Photomaster
11.02.2007, 13:04
Hallo,
ich brauche einen Blitz, wo ich Macroaufnahmen mit einer Belichtungszeit unter 1/200 s möglichst Kabellos im Macrobereich bis 1:1 (Tamron 90 + Sigma 180) machen kann. Der Interne kann ja nicht HSS und verursacht beim Tamron ab 1:1,5 verschattungen durch das Objektiv. Geht die WL Funktion auch im Macrobereich , und oder kommt es auch bei dieser Konfiguration zu abschattungen durch den Internen Steuerblitz, da dieser ja mit einer Leitzahl von 2 dann zusätzlich blitzt.
Welchen könnt ihm mir empfehlen (ich tendiere zum FL36 von Sony/3600 Minolta)
FL35/3600
FL56/5600
Metz 54 MZ 3bzw.4/4i
Sigma 500 SP
Ps. Wie kann man den 5400er Minolta umbauen, und lohnt sich dies bei einem Preis von 130€ auf dem Gebrauchtmarkt.
Gruß Photomaster
ich brauche einen Blitz, wo ich Macroaufnahmen mit einer Belichtungszeit unter 1/200 s möglichst Kabellos im Macrobereich bis 1:1 (Tamron 90 + Sigma 180) machen kann.
Warum, um Bewegungen einzufrieren? Wenn der Blitz deutlich stärker gewichtet ist als das Umgebungslicht, geht das auch mit kürzeren Belichtungszeiten, Verwacklungen spielen dann ebenfalls keine Rolle. Die (sehr kurze) Blitzleuchtdauer ersetzt sozusagen die Belichtungszeit der Kamera.
Wäre ein Ringblitz vielleicht auch eine Option?
Geht die WL Funktion auch im Macrobereich , und oder kommt es auch bei dieser Konfiguration zu abschattungen durch den Internen Steuerblitz, da dieser ja mit einer Leitzahl von 2 dann zusätzlich blitzt.
Das habe ich noch nie ausprobiert, ich denke aber das ist kein Problem, weil der externe Blitz deutlich stärker ist. WL und HSS kann man kombinieren. Besser wäre aber meiner Meinung nach eine kabelgebundene Lösung per Minolta OS-1100/OC-1100, denn dann kannst du auf den Steuerblitz verzichten, den Blitz aber dennoch entfesselt nutzen - für Makros sollte die Bewegungsfreiheit eigentlich auch noch reichen - kommt aber auch drauf an, was genau du vorhast.
Welchen könnt ihm mir empfehlen (ich tendiere zum FL36 von Sony/3600 Minolta)
Schwer zu sagen, ohne weiter Infos zu deinem Vorhaben, Anforderungen usw. Der 3600/FL36 ist sicher der einfachste Blitz aus der Reihe. Aber wenn es nur darum geht, mit niedrigen Leitzahlen entfesselt zu blitzen (also ein dreh- UND schwenkbarer Reflektor z.B. nicht nötig ist), dann kann er durchaus reichen. Der Sigma fällt weg, da nicht voll kombatibel (auch wenn Sigma was anderes behauptet). Der Metz ist hier sehr beliebt (benutze ich auch) und ist von der Leistung und Ausstattung eher mit dem 5600 zu vergleichen (mehr Infos dazu per Forumssuche), preislich (gebraucht) aber eher mit dem 3600. Der Metz hat vor allem den Vorteil der Eigenautomatik (das dürfte im Makrobereich nicht so wichtig sein, aber man könnte so z.B. den Preis für eine kabelgebundene Lösung reduzieren, indem man auf entfesseltes TTL verzichtet), der kleine Zweitreflektor könnte im Makrobereich ganz praktisch sein und er hat halt den universellen Fuß.
Ps. Wie kann man den 5400er Minolta umbauen, und lohnt sich dies bei einem Preis von 130€ auf dem Gebrauchtmarkt.
Schau dazu einfach mal hier: Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32447). 130 € halte ich für einen gebrauchten 5400 (vor allem für den xi) für zu teuer. Wenn ich das richtig verfolgt habe, können die auch kein HSS, auch der umgebaute 5400 HS nicht.