Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bewegungsunschärfe beim Blitzen


Stuessi
15.02.2007, 14:49
Hallo,

wie lang dauert ein Blitz bei verschiedenen Einstellungen?
Diese Frage veranlasste mich zu Aufnahmen von fallenden Wassertropfen und zum Versuch, die Helligkeit eines Blitzes in Abhängigkeit von der Zeit mit einfachen Mitteln zu messen. Bei ebay hatte ich vor längerer Zeit ein COBRA-INTERFACE-2 ersteigert, mit dem man bei einer Frequenz von 16,5 kHz analoge Spannungen messen kann. Eine Fotozelle mit Gegenspannung habe ich mit dem 5600-er Blitz in manueller Einstellung angeleuchtet.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Helligkeit_5600_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35413) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Helligkeit_5600HSS_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35414)
Die Leuchtdauer im HSS-Betrieb dauert mehr als 10 ms bzw.20 ms Der Blitz wird dazu mit einer sehr hohen Frequenz dauernd neu gezündet. Der Kurvenverlauf entspricht nicht der Wirklichkeit, er entsteht infolge Schwebung zwischen Zündungsfrequenz und Abtastfrequenz, aber man sieht die Schwankungsbreite der Helligkeit bei HSS-Betrieb.
Die lange Leuchtdauer ermöglicht Verschlusszeiten kleiner als 1/150 s. Und hier beginnt das Problem, dass nämlich Bewegungsunschärfe auftritt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tropfen1_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35416)
Das Einfrieren von Bewegungen gelingt mit Schlitzverschluss nur mit Blitz ohne HSS-Einstellung.

Gruß,
Stuessi

bianchifan
15.02.2007, 15:20
Das Einfrieren von Bewegungen gelingt mit Schlitzverschluss nur mit Blitz ohne HSS-Einstellung
Das liegt in der Natur des Schlitzverschlusses, die Bewegungsunschärfe bei ner 1000stel hättest Du auch im Sonnenlicht mit einer XD7:P , du hast das Mitziehen!!! vergessen..

Jens N.
15.02.2007, 16:16
Wenn du den Raum völlig abdunkelst und der Blitz eine kurze Leuchtdauer hat, kannst du auch extrem schnelle Bewegungen einfrieren, egal bei welcher Verschlusszeit. HSS ist dafür tatsächlich nicht geeignet (und IMO auch nich vorgesehen).

Stuessi
15.02.2007, 18:12
Das liegt in der Natur des Schlitzverschlusses, die Bewegungsunschärfe bei ner 1000stel hättest Du auch im Sonnenlicht mit einer XD7:P , du hast das Mitziehen!!! vergessen..
Ich nehme nicht an, dass Du bei den Tropfenfotos hättest mitziehen können?!
Ein einzelner Tropfen war bei meinem Aufbau ca. 0,03 s im "Blickfeld" bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 2 m/s.
Gruß,
Stuessi

Stuessi
15.02.2007, 18:13
Wenn du den Raum völlig abdunkelst und der Blitz eine kurze Leuchtdauer hat, kannst du auch extrem schnelle Bewegungen einfrieren, egal bei welcher Verschlusszeit. HSS ist dafür tatsächlich nicht geeignet (und IMO auch nich vorgesehen).
Gilt doch wohl nur bei einem Compur-Verschluss!
Gruß,
Stuessi

hansauweiler
15.02.2007, 19:49
Hallo Stuessi !
Zu Blitzleuchtdauer habe ich auch schon mal etwas gepostet:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30388

Gruß HANS

Jens N.
15.02.2007, 19:51
Gilt doch wohl nur bei einem Compur-Verschluss!

Wieso? Das geht im Notfall sogar mit einem Hut als Verschluss, bzw. ganz ohne Verschluss ;) Nochmal zur Erklärung, was ich meine: wenn es sehr dunkel ist, ist die Verschlusszeit (und -art) eigentlich völlig egal, die Belichtungszeit (also die Zeit, in der überhaupt Licht da ist) wird nur durch die Abbrennzeit des Blitzes bestimmt und die liegt auch bei Kompaktblitzen oft im Bereich von 1/x0000stel Sekunden. Und mit Spezialblitzen (noch kürzere Brenndauer, akustische/optische Auslöser ...) lässt sich da noch einiges machen.

Schau z.B. mal hier: http://www.naturescapes.net/022004/jb0204.htm Fliegende Kolibris, aufgenommen mit 'ner Canon DSLR und Standardblitz. Die Bewegungen sind hier zwar auch nicht immer perfekt eingefroren, aber wir reden hier auch über deutlich schnellere Bewegungen als bei fallenden Wassertropfen denke ich. Sowas geht also grundsätzlich auch mit mechanischen Verschlüssen.

Wenn das Umgebungslicht natürlich reinmischt, spielt die Belichtungszeit wieder eine größere Rolle und man bekommt Unschärfen, logisch.

-TM-
15.02.2007, 21:35
Wenn du den Raum völlig abdunkelst und der Blitz eine kurze Leuchtdauer hat, kannst du auch extrem schnelle Bewegungen einfrieren, egal bei welcher Verschlusszeit. HSS ist dafür tatsächlich nicht geeignet (und IMO auch nich vorgesehen).
Das las sich früher aber anders. Bin ich erst neulich noch drüber gestolpert, als ich in dem 700si-Prospekt geschmökert habe. Wartet kurz. Ich scanne es gleich mal ein.

[EDIT]
Hier isses:
http://matschke-xtal.de/HSSk.jpg (http://matschke-xtal.de/HSS.jpg)
OK. Es ging nicht wörtlich um die Wassertropfen. Sie sind aber als unterstützendes Element gezielt eingesetzt worden. Das Vergleichsbild oben rechts zeigt deutlich verwischteres Wasser.
"Wahl-Versprechen" oder echt? Am HSS hat sich ja seitdem nichts geändert. Hätte sich das Wasser auf den Beispielbildern nicht ähnlich verhalten müssen?

Jens N.
15.02.2007, 21:44
Das las sich früher aber anders. Bin ich erst neulich noch drüber gestolpert, als ich in dem 700si-Prospekt geschmökert habe. Wartet kurz. Ich scanne es gleich mal ein.

Kein Scan nötig (OK, zu spät), den 700si Prospekt habe ich hier neben mir liegen: unter dem Punkt "HSS" wird zwar eine Frau gezeigt, die mit Wasser rumplanscht, der Text dazu lautet jedoch: "... Mit fantastisch kurzen Blitzsynchronzeiten bis zu 1/8000 s - in jeder Belichtungsfunkion. So läßt sich z.B. die Schärfentiefe geblitzter Portraitaufnahmen bei Tageslicht viel besser steuern, da nun auch große Blendenöffnungen möglich sind". Kein Wort über das Einfrieren von schnellen Bewegungen, das wird an anderer Stelle nur so am Rand erwähnt.

Natürlich ist das mit den Portraits bei Tageslicht nur ein Beispiel, aber meiner Meinung nach ist genau das eigentlich das Hauptanwendungsgebiet/der Hauptvorteil von HSS. Bewegungen einfrieren kann man vielleicht auch damit (evtl. auch besser als bei normaler Synchronisation, wobei ich das wie gesagt nicht verallgemeinern würde), aber schon allein die Tatsache, daß man praktisch Dauerlicht benutzt und die Leistung rapide abfällt, sollte klar machen, daß das nicht das Haupteinsatzgebiet sein kann.

Hätte sich das Wasser auf den Beispielbildern nicht ähnlich verhalten müssen?

Tut es doch. Das Wasser auf dem Bild aus dem Prospekt wird auch nicht "pixelscharf" sein, das fällt bei der kleinen Abbildung nur nicht auf.

-TM-
15.02.2007, 21:48
Soweit klar. Für den Rest des Forums, oben zur Verdeutlichung.

Stuessi
15.02.2007, 23:11
Hallo Stuessi !
Zu Blitzleuchtdauer habe ich auch schon mal etwas gepostet:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30388

Gruß HANS
Hallo Hans,

das hattest Du ausgezeichnet gemacht! Ich weiß auch, wie schwer es ist, einen selber geworfenen Gegenstand richtig zu erwischen. Fallende Wassertropfen sind da einfacher zu fotografieren, wenn sie dicht aufeinander folgen.
Die Zeit von 1/700 s entspricht etwa der oben im Diagramm für halbe Leistung.

Gruß,
Stuessi

Stuessi
16.02.2007, 00:19
Es ging nicht wörtlich um die Wassertropfen. Sie sind aber als unterstützendes Element gezielt eingesetzt worden. Das Vergleichsbild oben rechts zeigt deutlich verwischteres Wasser.
"Wahl-Versprechen" oder echt? Am HSS hat sich ja seitdem nichts geändert. Hätte sich das Wasser auf den Beispielbildern nicht ähnlich verhalten müssen?
Hallo,
diese beiden Bilder suggerieren wirklich geringste Bewegungsunschärfe bei Einsatz von HSS, denn der Blick fällt zunächst auf das Wasser. Hinzu kommt die "Täuschung" durch den Vergleich eines kleinen mit einem großen Bild.
Erst der Begleittext rückt die Sache ins Lot.
Gruß,
Stuessi

bianchifan
16.02.2007, 11:31
Ich nehme nicht an, dass Du bei den Tropfenfotos hättest mitziehen können?!
War ja auch nicht ernst gemeint:D
Mit Zentralverschluss oder Langzeitbelichtung gelingt jedenfalls das "Einfrieren"..
Die Bewegungsunschärfe beim Schlitzverschluss ist abhängig von der Konstruktion ( vertikal, horizontal, diagonal, kreuzdiagonal, Metalllamellen, Tuchrollo e.t.c9 und der Dauer des Gesamtablaufs.
Mit einer XD7 und kürzester Verschlusszeit konnte ich bei gleißendem Sonnenlicht einen vorbeifahrenden TEE mit Bewegungsunschärfe abbilden, mit trapezförmig verzeichneten Fenstern..(mein HSS war die Mittagssonne:P )
zu den Kolibris..ich kenne weder das verwendete Kameramodell noch deren Verschluss und schon gar nicht dessen Funktionsablauf, ich lese nur was von 1/200 sec (Synchronzeit??) und sechs! Blitzen.
Die Ergebnisse sind o.k., umwerfend finde ich sie nicht, zumindest nicht sonderlich scharf.

Jens N.
16.02.2007, 15:12
zu den Kolibris..ich kenne weder das verwendete Kameramodell noch deren Verschluss und schon gar nicht dessen Funktionsablauf,

Muß du auch nicht: da steht "Canon digital System" und es werden EOS Objektive erwähnt - also eine Canon DSLR (keine Kompakte) und die haben alle einen Schlitzverschluss mit dem gleichen Ablauf wie bei der D7D beispielsweise. Die 6 Blitze sind nötig denke ich, weil die für kürzere Abbrenn- und Aufladezeiten stark runtergeregelt wurden und daher entsprechend schwach sind.

Die Ergebnisse sind o.k., umwerfend finde ich sie nicht, zumindest nicht sonderlich scharf.

Hast du mal einen Kolibri an Aktion gesehen? Angesichts des Motivs finde ich die Ergebnisse verdammt beeindruckend. Mit etwas Suchen findet man auch zig Galerien von fliegenden Insekten oder auch Wassertropfen, die mit (D)SLRs scharf abgelichtet wurden, das ist nun wirklich weder besonders ausgefallen noch schwierig.