Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Neuling-Blitzer und ein Metz 54-M4


D@k
11.02.2007, 02:39
Na ja, da habt Ihr Euch was eingehandelt! Einen User mit dem Metz 54-4 +Adapter SCA 3302 M7. Ich habe nämlich das o.g. Blitzgerät ergattert, jetzt tauchen Fragen auf.

So, indoor – Aufnahmen klappen einigermaßen gut. Ich denke, bei viel Übung wird das irgendwann klappen. Nicht dass sich einer überrumpelt fühlt, versuche ich Euch langsam auszufragen.

Heute Abend habe ich mir für Versuchzwecke meine Hündin geschnappt (mein Erst-Hobby, das von der Zusatzrunde begeistert war!) und bei fast völliger Dunkelheit etliche Versuche durchgeführt.
Problem Nr.: 1
Das an der D7D eingebaute Blitzgerät feuert Salven ab, wenn es zu wenig Licht gibt. Dann kann die Kamera scharf stellen und lösen. Bei dem Metz-Gerät habe ich die Einstellung nicht finden können
Metz auf „A“, Kamera auf „ADI“ und „Aufhellblitzen“. Verdammt, was mache ich hier falsch??? TTL läuft auch net.

Zweitens; hat die Kamera (für mich unverständlich) scharf gestellt und ein Bild geschossen, war es z.T. total überbelichtet. Meine Hündin ist rot, das Schwänzchen und der Hintern sind aber weiß. Beide, die wundervollen und weißen Körperteile waren so überbelichtet. Wieso?? Ich denke, das hängt mit dem Problem Nr.: 1 zusammen.

Sooo, hat einer Mut genug (hihi – ich meine Geduld) auf meine Anfängerfragen zu antworten, hat er (sie) Einiges bei mir gut, Aber vorsicht – das ist erst der Anfang!

Schöne Grüße

roland 44
11.02.2007, 09:47
Willkommen hier!
Zur AF-Hilfssalve: Der Metz hat ein AF-Hilfslicht, das funktioniert automatisch. Da musst Du nix einstellen. (Die rote Lampe am BLitz)

Zur Überbelichtung:
In welchem Modus (P,A,S,M) fotografierst Du mit welchen Einstellungen (Blende, Zeit, ISO)?
Ich würde den Fehler dort suchen. Der A-Modus des Metz ist eigentlich relativ zuverlässig, wenn man nicht völlig falsche Kameraeinstellungen nutzt.
Probier für´s erste mal P und ISO 200.

TTL: Du musst am Metz TTL-HSS einstellen, dann sollte es gehen.

Gruß
Roland

D@k
11.02.2007, 12:59
Hallöchen Roland,

zuerst schönen Dank für die Antworten.

Dieses erste Bild click1 (http://www.akita-welt.de/foto/metz1.html)
ist ein eindeutiger Ausschuß, ein krasses Beispiel von MEINEM Unvermögen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Nur - was hab` ich da falsch gemacht? Exifs habe ich eingefügt.

Das zweite Bild click2 (http://www.akita-welt.de/foto/metz2.html) stimmt mich allerdings etwas nachdenklich ein. Hintergrund korrekt belichtet, das weiße Fell - überbelichtet. In der Dunkelheit waren gerade nur die weißen Konturen sichtbar (auch sehr schlecht, der Rest war überhaupt nicht zu sehen). Für mich heisst das, dass sowohl die Kamera als auch das Blitzgerät nur auf diese weißen Flecken einstellen konnten. Trotzdem sind gerade sie überbelichtet.

Was ich noch merken konnte - das eingebaute Blitzgerät mit den Hilfssalven war auf kürzere Entfernungen erfolgreicher als das (rote) Hilfslicht von Metz. Die Kamera konnte in völliger Dunkelheit doch gelegentlich scharf stellen, beim Metz so gut wie gar nicht.

Als Objektiv habe ich ganz bewußt das Minolta 24-105/3,5-4,5 gewählt. Eine grundsolide Linse, nicht gerade überragend aber im Durchschnitt mit sehr guten Leistungen.

Jetzt sind die Fragen:
- erwarte ich von dem Blitzgerät einfach zu viel?
- was mache ich falsch?

Schöne Grüße

PS und EDIT: "mit TTL läuft auch net" meinte ich, dass die Einstellung "TTL" auf dem Blitzgerät identische "Resultate" wie bei "A" brachte.

Jens N.
11.02.2007, 14:53
Dieses erste Bild click1 (http://www.akita-welt.de/foto/metz1.html)
ist ein eindeutiger Ausschuß, ein krasses Beispiel von MEINEM Unvermögen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Nur - was hab` ich da falsch gemacht? Exifs habe ich eingefügt.

Gute Frage. Offensichtlich hat die Kamera hier nicht scharfstellen können. In Verbindung mit ADI hat die Kamera dann die Blitzpower möglicherweise auf ein weiter entferntes Ziel ausgerichtet. Nur wenn am Blitz "A" eingestellt war (?), sollte das eigentlich keine Rolle spielen. Ganz wichtig beim Metz ist, daß man den NUR auf "A", oder "TTL-HSS" und NICHT auf "TTL" stellt. Bei "nur-TTL" können solche Ergebnisse auch rauskommen, bei "A" eigentlich nicht. Achte dabei nur auf die Entfernungsangabe im Display - daran sollte man sich ungefähr halten. Evtl. konnte der Blitz hier nicht weiter abregeln: Hauptmotiv ist sehr hell, rel. nah und du gehst mit Offenblende und ISO 400 darauf los. Blitzgeräte sind aber auch nach unten hin in ihren Regelmöglichkeiten begrenzt. War der Blitz bei diesem Bild deiner Wahrnehmung (und Erinnerung) nach denn eher stark oder schwach?

Das zweite Bild click2 (http://www.akita-welt.de/foto/metz2.html) stimmt mich allerdings etwas nachdenklich ein. Hintergrund korrekt belichtet, das weiße Fell - überbelichtet. In der Dunkelheit waren gerade nur die weißen Konturen sichtbar (auch sehr schlecht, der Rest war überhaupt nicht zu sehen). Für mich heisst das, dass sowohl die Kamera als auch das Blitzgerät nur auf diese weißen Flecken einstellen konnten. Trotzdem sind gerade sie überbelichtet.

Ich denke das war eine Extremsituation: Umgebung komplett dunkel, das Hauptmotiv klein und hell. Da könnte die Eigenautomatik des Blitzes "A"-Modus eher mal überfordert sein als TTL. Aber auch von TTL würde ich in so einer Situation keine Wunder erwarten.

Was ich noch merken konnte - das eingebaute Blitzgerät mit den Hilfssalven war auf kürzere Entfernungen erfolgreicher als das (rote) Hilfslicht von Metz. Die Kamera konnte in völliger Dunkelheit doch gelegentlich scharf stellen, beim Metz so gut wie gar nicht.

Das hängt sehr von der Entfernung ab. Beim ersten Bild hätte das mit dem Rotlicht des Blitzes eigentlich noch klappen können (auch wenn etwas Kontrast innerhalb des Hauptmotivs fehlt), beim zweiten Bild ist das Blitzsalven-Hilfslicht natürlich im Vorteil - so stark ist das rote Hilfslicht des Blitzes nicht. Hast du AF- oder Auslösepriorität an der Kamera eingestellt?

Als Objektiv habe ich ganz bewußt das Minolta 24-105/3,5-4,5 gewählt. Eine grundsolide Linse, nicht gerade überragend aber im Durchschnitt mit sehr guten Leistungen.

...und mit ADI-Unterstützung. Wenn das also an der Kamera aktiviert ist, der Blitz steht auf TTL und die Fokussierung passt nicht, dann gibt's neben unscharfen möglicherweise auch noch fehlbelichtete Bilder. Ich habe mit diesem Objektiv und einem Metz mal eine Hochzeit fotografiert, war teilweise auch recht dunkel - keine Probleme gehabt.

PS und EDIT: "mit TTL läuft auch net" meinte ich, dass die Einstellung "TTL" auf dem Blitzgerät identische "Resultate" wie bei "A" brachte.

Na das wäre ja eigentlich sehr gut. Aber nochmal: am Blitz "TTL-HSS" einstellen, nicht "TTL". Das machst du, indem du über Modus "TTL" wählst und während das Symbol blinkt, nochmal am Rädchen drehst. Links im Display muß das HSS-Symbol erscheinen.

Ansonsten: ISO 400 war bei den gezeigten Bildern eigentlich nicht nötig (sollte aber auch nicht stören), auch das Update auf M7 ist eigentlich nur für die Sony Alpha nötig. Reine Spekulation: vielleicht gibt es mit dieser Softwareversion Probleme an der D7D? "A" sollte aber eigentlich immer funktionieren. Werden die Daten von der Kamera (ISO, Brennweite, Blende) am Blitz korrekt angezeigt?

Hellraider
11.02.2007, 16:03
Beste Ergebnisse erreicht man bei der Kombi D7D und Metz 54 MZx mit Kamera auf "A" und Metz auf "A".

D@k
11.02.2007, 16:44
@ Stefan,

vielen Dank:-) Passt mir ins Konzept, ich fote am liebsten mit Zeitautomatik:)

@ Jens

TTL mit HSS habe ich selbstverständlich auch ausprobiert:) Und dabei fest gestellt, dass für solche outdoor Bedingungen diese Einstellung nicht geeignet ist. Der Leistungsabfall ist zu groß, die Bilder waren zu sehr unterbelichtet.

Insgesamt habe ich auch Dank Dir z.Zt. folgende Erkentnisse:
1. gestern habe ich wahrscheinlich das Blitzgerät einfach überfordert
2. wenn TTL dann nur mit HSS
3. Einstellung "A" ist eigentlich die optimale Wahl
4. Restlicht muss vorhanden sein, ansonsten schafft das Hilfslicht es nicht.
5. Punkt 4 betrifft besondes größere Entfernungen

Bei dem Bild1 kann ich mich leider nicht erinnern, wie die Einzelheiten waren. Meine Kamera hat AF-Auslösepriorität, deswegen bin von dem Ergebnis so überrascht.

Auf dem Display vom Blitzgerät werden korrekt die Reichweite, Blende, Brennweite korrekt angezeigt. ISO leider gar nicht. Änderungen der ISO-Zahl an der Kamera führen aber konsequent zu Veränderungen der angezeigten Reichweite. Für mich ist es ein ausreichender Beweis der korrekten Funktion.

Laut Bedienungsanleitung des Adapters, läuft bei der M7-Version + D7D alles ausser purem TTL (TTL+HSS ja). Also deckt sich das zu 100% mit Aussagen hier im Forum.

Auf jeden Fall werden die indoor-Aufnahmen nach einem Tag schon recht anschaulich, outdoor müssen wir zu dritt (die Dicke Schwarze, das Metzchen und ich:D ) noch viel üben:mrgreen:

Vielen Dank für die Analyse, es hilft ungemein, wenn jemand sein Wissen teilt.

Schöne Grüße

Jens N.
11.02.2007, 16:59
@ Jens

TTL mit HSS habe ich selbstverständlich auch ausprobiert:) Und dabei fest gestellt, dass für solche outdoor Bedingungen diese Einstellung nicht geeignet ist. Der Leistungsabfall ist zu groß, die Bilder waren zu sehr unterbelichtet.


Nur, um hier einem Missverständnis vorzubeugen: auch wenn am Blitz TTL-HSS eingestellt ist, blitzt der Blitz innerhalb der mit der Kamera möglichen Synchronzeiten normal/mit voller Leistung. HSS muß zwar am Blitz eingestellt werden, wird aber nur relevant, wenn die Belichtungszeiten kürzer als 1/125, bzw. 1/160 (ohne AS) sind und das war ja bei deinen Beispielen nicht der Fall. Ansonsten hast du natürlich recht: HSS kostet Leistung/Reichweite. Das man an dem Blitz immer TTL-HSS einstellen muß (wenn man TTL blitzen will), hat mich deshalb anfangs auch verunsichert, ist in der Praxis aber eigentlich kein Nachteil, im Gegenteil: wenn man die kürzeren Belichtungszeiten braucht, muß man nicht erst umschalten.

webwolfs
12.02.2007, 00:17
Entweder bist Du ein absoluter Bedienungsanleitungleseverweigerer oder Du hast gar keine erhalten?:D

Neben den von den Usern genannten Varianten kannst Du den Blitz auch auf die Stellung A stellen und die Kamera auf "Aufhellblitz". Die Blitzbelichtungsmessung übernimmt dann der Metzblitz. Das hat bei Aufnahmen von Leberwesen häufig den Vorteil, dass nicht durch den sonst abgefeuerten Vorblitz die Augen schon halb geschlossen sind, wenn das Bild geschossen wird (Schlafzimmerblick).

Wenn Du gerne eine Blitzsalve als Einstellicht haben willst, kannst Du beim Metz einen wunderschönen Stroboskopblitz einstellen. Der taugt sogar für die Disko.

geändert wegen fehlenden Smileys (Was ist übrigens so ungewöhnlich daran, wenn man keine Bedienungsanleitung hat? Kann ja vorkommen)

geändert wegen "übernimmt dann der Metzblitz" anstatt "... der Vorblitz"

Besser so?:oops:

Jens N.
12.02.2007, 00:20
Entweder bist Du ein absoluter Bedienungsanleitungleseverweigerer oder Du hast gar keine erhalten?

Neben den von den Usern genannten Varianten kannst Du den Blitz auch auf die Stellung A stellen und die Kamera auf "Aufhellblitz". Die Blitzbelichtungsmessung übernimmt dann der Vorblitz.

Häh? Der Vorteil des A-Modus ist doch, daß es eben keinen Vorblitz gibt. BDA gelesen? ;)

Wenn Du gerne eine Blitzsalve als Einstellicht haben willst, kannst Du beim Metz einen wunderschönen Stroboskopblitz einstellen. Der taugt sogar für die Disko.

...aber nicht als AF-Hilfslicht IMO.

D@k
12.02.2007, 00:21
Entweder bist Du ein absoluter Bedienungsanleitungleseverweigerer oder Du hast gar keine erhalten?


Eine klasse Antwort! Konstruktiv bis es nicht mehr geht.

webwolfs
12.02.2007, 00:30
Eine klasse Antwort! Konstruktiv bis es nicht mehr geht.

Sorry, fehlte der Smiley.

Ansonsten sollte es im letzten Satz heißen: "...der Metzblitz". Werd's gleich mal berichtigen.

Jens N.
12.02.2007, 00:32
Ansonsten sollte es im letzten Satz heißen: "...der Metzblitz". Werd's gleich mal berichtigen.

Was strenggenommen auch nicht ganz korrekt wäre, bzw. zumindest unglücklich formuliert. Aber lassen wir das.

webwolfs
12.02.2007, 00:44
Was strenggenommen auch nicht ganz korrekt wäre, bzw. zumindest unglücklich formuliert. Aber lassen wir das.


Wieso, vielleicht hab' ich das nicht ganz richtig kapiert. Willst Du mich dann dumm sterben lassen?:lol: :?:

Vielleicht hätte ich besser sagen sollen, der Blitz regelt dann die Lichtmenge. Auch im A-Modus kann die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera verwendet werden.

D@k
12.02.2007, 00:49
liebe Leute,

bitteee!!! Dass man hier, in diesem Thread, für den ich mich verantwortlich fühle, wertvolle Infos austauscht, ist mein Ziel. Dass man dabei bissig wird - gar nicht. Ich bin davon überzeugt, es geht auch ohne gewissen Unterton, oder?:D

Also, wie ist es jetzt mit mecablitz und Lichtmenge?

Gruß

webwolfs
12.02.2007, 01:05
So, da mir selbst eine der Bedienungsanleitungen fehlte, habe ich mal bei Metz geschaut:

Für den Blitz (http://www.metz.de/service_support/service/bedienungsanleitungen/download.45.pdf)

Für den Adapter (http://www.metz.de/service_support/service/bedienungsanleitungen/download.172.pdf)

Vor allem die Beschreibung für den Adapter beschreibt das Zusammenspiel des Blitzes mit der Kamera und ist eigentlich die Wichtigere von den Beiden.

Die Bemerkung sollte eigentlich nicht bissig rüberkommen.

Da Tiere Blitze oft auch nicht gut vertragen, solltest Du nicht direkt, sondern lieber indirekt über die Zimmerdecke blitzen, zumindest, wenn es eine weiße Zimmerdecke ist.

D@k
12.02.2007, 01:32
Hi webwolf,

ok, Bissigkeiten ade.

Die Bedienungsanleitungen habe ich mehr oder weniger eingesaugt. Allerdings, das habe ich auch geschrieben, als Neuling kann man nicht alle Zusammenhänge und Eigenschaften auf Anhieb erkennen.

Irgendwie hast Du in mir den Eindruck erweckt, dass Dir nicht ganz gehäuer der Blitzeinsatz bei meiner Hündin war. Hier hast Du auf jeden Fall Recht. Nur, als absolutem Tierfreund ist es mir die Auswirkung eines Blitzgerätes auf Tieraugen bekannt. Ich blitze meine Hündin NIE direkt an. Das erste Bild auf der Wiese, das ich zeigte, war zufällig entstanden. Ansonsten verzichte ich lieber auf ein Foto als ich meiner Hündin weh tue. Sei in dieser Hinsicht beruhigt, ich bin ein echter Fan und in einer gewissen "Hundeszene" sehr aktiv. Ehrlich gesagt, meine Kleine ist mir wichtiger sogar als die Fotografie.

Weiteres; obwohl ich die BDAs wirklich las, waren für mich die Hinweise in diesem Thread echt "erleuchtend", besonders die von Jens. Oft merke ich das bei anderen Sachen - ich erkläre irgendetwas, was für mich selbstverständlich ist und der Zuhörer sagt: "wow, das weiß ich, aber deine Bemerkung vorhin hat mir einiges erklärt!"
Oft sind das Sachen, die nur "nebenbei" gesagt werden und gerade die sind entscheidend. Rotes Hilfslicht, Grenzen der Regelbarkeit, TTL nur mit HSS usw. Das kann in irgendeiner Anleitung stehen, die Wichtigkeit taucht bei den vielen Infos unter.

So, jetzt ist die höchste Zeit, dass ich mein Kissen knutsche, morgen früh geht es wieder los.

Ich wünsche allen eine schöne Woche

webwolfs
12.02.2007, 01:39
Stroboskop als Hilfslicht war aber auch Ernst gemeint. Siehe Seite 70 in der gesaugten Anleitung. (Wieso sich da aber immer eine deutsche und eine niederländische Seite abwechseln weiß ich auch nicht. Jedenfalls ist das Zurverfügungstellen ein feiner Zug von Metz:top: )

Jens N.
12.02.2007, 02:14
Vielleicht hätte ich besser sagen sollen, der Blitz regelt dann die Lichtmenge.

Ja, besser. Unter "Blitzbelichtungsmessung" verstehe ich doch etwas anderes.

Was das Anblitzen von Hunden oder anderen Tieren angeht: ich war (vor langer Zeit, noch bevor ich was mit Fotografie am Hut hatte) mit unserem Hund mal zum Fotografen, Bilder für die Freundin machen. Da ich deswegen auch unsicher war, habe ich extra einen Tierarzt gefragt und der meinte das sei kein Problem. Hunde sind diesbezüglich nicht empfindlicher als Menschen, was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt - unsere Hunde kneifen nichtmal die Augen zu, wie ein Mensch es tun würde, der (zu) stark angeblitzt wurde.

Wir mögen es zwar auch nicht unbedingt, wenn man uns direkt anblitzt, wirklich unangenehm wird es aber erst bei sehr kurzen Abständen und hohen Blitzleistungen. Wenn man's also nicht übertreibt ist das kein Problem - gesundheitlich jedenfalls nicht, Angst/Streß ist evtl. ein anderes Thema, man kann's den Tieren ja schlecht erklären.

Und ob nun schädlich oder nicht: durch die bei Tieren starken Augenreflexe sieht's eh doof aus und auch deshalb sollte man es wenn möglich vermeiden. Kuriosität am Rande: einer unserer Hunde hat angeblitzt grüne Augen, der andere gelbe. Das liegt einfach an einer unterschiedlichen Färbung der Reflexschicht hinter der Netzhaut.

EDIT, siehe auch hier (http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=8302), da werden die Zusammenhänge (zum Thema Augenschäden durch Anblitzen) sehr fundiert erklärt. Aber ich glaube, Darius wollte eigentlich was ganz anderes ;)

jrunge
15.02.2007, 18:12
Hallo,

ich hänge mich einfach mal mit einer Frage zum Metz SCA 3302 M7 hieran:

mein 54 MZ-3 war zur Reparatur (Zoomelektronik defekt), dabei habe ich den SCA 3302 M6.1 mit eingesendet und um Update auf M7 gebeten.

Wurde auch erledigt und heute ist mir etwas aufgefallen, das ich vorher noch nicht gesehen habe: von vorn auf den SCA gesehen befindet sich rechts oberhalb der Rändelschraube im Blitzfuß eine Fotozelle oder ähnliches.

Meine Fragen: ist dieses Teil beim SCA 3302 M6 auch vorhanden und ich habe es nur übersehen?
Und: was wird damit gemessen?

Hansevogel
15.02.2007, 21:40
Das ist der Sensor, der beim WL-Blitzen die Signale des Steuerblitz empfängt.

Gruß: Joachim

Hademar2
15.02.2007, 21:47
Meine Fragen: ist dieses Teil beim SCA 3302 M6 auch vorhanden und ich habe es nur übersehen?


Ganz klar übersehen!
Der ist immer schon dagewesen!

jrunge
15.02.2007, 22:50
Das ist der Sensor, der beim WL-Blitzen die Signale des Steuerblitz empfängt.

Gruß: Joachim
Joachim, danke für die Aufklärung. :top:
Ganz klar übersehen!
Der ist immer schon dagewesen!
Das lag dann wohl an der für Metz relativ langen Reparaturzeit von fast 3 Wochen. :oops: ;)

MacDougal
25.02.2007, 14:37
um mal Threads zu sparen, klinke ich mich hier mal mit ein.

Wie an anderer Stelle schon geschrieben, nenne ich nun einen Metz 54 MZ-3 mit SCA 3302 M7 mein Eigen und erster Eindruck ist durchweg positiv

Wobei ich festgestellt habe, dass Bilder im TTL-HSS Modus immer ein Tick überbelichtet sind, im Modus A perfekt ausgeleuchtet. Ergeht das anderen auch so? Oder muss ich noch eine Einstellung vornehmen?

Was würdet ihr als "Allround-Einstellung" bezeichnen?

Tobi.
25.02.2007, 15:15
Beste Ergebnisse erreicht man bei der Kombi D7D und Metz 54 MZx mit Kamera auf "A" und Metz auf "A".

Und pauschale Aussagen sind immer falsch.

A an der Kamera ist zum Blitzen so ziemlich die bescheuertste Einstellung überhaupt, weil dann nämlich 'ne wild zusammengeworfene Zeit genommen wird. IIRC entweder 1/125 oder 1/60. Beide sind üblicherweise zu kurz, um das Umgebungslicht schön einzubeziehen.

Metz auf A ist auch kein Allheilmittel. Bei Tagsaufnahmen ist das eigentlich nicht zu gebrauchen, da muss man schon HSS anschalten, weil der Verschluss zu lahm ist.

Tobi