Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Idealer Fotorücksack – was muss er können?
Viele threads habe ich hinter mir, trotzdem irgendwie bin ich mir nicht schlüssig geworden, was für Eigenschaften ein Fotorücksack haben muss.
Langsam wird die Ausrüstung umfangreicher, obwohl ich versuche gerade den Objektivpark auf meine Bedürfnisse zugeschnitten schlank, trotzdem aber in guter Qualität zu halten. Bislang schwor ich auf die Tamrac-Velocitytaschen, die ich für „normale“ Spaziergänge in der Stadt oder in der Natur nach wie vor für perfekt halte. Von der Philosophie sehr gut! In der Velocity 9 kann man sogar eine D7D mit aufgesetztem Forumstele + weitere Objektive und Kleinkram schleppen.
Nachteile:
- beim aufgesetzten Forumstele ist Sense, die Polsterung muss praktisch raus. Das Objektiv ist ungeschützt von unten.
- Bei mehreren Klamotten und wachsendem Gewicht der Ausrüstung sinkt der Tragekomfort (nur eine Schulter belastet)
- Fummeliges rausholen von Objektiven oder anderer Ausrüstung aus den unteren Fächern
Wie man sieht, für ausgedehnte Wandertouren oder Urlaub mit Flugzeug nicht optimal. Leider, leider, muss ein Fotorücksack her:( . Weil die meisten von uns auch Rücksäcke haben, meine Fragen / Aufgabenstellung, damit es ein bisschen geordneter wird. Vielleicht kann man daraus eine Empfehlung herauskristallisieren. Ach so – ich persönlich bin der Meinung, dass ich die Klamotten für laaaange Zeit kaufe. Also muss es kein Pfennigartikel sein (darf man den Begriff noch in Euro-Zeiten benutzen?:lol: ), trotzdem weise im allen Ernst der Sache – ich bin kein Lottogewinner! Trotzdem – zweitrangig. Ich suche nur die Eierlegende Wollmilchsau:crazy: . Einfach, oder?
Aufnahmevolumen:
- Kompakte Abmessungen außen
- D7D + 24-105/3,5-4,5
- Forumstele (Extra-Fach)
- Sigma 70-200/2,8 (Extra-Fach)
- 28-75/2,8
- zwei Festbrennweiten
- Blitzgerät
- Kleinkram: Kabel, Fernauslöser, Speicherkarten, Akkus
- Fototank
- Zwei Ladegeräte
- Stativbefestigung
Eigenschaften:
- Flugzeugtauglich (Handgepäck)
- Regenfest
- Staubsicherung
- Reinigung
- Reißverschlüsse – Qualität
- Polsterung innen
- Variabilität
Tragekomfort:
hier habe ich keine Erfahrung, ich will mich auf Euch verlassen.
Und jetzt los mit den Antworten! Lasst die Tastaturen klappern:D
pixbredi
17.02.2007, 15:26
Was darf ich mir unter dem Begriff "Forumstele" vorstellen?
Meinst du das Ofenrohr, das 100-300, f4,0 oder etwas ganz anderes?
Hallo pixbredi,
das Forumstele ist das Sigma 100-300 / 4.
Gruß,
Justus
Rainer Duesmann
18.02.2007, 11:09
Mal eine kurze Zwischenfrage von einem "nicht-Tele-Nutzer": Würde es nicht Sinn machen das Sigma 70-200/2,8 mit einem Konverter zu "verlängern" und dafür auf das Forumstele ganz zu verzichten??
Beste Grüße,
Rainer
Hi Rainer,
es ist eine gute Möglichkeit. Dann hast Du auch f4. Vom "hörensagen" - das kleine Sigma soll bei Offenblende etwas weicher sein, nur ein Tick. D.h. mit Konverter müsste man auf f5,6 abblenden. Das Forumstele ist aber voll offenblendtauglich, gestochen scharf. Irgendwo, weiß ich nicht mehr wo, habe ich aber gelesen, dass in der neuesten Version soll das "kleine" Tele in dieser Beziehung nachgebessert worden sein. Ob es stimmt?
Selbst liebäugle ich jetzt langsam mit einem Objektiv 70-200/2,8, das Forumstele gebe ich aber nicht ab. Eine geniale Linse. Ehrlich gesagt, nur wegem diesem Objektiv bin ich bei Sony geblieben. Forumstele + AS = Perfektion:D
Zurück zum Thema: wegem dem Rucksack packe ich meine Klamotten zusammen und fahre zum Händler. Geht nicht anders...
Schönen Sonntag noch
Bei dem was Du alles unterbringen möchtest, würde ich entweder den LowePro Rolling Mini Trecker nehmen (habe ich z. Z. selber), der ist stabil es passt eine Menge rein und ein Regencape ist auch dabei.
Mitlerweile liebäugel ich mit einem Fotokoffer der Fa. Ortlieb, läßt sich als Rucksack tragen (Trägersystem ist abnehmbar), auf dem Gepäckträger eines Fahrrades per Adapter schnell und Problemlos aufsetzen bzw. herunter nehmen, und als Trolley ist Er auch nutzbar, vor allem die "Deichsel" ist lang genug also auch für größere Menschen geignet. Leider passt da nicht ganz soviel hinein, aber für die Urlaubsausrüstung & mehr vollkommen ausreichend, und vor allem Wind/Staub- und Regneschutz sind gegeben, besser als bei jedem Fotorucksack.:top:
chri$ti@n
19.02.2007, 10:26
Aufnahmevolumen:
- Kompakte Abmessungen außen
- D7D + 24-105/3,5-4,5
- Forumstele (Extra-Fach)
- Sigma 70-200/2,8 (Extra-Fach)
- 28-75/2,8
- zwei Festbrennweiten
- Blitzgerät
- Kleinkram: Kabel, Fernauslöser, Speicherkarten, Akkus
- Fototank
- Zwei Ladegeräte
- Stativbefestigung
.....
Und jetzt los mit den Antworten! Lasst die Tastaturen klappern:D
Hi Darius,
dann lass ich jetzt mal die Tastatur klappern ;)
Ich kann dir leider nicht die für deine Bedürfnisse passende eierlegende Wollmilchsau empfehlen, sondern will dir ins Gewissen reden. Ich sehe da einige (unnotwendige - ich weiß, Ansichtssache) Überschneidungen im Objektivpark, und die füllen den Rucksack doch ungemein. Ich kann mir z.B. überhaupt nicht vorstellen, dass du "ausgedehnte Wandertouren" mit den beiden Sigma-Trümmern unternehmen willst. Desweiteren die Überschneidung zwischen den beiden guten Standardzooms 24-105 und 28-75. Vorteile beim ersten der größere Zoombereich, beim zweiten die höhere Lichtstärke. Ich nehme an, die beiden Festbrennweiten sind lichtstarke Objektive mit Brennweiten <= 100mm, die sollten doch das 28-75 nicht vermissen lassen. Dabei ginge mir bei deinem Objektivlisting noch ein Makro ab.
Ich bin auch meist mit 4-5 sehr (auch Ansichtsache :lol:) guten Objektiven unterwegs. Doch die fünf wiegen zusammen kaum mehr als dein Forumstele. Und da frage ich mich schon desöfteren, ob ich nicht etwas spinne, denn ich decke damit auch nur den Brennweitenbereich von 18-200 ab, und selbst da ist eine Lücke zwischen 70 und 100mm. Und dann will man ja auch noch was Trink- und Essbares mitnehmen, eventuell auch noch Zusatzkleidung. Den größten Tragekomfort bekommst du dann, wenn du es schaffst, Gewicht zu reduzieren!
Hi D@k,
den von Ditmar empfohlenen LowePro Rollng Minitrekker hab ich auch und kann ihn auch empfehlen, was die Bereiche
- Flugzeugtauglich (Handgepäck)
- Regenfest
- Staubsicherung
- Reinigung
- Reißverschlüsse – Qualität
- Polsterung innen
- Variabilität
angeht. Kleiner Haken: Die Rollen sind aus Kunststoff und nicht aus Hartgummi, sodass der Abrollkomfort etwas zu wünschen übrig lässt.
Allerdings bezweifle ich, dass du die von dir genannte Ausrüstung mit 2 Riesen (Forumstele & 70-200/2.8) unterkriegst.
In meinem sind standardmässig drin:
- D7D mit aufgesetztem 28-7/2.8
- Forumstele
- Tamron 90/2.8
- Sigma 15/30
- Minolta 50/1.7
- Teleconverter
- HS 5600D
- Winkelsucher
- Fernauslöser
- Polfilter
- 2 Ersatzakkus (Cam), 4 Ersatzakkus (Blitz), Speicherkarten
Dann ist aber auch Ende!!! Im Frontfach kannst du noch evtl. ein paar Cokinfilter und den Halter unterbringen, aber ansonsten ist wirklich Schluss.
Es gibt ihn allerdings auch nicht mehr neu zu kaufen, sondern nur noch das doppelt so teuere Teil inkl. Notebookfach.
Hallo D@k!
Wegen "Flugzeugtauglich" :
Die momentan verbindliche Regelung besagt :
Pro Passagier darf 1 Handgepaeckstueck mit folgendem Umfang mit in die Kabine genommen werden:
45cm x 35cm x 16cm = 96cm Gesamtumfang (entspricht der Größe einer kleinen Notebooktasche)
Da bringst nicht viel unter.
Letztes Jahr habe ich mir den Fotorucksack von Tamrac, das Modell Expedition5 zugelegt. Optimales Teil !
Aber mit den nun gültigen Bestimmungen kann man sich wieder was Neues einfallen lassen. :(
Auf EU-Ebene wurden folgende Maximalmaße ab dem 06.11.2006 festgelegt: 56 x 45 x 25cm.
Noch geringere Maße können eigentlich nur auf besonders restriktive Bestimmungen einzelner Fluggesellschaften zurückzuführen sein.
Das Problem mit dem Tamrac Exp.5 bleibt trotzdem bestehen, er ist 5cm zu tief. Hab ihn aber im Januar noch ohne Probleme durch die Abfertigung bekommen, aber es bleibt halt etwas Glückssache. Hab mich deshalb als Ergänzung für den Kata R103 entschieden, der erfüllt die neuen Maßvorgaben.
Der R103 fasst allerdings nur einen Teil der von D@k vorgesehenen Ausrüstung. Er würde maximal das Forumstele, das 70-200, den Blitz und vielleicht noch das 28-70 aufnehmen (plus den Kleinkram wie Ladegeräte etc.) Alle anderen Anforderungen erfüllt er natürlich - sollte man bei dem Preis auch erwarten :)
Hallo HolgerN,
ich habe den Eindruck, daß es noch keine einheitliche Regelung gibt. Wenn man nach den Daten googelt, bekommt man unterschiedliche Ergebnisse.
Am besten man verstaut alles im Koffer (weil man es unterwegs ja sowieso nicht braucht) und hofft, daß es dann am Urlaubsort unbeschädigt ankommt. Kann allerdings aus eigener Erfahrung sagen, daß dies nicht immer der Fall ist. Schlimmstenfalls ist der Koffer weg, oder vielleicht auch länger (auf Umwegen) unterwegs. Ich musste mal in Nepal 5 Tage auf meinen Koffer warten.
Wie man es macht isses falsch.
Stimmt, im Moment läuft da noch vieles durcheinander (was auch für die Beamten an den Kontrollen gilt)
Ich würde aber NIE mein Equipment im Koffer verstauen, selbst das Sigma 500/4.5 muß bei mir mit ins Handgepäck. Wenn man mal gesehen hat wie Taschen/Koffer auf Flughäfen behandelt werden, ist das keine Option mehr. Und verschwundene Taschen hatte ich auch schon häufiger... zwar immer alles wieder aufgetaucht, aber wer will schon ein paar Tage ohne Equipment darstehen.
Meisten habe ich kamera und 2 Objektive im Handgepäck, und den Rest im Koffer, die teile halten schon was aus ( Hartschalenkoffer bevorzugt ).
Zum Rucksack, den Idealen Rucksack gibt nicht Habe einen Rucksack, eine Fototasche und eine kleine Fototasche mit erweiterung, so kann ich jedesmal die beste Variante wählen. Will ja nicht immer alles schleppen, sondern nur ausgewählte objektive oder Zubehör. Je nach Zweck und einsatz.
Bloss keine Fotoausrüstung in den Koffer. Wers dennoch tun möchte, lese in Pölkings neuem Naturfotografie-Handbuch den Abschnitt über seine Beobachtungen des Transportweges der Gepäckstücke. Das Stativ kann in den Koffer, aber nichts zerbrechliches.
Im Zweifel immer die Airline anfragen. Uns hat noch kürzlich Emirates bestätigt, dass sie eine zusätzliche Fototasche zum Handgepäck akzeptieren, wenn diese ein bestimmtes Gewicht nicht überschreitet.
Gruß
Echidna
Hallo Darius,
ohne auf Deine speziellen Anforderungen einzugehen, kennst Du diese Übersicht von Taschenfreak.de (http://www.taschenfreak.de/indexlisteart.htm) schon? Vielleicht hilft Dir das auch noch weiter.
Mal eine kurze Zwischenfrage von einem "nicht-Tele-Nutzer": Würde es nicht Sinn machen das Sigma 70-200/2,8 mit einem Konverter zu "verlängern" und dafür auf das Forumstele ganz zu verzichten??
Beste Grüße,
Rainer
Außer dass die Brennweite von 70-100mm zusätzlich verfügbar ist, eher wohl kaum. Das Sigma 2,8/70-200mm wiegt mit Konverter sogar 90 g mehr als das Forumstele. ;)
Hallo D@k!
Wegen "Flugzeugtauglich" :
Die momentan verbindliche Regelung besagt :
Pro Passagier darf 1 Handgepaeckstueck mit folgendem Umfang mit in die Kabine genommen werden:
45cm x 35cm x 16cm = 96cm Gesamtumfang (entspricht der Größe einer kleinen Notebooktasche)
Da bringst nicht viel unter.
Letztes Jahr habe ich mir den Fotorucksack von Tamrac, das Modell Expedition5 zugelegt. Optimales Teil !
Aber mit den nun gültigen Bestimmungen kann man sich wieder was Neues einfallen lassen. :(
Da würde ja sogar mein Expedition4 nicht passen:flop: .
In den Koffer kommen meine Klamotten bestimmt nicht :evil: ich kenn was von verschwundenen, und dann auch noch beschädigten Koffern.
Auf EU-Ebene wurden folgende Maximalmaße ab dem 06.11.2006 festgelegt: 56 x 45 x 25cm.
Genau das sind die z. Z. geltenden Maße, und darum werde ich mir wohl den Ortlieb im laufe des Jahres zulegen, ist eine Hartschale, und passt noch genau fürs Boardgepäck, was man vom vollgepackten Minitrecker nicht sagen kann. Außer das Flugpersonal drückt noch mal ein Auge zu.
Hallöchen Euch allen und schönen Dank für die Beiträge!
Für mich ist die Flugzeugtauglichkeit ein wichtiger Faktor.
Fahre ich mit meinem Auto in Urlaub, ist es kein Problem eine zusätzliche Tasche für z.B. Kleinkram mitzunehmen. Vor Ort wird alles nach Bedarf umsortiert. Wandere ich, schleppe ich selbstverständlich nicht alle Klamotten mit (kräftig bin ich schon genug, ob es aber sinnvoll ist und Vergnügen bereitet?:D )
Mir ging es um einen Rucksack, der den gültigen Bestimmungen entspricht (ehrlich - die kannte ich nicht), das Maximum an Ausrüstung fassen kann und sie dabei gut schützt. Bei Flugreisen muss man einfach Abstriche machen, klar.
Gerade habe ich mich durch mehrere Rucksäcke durchgebissen. Erstaunlicherweise bauen die meisten sehr tief, weit über die vorgegebenen 25cm. Der Tamrac Expedition 5 scheint vollkommen OK zu sein. Der von Holger angesprochene Kata R-103 ist ein Traum, er scheint auf den ersten Blick die Ausrüstung besser zu schützen. Der Preis ist aber auch nicht von schlechten Eltern - das billigste Angebot ist bei Amazon (summa sumarum billiger als in der Bucht!) für ca. 255 Mücken. Stark! Ich muss meinen Chef überzeugen, dass er mir als Angestellten die Überstunden auch ausbezahlt:D
Ich danke Euch allen und wünsche noch eine schöne Woche
Koenigsteiner
20.02.2007, 11:47
Hi D@k,
auch wenn ich wohl zu spät komme möchte ich mal versuchen meine Erfahrungen rüberzubringen:
Viele threads habe ich hinter mir, trotzdem irgendwie bin ich mir nicht schlüssig geworden, was für Eigenschaften ein Fotorücksack haben muss.
Ein ganz schwieriges Thema! Richtig kannst du so was nur herausfinden
wenn du es selber ausprobierst…aber das kostet Zeit und Geld:flop:
Langsam wird die Ausrüstung umfangreicher, obwohl ich versuche gerade den Objektivpark auf meine Bedürfnisse zugeschnitten schlank, trotzdem aber in guter Qualität zu halten.
Das ist normal, bin gespannt ob du es schaffst;)
Bislang schwor ich auf die Tamrac-Velocitytaschen, die ich für „normale“ Spaziergänge in der Stadt oder in der Natur nach wie vor für perfekt halte. Von der Philosophie sehr gut! In der Velocity 9 kann man sogar eine D7D mit aufgesetztem Forumstele + weitere Objektive und Kleinkram schleppen.
Stimme ich voll zu! Ich nehm sie auch gern zum Mountainbiking , weil der Bauchgurt das Ding sicher hält! :top:
Nachteile:
- beim aufgesetzten Forumstele ist Sense, die Polsterung muss praktisch raus. Das Objektiv ist ungeschützt von unten.
- Bei mehreren Klamotten und wachsendem Gewicht der Ausrüstung sinkt der Tragekomfort (nur eine Schulter belastet)
- Fummeliges rausholen von Objektiven oder anderer Ausrüstung aus den unteren Fächern
Ebenfalls volle Zustimmung!:top:
Wie man sieht, für ausgedehnte Wandertouren oder Urlaub mit Flugzeug nicht optimal.
O.k., dann leg ich mal los, kann allerdings nur was zum Wandern schreiben da ich noch nie geflogen bin…:oops:
Es wird schwierig, sehr schwierig!
Alle Fotorucksäcke, die ich bis jetzt in der Hand hatte sind für ausgedehnte Wanderungen ungeeignet!!!
Machst du große Touren über den ganzen Tag oder gar mehrere Tage
brauchst du einen Rucksack mit ausgezeichneten Staueigenschaften und Tragekomfort! Punkt!
Und den findest du nur im Outdoorprogramm div. Händler! Punkt!
Aber du findest tolle Teile die genau für diese Zwecke zugeschnitten sind und absolut passen! Leider ohne Fotofach…:twisted:
Wohlgemerkt: ein guter Treckingrucksack sollte viel Stauraum besitzen (Schlafsack, Wechselsachen, Essen&Trinken…),
ist also dann schon ein schönes Teil auf dem Rücken!
Ich habe noch keinen einzigen(!) Fotorucksack gefunden der sich in ähnlicher Weise auch für ausgedehnte Wanderungen nutzen lässt
(lasse mich aber gern belehren!)
Das geht schon bei einem gut belüfteten Rückenteil los…
Ist wohl auch so nicht vorgesehen (warum eigentlich nicht?)…
und ob du dann ein Objektivfach für eine Trinkflasche umfunktionieren willst?
Der „Wasserschaden“ lässt grüßen…(o.k., ich übertreibe ein wenig).
Mittlerweile hab ich es aufgegeben zu suchen
weil selbst in div. Wander- u. Alpen-Foren bekommst du keinen gescheiten Tipp.
Ich überlege mir deshalb vorher was ich an Fotozeugs mitnehmen will
und packe z.B. die Objektive in Lenscase und stecke die dann in die Außentaschen.
Filter und Ersatzakku hab ich eh am Mann und das div. Kleinzeug passt auch noch rein.
So „fahre“ ich eigentlich ganz gut damit.
Ich muss dazusagen das ich nun nicht deeer Objektivwechsler bin, meist ist das WW drauf.
Das Tele ist aber dann bei Pausen schnell gewechselt weil ja von außen zugänglich.
Mittlerweile mach mich mir über ff. Lösung Gedanken:
die besseren Treckingrucksäcke haben all ein sogen. unteres Staufach,
das sich vom übrigen Rucksackinhalt abgrenzen lässt.
Dieses könnte man für die (begrenzte) Fotoausrüstung nutzen.
Das geht aber ohne div. „Näh- u. Nadelarbeiten“ nicht ab.
Ich weiß auch gar nicht ob es dafür gepolstertes Material gibt
welches man den Innenabmessungen entsprechend zusammennähen kann.
Vielleicht probier ich es mal mit einer kleineren Velocity, ohne Gurte,
die dann umgekehrt in dieses Fach geschoben wird und das Fotozeugs aufnimmt.
Die ist dann mit einem Griff draußen.
Ja, soweit meine Überlegungen dazu….
Falls du noch Lesefutter brauchst, schau mal hier:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=48884&highlight=rucksack
Moin!
Der (mein) Tamrac5 hat lt. Hersteller 32 x 25 x 41 cm .
Also noch unter den (verbindlichen ?) 32 x 25 x 56 cm.
Ob da jetzt die Aussentaschen mitgerechnet sind, keine Ahnung.
Muss da mal nachmessen.
Ich hoffe jedenfalls, mit diesem Koffer auch weiterhin unterwegs sein zu können.
War vielleicht jemand aus dem Forum in letzter Zeit mit dem Tamrac5 (international) unterwegs ??
Hi D@k,
auch wenn ich wohl zu spät komme möchte ich mal versuchen meine Erfahrungen rüberzubringen:
Hallo Thomas,
klar, es nicht zu spät:) Ich bin erst am Anfang der Suche.
Wie schon gesagt - Flugzeugtauglichkeit ist (neben den anderen wichtigen Eigenschaften) das oberste Gebot. Da fallen die großen Trekkingallrounder durch den Raster:(
Mit "ausgedehnten Wanderungen" meinte ich Eintag-Touren, nicht mehr. Eben keine Stadt-Spaziergänge oder kleine 2-Stunden-Wanderungen.
Deine Vorgehensweise hat mich allerdings auf die Idee gebracht, dass man vielleicht umgekehrt handeln kann. Nämlich ein kompakter Fotorucksack und nach Bedarf für solche Touren zus. Außentaschen für Getränke oder Wechselklamotten anbringen. Was meinst Du?
Langsam reift eine Idee dieses Jahr mit Freunden paar Wandertage in Slovenien zu verbringen. Aber - Anreise mit Autos, keine Hochleistungstouren (na ja, das Alter und Wehwechen lassen grüßen), "sternenförmig" vom Quartier, mit Hunden, 5-8 Stunden täglich. Ein gut gepolsterter Fotorucksack mit Außentaschen für Wasserflasche und Kleinigkeiten müsste es tun, wie siehst Du das?
Schöne Grüße
Moin!
Der (mein) Tamrac5 hat lt. Hersteller 32 x 25 x 41 cm .
Also noch unter den (verbindlichen ?) 32 x 25 x 56 cm.
Ob da jetzt die Aussentaschen mitgerechnet sind, keine Ahnung.
Muss da mal nachmessen.
Ich hoffe jedenfalls, mit diesem Koffer auch weiterhin unterwegs sein zu können.
War vielleicht jemand aus dem Forum in letzter Zeit mit dem Tamrac5 (international) unterwegs ??
Hallo Klaus,
den Tamrac5 habe ich bereits in meine Überlegungen einbezogen:top:
Auf den Bildern scheint jedoch der Kata bessere Polsterung innen zu haben und (nur ein waager Eindruck) vielleicht besseren Tragekomfort als der Tamrac. Was für Erfahrungen hast Du damit?
Schöne Grüße
chri$ti@n
20.02.2007, 12:30
Alle Fotorucksäcke, die ich bis jetzt in der Hand hatte sind für ausgedehnte Wanderungen ungeeignet!!!
Meiner (http://www.lowepro.de/bilder/neue_produkte/RoverAW2.pdf) IST für ausgedehnte Wanderungen geeignet, wobei das sicher auch Ansichtssache ist. Er ist mit einem Beckengurt ausgestattet (finde ich total wichtig) und hat auch einen kleinen Brustgurt, damit die Schultergurte nicht so leicht von den Schultern rutschen.
Klar: Mit hochwertigen Trekking-Rucksäcken für die Himalaya-Expedition sollte er nicht verglichen werden.
Was er außerdem nicht kann:
* D7D mit aufgesetztem Forumstele im Fotofach unterbringen
* Im oberen Teil Schlafsack undundund unterbringen (das Abteil ist einfach eher klein)
* Hinterlüftung hat er auch nicht (bin ich nicht so scharf drauf!)
Wenn er das alles könnte, wäre er wahrscheinlich die eierlegende Wollmilchsau wie das offenblendtaugliche 18-300mm/2,8-Objektiv :lol:
Hallo D@k,
Ich bin mit dem Tamrac5 sehr zufrieden. Die Polsterung innen -und auch die im Rückenbereich aussen- ist tatellos.
War letztes Jahr 2 Wochen in Myanmar damit unterwegs. Hatte das Teil täglich auf dem Rücken.
Wurde auch einige Male recht geduscht (Regenzeit). Dicht isser auch.
Kann also nicht klagen.
Natürlich gilt auch hier: Was Besseres findet man immer.......
Philipp_H
20.02.2007, 13:09
Hallo,
wenn Dir der Kata R-103 gut gefällt und Du kein Notebook mit Dir rumschleppen möchtest, dann wäre evtl. der Kata R-102 eine Alternative. Das ist der gleiche Rucksack wie der R-103 nur halt ohne Notebookfach! Kostet auch nicht ganz so viel.
Hier gehts zum Kata R-102 (http://www.pro-digital-koblenz.de/shop/taschen-kofferrucksaecke/kata-fotorucksaecke/kata-rucksack-r-102.html)
Gruß
Philipp
Edit: Wenn Du mal mehr Platz brauchst kannst Du den Rucksack auch noch mit der Kata W-92 Hüfttasche erweitern!
Ich bin ein wenig hartnäckig, aber das solltest Du Dir ruhig mal näher anschauen, da kommt kein Rucksak mit.:top:
Auch nicht beim Preis.:oops:
Fotokoffer- Rucksack (http://cgi.ebay.de/Ortlieb-SHUTTLE-PHOTO-Foto-Rucksack-Trolley_W0QQitemZ7621411958QQihZ017QQcategoryZ7997 8QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Wie sagte die Susi bei "Herzblatt":
"So, lieber D@k, nun musst Du dich entscheiden......................."
Nimmste den einen bei dem noch ein Laptop mit reinpasst, oder doch lieber den, der
sich bequem tragen lässt und noch Platz für ne Flasche Bier hat........
:lol: :lol: :lol: :lol:
@Ditmar
Hmm, das ist selbstverständlich eine Alternative. Ich werde demnächst versuchen irgendwo, in einem Laden diesen oder ähnlichen Koffer in die Finger zu bekommen.
Zum Preis - da hast Du wieder Recht - kommt kaum ein Rucksack mit:D
@Philipp
Das ist ein guter Tipp. Ich kann mir kaum vorstellen einen Laptop auf Flugreisen mitzunehmen. Lieber einen Fototank. Bei allen anderen Angelegenheiten kann man den Laptop entweder "zu Hause" oder im Auto liegen lassen. Danke!
@Klaus
:D
Hat die Susi auch nicht einen, der so einen gebrauchten Kata abgeben möchte?:mrgreen:
@all
Danke Euch allen für die Tipps. Zeit habe ich noch genug, es brennt überhaupt nicht. Daher werde ich demnächst Gelegenheiten suchen mir die o.g. Rucksäcke/Koffer in natura anzuschauen. Und - wenn es so weit ist, berichte ich. Mit den ersten Eindrücken
Bei Gelegenheit: es erstaunt mich immer wieder, wie viele Menschen in diesem Forum doch hilfsbereit sind. Erste Sahne!
Gruß
Keine Ahnung, aber vielleicht gibt es ja in Deiner Nähe einen "Rent-a-Rucksack" :lol:
Koenigsteiner
20.02.2007, 17:06
Wie schon gesagt - Flugzeugtauglichkeit ist (neben den anderen wichtigen Eigenschaften) das oberste Gebot.
Sorry, da muß ich erst meine eigenen Erfahrungen machen.
Mit "ausgedehnten Wanderungen" meinte ich Eintag-Touren, nicht mehr.
Viel mehr mach ich doch auch nicht... ;)
Deine Vorgehensweise hat mich allerdings auf die Idee gebracht, dass man vielleicht umgekehrt handeln kann. Nämlich ein kompakter Fotorucksack und nach Bedarf für solche Touren zus. Außentaschen für Getränke oder Wechselklamotten anbringen. Was meinst Du?
Das klingt natürlich höchst interessant! Und von der Seite hab ich das noch garnicht betrachtet.
Ein gut gepolsterter Fotorucksack mit Außentaschen für Wasserflasche und Kleinigkeiten müsste es tun, wie siehst Du das?
Gut gepolstert: ja! Besonders die Tragegurte, da ist der Lowepro von chri$ti@n vorgeschlagen,
schon mal ganz gut.
Das Problem bei den ganzen Fotorucksäcken ist der Rücken!
Alle Rucksäcke liegen fest an!
Schau dir die Treckingrucksäcke an: dort ist der Rücken immer mehr oder weniger gut belüftet!
Ein Vorteil den ich sehr schätze! Besonders bei längeren Touren und großer Hitze!
Schöne Grüße[/QUOTE]
Bin derzeit auch am Suchen nach einen neunen größeren Rucksack. Reinpassen soll einen D5D, Sigma 50-500, Sigma 18-125, Metz 44Mz-2 und ein kleines Notebook. Möglichst noch ein Sigma 70-300 dazu. Dann soll die Tasche auch ein "normales" Fach ausreichend groß für ein bisschen Verpflegung einen Pullover oder ähnlichem haben. Von Flugzeughandgepäckmaßen muß ich mich wohl verabschieden. Nach kurzer Internetrecherche ist mein bisheriger Favorit der Tamrac Adventure 9. Past die vorgesehen Ausstattung da rein oder könnte ich sogar noch einen kleineren Rucksack nur welchen dann) nehmen?