Miele-Preisaufschlag?
Egal ob Miele oder nicht, nach welchen Kriterien sucht man das richtige Gerät, was könnt Ihr aus eigener Erfahrung empfehlen, wo kann man günstig kaufen?
Ist ein Spitzenmodell von Miele mit automatischer Flüssigwaschmitteldosierung praktisch, fehleranfällig, eine schöne Speilerei oder nur teuer?
Ich bin für alle Hinweise und Tipps offen und dankbar.
Grüße
Jan
P.S.: Vielleicht gebe ich dem Elekrohändler um die Ecke aber auch noch eine Chance, die Kohlen zu tauschen, oder?
MiLLHouSe
28.02.2007, 16:01
Hallo,
bei uns ist vor einiger Zeit auch die Waschmaschine kaputt gegangen, wir haben uns dann mal umgesehen und sind bei einer Privileg von Quelle hängengeblieben.
Privileg 7760 (http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Quelle-quelle_de-Site/de_DE/-/EUR/Q_DisplayProductInformation-Start;sid=4in-M3yel3P4Mzl7aLlaZWgyMSVMb0daWESZohdM?CategoryName= 255822&AAID=200000277351&ProductSKU=247101A&AddingType=11&from_search=waschmaschine&Linktype=IT)
1600 u/min
allerdings "nur" 5kg, aber sehr große Öffnung (wir sind zu viert / 2 Kinder)
leise ist sie auch
Hallo,
bei uns ist vor einiger Zeit auch die Waschmaschine kaputt gegangen, wir haben uns dann mal umgesehen und sind bei einer Privileg von Quelle hängengeblieben.
Privileg 7760 (http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Quelle-quelle_de-Site/de_DE/-/EUR/Q_DisplayProductInformation-Start;sid=4in-M3yel3P4Mzl7aLlaZWgyMSVMb0daWESZohdM?CategoryName= 255822&AAID=200000277351&ProductSKU=247101A&AddingType=11&from_search=waschmaschine&Linktype=IT)
1600 u/min
allerdings "nur" 5kg, aber sehr große Öffnung (wir sind zu viert / 2 Kinder)
leise ist sie auch
Da kann man eigentlich nichts verkehrt machen, ist doch sowieso eine umgelabelte von einem Markenhersteller.
Ich tendiere mehr zu Siemens, Gute hochwertige Maschinen, habe mir auch im Dezember erst eine Neue nach ca. 20 Jahren (auch Siemens) kaufen müssen, allerdings ein Toplader, und dann ist dieser Hersteller ja auch noch mein Arbeitgeber.;)
Hallo,
unsre Bauknecht-Waschmaschine frisst Socken und macht mittlerweile beim schnellen Drehen (Waschen und Schleudern) gräßlichem Lärm (mehr ein sehr lautes Schleifen als Unwucht / ausgeschlagene Lager).
Die beiden Probleme könnten zusammen hängen. Wir haben uns vor ca. einem Jahr eine neue AEG/Electrolux gekauft und nach kurzer Zeit war sie defekt - dachten wir. Ein Techniker kam und hat (kulanterweise kostenlos) einen kleinen Socken rausgefischt (oder er hat es versucht, aber nicht geschafft), der sich zwischen Trommel und Bottich geklemmt hatte - wenn der nass war, hat es gereicht, um die Trommel üble Geräusche machen zu lassen, bzw. komplett zu blockieren und den Antriebsriemen abspringen zu lassen. Nachdem ich dem Techniker zugeschaut habe, konnte ich den Socken später in Eigenregie rausholen, seitdem gibt's keine Probleme mehr.
Wir stecken Socken und andere Kleinteile nun immer in einen Leinenbeutel, was ich sehr empfehlen würde.
Was den Neukauf angeht: Miele wird ja gerne empfohlen, kostet aber auch. Mein Schwiegervater schwört auf Bloomberg, von Verkäufern und Technikern wirst du immer was anderes hören. Es bringt meiner Meinung nach deshalb nicht viel, nach Meinungen zu fragen. Ich habe die Entscheidung daher einfach meiner Freundin überlassen, da ich mit dem Ding eh nicht viel zu tun habe ;)
helmut-online
28.02.2007, 16:27
Dürfte eher das Hauptlager sein. Trommel mal mit der Hand drehen - wenn es ein mahlendes Geräusch gibt, ist es wohl dieses Lager. Ist eine grundsätzliche konstruktive Schwachstelle aller Frontlader. Die Trommel ist nur einseitig gelagert, das Lager ist mit einem Simmering gegen Wasser abgedichtet. Es kommt halt nun vor - nichts ist vollkommen - daß Wasser durch den Simmering dringt und langsam und mählich das Lager korrodiert. Lager und Simmering sind normalerweise DIN-Teile, aber der Aufwand beim Austausch ist enorm, vor allen Dingen dann, wenn das Lager auch noch in seinem Sitz festgerostet ist.
Beim Kauf würde ich mich an der Stiftung Warentest orientieren, Miele ist halt meist einen Tick besser - aber ob's den Mehrpreis wert ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Bei anschließender Trocknerbenutzung sind 1400 U/min ein Muß. Bei 1600 U/min ist die Materialbelastung durch die Zentrifugalkräfte doch schon um einiges höher.
Gruß Helmut
Unsere derzeitige Bauknecht-Macschine schleduert schon seit ca. 10 Jahren mit 1400/min. Ich hatte auch an einen Lagerschaden gedacht, es fühlt sich beim händischen Drehen der Trommel so an als ob etwas reiben würde.
Socken werden derzeit keine vermißt, an der Dichtung sind keine zu finden. Wir hatten zuletzt einen größeren Socken-Pfropf im Schlacuh, über den das Wasser abgepumt wird, den hat der Elekrohändler aus dem Dorf beseitigt, seither versuchen wir, die Maschine etwas weniger voll zu packen (Socken fressen ja viele maschinen, aber unser Modell scheint nach Internetsuche schon ein besonders anfälliges zu sein).
Jan
Unsere derzeitige Bauknecht-Macschine schleduert schon seit ca. 10 Jahren mit 1400/min. Ich hatte auch an einen Lagerschaden gedacht, es fühlt sich beim händischen Drehen der Trommel so an als ob etwas reiben würde.
War bei uns auch so, als der Socken drin steckte. Lagerschaden würde ich deshalb aber natürlich nicht ausschließen.
Socken werden derzeit keine vermißt, an der Dichtung sind keine zu finden.
Die müssen auch nicht immer an der Dichtung sitzen und meinen Socken hatte ich eigentlich auch nicht vermisst, bis ich ihn dann in der Maschine sah ;)
seither versuchen wir, die Maschine etwas weniger voll zu packen (Socken fressen ja viele maschinen, aber unser Modell scheint nach Internetsuche schon ein besonders anfälliges zu sein).
Wie gesagt: ab in einen Leinenbeutel damit, dann hört das auf.
Moin,
wir haben seid einigen Jährchen eine Miele ... man gönnt sich ja sonst nix ;-)
Spaß beiseite ... sie funktioniert tadellos, ist im Strom- und Wasserverbrauch okay ... und ganz wichtig die erhältliche Honeycomb-Trommel läßt die Wäsche deutlich länger "neu" aussehen, die typischen Knötchen bei Baumwollsachen sind (fast) Vergangenheit.
Ein Grund für Miele ist auch das Ersatzteil und Reparatursystem -hab´s zwar nch nicht gebraucht- aber im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern müssen nicht große Bauteile getauscht werden ( ein hersteller kann z.B. keine Kohlen tauschen, sondern nur den Motor )
bis denn
joergW
Hier mal was vom WDR 23.012007 zur Preisfindung...
http://www.wdr.de/tv/markt/20060123/b_2.phtml
Gerade Bauknecht Waschmaschinen mit 1400 Umdrehungen sind sehr anfällig für Lagerschäden. Aus eigener Erfahrung kann ich Bauknecht nicht empfehlen. Wenn das Geld keine Rolle spielt, kommt man an Miele nicht vorbei. Aber auch Bosch/Siemens und AEG bauen gute und vorallem preiswerte Maschinen.
Gruß
Michi
newdimage
28.02.2007, 20:52
Wir haben ja ähnliche Personenstärke wie Ihr.
Ich habe mich für diese entschieden:
Klick (http://www.aeg-electrolux.de/node146.asp?ProdID=10495)
weil ich sage, das eine Maschine etwa 10 Jahre hält, da brauche ich keine Miele für 15 Jahre, da die Neue (AEG oder auch anderer Hersteller) nach 10 Jakhren besser sein wird als eine 10 Jahre alte Miele.
Aber: Einstellungssache.
Gruß
Frank
Hademar2
28.02.2007, 21:24
Wir haben ja ähnliche Personenstärke wie Ihr.
Ich habe mich für diese entschieden:
Klick (http://www.aeg-electrolux.de/node146.asp?ProdID=10495)
weil ich sage, das eine Maschine etwa 10 Jahre hält, da brauche ich keine Miele für 15 Jahre, da die Neue (AEG oder auch anderer Hersteller) nach 10 Jakhren besser sein wird als eine 10 Jahre alte Miele.
Aber: Einstellungssache.
Gruß
Frank
Ich kann trotzdem nur Miele empfehlen. Unser Gerät ist mittlerweile 26 Jahre alt und der Motor hat vor kurzem neue Kohlen einverleibt bekommen, das war es auch schon. Sie läuft wie am ersten Tag, und das obwohl wir das Ding schon mal in den Schrottcontainer werfen wollten.
Bei einer "billigen" Maschine gibt es nach wenigen Jahren kaum mehr Ersatzteile und du bist gezwungen, eine neue zu kaufen.
Bei "Markengeräten" gibt es auch noch nach sehr vielen Jahren die "kleinen" Ersatzteile und diese Geräte sind kaum zum kaputtkriegen!
webwolfs
28.02.2007, 22:00
Bei uns war auch gerade eine neue Waschmaschine fällig. Die alte war eine Bauknecht, was für ein Zufall und gerade einmal 7 Jahre alt.:flop: :flop: Bevor hier Irritationen aufkommen, den damaligen Preis von 999,-DM fand ich nicht billig.
Jetzt wurde es eine Siemens (http://www.siemens-hausgeraete.de/BSH/(soqmxu55e33q5sepfwxrfy45)/www/frontdoor.aspx?CURI=productarea-DE_40772_O_REVfNDg3ODFfTwEQ6EQ6_REVfMTg1ODFfTwEQ6E Q6_0_0_0_0_0_0_0_0_cHJvZHVjdGFyZWEtREVfNDA3NzFfT18 wX1JFVmZNVGcxT0RGZlR3RVE2RVE2XzBfMF8wXzBfMF8wXzBfY 0hKdlpIVmpkR0Z5WldFdFJFVmZORE14TnpsZlQxOHdYekJmTUY 4d1h6QmZNRjh3WHpCZk1GOHdYekJmTUY4d1h6QmZNQUVRNkVRN l8wXzBfUkVWZk5ERTBNalZmVHdFUTZFUTZfY0hKdlpIVmpkR0Z 5WldFdFJFVmZORE14TnpsZlQxOHdYekJmTUY4d1h6QmZNRjh3W HpCZk1GOHdYekJmTUY4d1h6QmZNQUVRNkVRNl8w_0_REVfNDE0 MjVfTwEQ6EQ6_cHJvZHVjdGFyZWEtREVfNDMxNzlfT18wXzBfM F8wXzBfMF8wXzBfMF8wXzBfMF8wXzBfMAEQ6EQ6_1). Wenn man aus Prinzip von allen Herstellern nichts mehr kaufen kann, (zu teuer oder zu schlecht, bzw. nicht zu akzeptierende Unternehmensentscheidungen) ist man doch wieder frei in seiner Entscheidung. Wenn die Maschine nicht hätte unterbaufähig sein sollen, hätte ich mich aber für Gorenje entschieden.
Immerhin, das Teil ist sparsam, war zwar in der Anschaffung auch nicht ganz billig, ist dafür aber schön leise.:top: Warmwasseranschluss ist allerdings nicht erlaubt.
PS: Bosch, Constructa und Neff sind alle auch aus dem Hause Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte.
Bei uns werkelt ne AEG seit ca. 20 Jahren... No Problems! :P
Als die mal wahnsinnige Schleifgeräusche machte hab ich dann nen metallenen BH-Einsatz gefunden... :roll:
webwolfs
28.02.2007, 22:40
Bei uns werkelt ne AEG seit ca. 20 Jahren... No Problems! :P
Als die mal wahnsinnige Schleifgeräusche machte hab ich dann nen metallenen BH-Einsatz gefunden... :roll:
AEG gehört heute ebenso wie Zanker zum Electrolux-Konzern. Die haben gerade ihr Werk in Nürnberg dichtgemacht.
Unserer Privileg(AEG)-Waschmaschine hat damals sogar 3 Jahre gehalten.
Hellraider
28.02.2007, 22:42
Hallo,
unsre Bauknecht-Waschmaschine frisst Socken und macht mittlerweile beim schnellen Drehen (Waschen und Schleudern) gräßlichem Lärm (mehr ein sehr lautes Schleifen als Unwucht / ausgeschlagene Lager). Zudem holt sie sich Wichspüler nur sehr unzuverlässig.
Sollte es sich bei der Maschine rein zufällig um das Modell WAK 8788 handeln, würde ich dir dringend empfehlen (wenn dir dein eigenes Leben und das der Benutzer der Waschmaschine lieb ist), die Maschine umgehend vom Stromnetz zu nehmen und erst von einem Techniker die Motoraufhängung/Befestigung und den Heizstab kontrollieren zu lassen. Das o.g. Modell kann nämlich unter unglücklichen Umständen einen lebensgefährlichen Fehler haben: Kontakt von Wasser mit stromführenden Bauteilen. Sowohl die Gewerbeaufsicht als auch der Hersteller sind darüber schon informiert.
Nimm ggf. Kontakt mit Bauknecht unter der Nummer 0800/8520853 auf. Bauknecht wird das Gerät überprüfen lassen und ggf. kostenlos gegen ein gleichwertiges Gerät austauschen.
Ich habe - wie sicher viele andere auch - ein positives Vorurteil bzgl. Miele, wenn es um weiße Geräte geht, die Wasser verbrauchen. Lohn der Miele-Preisaufschlag? Definitiv ja. Ich bin auch gerade dabei mir eine neue Waschmaschine zuzulegen (und außer Miele kommt mir da nichts anderes ins Haus :top: ).
Mindestens 6 kg Wäsche, gerne mehr (5 Personen, 2 Kinder)
Waschmaschinen mit mehr als 6 kg Beladungsmöglichkeit dürften auf dem Markt schwer zu finden (oder zumindestens nicht so zahlreich, dass eine größere Auswahl bleibt) sein. Die Nicht-Industrie-Topmodelle von Miele können maximal mit 6 kg beladen werden, die Standardmodelle mit maximal 5 bis 5,5 kg.
Ich würde z.B. folgendes Modell empfehlen (steht bei mir derzeit auch auf Platz 1 bei meiner Auswahl):
Softtronic W 2241 WPS (http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_5898.htm)
Für besonders umweltbewusste und sparsame Personen:
Softtronic W 3525 WPS AllWater (http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_4679.htm) (kann z.B. auch mit Regenwasser oder bereits vorhandenem warmen Wasser betrieben werden)
"Ältere", aber trotzdem gute Geräte, die du eventuell noch sehr günstig bekommen kannst:
Softtronic W 435 Plus WPS
Softtronic W 2577 WPS
Egal ob Miele oder nicht, nach welchen Kriterien sucht man das richtige Gerät, was könnt Ihr aus eigener Erfahrung empfehlen, wo kann man günstig kaufen?Das Gerät sollte man nach Testberichten in Verbindung mit den eigenen Ansprüchen auswählen.
Ist ein Spitzenmodell von Miele mit automatischer Flüssigwaschmitteldosierung praktisch, fehleranfällig, eine schöne Speilerei oder nur teuer?
Stichpunkte zur angesprochenen Softtronic W 4449 WPS LiquidWash:
Praktisch: Ja
Fehleranfällig: Vermutlich nein, da von Miele ;)
Meiner Meinung nach derzeit aber trotzdem nur Spielerei (der Aufpreis für das System mit Flüssigwaschmittelbehälter ist aber denke ich trotzdem gerechtfertigt)
Wie ist es mit allwater, wir haben kein Brauchwasser zur Verfügung, aber Gas-gewärmtes Warmwasser, kann das die Waschzeiten verkürzenund Energie sparen?
LG
Jan
P.S.: Ich schaue gleich mal nach, aber ich glaube, unsere Bauknecht ist nicht das fehlkonstruierte Modell.
Hellraider
28.02.2007, 23:53
Wie ist es mit allwater, wir haben kein Brauchwasser zur Verfügung, aber Gas-gewärmtes Warmwasser, kann das die Waschzeiten verkürzenund Energie sparen?
LG
Jan
P.S.: Ich schaue gleich mal nach, aber ich glaube, unsere Bauknecht ist nicht das fehlkonstruierte Modell.
Die Maschine kann neben normalem Trinkwasser auch mit Warm- und Betriebswasser genutzt werden, wobei mit Betriebswasser hauptsächlich hygienisch einwandfreies Wasser aus einem Brunnen oder einer Sammelanlage für Regenwasser gemeint ist.
Energieeinsparung beim Betriebswasser: Im Vergleich zu anderen Waschmaschinen von Miele kann man damit ca. 10.500 l Wasser im Jahr sparen (bei 4 Personen Haushalt, 320 Standardprogramme, Regenwassernutzung), gleichzeit spart man dann (bei weichem Wasser) auch gleich noch Waschmittel und Enthärter
Energieeinsparung bei der Option Warmspülen: Weitere Wassereinsparung von ca. 15% (Gesamtwasserverbrauch dann ca. 43 Liter)
Energie- (und Zeit-)einsparung beim direkten Warmwasseranschluss (Wasser muss in der Maschine nicht extra erwärmt werden): Strom ca. 48%, Primärenergie: ca. 14%, CO2-Emission: ca. 17%
helmut-online
01.03.2007, 02:28
Hallo,
ich wüßte nicht so recht, warum man eine Waschmaschine mit Warmwasser betreiben sollte - außer die Energie ist kostenlos, aber wo ist sie das schon. Denn: Nicht nur der eigentliche Waschgang wird dann mit Warmwasser ausgeführt, sondern ünnützerweise auch alle Spülgänge. Und die verbrauchen deutlich mehr Wasser als das eigentliche Waschen.
Gruß Helmut
P.S: Auch die genannte Einsparung beim Wasserverbrauch des Spülens ist mit Vorsicht zu sehen. Moderne Maschinen bewegen sich dort wegen der verbleibenden Waschmittelrückstände schon im Grenzgebiet.
Bei Miele kann man wohl wählen, ob mit warmem Wasser nur gewaschen oder auch gespült werden soll, sie scheint 2-3 Wasseranschlüsse zu haben.
Kürzer und sparsamer sind schon gute Argumente, die Maschine steht neben dem Heizungskeller, mal sehen, wie aufwendig ein zusätzliches Rohr wäre.
Die Wassererwärumung/Heizung ist recht neu, hat einen großen Regelbereich und sollte halbwegs sparsam und umweltfreundlich sein.
Nochmals Dank für Eure Tipps, das 'Bauknechtsterben' läßt mich wenig hoffnung haben, aber ich lasse wohl noch einmal den Profi aus dem Dorf drauschauen, reparieren einer vielleicht max. 10 Jahre alten Maschine wäre mir das sympathischste, auch wenn ich die Waschprogramme recht lang laufen und das Fressen von Socken wohl modellspezifisch sehr ausgeprägt ist (aber dagegen gibt es ja Tricks, danke).
Grüße
Jan
webwolfs
01.03.2007, 08:34
Irrtum, die Auswahl an Modellen mit mehr als 6kg Lademöglichkeit ist recht groß geworden. Siemens, Samsung, Lg und, und, und.
newdimage
01.03.2007, 16:09
Ich kann trotzdem nur Miele empfehlen. Unser Gerät ist mittlerweile 26 Jahre alt und der Motor hat vor kurzem neue Kohlen einverleibt bekommen, das war es auch schon. Sie läuft wie am ersten Tag, und das obwohl wir das Ding schon mal in den Schrottcontainer werfen wollten.
Bei einer "billigen" Maschine gibt es nach wenigen Jahren kaum mehr Ersatzteile und du bist gezwungen, eine neue zu kaufen.
Bei "Markengeräten" gibt es auch noch nach sehr vielen Jahren die "kleinen" Ersatzteile und diese Geräte sind kaum zum kaputtkriegen!
Eine 26 jahre alte Maschine wird absolut unterirdische Verbrauchswerte haben.
Bei unserer Vorgängermaschine - auch AEG - hatte sich die Dichtung am Bullauge zerlegt, wahrscheinlich ein Latz einer Kinderlatzhose..
Die Reparatur hätte etwa 200 Euro gekostet.
Die Maschine hab ich ersetzt, und zwar nach etwa 2-3 Jahren Betriebszeit, also quasi neu.
Trotz höherer Zuladung (6 statt 4,5 kilo) und mehr Touren (1400 statt 1200) ist die neue Maschine im Verbrauch günstiger (von mir gemessen).
Deswegen verzichte ich auf langlebige Geräte aus dem Hause Miele.
B.T.W.: Unsere Maschine war Testsieger bei der Stiftung Warentest.
Übrigens: Ersatzteile kauft man bei www.ec-bi.de ;) .
Gruß
Frank
Klar, Ersatzteile gibt es aus Bielefeld, sogar für eine ca. 6 Jahre alte Juna-Spülmaschine.
Grüße
Jan
Hellraider
01.03.2007, 18:31
Irrtum, die Auswahl an Modellen mit mehr als 6kg Lademöglichkeit ist recht groß geworden. Siemens, Samsung, Lg und, und, und.
Hmm:
Siemens (aktuelle Produkte): 11 Waschmaschinen (WM 16 S 740, WM 16 S 440, WM 14 S 740, WM 14 S 440, WM 12 S 440, WM 16 S 790, WM 14 S 790, WM 16 S 490, WM 14 S 490, WM 14 E 4 P 0 und WM 14 E 1 P 0)
Samsung (aktuelle Produkte): 2 Waschmaschinen (Q-1667AT und Q-1467AT)
LG (aktuelle Produkte): 8 Waschmaschinen WD-16330FD, WD-14310FD, WD-14391TD, WD-14330FD, WD-14350FD, WD-12391TD, WD-12270BD und WD-14380TB)
Da war ich wohl doch auf einem etwas älteren Stand (Ende 2006). Danke für die Info, wieder was gelernt :top:
Hademar2
01.03.2007, 20:27
Eine 26 jahre alte Maschine wird absolut unterirdische Verbrauchswerte haben.
Bei unserer Vorgängermaschine - auch AEG - hatte sich die Dichtung am Bullauge zerlegt, wahrscheinlich ein Latz einer Kinderlatzhose..
Die Reparatur hätte etwa 200 Euro gekostet.
Die Maschine hab ich ersetzt, und zwar nach etwa 2-3 Jahren Betriebszeit, also quasi neu.
Trotz höherer Zuladung (6 statt 4,5 kilo) und mehr Touren (1400 statt 1200) ist die neue Maschine im Verbrauch günstiger (von mir gemessen).
Deswegen verzichte ich auf langlebige Geräte aus dem Hause Miele.
B.T.W.: Unsere Maschine war Testsieger bei der Stiftung Warentest.
Übrigens: Ersatzteile kauft man bei www.ec-bi.de ;) .
Gruß
Frank
Ich glaube nicht, dass ich durch die Ersparnis von moderneren Maschinen den Kaufpreis von zwischenzeitlich dann wahrscheinlich insgesamt 4 oder 5 neuen Maschinen eingespart hätte. So groß sind die Einsparungen nun doch nicht. Das Erwärmen des Wassers benötigt die meiste Energie und deswegen hängt meine Miele am WW-System dran, um die elektrische Energie etwas einzudämmen!
Es war ein Lagerschaden, unsere Neue ist doch eine Miele geworden, etwas gegen die Vernunft, aber auch bei Waschmaschinen gibt es soetwas wie Hapik.
Auf so Exotisches wie allwater oder automatische Flüssigwaschmittelzufuhr haben wir verzichtet, wir haben uns auch mit 1400 Umdrehungen/min begnügt.
Die neueren Serien haben eine Waschmittelschublade, in die flüssiges sehr viel besser gegossen werden kann als bei den alten Serien, der hochklappbare Deckel über Weichspüler etc. bricht auch nicht ab, wenn man die Schublade schließt, sondern klappt einach von selber runter. Wg. dieser Schublade ist es nun eine W4164 geworden. Mal schauen, wie sie sich bewährt.
Danke für Eure Beratung und fürs Mitdenken,
Beste Grüße
Jan
Eine vernünftige Entscheidung denke ich, hätte nicht anders gehandelt. Bin eingefleischter Miele-Fan.
Wama läuft seit 8 Jahren, der Trockner seit mittlerweile 11 und meine Spülmaschine seit 15 Jahren. Ohne einen einzigen Schaden zu haben.
Die Blomberg-Wama die ich vorher hatte hat lange vorher den Geist aufgegeben.
Sofern ich das Geld habe kommt mir nichts anderes ins Haus.
Also ich bzw. meine Frau waren froh, dass die alte WM durch ihren Defekt nach 12Jahren uns einen Grund zum Neukauf bot. Was soll ich mit einer Miele die vielleicht 20Jahre hält, aber dann technisch völlig veraltet ist, bzw schon beim Kauf nicht auf dem neuesten Stand ist.
Es ist ja nicht nur Wasser und Energiesparen (wobei die aktuellen wahrscheinlich das Ende der Fahnenstange erreicht haben), sondern auch dass Waschergebnis bzw. die Berücksichtigung der Weiterentwicklung von Waschmitteln.
Was die Haltbarkeit betrifft vermute ich, dass dies nur noch das Image ist. Meine Eltern hatten bei 2 Mielegeräten (Geschirrspüler, WM) außerhalb der Garantiezeit mehrfach Reparaturen beginnend ab dem 3.Jahr und keine Kulanz seitens Miele.
Wie bekommt ihr eigentlich das Warmwasser für eure WM? Die erwärmung in der Maschine ist doch viel effizienter und preiswerter. Einzig die Zeitersparnis ist doch ein Argument. Ich hab' auch mal in einem Bericht gehört, dass in den Waschmitteln Stoffe sind die auch eine "Kaltphase" benötigen um optimal zu wirken.
Miele oder Nicht-Miele, dass ist hier die Frage, die Preisdifferenz von 300-400 EUR bei vergleichbarer Ausstattung ist schon heftig, aber Kauf und hoffentlich Nutzung haben deutlich mehr Freude gebracht und eine langer fehlerfreier Betrieb macht vielleicht einen Teil der Mehrkosten wett.
Bzgl. Warmwasser und Waschmaschine habe ich mich etwas belesen, Du hast recht, dass eine Waschmaschine kaltes und warmes Wasser bekommen sollte (moderne Waschmittel mit Enzymen).
Es die Möglichkeit, ein Vorschaltgerät zu nutzen, dass die Art des Zulaufs umschaltet, das ganze ist aber lästig, weil man sich um zwei Geräte kümmern muss, eine Miele allwater hat direkt zwei Anschlüsse. Wichtig ist, dass das Warme wasser sehr schnell verfügbar ist (Waschmaschine direkt neben der Heizung oder z.B. im Badezimmer, in dem Warmwasser dank Zirkulationsleitung sofort verfügbar ist), da die wassersparende Waschmaschine sonst schon mit kaltem / lauwarmem Wasser voll ist und das doch per Strom heizen muss, während das heiße Wasser in der Zuleitung abkühlt.
Ich habe mich gegen eine Warmasserversorgung entschieden, ich hätte einen neuen Anschluß legen lassen müssen, der Abstand Heizung/Waschmaschine wäre wohl schon grenzwertig weit, eine Zirkulationspumpe für diesen Zweig käme nicht in Frage.
Richtig sparsam wird das Waschen mit z.B. der Allwater-Miele, wenn man als kaltes Wasser Brauchwasser nimmt und warmes Wasser von einem Sonnenkllektor bekommt.
Grüße
Jan