Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manfrotto 804RC2 wackelt?


fmerbitz
14.02.2007, 21:25
Ich habe gerade eine Erfahrung gemacht die vielleicht für jemanden von euch interessant ist: Ich habe den billigen 3D-Neiger 804RC2 von Manfrotto (Nachfolger des 141RC) vor einigen Monaten mit dem Stativ zusammen gekauft und mich seither darüber geärgert - wenn man ihn vertikal verstellt nickt er furchtbar nach, man muss ewig rumprobieren um die Position zu treffen die man will. Und dann wackelt er auch noch leicht.
Tja, unter den "patent pending" Aufklebern sind Inbus-Schrauben und die der Vertikalverstellung war locker - kein Wunder dass das nickt und wackelt.
Weiss man wahrscheinlich auch wenn man das Handbuch liest, aber wer macht das schon bei so einem Teil :oops:
Ich habe jetzt alle nachgezogen und siehe da - er hält jetzt viel besser, nur noch ganz minimales Nachgeben, das dürfte in der Preisklasse auch kaum vermeidbar sein.
ciao
Frank

digitalCat
17.02.2007, 04:41
nachdem ich 2x den Walimex-Neiger zurückschicken musste (Wechselplatte wacklig und so schwergängig, dass sich beim Schwenken die 1/4"-Adapterschraube löst) habe ich auch mit dem Manfrotto Original(?) geliebäugelt.
Zu meinem Entsetzen musste ich in der neuen ColorFoto lesen, dass dieser neue Kunststoffneiger leider der am stärksten nachvibrierende ist.
Dies bedauert sehr
Hans-Dieter

fmerbitz
20.02.2007, 11:32
Hallo Dieter,

jetzt muss ich zugeben, ich habe beim Kopf noch nie aufs Nachvibrieren geachtet, woran könnte man das denn testen?
War an dem Kopf mit dem die getestet haben wirklich alles fest - bei mir waren wie gesagt alle Schrauben nicht ganz fest, eine sogar ziemlich locker und das vibriert natürlich sehr.
Jetzt bin ich sehr zufrieden damit, aber ich werde ihn trotzdem mal versuchen gegen einen schweren Kugelkopf und ohne Spiegelvorauslösung zu testen, mal sehen ob man das was sehen kann.
Was hast du denn jetzt genommen? Ich überlege gerade ob der 460MG, der ja nicht viel teuerer aber noch etwas leichter ist, noch eine gute Wahl wäre. War der auch in dem Test?
ciao
Frank

digitalCat
21.02.2007, 01:25
Hallo Dieter,

jetzt muss ich zugeben, ich habe beim Kopf noch nie aufs Nachvibrieren geachtet, woran könnte man das denn testen?


ich denke, es würde reichen, mal eben mit dem Finger auf ein montiertes Tele zu tippen (beim ColorFoto-Test hatten die einen Laserpointer draufgeschnallt).
Von den wenigen getesteten Köpfen schnitten die beiden Novoflex Ball 30 und 40 als die schwingungsstabilsten ab (60/80 Euro).

Da ich schon länger ein tragbares Stativ suche (neben meinem Berlebach Hozstativ und einem absolut unbrauchbaren Cullmann), habe ich jetzt ein 190er Manfrotto ersteigert mit ausgerechnet jenem Kugelkopf Manfrotto 308RC, der durch ein Nachfolgeprodukt abgelöst wurde, weil er beim Fixieren stark ausweicht (erst hinterher gelesen).
Zum Glück habe ich fast zeitgleich einen Bilora-Neiger separat ersteigert, der auf der Abbildung grosse Ähnlichkeit mit dem Walimex- bzw. früheren Manfrottoneiger hat. Nachdem ich im Nachbarforum gelesen habe, wie man auch die störrischen Walimex feintunen kann, hoffe ich, dass ich beide irgendwie hinkriegen werde -auch für das Forumtele an der 7D, ...wenn die Teile demnächst bei mir eintrudeln.

Gruss, Hans-Dieter

fmerbitz
21.02.2007, 10:24
Uff, das 190er als tragbares Stativ? Das ist doch gar nicht soviel leichter als das Berlebach, oder ?

Wenn ich auf was tragbares schiele habe ich eher das Auge auf einem Velbon (die Carbo-Teile von Manfrotto und Gitzo sind ja schon wieder sooo teuer dass man sie kaum mitzunehmen wagt).
Aber die gibt's nur sehr selten gebraucht, selbst neu sind die sehr selten.

Ich habe mich jetzt doch durchgerungen den MA410 noch zu kaufen - die letzten gebrauchten gingen zwischen 130 und 140€ weg und da der neu 149 kostete sah ich irgendwie nicht ein länger auf das gebrauchte Schnäppchen zu warten.
Mit dem und dem 58er FLM Kugelkopf werde ich dann mal den Schwingungstest machen - leider ist mein schwerstes Objektiv das grosse Ofenrohr :->

ciao
Frank

fmerbitz
26.02.2007, 21:00
Zu meinem Entsetzen musste ich in der neuen ColorFoto lesen, dass dieser neue Kunststoffneiger leider der am stärksten nachvibrierende ist.


Ich habe mir das Heft jetzt auch noch geholt als ich am Bahnhof vorbeikam - die schreiben ja auch dass die Positionierung beim Feststellen sich sehr stark verändert, das hört sich absolut so an wie meiner bevor ich die Schrauben festgedreht habe.
mangels Laserpointer konnte ich das Vibrieren noch nicht testen, aber das hole ich bei Gelegenheit nach :-)