Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weißabgleich bei Verwendung mit Polfilter
Hai,
hilf mir doch bitte mal einer auf die Sprünge, mit welchem weißabgleich bekomme ich die besten Ergebnisse, mit Verwendung eines Polfilters, wenn den Himmel richtig intensiv blau haben möchte? Irgendwas gab es doch da u beachten oder täusche ich mich da?
Jerichos
21.01.2004, 23:52
Ich denke da täuscht du Dich.
Verwende immer den AWB, wenn ich den Polfilter drauf hab.
Ja ich bin mir tatsächlich nicht mehr sicher, das letzte Mal habe ich den letztes Jahr im Frühjahr benützt.... Es ging mir nur gerade durch den Kopf und ich mag es überhaupt nicht, wenn ich irgendetwas vergessen habe und nicht von alleine darauf komme. Vieleicht werfe ich es auch völlig durcheinander :oops:
Mir ist so komisch......
Hai,
hilf mir doch bitte mal einer auf die Sprünge, mit welchem weißabgleich bekomme ich die besten Ergebnisse, mit Verwendung eines Polfilters, wenn den Himmel richtig intensiv blau haben möchte? Irgendwas gab es doch da u beachten oder täusche ich mich da?
Viele unterliegen dem Irrtum, zu glauben, Polfilter erzeugen immer schönen blauen Himmel. Polfilter wirken nur dann optimal, wenn man etwa 30° zur Sonne steht. Je weiter man davon entfernt ist, umso weniger wirkt es.
Andys
... und ich glaubte immer sie vermindern die Reflexionen auf Wasserflächen oder Glasscheiben. So kann ich mich täuschen. ;)
...wenn man etwa 30° zur Sonne steht. Je weiter man davon entfernt ist, umso weniger wirkt es.
Andys
Dessen war/bin ich mir völlig bewusst. Genau wie man nur aus einem Winkel die Reflektionen von allen nicht metallischen Gegenständen mindern kann aber mit dem Weißabgleich, war ich mir nicht mehr sicher. Danke für eure Antworten.
Hey Olaf,
den WB finde ich mit dem Pol nicht so kritisch. Viel kritischer ist die Belichtung. Man sieht oftmals an den Bilder, daß sie unterbelichtet sind. Das obere Drittel des Histogramms ist platt wie eine Flunder. Stelle erst den Pol ein und messe dann die Belichtung. Sollte das nicht reichen, korrigiere die Belichtung.
Dat Ei
Hey King of evil! http://www.my-smileys.de/smileys_1/devilking.gif ;)
Danke für den Tipp, ich werde es mal probieren, wenn ich hier bei Sonnenschein noch mal rauskomme :roll:
Über den Poleffekt und über Polfilter herrscht leider immer wieder einige Unklarheit.
1) Himmelslicht (Polarsation durch Streuung): Maximal polarisiert ist Himmelslicht nicht bei 30° seitlich zur Sonne, sondern exakt 90° zur Richtung der Sonnenstrahlen. Diesen Winkel kann man rein physikalisch exakt ausrechnen. Siehe dazu die einschlägige Literatur.
2) Reflexionen (Polarisation durch Reflexion): Bei Reflexion von Licht polarisieren nur elektrisch nicht leitende Stoffe. Das hat mit nichtmetallischen Stoffen zunächst nichts direkt zu tun. Zwar polarisieren auch Metalle nicht, da sie i.a. mit wenigen Ausnahmen (Halbleiter in bestimmter Fließrichtung) elektrisch leitend sind, aber im Kern kommt es auf die elektrische Leitfähigkeit an (siehe den für die Polarisation verantwortlichen elektrischen Feldvektor).
Die Polarisation bei Reflexion hängt vom für den Stoff charakteristischen Polarisationswinkel (Brewsterwinkel) ab. Außerhalb dieses Winkels lässt die Polarisation schnell nach. Für Wasser beträgt er 36.88°, für Flintglas 31.8°, für Kronglas 33.51° und für Diamant 22.47°, jeweils gegen die Reflexionsoberfläche gemessen (nicht gegen das Einfallslot!).
3) Polfilter: Polarisationsfilter lassen Licht (fast) nur in einer Schwingungsrichtung (des elektrischen Feldvektors) durch. Das wird mit einer speziellen Filterfolie erreicht.
Beim Himmelslicht kann man den polarisierten Lichtanteil sperren und erhält dadurch ein intensiveres und dunkleres Himmelsblau. Je klarer das Wetter, desto stärker polarisiert, desto dunkler der gefilterte Himmel. Bei diesigem Wetter, Nebel, bedecktem Himmel, im Gegen- und Rückenlicht ist die Polarisation sehr gering bis überhaupt nicht vorhanden.
Da sich der maximale Effekt auf nur wenige Winkelgrade beschränkt, kommt es bei Weitwinkelobjektiven zu einem sehr ungleichmäßig belichteten Himmel (in Polarisationsrichtung dunkel, woanders hell). Abhilfe: Längere Brennweite (Tele) oder genau in Polarisationsrichtung fotografieren (Abdunklung des Himmels symmetrisch) oder Filter auf minimalen Effekt drehen.
Bei Reflexionen sperrt man durch geeignet Drehung des Filters den polarisierten Anteil des Lichts. Dann werden die Spiegelungen unterdrückt. Dafür kommen die Grundfarben wesentlich intensiver heraus, was sich besonders an der Unterdrückung der vielen tausend Spiegelungen an Gräsern und Blättern zeigt: Die Landschaft erscheint höher farbgesättigt (und dunkler)! Auch menschliche Haut kommt dann mit einem ganz zarten und matt-feinen Teint ohne Speckglanz. Aber auch hier gilt: Je klarer das Wetter, desto stärker der Effekt.
So kann man auch durch Fensterscheiben oder Wasseroberflächen hindurch fotografieren. An gewölbten Scheiben (Windschutzscheiben) hat man jedoch wegen des sich ständig ändernden Fotografierwinkels keine Chancen für eine gute Entspiegelung. Auch bei Weitwinkelobjektiven beschränkt sich Entspiegelung auf einen nur kleinen Winkelbereich.
wieder was gelernt!
Beste Grüsse,
Bjoern
Winsoft,
Danke für diese (gefilterte) Erleuchtung :-)
Jetzt habe ich es soweit verstanden, daß ich hoffentlich in Zukunf bessere Fotos machen kann. Eine Frage noch bezüglich der Reflektionen der Haut. Würde der Polfilter auch bei Blitzlichtaufnahmen helfen, da ja häufig einige Hautstellen sehr stark reflektieren und damit zu hell auf dem Bild erscheinen?
Gruss
Smatty
Hallo Winsoft,
herzlichen Dank für diese ausführliche Erklärung, jetzt ist auch mir nicht nur ein :idea: aufgegangen sondern ein ganzes Stadion :shock:
Würde der Polfilter auch bei Blitzlichtaufnahmen helfen, da ja häufig einige Hautstellen sehr stark reflektieren und damit zu hell auf dem Bild erscheinen?
Beim internen Blitz mit ziemlicher Sicherheit NICHT, da ja der Polarisationswinkel i.A. nicht stimmt. Mit einem externen Blitz von der Seite könnte es jedoch klappen, dürfte aber schwierig sein, den richtigen Fotografier-Winkel und die richtige Polfilter-Drehung herauszufinden.
Hier ein paar Beispiel für das Polfilter in maximaler und minimaler Einstellung:
Regenhose minimaler Effekt (http://www.schulacc.de/Bilder/Hose-OhnePol.jpg)
Regenhose maximaler Effekt (http://www.schulacc.de/Bilder/Hose-MitPol.jpg)
Himmel minimaler Effekt Weitwinkel (http://www.schulacc.de/Bilder/Himmel-OhnePol-2.jpg)
Himmel maximaler Effekt Weitwinkel (http://www.schulacc.de/Bilder/Himmel-MitPol-2.jpg)
Himmel minimaler Effekt (http://www.schulacc.de/Bilder/Himmel-OhnePol.jpg)
Himmel maximaler Effekt (http://www.schulacc.de/Bilder/Himmel-MitPol.jpg)
reinhard.s
23.01.2004, 13:53
Hallo WinSoft,
wieder wie immer eine super Erläuterung. :!:
Aber eine Frage zur Praxis dazu ( ich habe noch keinen Polfilter ! ) :
Wie gut kann man die Drehung des Filters im EVF der A1 beurteilen ? Gehört da ähnlich viel Übung dazu, um das Ergebnis richtig einschätzen zu können wie beim manuellen Fokussieren ?
Oder beurteilen Sie auch erst das Endprodukt ( sprich x Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen machen und dann entscheiden ) ?
Gruß
Reinhard.S
ISO-Star
23.01.2004, 14:29
Herr WinSoft,
Ihr Regenhosen-Beispiel ist sehr anschaulich. Besten Dank!
:idea:
flyingscotsman
23.01.2004, 15:00
Aber eine Frage zur Praxis dazu ( ich habe noch keinen Polfilter ! ) :
Wie gut kann man die Drehung des Filters im EVF der A1 beurteilen ? Gehört da ähnlich viel Übung dazu, um das Ergebnis richtig einschätzen zu können wie beim manuellen Fokussieren ?
Reinhard.S
Man kann den Effekt auch bei der A1 ganz gut erkennen. Entweder (je nach Anwendung) achtet man auf die Spiegelungen direkt (beispielsweise mit der Lupenfunktion) oder, was etwas einfacher ist: Andruecken, Belichtung speichern (AE-Taste) und dann den Polfilter auf dunkelste Wiedergabe im EVF/LCD stellen. Wichtig: Vor dem Abdruecken die gespeicherte Belichtungswerte verwerfen bzw. neu messen lassen.
CU Immo!
was etwas einfacher ist: Andruecken, Belichtung speichern (AE-Taste) und dann den Polfilter auf dunkelste Wiedergabe im EVF/LCD stellen. Wichtig: Vor dem Abdruecken die gespeicherte Belichtungswerte verwerfen bzw. neu messen lassen.
Genauso mache ich es auch (mit der AEL-Taste).